1883 / 152 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

v114““

2 Inserate Preuß. Staats⸗Anzeiger register nimmt an:

Preußischen Staats-Auzeigers:

1 Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

N für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Fubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Fubmissienen etc. 7. Literarische Anzeigen.

Amortisation, Zinszahlung

4. Verleosung, 1 öffentlichen Papieren.

u. s. w. von

icher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshvndel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.

beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Bütiner & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Burraux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[290491

Steckbrief. Gegen den Former Max Ludwig Ferdinand Wernsdorf, geboren am 25. August 1857 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 93 D. 538 1883 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 25. Juni 1883. Königliches Amts⸗ gericht I. Abtheilung 93.

[29272] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der von dem Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts II. unter dem 31. März 1883 gegen den Handelsmann Carl Friedrich Ferdinand Schmidt, wegen schweren Diebstahls in den Akten I. J. 329. 82 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 28. Juni 1883. 8 8. Der Erste Staatsanwaltl

des Königlichen Landgerichts II.

Steckbriefs⸗Erneuerung.

den Strafakten J. II. d. 735. 82 gegen

die unverehelichte Adelheid Kolinski, geboren am

11. August 1857 zu Danzig, wegen Verdachts der

Urkundenfälschung und unbefugter Annahme des

Adelsprädikats unterm 8. November 1882 erlassene

Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den

20. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[29273] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 9. d. M. hinter den Schmiedegesellen Hermann Friedrich Wegener aus Grömitz erlassene Steckbrief ist erledigt. Nenstadt i./ Holstein, den 28. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Roth.

26560] Der Wehrmann

29271]

Der in

Kanonier Robert Witzorke, geb. am 1. Juli 1851 zu Netzbruch, Kreis Friedeberg, früher zu Dalldorf, zuletzt in Arnsdorf, Kreis Schweinitz, aufenthältlich gewesen, ist durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Groeningen wegen unerlaubten Auswanderns (Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs) mit einer Geldstrafe von 150 event. 6 Wochen Haft bestraft worden. Da sich der Verurtheilte inzwischen in Jessen zur Kontrolversammlung gestellt hat, so ist auf Antrag der Königlichen Amtsanwalt⸗ schaft hier durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mai 1883 das Verfahren wieder aufgenommen worden. Der obengenannte Angeklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Groeningen zur Hauptverhandlung mit dem Eröffnen geladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben in Abwesenheit des Angeklagten wird verhandelt werden. Groeningen, 4. Juni 1883 Staerck, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

2912 ; 129124] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachergehülfe Friedrich Emil Müller bier, 19 Jahre alt, legitimirt durch Arbeitsbuch, klagt gegen den Schuhmacher Friedrich Eduard Berger, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von 60 65 rückstän⸗ digen Arbeitslohn mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zu Zahlung von 60 65 ₰.

Beklagter, Friedrich Eduard Berger, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Stadrath zu Chemnitz, Abtheilung für Gewerbe⸗ sachen, auf

Sonnabend, den 11. August 1883,

. Vormittags 10 Uhr, hiermit geladen unter der Aufforderung, weismittel mit zur Stelle zu bringen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema bt.

am 27. Juni 1883.

eer Rath der Stadt Chemnitz.

NSrS, D

Ober⸗Bürgermeister.

etwaige Be⸗

[29127] Oeffentliche Zustellung

Die Handlung Baum &X Liepmann zu Danzig, vertreten durch den Juͤstizrath Lesse und den Rechts⸗ anwalt Kempner hier, klagt gegen den Buchhalter A. Cohs, dem Aufenihalte nach unbekannt, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, wegen Justificirung des in Sachen Baum & Liepmann ec./a. Cohs G. 371. 83, Abth. 44 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. angeordneten Arrestes und Zahlung von 1900 und Zinsen mit dem Antrage,

1) den Arrest für gerechtfertigt zu erachten,

2) den Beklagten zur Zahlung von 1900 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu

verurtheilen,

.3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzu⸗ erlegen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Trep⸗ pen, Saal 79, auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einlassungsfrist auf einen Monat festgesetzt ist.

Karaus

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 10.

““

sstücke

Zwangsverkauf und Aufgebot.

In Sachen der Handlung L. Haurwitz & Co. in Berlin, Gläubigerin, [29132]

gegen

den Dachdeckermeister E. Grote und dessen Ehefrau in Peine, Schuldner,

wegen Forderung, soll das dem ꝛc. E. Grote gehörige zu Peine sub Nr. 481, Bahnhofsstraße 9, belegene Wohnwesen, bestehend aus Wohnhaus mit Nebengebäuden, Hof⸗ und Gartenplatz in der Grundsteuer⸗Mutterrolle unter Artikel Nr. 360, Kartenblatt 18, als Parzelle Nr. 154/12 zur Größe von 7 ar 49 qm aufgeführt in dem Termine vom Irs

r *2

Montag, den 1. Oktober d. 11 Uhr Vormittags, öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen 2 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht offen.

Alle Diejenigen, welche an dem genannten Grund⸗ Eigenthums⸗, Näbher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, müssen solche spätestens im ge⸗ dachten Termine zur Anmeldung bringen, da für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks das Recht verloren geht. Peine, den 27. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. II. (Unterschrift).

[29133] Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebo .

In Sachen des Rechtsanwalts Albrecht Caspari in Cassel, Gläubigers, gegen den Auszüͤger Justus Müller aus Landwehrhagen, jetzt in Cassel, Schuld⸗ ner, wegen Forderung, sollen die dem Letzteren an folgenden im Gemeindebezirke Landwehrhagen be⸗ legenen Immobilien:

a. im breiten Dreisch, groß 83,39 a Nr. 831 a. der

Verkoppelungskarte, b. im Kampe, groß 1 ha 16,8 a Nr. 23 derselben

Karte, 2 c. im oberen Bärensiegen, groß 79,6 a Nr. 277

derselben Karte, eigenthümlich zustehende Antheile zur Größe von 1 ha 72,75 a, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 29. September 1883, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, A Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver⸗ loren geht.

Münden, den 16. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. I Twele. [14063] Aufgebot.

Der Kaufmann Johann Philipp Schmenger zu Offenbach hat das Aufgebot der angeblich ihm ab⸗ handen gekommenen unter den Nummern 210, 211 und 212 auf seinen Namen ertheilten Interims⸗ quittungen über die erfolgte Zahlung und das Bezugsrecht dreier 5 % igen Prioritätsobligationen der Neuen Zoologischen Gesellschaft dahier vom Oktober 1874 über je 300 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 5. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[17466]1 Aufgebot. 1) Die Wittwe des Kaufmanns Schneider, Christiane, geborene Weinschenk, und 2) die geschiedene Ehefrau des Kanzleibeamten Dockhorn, Marie, geborene Wiemann, Beide zu Magdeburg wohnhaft, haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Sparkassenbücher der hiesigen Sparkasse: ad 1 Nr 27 618 B., ausgefertigt für Wittwe Christiane Schneider über 3312 87 ₰, Nr. 60 221 B., ausgefertigt für Wittwe Jo⸗ hanne Weinschenk, über 2093 16 ₰, ad 2 Nr. 88 251 A., ausgefertigt für Wittwe G Dorothee Höhne über 64 76 ₰, Nr. 89 599 A., ausgefertigt für Wittwe Dorothee Wahrenburg über 150 beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Magdeburg, den 2. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. IV. a. 8 Berichtigung. Zu dem in der dritten Beilage zu Nr. 145 dieses Blattes vom 23. Juni 1883 ver⸗ öffentlichten Auszuge aus der Gütertrennungsklage der Elise Martin in Colmar wird berichtigend be⸗ merkt, daß der beklagte Ehemann nicht „Gutter“ sondern „Sutter“ heißt. Der Landgerichtssekretär:

Carl.

1e9060] Aufgebot.

Auf den Antrag des werden der am welcher im Jahre 1846 von einigten

Erben zum Termin den 20. März

Barten, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

54963] Aufgebot eines V Es ist das Aufgebot des

schollenen.

boren am 20. Mai 1829, 30 Jahren nach Nordamerika ausgewandert

ist, beantragt. Das etwa 258 baar. Es Doppleb aufgefordert, spätestens in den 18. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls er für todt erklärt wird. Erfurt, den 23. November 1882

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II.

[19068]

Aufgebot eines verlorenen Schuldscheins. Amtsgericht Seitens des Bauergutsbesitzers Hieronymus Breitkopf aus Seee Halts, gegangen ist, beantragt

Es ist beim hiesigen das Aufgebot des Schuldscheins folgenden In

welcher angeblich verloren worden:

Ich Endesunterschriebener bekenne hiermit, daß Hieronymus Gröbnig 75 Mark vorgeliehen er⸗ halten habe, und verpflichte mich, dieses Dar⸗

ich Bauergutsbesitzer

Breitkopf in

von dem

lehn vom 12. Januar 1879 mit 5 % zu

zinsen und nach dreimonatlicher Kündigung

rückzuzahlen. 3 Balduin Schmidt.

Leobschütz. gez.

Es wird deshalb der Inhaber des Schuldscheins dem im Zimmer Nr. 18

aufgefordert, spätestens in des hiesigen Gerichtsgebäudes am 23. November a. c.,

anstehenden Termine seine Rechte anzumelden

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Termine bei

erklärung derfelben erfolgen wird. Leobschütz, den 16. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[3343] Aufgebot. Von de gerichte ist auf Antrag des 1 Müller in Rochlitz behufs Todeserklärung des Bäckermeisters Johann Karl Müller aus Wurzen,

welcher im Jahre 1852 nach Batavia tnss⸗mden

prit Angehörigen geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zu er⸗

ist und zuletzt von dort aus unter dem 9. 1854 an seine

öffnen beschlossen worden. Es wird deshalb der vorgenannte Johann

Müller hiermit aufgefordert, in dem auf

den 12. Oktober

anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger

spätestens in E r falls er für todt erklärt werden wird. Wurzen, am 17. Januar 1883. Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift.)

lnseel Aufgebot. Der Inhaber der beiden nachbenannten, verloren gegangenen von und Leihkasse für die 8 porteur ausgestellten Kassenscheine: 1) Serie III. Litt. C. Nr. 256 und 2) Serie Nr. wird auf Antrag des Distriktsarztes Hohentingen aufgefordert, spätestens termin

Dr.

melden und die

folgen wird. . Sigmaringen, den 10. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

[54503] Aufgeb

Auf dem vorn der 1 in Rusitz gehörigen, zastirten Fol. 16— 46, 93, Hälfte von Fol. 55 des Gr. u. Hyp. B. befanden sich für Schroeter in 6 3 4 143 89 auf Kaufgelder überwiesene lehnsforderung ohne Zinsen eingetragen, welche derung längst getilgt sein soll.

Nach geschehener Löschung der angegebene Betrag, für den tigte nicht zu ermitteln waren, zu posito genommen.

Nachdem der

am 1.

beantragt hat, so welche aus irgend das bezeichnete Depositum zu haben meinen,

8 11““

Rentier Rudolf Cholevius

22. Juli Ses * . 2 andlungsgehülfe Franz av Augu⸗ olevius,

Hondiungsgebänse c 8 . nach den

Siaaten von Nordamerika ausgewander zeinigen, widrie Uls di

und seitdem verschollen ist, sowie dessen unbekannte scheinigen, widrigenfalls die gedachte

1884, Vormittags 11 Uhr, auf das unterzeichnete Amtsgericht hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen und zwar mit der Verwarnung, da im Falle des Ausbleibens der Franz Gustav Augu Cholevius für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten Erben ausgeantwortet werden wird.

ndwirths Johann Heinrich Wilbelm Doppleb aus Dachwig, Sohnes der Johann Christoph Dopplebschen Eheleute, ge⸗ welcher vor ungefähr

ist, sich

in St. Louis angesiedelt hat, darauf aber verschollen

inländische Vermögen desselben besteht in wird daher Johann Heinrich Christoph dem auf

Zimmer Nr. 7, sich anzumelden,

Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr.

dem unterzeichneten Königl. Sächs. Amts⸗ Herrn Johann Emil

1883, Vormittags 1.ns

mts⸗ stelle zu erscheinen und seine Ansprüche und Rechte diesem Termine anzumelden, widrigen⸗

angeblich der Direktion der Spar⸗ ohenzollernschen Lande au

über 500 Gulden

III. Litt. C. Nr. 326 über 500 Gulden Failer in im Aufgebots⸗

den 2. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ ie fraglichen Kassenscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren er⸗

ot. vormals dem Gutsbesitzer Karl Eduard Juli 1882 sub⸗ 103 und der ideellen von Rusitz die verstorbene Marie Justine Rusitz 47 Thlr. 28 Sgr. 10 P

dieser Hypothek wurde Forderungsberech⸗ gerichtlichem De⸗

genannte Gutsbesitzer Karl Eduard Flache das Aufgebot der deponirten 113 89 werden hierdurch alle Diejenigen, einem Rechtsgrunde Ansprüch

gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine Sonnabend, den 14. Juli 1883,

3 4 Vormittags 11 Uhr, beim Fürstl. Amtsgerichte hier, Schloßstraße 23, 2 Treppen, Zimmer Nr. 6, anzumelden und zu be⸗ ¹ ¹ 1 Forderung für erloschen erklärt und der deponirte Betrag im Wege der Nachvertheilung an den zunächst berechtigten Hypothekengläubiger zu dessen weiterer Befriedigung ausgezahlt werden wird.

Gera, den 21. Dezember 1882.

8een Amtsgericht.

ünch.

Aufgebot. ove von hier hat das Nr. 5301 der städti⸗

[19067] Der Amtmann a. D. vom H Aufgebot des Sparkassenbuchs schen Sparkasse von Münster, lautend auf den Namen der Frau Polizei⸗Kommissar vom Hove über den Betrag von 44 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, dasselbe spätestens in dem zu dem vom hie⸗ sigen Amtsgerichte auf den 5. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Münster, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[2084] Aufgebot. Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher ist be⸗ antragt worden und zwar: a. des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse C.⸗Nr. 11 853 über 50 ℳ, ausgefertigt für Ernestine Kuhla, verehelichte Schneider zu Breslau, von der separirten Frau Ernestine Kuhla hierselbst; b. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 27 646 über noch 46,62 ℳ, ausgefertigt für die minderjährigen Geschwister Lehnhardt zu Tschirne, von dem Vormunde der letzteren, dem Arbeiter August Wiehle zu Tschirne; c. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 9759 über 99,90 ℳ, ausgefertigt für Boris Willmann, jetzt zu Kiew, von dem Vater des letzte⸗ ren, Wilhelm Willmann, vertreten durch den Dis⸗ ponenten W. Painer zu Breslau; d. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 28 520 über 103,89 ℳ, ausgefertigt für Anna Thorenz zu Breslau von der letztgenannten. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden ihre Rechte spätestens in dem am 19. September 1883, Vormittags 11 Uhr, 47 des Amtsgerichtsgebäudes, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2/3, anstehenden dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 1 Breslau, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:

ver⸗ zu⸗

und

Nemitz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19341] Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Schankwirths Jean Deny in Cassel haben das Aufgebot einer vom Fabrikarbeiter Leonhard Schwarz in Sandershaufen zu Gunsten der Henriette Heilbrunn Löwenberg zu Hofgeismar errichteten, von letzterer dem Aufwärter Friedrich Petter in Cassel und von diesem dem ge⸗ mannten Iran Deny cedirten gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 150 ℳ, in welcher die Grundstücke Sandershäuser Gemarkung

J. Garten auf den Winäckern 1 a 72 qm, D. 173 - die Rottländer 17 40 486

D. 210 82 8 17 54 9 verpfändet sind, und welche im G. W. und Hyp Buch von Sandershausen Bd. I. Fol. 68 einge⸗ tragen ist, beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19. —88 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 25. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schoedde.

Karl

gez.

[6862]

Das Königl. Amtsgericht München I.,

Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 6. Februar 1883 nachstehendes Aufgebot

erlecsen Berlust

s ist zu Verlust gegangen ein Versicherungs chein der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbant in d. d. 6. Juni 1853, Nr. 3719, wodurch das Leben des Kaufmanns Ponkratius Schmittinger dahier auf Lebensdauer für die Summe von 1000 Fl. ver- sichert worden ist.

Auf Antrag des Kgl. Advokaten Popp dahier als bevollmächtigten Vertreters der Wittwe und Erbin des am 6. Juni 1882 verstorbenen Ponkratius Schmittinger, Ursula Schmittinger, wird daher der Inhaber aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

termine 21. Angust 1883,

1 Morgens 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte, im Geschäftszimmer Nr. 19,I., stine echte anzumelden, und den bezeichneten Ver icherungsschein vorzulegen, widrigenfalls desse Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 7. Februar 1883.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

ar⸗ For⸗

e an Hagenauer.

auf⸗

Der Inhaber der Urkunde