1883 / 151 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

2

anberaumten neuen Verhandlungstermin.

[28970]

In Sachen Meyer's Dampfmühle in Verden,

Walsrode, den 26. Juni 1883. 1

schreiberei hierselbst zur Einsicht bereit, können auch

gegen erbeten werden.

Näher⸗, lehnrechtliche, und sonstige dingliche Rechte, d vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert,

BZBNBSrehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

meindebezirke Adelebsen belegenen und unter Art. 38 der Grundsteuermutterrolle eingetragenen Grund⸗

2) Kartenbl. 7 Parz. 28 und 29, Acker „auf der

[29096] Oeffentliche Zustellunn. Die Chefrau des Steindruckers Robert Kimpel, Anna, geb. Hildebeutel, zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schüler hierselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Ehemann wegen Ehescheidung aus dem Rechtsgrunde der böslichen Verlassung mit dem An⸗ trage, die Ehe der beiden Streittheile vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur üchen venüche des Feaztähei vor die ivilkammer des Großherzogl. Hessischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Ie. Fec den 1. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 28. Juni 1883.

8 Helm, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglich Hessischen Landgerichts.

[28984] Kgl. Württ. Amtsgericht Oberndorf.

Oeffentliche Zustellung. In der Rechtssache des Schneidermeisters Eligius Schneider von Hoch⸗ mössingen, Klägers, gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte von hier ab⸗ wesenden früheren Wirthschaftspächter Adolf Schirm z. Engel hier, Beklagten,

wegen Waarenforderung, ladet der Kläger den Beklagten vor das K. Amts⸗

gericht Oberndorf zu dem auf

Dienstag, den 16. Oktober 1883,

Nachmittags 3 Uhr, -

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Den 27. Juni 1883. Stiefenhof Gerichtsschreiber des K.

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

Gläubigerin, gegen den Köthner H. Marquardt in Fallingbostel, chuldner, soll die dem Schuldner gehörige Köthnerstelle Haus Nr. 30 in Fallingbostel (Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle Nr. 28) nebst allem Zubehör zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 30. Angust 1883, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Haack.

128974 Verkaufs⸗Anzeige Ediktalladung.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Kaufmanns 6 Rudolf Thörl zu Dannenberg

soll auf Antrag des Konkursverwalters Gegen⸗ rechnungsführer Hennriegel zu Dannenberg das zur Konkursmasse gehörige im Grundbuch von Dannenberg Band VI. Blatt Nr. 155 auf⸗ geführte Bürgerwesen Bahnhofstr. Nr. 44

zu Dannenberg nebst den daselbst auf⸗ geführten 1“

owie die im Grundbuch von Dannenberg Band

VII. Blatt Nr. 186 aufgeführten Grundstücke parzellenweise eventuell im Ganzen in dem dazu auf Dienstag, den 9. Oktober 1883, Morgens 10 Uhr, 1 auf hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine öffentlich meistbietend versteigert werden. Erfolgt in diesem Termine ein einigermaßen annehm⸗ bares Gebot, so findet ein weiterer Verkaufs⸗ termin nicht statt. 1 Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichts⸗

abschriftlich Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗,

fideikommissarische, Pfand⸗ insbesondere Ser⸗

Erlegung der Schreibgebühren

selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstückes verloren gehe. Dannenberg, den 22. Juni 1883. Sönigliches Amtsgericht, Abtheilung I.

(gez.) Wiarda.

[28969] Verkaufsanzeige und Aufgebot. 1

In Sachen des Mäaugrs Heinrich Brandfaß in Adelebsen, Gläubigers, wider den Bäcker Friedrich Bertram in Adelebsen, Schuldner, sollen auf Antrag des Gläubigers die nachfolgend bezeichneten, im Ge⸗

güter des Schuldners, als: 1) Kartenbl. 5 Parz. 170, die Lause „Wiese“, groß 28 a 28 gam

vor dem unterzeichneten 3 wozu die Betheiligten und der Ersteher hiern vorgeladen worden.

3) Kartenbl. 9 Parz. 62, 63, Acker stall“, groß 1 a 37 am bezw. 25 a 25 qm,

4) Kartenbl. 6 Parz. 338/92, Acker, hinter dem Westerberge, groß 34 a 18 qm,

5) Kartenbl. 12 Parz. 175/89 und 176/88, raum und Hausgarten im Flecken Adelebsen, groß 2 a 57 qm bezw. 3 a 56 am mit Wohn⸗ haus, Backhaus, Stallung und Holzremise, ein⸗ getragen unter Nr. 44 der Gebäudesteuerrolle,

zwangsweise in dem dazu auf

Montag, den 10. September 1883,

Morgens 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine

öffentlich meistbietend verkauft werden.

Alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten

Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche,

fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche

Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗

berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗

fordert, ihre Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Uslar, den 25. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Niemeyer. G

In Zwangsvollstreckungssachen der Spar⸗ und Leihkasse B. Junk & Co. zu Mep⸗ pen, Gläubigerin, wider den Ackersmann und Gast⸗ wirth Franz Borgmann zu Gr.⸗Fullen, Schuldner, wegen Forderung, steht Termin zum öffentlichen Verkaufe beim Meistgebot nachstehender, in der Ge⸗ meinde Gr.⸗Fullen unter Art. 14 der Grundsteuer⸗ mutterrolle verzeichneten

Grundgüter: 1) Weide in den neuen Gründen auf der Heide,

Ktbl. 11 Parz. 41, groß 80 a 84 am, 2) en daselbst, Ktbl. 11 Parz. 42, groß 11 a

qm, 3) düsr. daselbst, Ktbl. 11 Parz. 43, groß 92 a 4) Acker daselbst, Ktbl. 11 Parz. 63, groß 29 a 8 aqm, 5) Acker auf dem Schützenhof, Ktbl. 11 Parz. 210, groß 39 a 04 qm,

6) e daselbst, Ktbl. 11 Parz. 211, groß 91 a 35 qm,

„auf dem Kuh⸗

of⸗

[28967]

7) Wiese, die „Pünde“ genannt, Ktbl. 12 Parz. 167, groß 55 a 67 qm, 8) b daselbst, Ktbl. 12 Parz. 175, groß 21 a⸗ qm, 9) Wiese im Dorfe, Ktbl. 13 Parz. 22, groß 19 a 93 gm, 10) Acker daselbst, Ktbl. 13 Parz. 23, groß 29 a

02 qm

11) Hofraum daselbst, Ktbl. 13 Parz. 30, groß 37 qm,

12) Hausgarten daselbst, Ktbl. 13 Parz. 31, groß 6 a 68 qm,

13) Wiese gt. „Dahlgarten“, Ktbl. 13 Parz 50, groß 6 a 44 qm,

14) desgl. gt. „Kostege“, Ktbl. 13 Parz. 59, groß 54 a 73 qm,

15) Hofraum „im Dorfe“, Ktbl. 13 Parz. 109, groß 11 a 15 qm,

16) Acker im Lorenzkamp, Kübl. 14 Parz. 48, groß 46 a 14 qm, 9

17) Acker „Heidkampstück“, Ktbl. 14 Parz. 187, groß 20 a 71 qm,

18) Wiese im Heidkampstück, Ktbl. 14 Parz. 188, groß 3 a 42 qm,

19) Acker im Heidkampstück, ½ Ktbl. 14 Parz. 196, groß 27 a 48 qm,

20) desgl. im Heidkampstück, ½ Ktbl. 14 Parz.

196, groß 27 a 48 qm, 21) EI Ktbl. 15 Parz. 81, groß 82 a⸗

am,

22) Doctors⸗Weide, Ktbl. 15. Parz. 82, groß 6 ha 25 a 34 qm,

23) Wiese, die weißen Melen, Ktbl. 15 Parz. 108,

groß 1 ha 93 a 88 qm, I 15 Parz. 109, groß

24) Weide daselbst, Ktbl. 1 ha 73 a 68 qm, 25) Weide, „die großen Aecker“, Ktbl. 17 Parz. 41, groß 49 a 44 qm, 26) Weide daselbst, Ktbl. 17 Parz. 42, groß 3 ha 54 a 93 qm, 27) Weide, „die Berge Aecker“, Ktbl. 18 Parz. 47, groß 3 ha 10 a 41 qgm, 28) Wohnhaus im Dorfe sub Nr. 20, 29) Backhaus daselbst im Hausgarten belegen, im Wege der Zwangsvollstreckung am Sonnabend, den 22. September d. J., Vormittags 10 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichtslokale an. 4 Alle, welche hieran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben die⸗ selben unter Vorlegung der hierauf bezüglichen Ur⸗ kunden bei Meidung des Ausschlusses dem neuen Er⸗ werber gegenüber bis zu diesem Termine auf dem Amtsgericht anzumelden. Meppen, den 23. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. I. B. Russell. Beglaubigt: (L. S.) Haak, Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[28972] Bekanntmachung.

In der Zwangsversteigerungssache der Wittwe Zinram in Walkenried, Klägerin, wider den Glafer⸗ meister Bernhard Westphal daselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

b Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie.

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

Donnerstag, den 19. Juli 1883, Morgens 9 Uhr, Amtsgerichte dcbegrät ni 8

ö“

8

Walkenried, den 22. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht Hartwieg.

Herth“

8

groß 47 67 qm bezw. 67 a 74 qm,

128029 Aufgebot.

Der Eigenkäthner Detlef Christian Friedrich Kaack in Bornhöved hat folgende in den Gemarkun⸗ gen Gönnebeck und Bornhöved belegenen Haide⸗ ländereien:

1) Kartenblatt Nr. 12, Parzelle Nr. 43/32 „Bäverste Kamp“, groß 3 ha 25 a 33 qm, auf Gönnebecker Feldmark und

2) Kartenblatt Nr. 10, Parzelle Nr. 33 „Tannen⸗ koppel“, groß 3 ha 38 a 54 am, auf Born⸗ höveder Feldmark, 1

an den Militärfiskus verkauft und zur Ermittelung nicht protokollirter dinglicher Ansprüche die Er⸗ lassung eines Proklams beantragt.

In dieser Veranlassung werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche dingliche An⸗ sprüche irgend welcher Art an die vorbezeichneten Ländereien zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung und des Verlustes binnen 6 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung an im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.

Segeberg, den 21. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [28946] EEö13“ in Sachen der Franziska Aschenbach, Ehefrau des Schmieds und Kleinhändlers Christopf Draeger zu Bitburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin,

gegen den genannten Christopf Draeger, Schmied und Kleinhändler zu Bitburg, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civil⸗ kammer, durch Urtheil vom 17. Mai 1883 die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. orstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht.

Trier, den 25. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann. [28965]

In Sachen des Maurers und Schlachters Heinrich Kassel hieselbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler allhier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) die 77 qm haltende Parzelle des Nr. 96 II. Blatt III. des Femristes Hagen an der Spiel⸗ mannstwete hieselbst belegenen Grundstücks zu ursprünglich 17 a 31 qm,

2) die 1 a 75 qm haltende Parzelle des Nr. 95 Blatt III. des Feldrisses Hagen am kl. Exercier⸗ platze und an der Spielmannstwete hieselbst belegenen Grundstücks zu ursprünglich 35 a 37 am,

zum Zwecke der Zwangsversteizerung durch Beschluß

vom 12. Juni 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Juni 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 1. Oktober 1883, Morgens 10 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 19. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. VIII.

v. Praun.

[28976] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 20. Juni 1883 ist nach erfolgtem gericht⸗ lichen Aufgebot der unbekannten Betheiligten an der auf die zwei im Grundbuche von Loebejün Band II. Nr. 61 eingetragen gewesenen Hypothekenposten Abtheilung III. Nr. 1 “und 2 von 80 Thaler und 300 für die städtische Sparkasse in Loebejün bei der Zwangsversteigerung zur Hebung gelangten und hinterlegten Spezialmasse von 614 09 für Recht erkannt worden: Die unbekannten Betheiligten an der in der Gießler'schen Subhastationssache von Loebejüng K. 11/81 gebildeten Spezialmasse von 614 09 werden im Verhältniß zu der als Gläubigerin zu derselben sich gemeldet habenden städtischen Sparkasse in Loebejün mit allen An⸗ süec an die Spezialmasse für ausgeschlossen erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Loebejün.

[28966] 8 . In Zwangsvollstreckungssachen des Schieferdeckers und Schänkwirths August Bähring in Siegmunds⸗ burg gegen Kaufmann Daniel Hohenner daher, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist Termin zum Verkauf des dem Beklagten eigenthümlich zustehenden Grund⸗ besitzes, als: 8 I. Hpt.⸗Nr. 191 des Grundbuchs für Sieg⸗ mundsburg:

Wiese in den Pechwiesen,

Pl.⸗Nr. 175 0,2800 ha, tarirt auf 500 ℳ,

II. Hpt.⸗Nr. 192 ibid.:

Wiese in den Pechwiesen,

Pl.⸗Nr. 175 ⅛1 0,2724 ha, taxirt auf 490 ℳ,

Sonnabend, den 11. August 1883, Nachmittags 2 Uhr, im Rosenbaumschen Gasthof in Siegmundsburg an⸗ beraumt worden. 8 Schalkau, den 25. Juni 1883. 8 Hersees Amtsgericht. r

ause. G Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Be⸗ klagten wird solches hiermit bekannt gemacht. Schalkau, eod. Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Apoley.

auf

28982]

p Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft hierselbst vom 18. Juni 1883 und in Folge Requisitionsschreibens des Kgl. Gerichts der 16. Division zu Trier vom 4. Juni 1883, wonach der Rekrut Mathias Nick, geboren am 8. November 1862 zu Bickenbach, Kreis St. Goar, katholisch, Ackerer aus dem Bezirke des 2. Bataillons (Coblenz) 3. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 29, entwichen und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen

ögliche und Kosten im Belaufe tausend und einhundert Mark für mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß

lichen. Landgericht, II. Strafkammer. Elenz, Kewenig. Beglaubigt: 23 Juni 1883. Dahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28983]

gez. Schorn.

anwaltschaft hierselbst vom 14. Juni 1883 und in Folge Requisition des Königlichen Gerichts der 16.

Rekrut Anton Mallmann, geboren am 14. De⸗ zember 1860 zu Halsenbach, Kreis St. Goar, katho⸗

entwichen, und gegen denselben wegen Fahnenfach die Kontumazial⸗Untersuchung anhängig ist Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ge⸗

möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten

1883. Königliches Landgericht. gez. Schorn. Elenz. Kewenig. Beglaubigt: Coblenz, den 23. Juni 1883. Dahmen, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[28977] .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 20. Juni 1883 sind die unbekannten Betheilig⸗ ten mit ihren Ansprüchen an die in der Zwangs⸗ Versteigerungssache Nr. 148 Bauerwitz Schlagacker aus den Posten Abtheilung III. Nr. 2 und 5 ge⸗ bildeten Kaufmann Emil Treffau'schen und Kauf⸗ mann A. H. Polko'schen Spezialmassen von 389

Frau Grubensteiger Anna Knetschowski, geborenen

gesellen Carl Dzwizaein Rendsburg ihre Rechte auf die Treffau'sche Spezialmasse vorbehalten.

Bauerwitz, den 25. Juni 1883.

1 „Kosiol, 1.“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28978 Im Namen des Königs!

verschollenen Wirthschaftsbeamten Carl Gustav erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wohlau durch den Gerichts⸗Assessor Preuß am 13. April

1883 für Recht: Wagenknecht, geboren den 13. April 1832 zu Grosen, schaft seinen sich meldenden und ausweisenden Erben zuzusprechen, und die Kosten des Verfahrens aus dem Nachlasse des ꝛc. Wagenknecht zu entnehmen, be⸗

ziehungsweise von der Antragstellerin, Lehrerwittwe Amalie Wagenknecht, gebornen Bittner, zu erfordern.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Bekanntmachung.

[28980]

rüstungsstücke der hiesigen Schutzmannschaft und des Nachtwachtpersonals, als Röcke, Tuchhosen, Reit⸗ hosen, Regenmäntel, Mützen, Stiefel ꝛc., welche auf der Montirungskammer der Eenhs sasch. Postftraße Nr. 5 im rechten Seitenflügel, 5 Treppen hoch, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags besichtigt werden können, an den Meist⸗ bietenden zu verkaufen. Die Verkaufsbedingungen liegen in der diesseiti⸗ gen Kalkulatur, Poststraße 16 im Erdgeschoß, wäh⸗ rend der Dienststunden von 9 bis 4 Uhr, zur Ein⸗ sicht aus. Die Preisanerbietungen, in welchen der angebotene Betrag deutlich in Zahlen und Buchstaben anzu⸗ geben ist, sind bis Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, versiegelt mit der Aufschrift?: „Preisanerbieten für ausgetragene Be⸗ kleidungsstücke der Schutzmannschaft und des Nachtwachtpersonals“ im Central⸗Büreau, Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 27, abzugeben. Später eingehende oder nicht bedingungsmäßige Angebote bleiben unberücksichtigt. Die Eröffnung der Angebote, zu welcher die Be⸗ theiligten erscheinen können, findet an demsalben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur statt. Berlin, den 27. Juni 1883. Königliches Polizei⸗Präsidium. In Vertretung: von Heppe. H [28930] Bekanntmachung. Die diesjährigen Putzreparatur⸗ und Ausweiß⸗ Arbeiten im Kasernement der Artillerie⸗Schießschule sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Bureau⸗Lokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 4. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst franco einzureichen. Berlin, den 27. Juni 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Eisenbahn⸗Direktronsbezirk Elberfeld. Der Abbruch des Wöasserthurms auf Bahnhof Marsberg und Aufbau desselben auf Bahnhof Arns⸗ berg, jedoch erkl. des Wzasserreservoirs, soll in öffent⸗ licher Submission veygeben werden.

Seücung und B’ dingungen können im Bureau der Königlichen B’/ au⸗Inspektion hierselbst täglich während der Gessoäftsstunden eingesehen werden, auch sind letztere, sowie die Submissions⸗Formulare gegen Franko⸗Eirisendung von 75 zu beziehen. Die Offerten müssen versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Subwission auf Abbruch des Wasser⸗ thurms auf Bahnhof ꝛc.“ portofrei bis spätestens Montag, d. 16. Juli, Vormittags 11 Uhr, hei dem Unterzeichneten eingereicht werden. Warburg, den 25. Juni 1883

ahn.

des genannten Mathias Nick zur Deckung der den⸗ 8 1““ 8 688

8.

Der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor;

den Fiskus

ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffent. Coblenz, den 20. Juni 1883. Königliches

Coblenz, den

Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ Division zu Trier vom 4. Juni 1883, wonach der lisch, Bergmann, aus dem Bezirke des II. Bataillons (Coblenz) 3. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 29 , wird das im nannten Anton Mallmann zur Deckung der denselben im Belaufe von 3100 Dreitausend und ein⸗ hundert Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt.. Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichse

Anzeiger zu veröffentlichen. Coblenz, den 20. Juni 1b II. Strafkammer.

70 resp. 140 10 ausgeschlossen und der Treffau, zu Mathildegrube, sowie dem Schmiede⸗ 8

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Theodor Wagenknecht aus Grosen, Kreis Wohlau.

daß der Wirthschaftsbeamte Carl Gustav Theodor Kreis Wohlau für todt zu erklären, seine Verlassen⸗

oder in deren Ermangelung dem Königlichen Fiskus

Das unterzeichnete Polizei⸗Präsidium beabsichtigt eine Anzahl ausgetragener Bekleidungs⸗ und Aus⸗