1883 / 142 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

M 142.

868

bs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 20. Juni

en

11

7 8

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. E1“ Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1883.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. .

Oeffentlicher Anzeiger

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux. A.

8. Theater-Anzeigen. beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[27193] Oeffentliche Zustellung.

Der Steinbekanter Heinrich in Bevern, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Witting, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Droste, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Holz⸗ minden auf den 7. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗

macht, daß diese Sache für eine Feriensache er⸗

ärt ist. L. Spurleder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[27194] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Johann Carl Zölfel (August oder Ehrenfried) in Zwickau, vertreten durch den Rechtsanwalt Curtman in Gießen, klagt gegen ibren Ehemann aus Ober⸗Wiesa, zuletzt in Ober⸗ Schmitten, dermalen mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen und den Beklagten zur Kostentragung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf

Mittwoch, den 7. November 1883,

1 Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ters Justizraths Ad. Schmidt in Altona, die Zwangs⸗ vollstreckung im Wege des Sppezial⸗Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ ßung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 20. August 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin auf den 27. August 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ geriche eäner Nr. 24, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Altona, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. [27214] Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Celle, Gläu⸗ bigerin,

gegen ie Salberg, geb. Schnäkel, in Celle, Schuld⸗ nerin, soll das Letzterer gehörige, sub Nr. 5 an der Kampstraße in Celle belegene, unter Artikel Nr. 507. der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Stadtbezirks Celle zu 86 m. Flächengehalt beschriebene, mit massivem Wohnhause, Stallgebäude, Stall mit Bretter⸗

(GSijeßen, den 8. Juni 1883. ..“ Grünewald.

be. 1 Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen [27195]

Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuster, Emilie, geb. Reuter, zu Eisleben, vertreten durch den Justizrath Hoch⸗ baum daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Otto Schuster zu Wimmelburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 9. Juni 1883. Dülcke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27158]

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Carl August Ferdinand Heyden gehörige, in Ottensen an der Rothenstraße belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfand⸗Pro⸗ tokolle Vol. IX. Fol. 361 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III a., zu Altona vom 30,/31. Mai 1883 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Wedekind in Altona, die Zwangsvollstrecung im Wege des Spezial⸗ Konkuürses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderun⸗ gen zu haben vermeinen, mit alleiniger usnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Nusschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 20. Angust 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin den 27. August 1883 auf den 27. Augu b anberaumt bge an Sesen Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Nr. 24, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Altona, den 15. Juni 1883. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [27159] 6 Spezial⸗Konkurs⸗Proklam. Nachdem über das dem Johann Hinrich Detlef Köster gehörige, in Ottensen an der Donnerstraße belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfand⸗ Prosokol. Vol. VI. Fol. 170 beschriebene Erbe auf rund vollstreckbaren Urtheils des Königl. Amts⸗ gerichts, Abtheilung III b. zu Altona vom 26./28. Mai 882 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwal⸗

sgen Hypothekenbuche Tom. des Hilmer Hollmann in H OHypothek über 20, 50 und 10

1 hinsichtlich der auf seinem Vollhofe

verschlag und altem Abort bebaute Wohnwesen zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 28. August d. J. 1883, Morgens 11 Uhr, 1 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, veitkommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Celle, den 14. Junt 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mosengel. W

8 vö““ 9 Gb Aufgebot. 8 Es haben 1 1) der Halbhöfner Lütie Mahnke in Wittlops⸗

bostel hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 6 daselbst ruhenden Hypothek laut Obligation vom 15. Mai 1818, ausgestellt von der für Jochen Hinrich Grimm Kinder in Wittkopsbostel bestellten Vormundschaft zu Gunsten des Cord Hinrich Mancke in Oldenhöfen über 1000 Thlr. Gold,

2) der Halbhöfner Hinrich Schröder in Wittkops⸗ bostel hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 5 zu Wittkopsbostel ruhenden Hipotheke, als:

a. laut Obligation vom 27. November 1771 über

100 Thlr. Gold zu Gunsten des Jochen Eckhoff in Wiste, 1 1

b. laut Obligation vom 1. Mai 1793 zu Gunsten

des Johann Hinrich Dankers, 3) der 8 Höfner Jürgen Lüdemann in Wittkops⸗ bostel hinsichtlich der auf seinem 3 Hofe Haus Nr. 1 zu Wittkopsbostel ruhenden Hypotheken, als: a. laut Obligation vom 26. Mai 1787 über 300 Thlr. Gold zu Gunsten des Advenat v. Spreckelsen in Zeven, 1

b. laut Obligation vom 22. Dezember 1818 über 600 Thlr. Gold zu Gunsten des Johann Holsten zu Helvesiek,

4) der Vollhöfner Johann Klee in Westeresch hinsichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 1 zu Westeresch ruhenden, im hiesigen Hypothekenbuche Tom III. Band II. fol. 1 pas. 1 am 15. Dezember 1842 eingetragener Hypothek: 8 „Bürgschaft für den Halbhöfner Jochen Gerken in Helvesiek hinsichtlich des von diesem mit seinen Kreditoren beim Königlichen Amte Zeven geschlossenen terminlichen Zahlungs⸗

ver,gecch 5) der Köthner Christoph Wahlers in Sothel hinsichtlich der auf seiner Köthnerstelle Hs. Nr. 2 zu Sothel ruhenden, am 19. März 1834 im hiesi⸗ X. Band I. zu Gunsten amburg eingetragenen Thlr., 8 Mießner in Sothel Haus Nr. 3 zu Sothel ruhenden, unterm 26. Januar 1793 für Hinrich Lüdemann in Abbendorf eingetragenen Hypo⸗ thek, Verpfändung seines Vermögens als Rückbürge für Johann Hinrich Meincke zu Sothel betr., (Tom. X. Band I. des alten Hypothekenbuchs),

7) der Vollhöfner Johann Wahlers in Westeresch

hinsichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 3 zu

6) der Vollhöfner Johann

Wechsels über 300 beantragt.

Westeresch ruhenden, am 4. Juni 1835 zu Gunsten

der für weil. Halbhöfner Johann Meinecke in

Westeresch Kinder bestellten Vormundschaft einge⸗

tragenen Hypothek über 120 Thlr. Courant,

8) der Neubauer Hinrich Lüdemann in Hetzwege

hinsichtlich der auf seiner Neubauerstelle Haus Nr. 8

zu Hetzwege ruhenden Hypotheken, als:

a, der am 4. Nopember 1868 zu Gunsten der

Kirche in Scheeßel eingetragenen über 6 Thlr., b. der am 29. August 1838 zu Gunsten der für die minderjährigen Kinder weiland Halbhöfners Hinrich Dreyer in Westerholz bestellten Vor⸗ mundschaft eingetragen über 100 Thlr. Gold,

„9) der Halbhöfner Joh. Meinke in Sothel hin⸗

sichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 5 zu

Sothel ruhenden am 28. November 1771 zu Gunsten

des Joachim Eckhoff in Wiste eingetragenen Hypo⸗

thek über 50 Thlr. Gold,

10) der Vollhöfner Hinrich Vajen in Sothel hin⸗ sichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 4 zu Sothel ruhenden Hypotheken, als:

a. der am 20. Mai 1819 zu Gunsten des Joachim

Fricke in Helvesiek über 500 Thlr. einge⸗

tragenen,

. der am 26. April 1833 zu Gunsten des Müllert Johann Hinrich Andreas Gercken in Alpers⸗ hausen über 200 Thlr. eingetragenen,

. der am 16. Juni 1835 zu Gunsten der Vor⸗ mundschaft für weiland Claut Wichern Kinder in Hesedorf über 125 Thlr. eingetragenen,

. der am 21. Juni 1836 zu Gunsten de Alten⸗ theilers Claus Eckhoff in Hanrade über 200 Thlr.

Gold eingetragenen,

11) der Halbhöfner Claus Schleeßelmann in Westerholz hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 4 zu Westerholz ruhenden, am 4. Januar 1838 zu Gunsten der für weiland Halbhöfner Hin⸗ rich Dreyer in Westerholz Kinder bestellten Vor⸗ mundschaft über 200 Thlr. eingetragenen Hypothek,

12) der Köthner Füsn Meyer in Westerholz hinsichtlich der auf seiner Köthnerstelle Haus Nr. 18. in Westerholz ruhenden, am 16. Juli 1822 zu Gunsten des Hans Gerken in Bult eingetragenen Hypothek über 40 Thlr. Kassen⸗Münze,

13) der Halbhöfner Peter Dammann in Helvesiek zur Zeit in Ottensen bei Buxtehude, hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 5 in Helvesiek ruhen⸗ den Hypotheken, als:

a, der am 14. April 1826 zu Gunsten der Wittwe Alheit Holsten, geb. Wohlers, zu Helvesiek über 100 Thlr. Conventionsmünze eingetragenen,

b. der am 12. November 1839 zu Gunsten des

astors Georg Mestwerdt in Zeven über 200 Thlr. Courant in Pistolen, à 5 Thlr. 16 Gr.

gerechnet eingetragenen, den Verlust der betreffenden Hypothekenurkunden glaubhaft gemacht und mit der glaubhaften Er⸗ klärung, daß sie Niemanden kennen, dem ein An⸗ spruch auf die betreffenden Hypotheken zustehe, be⸗ hufs ihrer Löschung ein öffentliches Aufgebot be⸗ antragt.

Demnach werden Alle, welche auf die vorbezeich⸗ neten Hypotheken Ansprüche zu haben vermeinen, sowie die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 28. September 1883, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden bezw. auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken für vollständig erloschen und bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Rotenburg i. Hannover, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. I. gez. Rudorff. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S.) Lüders, Assistent Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Rotenburg.

75 178 Aufgebot.

Der Justiz⸗Rath Karsten hierselbst hat als gericht⸗ lich bestellter Pfleger der für blödsinnig erklärten verwittweten Frau Wust, geb. Müller, das Aufgebot des angeblich vernichteten, von dem Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin aus⸗ gestellten Depotscheins Nr. 81, 427, Inhalts 81. der Reichsbank am 20. Mai 1878 von der verwitt⸗ weten Frau Rentier Wust, geb. Müller, hier, 32000 4 ½ prozentige Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn mit Coupons Nr. 2 bis 20. und Talons zur Aufbewahrung übergeben worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 8. Februar 1883. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[7581] Aufgebot.

Der Herr Ferdinand Strotz zu Hahnerberg hat das Aufgebot des angeblich abhanden zekommenen, von Wilh. Eisenführ d. d. Berlin, 2. September 1882, ausgestellten, von dem Tischlermeister E. Quint in Berlin acceptirten, mit den Indossamenten von Lingenberg Sohn zu Elberfeld, F. Ferd. Willms und Ferdinand Strotz zu Hahnerberg versehenen, am 2. Dezember 1882 an eigene Ordre zahlbaren

Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf b

den 24. September 1883, Vormittags 10 S vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ft n und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ fal 8 die Kraftloserklärung der Urkunde ke s wird. Berlin, den 7. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

[7603] Das Königliche Amtsgericht Günzburg unterm 3. Februar 1883 nachstehendes Aufgebot

hat

erlassen.

Im Hyp.⸗Buche für Ichenhausen I. 719 ist seit 3. Januar 1826 für den als verschollen erklärten Lippmann Rieser von Kleinerdlingen eine Forderung von 379 Fl. 48 Kr. eingetragen.

Alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, werden zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. 4

Als Aufgebotstermin wird

Freitag, der 31. August 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Günzburg, den 14. Februar 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift), Kgl. Sekretär.

1

[27155] b153 In der Louis Henke'’schen 2. F. 1/83 hat das Königliche Amtsgericht zu

Rothenburg am 22. Mai 1883 durch den Gerichts⸗ Assessor von Zochowski erkannt: Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1840 au Grund der Verfügung von demselben Tage für den Brauhofsbesitzer und Kürschnermeister Johann August Böhme aus Görlitz in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bauern Louis Henke sehhrigen Grundstücks Nr. 32 Neusorge, umschrieben zufolge Ver⸗ fügung vom 16. September 1863 für den Steueraufseher Julius Rudolph Herfurth zu Breslau und gebildet aus dem Hypotheke instrumente vom 10. Oktober 1840 und d Schuldurkunde von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf⸗ dhee dem Antragsteller Louis Henke auf⸗ erlegt. Rothenburg O./L., den 22. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

[27206] Bekanntmachung. Der im Jahre 1849 von Wipperoda im Herzog⸗ ihum Coburg⸗Gotha nach Amerika ausgewanderte Tischler Johann g. Beck ist durch Aus⸗ schlußurtheil des Herzogl. Amtsgerichts zu Ohrdruf vom 1. Juni 1883 für todt erklärt worden. Ohrdruf, den 14. Juni 1883.

Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Veröffentlicht: Helbig, Gerichtsschreibe⸗

des Herzogl. Amtsgerichts.

[27157] In Sachen des Rechtsanwalts Egmont Luclus hieselbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, am kleinen Exercier⸗- platze hieselbst belegenen Grundstücks zu 5 8 88 am. sammt Wohnhause Nr. 3189 und dem Miteigen⸗ thume an dem mit dem Grundstücke Nr. 961. ge⸗ meinschaftlichen Brunnen, zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 6. Juni 1883 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. dess. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. September 1883,

Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 7. .

angesetzt, in welchem die 8T die Hv.

pothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 11. Juni 1883.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

[27198] 8

Maria Huberta Schadde, Ehefrau des Schusters Jacob Tünnissen zu Goch, klagt gegen ihren EChe⸗- mann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 2. Oktober 1888 Vormittags 10 Uhr.

8 Mende, Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts

[27199]

Helene Overkamp, Ehefrau des Uhrmachers Ro bert Hannemann zu Issum, klagt gegen ihren Che⸗ mann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 2. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Mende, Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.