1883 / 151 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1 7

2 =ö=-=e

4

gelöscht worden:

No. 151.

zum Deutschen Reie

2

Vie e Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 30. Juni

g

sischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beil vom 11. Januar 1876, ind 88

Central⸗

beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Mark und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 ebess höbech den Veretenschun,

andels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

——

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz gen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsch

Pehge ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dal A eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗ Abonnement beträgt

[28876) Bekanntmachung. 1

Die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister für die Bezirke der Königlichen Amts⸗ gerichte zu Ruhrort und Oberhausen geht mit dem 1. Juli dieses Jahres auf die genannten Amts⸗ gerichte über. 2

Dnisburg, 25. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

8 veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. Apolda. Bekanntmachung. [28877] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist der Bürstenfabrikant Friedrich Franz Florheim in Apolda als Mitinhaber der Fol. 249 Bd. I. des diesseitigen Handelsregisters

eingetragenen Firma:

„F. Florheim & Sohn in Apolda“ durch den Tod ausgeschieden. Apolda, den 21. Juni 1883.

Grobßherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I.

Apolda. Bekanntmachung. [28878] Zufolge Beschlusses vom 25. d. Mts. sind in dem diesseitigen Handesregister folgende Einträge bewirkt

worden: 1) Fol. 564 Bd. II. ist die Firma: Schomburgk & Lindner in Apolda gelöscht und 1 2) Fol. 652 Bd. II. ist die Firma: Schomburgk & Müller und als deren gleichberechtigte Inhaber sind: a. der Kaufmann Richard Robert Schomburgk

und

p. der Kaufmann Andreas Müller, Beide in Apolda, eingetragen worden.

Apolda, den 27. Juni 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I.

. W1I“

28879] Barmen. In das hiesige Handelsfirmen⸗Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2430 die

Firma S. Kronenberg in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Salomon e v1“ armen, den 25. Juni 1883. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

1 [28880] Barmen. Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 1390 zu der Firma: C. R. Schneider in Remscheid folgender Vermerk eingetragen worden: necher Kaufmann Carl Rudolph Schneider hat seinen Wohnort von Remscheid nach Heidchen bei Dhünn verlegt, und ist der Sitz der Firma der egtere 8 Buarmen, den 25. Juni 8 —SKöönigliches Amtsgericht, Abtheilung I.

8 288an Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 873 die Seitens des Inhabers der Fir Fr. Seiler in Barmen, des Kaufmannes Friedri Emil Seiler

daselbst seiner Ehefrau Hulda,

theilte Prokura 8 den 26. Juni 1883 Barmeerieliches Amtsgericht, Abtheilung I.

irma

geb. Bomnüter, er⸗

28882] Barmen. Im hiesigen Handelsregister ist heute

1) unter Nr. 937 des Gesellschaftsregisters die

irma Friedr. vom Baur Söhne in Lüttring⸗ Fhlsfhs in Folge Auflösung der Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft; 6

2) unter Nr. 243 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura der Firma J. F. Preußner seel. Wwe. in Barmen, ertheilt an Friedrich Wilhelm Preußner

Nr. 478 desselben Registers die Prokura der Firma Heinr. SFö Barmen, ertheilt an rl Lenz, Maurer daselbst; C 1 Nr. 315 desselben Registers die Prokura der Firma Heinrich Böker in Remscheid, ertheilt an 1 Heuser, Handlungsgehülfe zu Diering⸗ en bei Remscheid; bng unter Nr. sc desselben Registers die Prokura der Firma Eduard Engels in Remscheid, ertheilt an Eduard Engels senior daselbst;

6) unter Nr. 514 desselben Registers die Prokura der Firma Carl Bockhacker Wm. Sohn in Nie⸗ derhagen bei Dhünn, ertheilt an Frau Johann Wil⸗ helm Fischer, Jacobine, geb. Thomas daselbst;

7) unter Nr. 401 desselben Registers die Prokura der Firma Theodor Mittelstenscheid in Barmen, ertheilt an Heinrich Mittelstenscheid daselbst. Barmen, den 26. Juni 1883. b

iches Amtsgericht. Abt ilung I.

Berlin. Handelsregister 29064 des Könie lichen Amtsgerichts I. zu en64. Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1883 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister: Spalte 1. Sehäf ge E 8

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Bergwerksverein Hohenkirchen Actien⸗Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der E11“ erlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Anisse Fern Hese von un⸗ bestimmter Zeitdauer. Das Statut derselben datirt vom 24. Juni 1883 und befindet sich Seite 5 und folgende des Beilagebandes Nr. 627 zum Gesell⸗ schaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens und Zweck der Ge⸗ sellschaft ist der gewerbliche Betrieb des Bergbaues und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfts⸗ zweige, wie Ankauf und Verkauf von Grundstücken, deren Bebauung und Ausnutzung, Erwerbung und Verwerthung von Abbau⸗ und Förderungsrechten, insbesondere der Betrieb, die Verpachtung oder sonstige Verwerthung der bisher von dem Kom⸗ missionsrath Jacob Goldmann unter der Firma „J. Goldmann, Hessische Berg⸗ und Hütten⸗Werke zu Veckerhagen“ betriebenen Eisenzechen und die Aus⸗ nutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Kon⸗ zessionen. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 400 000 festgesetzt; es zerfällt in 800 Stück, auf jeden Inhaber lautender Aktien über je 500 Bekanntmachungen der Gesellschaft sind in

1) die Berliner E“

2) den Berliner Börsen⸗Courier,

3) den Hannoverschen Courier ein Mal einzurücken. Die vom Aufsichtsrathe aus⸗ gehenden Erklärungen, Bekanntmachungen, Schrift⸗ stücke und Urkunden werden unterzeichnet: „Der Aufsichtsrath des Bergwerksverein Hohenkirchen, Actien⸗Gesellschaft“ und sind von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen. Die Berufung zu den Generalversamm⸗ lungen erfolgt durch einmalige, mindestens zehn Tage vor dem betreffenden Termine zu erlassende öffentliche Bekanntmachung; bei Berechnung dieser

Frist wird der Tag der Bekanntmachung und derjenige der Versammlung nicht mitgerechnet.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift etnes Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder versehen sind.

Den Vorstand bilden zur Zeit: 9

1) der Kaufmann Moritz Levy zu Berlin,

2) der Banquier Moritz Frenkel zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7177 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Sponholz

vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Sponholz ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Heinrich Ludwig Diedrich zu Berlin ist am 29. Juni 1883 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berliner Patentbettstellen⸗Fabrik Julius Bandow & Co. begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Charlottenstraße 53) sind die Kaufleute Julius Friedrich Bandow und Albert Friedrich William Wellington⸗Willing, Beide zu Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1883 begonnen. Zur Ver⸗ tretung derselben ist nur der Theilhaber Bandow berechtigt. Dies ist unter Nr. 8679 unseres Ge⸗ sellschaftsegisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,448 die Firma: kal: Bru Rögren) d als d Geschäftslokal: Brunnenstraße und a eren Geesc 8 der Kaufmann August Theodor Franz Adolf Römer hier, —. unter Nr. 14,449 die Firma: H. Saltzmann (Geschäftslokal: Louisen⸗Ufer 1 b.) und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Gottfried Naucke hier, 8 1u“ eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13,825 die Firma: EE11“ Co. Berlin, den 29. Juni 1883. 1 Königliches Nuttsgeric I., Abtheilung 561. g.

Bielefeld. Handelsregister [28883] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. I. Unter Nr. 828 des Firmenregisters bei der Firma Wm. Mohr ist am 26. Juni 1883 vermerkt, daß die Handelsgesellschaft mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Hermann G. Just und Manfred W. Just zu Bielefeld übergegangen sei.

II. Sodann ist, nach Löschung im Firmenregister, unter Nr. 407 des Gesellschaftsregisters die am 1. Juni 1883 unter der Firma m. Mohr er⸗ richtete, offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld an demselben Tage eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt: 1“

1) der Kaufmann Hermann G Just zu Canton III. Bielefeld, 2) der Kaufmann Manfred W. Just daselbst. III. Die dem Hermann G. Just für obige Firma ertheilte, unter Nr. 281 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist an demselben Tage gelöscht.

[28885] -eaeg. In das Handelsregister ist einge⸗ ragen: Den 26. Juni 1883:

Kohlen-Geschäft der Schlosser- Innung zu Bremen. Am 19. März d. J. sind die ausscheidenden Mitglieder des Vor⸗ stands G. Groß, Alb. Kruse und Heinrich Carl Lapaen als solche wiedergewählt. Am nämlichen Tage ist Gerhard Rabba zum Vor⸗ sitzenden des Vorstands und Conrad Fehr⸗ mann junior zum Rechnungsführer wieder⸗ gewählt.

Den 27. Juni 1883.

W. Murtfeldt, Bremen. Am 25. Juni d. J. ist die Firma und gleichzeitig die Prokura des Heinrich Brünings erloschen.

verlag der Rundschau, J. D. Pröhl, Bremen. Inhaber: Johann Daniel Pröhl.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 27. Juni 1883. C. H. Thulesius, Dr.

Brieg. Bekanntmachung. [28833]

In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 26 die Löschung der Firma F. G. Hausen zu Brieg, In⸗ haber Ferdinand Gotthard Hausen zu Brieg, und

dagegen

unter Nr. 356 die Firma F. G. Hausen, Ort der Niederlassung Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Hausen zu Brieg neu einge⸗ tragen worden.

Brieg, den 26. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

Bromberg. Bekanntmachung. [28836]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 931 die Firma: s

J. Grünenwald

mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Julius Grünenwald von hier zufolge Verfügung vom 25. Juni 1883 am 25. Juni 1883 eingetragen worden.

Bromberg, den 25. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bromberg. Bekanntmachung. [28835]

Der Möbelfabrikant Inlius Grünenwald zu Bromberg hat für seine Ehe mit erge Resheth Louise, geb. Uebrick, durch Vertrag vom 9. Mai 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Juni 1883 an demselben Tage.

Bromberg, den 25. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

[28855] Bromberg. Bekanntmachung. Zu der in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 131 eingetra⸗ genen Firma: Actien⸗Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation H. F. Eckert ist der Zusatz „Berlin, Filiale Bromberg“ eingetragen worden, so daß die Firma nunmehr vollständig lautet: „Actien⸗Gesellschaft für den Bau land⸗ wirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation H. F. Eckert, Berlin, Filiale Bromberg“. Eingekragen zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Juni 1883 an demselben Tage. Bromberg, den 25. Juni 1883. Königliches Amts⸗ gericht, Abtheilung VI.

Cammin. Bekanntmachung. [28987] Die unter Nr. 180 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Sally Brilles Nachfolger zu Cammin“ ist erloschen und zufolge Verfügung vom 26 Juni d. Js. an demselben Tage gelöscht worden. Cammin, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Cammin. LTö“ In unser Firmenregister ist sub Nr. 200.

als Firmeninhaber: 8 die verehelichte Handlungsgehülfe Moritz Kornick, Flora, geborene Davidsohn, zu Cammin;

als Ort der Niederlassung: Cammin i. Pomm.;

als Bezeichnung der Firma:

F. Kornick; zufolge Verfügung vom 26. Juni selben Tage eingetragen.

Cammin, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

[28988]

d. Is. an dem⸗

[28886] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 442 des Gesell⸗ schaftsregisters zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Wittwe Melzenbach“ mit dem Sitze zu Cochem: daß die Gesellschaft Rufief und das von derselben betriebene Handelsgeschäft sammt der Firma auf den Mitgesellschafter Anton Melzen⸗ bach, Kaufmann, zu Cochem wohnend, übergegangen ist; demgemäß 2) unter Nr. 3984 des Firmenregisters

Coblenz.

der genannte Anto

Melzenbach, mit den weiteren

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

e Reich. Anr. 151.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

erorerse —eevr⸗

Vornamen „Valentin Joseph“, als Inbaber der besagten Firma mit der Niederlassung zu Cochem. Coblenz, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

188889 Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 306 eingetragen worden das Er⸗ löschen der Firma „Hch. Kirchmayer“ mit der Niederlassung zu Simmern. Coblenz, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3985 eingetragen worden die Feg „Charles Thoratier“ mit der Nieder⸗ afsung zu Coblenz und als deren Inhaberin die hierselbst wohnende Handelsfrau Maria Agnes, geborene Frey, Wittwe von Carl Joseph Hart⸗ mann, jetzige Ehefrau des zu Coblenz wohnenden Hutmachers Jakob Heukeshofen.

Coblenz, den 26. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[28889] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 3986 eingetragen worden der zu Boppard wohnende Kaufmann Jakob May⸗ als Inhaber der Firma „Jakob May“ mit der Niederlassung zu Boppard.

Coblenz, den 27. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8890]

Register ist heute unter Nr. 911 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder May“ mit dem Sitze zu Boppard aufgelöst und deren Liquidation beendigt ist. Coblenz, den 27. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 [28891] Coblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 65 zu dem „Winzerverein zu Altenahr, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Altenahr, im Kreise Ahrweiler, heute ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammluna der Genossenschafter vom 17. Juni 1883 ein neuer Vorstand der Genossen⸗ schaft gewählt worden ist, bestehend aus 1) Rein⸗ hard Fuhrmann, 2) Johann Monreal, 3) Joseph Assenmacher, 4) Carl Pesier Neukirchen, 5) Theodor Simons, sämmtlich zu Altenahr wohnend. Coblenz, den 28. Juni 1883. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [28837] Cüstrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin. In unser Gesellschaftsregister ist am 26. Juni 1883 unter Nr. 62 die Firma: Berg & Goericke zu Neudamm eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Fabeszant August Berg, 2) der Fabrikant Robert Goericke, Beide zu Neudamm. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1883 begoanen.

[28895] M.-Gladbach. Bei Nr. 776 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Aktiengesellschaft in Liqu. „Burgverein zu Odenkirchen in Odenkirchen“ eingetragen sich besindet, ist heute vermerkt worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

M.⸗Gladbach, den 26. Juni 1883.

1 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8

Se

1 8LEE111““ 8“ Suhrau. Bekanntmachung. ([286681

In unser Genossenschaftsregister ist Col. IV. zu Nr. 2 „Vorschuß⸗Verein zu Herrnstadt einge⸗

5 b Genossenschaft“ folgende Eintragung erfolgt: 1 Die bisherigen Vorstandsmitglieder Bürger⸗

meister Müller (Director), Kaufmann Teuchert (Kassirer) und Partikulier von Rouppert (Con⸗ troleur), sämmtlich zu Je ttadt, sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1883 auf die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1886 wiedergewählt worden. Alle drei haben die Wahl angenommen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 21. Juni 1883. am 22. Juni 1883. Guhrau, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

MHanau. „Bekanntmachung. Firma Schröder & Co. in Hanau. H. R. 853. Der Kettenfabrikant Gustav Schröder in Hanau

und der Kaufmann Theodor Walther in Hanau,

betreiben seit dem 26. Juni 1883 in Hanau unter obiger Firma eine offene Handelsgesellschaft zur

Fabrikation von Ketten.

Angemeldet und eingetragen am 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1.

28913]

[28671]

Hameln. In das Handelsregister (Fol. 276) ist Fne. 8 Firma: Fr. Notbohm.

Hameln

Ort der Niederlassung:

28887)

Coblenz. In unser Handels⸗ (Geselliss0)