1883 / 152 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig 2 152. Berlin, Montag, den 2. 8

Oeffentlicher Anzeiger. —— ——

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, u. dergl. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Juli

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Brauereia

Preußischin Stuats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

beilage.

Cubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [29120] Oessentliche Zustellung. Die Einwohnerfrau Auguste Preuß, geb. Schröter, zu Mocker, vertreten durch den diesigen Rechtsanwalt v. Hulewicz, klagt gegen ihren Ehemann, den „Johann Preuß, unbekannten Auf⸗ enthalts, angeblich in Amerika, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien meüsbende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ tammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. B Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 27. * d rause, h 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 118] Oessentliche Zustellung. Hann- verehelichte Friederike Pakendorf, verwittwet gewesene Gensch, gehorene Demmel zu Zerbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Greger daselbst, klagt be ihren Ehem den Maurergesellen Wilhelm kendorf von vene z. Zt. in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen er Verlass mit dem An⸗ trage auf iche Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu

hessau auf den 6. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 27. Juni 1883. Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

wearn. Oessentliche Iustellung.

3 in Bor⸗ num, jetzt in den Rechtsan⸗

vertreten walt Corte in klagt gegen seine z. Zt in unbekannter Seeh; A.Ar Ehefrau 8216.

geborene Schulze, wegen döswilliger Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf gänzliche Tr⸗ der zwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen dl des Rechtsstreits vor die erste - 21— Landgerichts zu au au den 29. Rovember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor einen hei dem gedachten 8 —— zu 5—— dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 2. Juni 1883.

Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

122151] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 358. Der Schiffer Johannes Bock in Neckarsteinach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Heidelherg, kllagt gegen den Peter Albert Koch von Siersthal in Lothringen, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, fruͤher enadier in Mannheim, aus unrechter That auf einer von der e des Kl. f

eer pierteljährig zu leistenden Ent⸗ schädigung von 37 50 ₰, und ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die I. Civilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Me auf

Mittwoch, den 14. Rovember 1883,

tags 9 Uhr,

aitt der Ausfsorderung, einen hbei dem gedachten Ge⸗ —7 Anwalt zu bestellen. cecke er Auszug der Klage anunheim, den 22. Juni 1883. Huffschmid, oßherzogl. Landgerichts.

[29099]

Oessentliche Labung. In der Sache, betr. die Verkopplug der sseldmark Beinum, nebst der zur Feldmark Oßlen oberen Grütewanne und die Theilaag des olzes in der Feldmark 458 * Sn. an auf

. e ¹ 9 u d. . orgens

10 uUhr, im ae. encan * zur des im Entwurfe die

lle des Planes verteetenten Rezesses, wozu die undekannt 1 Pfandglänbiger und diejenigen dritten Personen, welchen als sGuts⸗, Dienst⸗, Erben⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ oder Fidei⸗

mißfolgern, oder aus 1,†

Einwirkung in Beziehung -

obigen Auseinandersetzung unter dem Ver⸗

warnen hierdurch geladen werden, daß 182 im Falle

des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwenzungen gegen die rezeßmäßige Ausfü ausgeschlossen werden sollen. Zugleich werden in den

Auszügen aus den Hdpothekenbüchern des König⸗

er ichen werden

Grunde eine

Ausführung der

den gelad

wird 29112,

können, zu diesem Termine unter dem obigen Prä⸗ judice hierdurch öffentlich geladen; 1) die Wittwe Brinkmeyer, Mathilde, geb. Schmidt, angeblich zu Wolfenhüttel; 2) die Erben des weiland pens. Kor⸗ porals Engelhard Mull zu Ohlendorf; und 3) der Gerichtsamtmann Harries, früher in Flachstöckheim. Hildesheim, den 26. Juni 1883. Der Special⸗ Kommissarius. Bruͤgmann, Oaekonomie⸗Kom⸗ missions⸗Rath.

129002]1 BOeffentliche Ladung. Die Weberstochter Margaretha Klettner von Schönkirch und deren Kindskuratel haben gegen den Bauerssohn Josef Gleißner von Albernhof, nun in Nordamerika. Klage wegen Vaterschaft und Alimen⸗ tation gestellt mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur:

a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin am 17. Mai 1880 außerehelich geborenen Knaben, Namens „Paulus“,

b. Faülung eines jährlichen Alimentenbeitrages

lles in Allem von 40 bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, und

c. 15 Tauf⸗ und Kindbettkosten, sowie

d. Tragung der sämmtlichen Prozeßkosten,

m verurtheilen,

i2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären. „Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das kgl.

Amtsgericht Tirschenreuth in die von diesem auf

Dienstag, den 25. September l. J., Vormittags 8 ½ Uhr,

bestimmte Sitzung.

Tirschenreuth, am 28. Juni 1883.

Glerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. 8 Zrenner, kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Die rau des Gustavy Hippin, Walburga, geb. aist, zu Stetten, vertreten durch Anwalt Weckerle

Lörrach, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unnten Aufenthalts, res inbringens zerrütteter Vermögenslage ihres 13 bbö. auf Vermögens⸗ absonderung und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verha des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ chen Landgerichts zu Frei⸗ urg au den 18. Oktober 1883, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuag der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 25. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: 8 Dr. Harden.

Z Angfertlgung. [29106]

Aufgebot. 8 Johann Bader, Büttnerssohn von Lengfurt, ge⸗ boren am 4. Dezember 1822, ist seit 1845 in die

Fremde gezogen und seitdem verschollen.

Auf b-** ergeht die Aufforderung:

1) an den Ahwesenden, spätestens im Aufgebots⸗ termine

Samstag, den 19. April 1884, Vormitt 9 Uhr, t persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigens er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahr zu nehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, theilung hierüber bei Gericht zu m⸗

Marktheidenfeld, 25. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Dereser. 8 I1I Gemäß §§. 187 und 825 der R. C. P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß. Marktheidenfeld, 27. Juni 18833. Der k Gerichtsschreiber. Lermer. 8

[29059]

Aufgebot. Auf Antrag der verwittweten Frau Pauline Umlauf, geb. Ringe, in Neufahrwasser, welche als Eigenthümerin des in ihrem eigenthüm⸗ lichen Besitze befindlichen, noch auf den Namen a. der Wittwe Agathe Eleonore Marie Medau, geb. Nitsch, b. der Kinder aus ihrer Ehe mit dem Gast⸗ wirth Andreas Medau, 1) Florentine Julianne, verehel. Steuermann Harnack, später verehel. Boldt, 2) Caroline Florentine (auch Wilhelmine genannt Medau, 3) Concordia Henriette Medau, vereher Schullehrer Goß. geschriebene, in Neufahrwasser, Olivaer⸗Straße Nr. 8 bele 12 a 20 qm roßen, im Grundbuche Blatt 37 verzeichneten rundstücks in das Grundbuch eingetragen werden will, werden sämmtliche Eigenthumsprätendenten dieses Grun insbesondert die nachstehend ge⸗ nannten, dem Aufenthalte nach unbekanntrn Per⸗ sonen: a. Rosalie Therese 9 b. Laura Mathilde Goß, c. Segelmacher Cark Robert Ringe, bezw. dessen Erben, d. Steuermann Peter Gustav Ringe, bezw. dessen Erben, e. Adolf August Lemm, f. Wittwe Amalie Lemm, geb. Deggim, angeblich in Libau, g. Klempnermeister⸗Wittwe Bertha Janz, geb. Lemm, angeblich in Abau, h. Gustav Lemm, i. Louise Lemm, k. Olga, l. Sascha, m. Feodor, n. Sophie, Geschwister Deßler, Kinder des verstorbenen Collegien⸗

raths Deßler in Rußland, aufgefordert, ihre An⸗

sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens

Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 6, anzumelden, im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Eigenthums der Antragstellerin erfolgen. Danzig, den 12. Juni 1883. Königl. Amts⸗ gericht. XI. .

[29104] Aufgebot. Der Erbpächtersohn Fritz Buls aus Wanzlitz hat das Aufgebot des über den für ihn Fol. 1 B. zum

zu Dadow eingetragenen Posten von 900 aus⸗ 25. angeblich verbrannten Hypothekenscheins utragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. September 1883, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Grabow, den 28. Juni 1883. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: F. Allwardt, G.⸗Aktuar⸗Geh.

cex Aufgebot.

Auf den Antrag des Obermüllers Franz Hermann zu Czerwionka in Oberschlesien wird Hugo Flieger, welcher von 1845 bis 1851 eingetragener Eigen⸗ thümer des Vorwerks Carlshof (Tarnowo Nr. 8) war und im Jahre 1849 nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 19. April 1884, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗Platz anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung

erfolgen wird.

Posen, den 28. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [27713]. Aufgebot.

Das in der 3. Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger vom 16. Januar 1883 unter Nr. 2449 ent⸗ haltene Aufgebot vom 10. Januar d. Js. wird dahin abgeändert, daß der auf den 14. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin hiermit auf den

7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, verlegt wird.

Friedrichswerth, den 20. Juni 1883.

Herzogl. S. r ; Wangenheim II.. rug.

Aufgebot.

Der frühere Schneidergeselle Ludwig Szymanski aus Posen, welcher seit dem Jahre 1872 verschollen ist, wird auf den Antrag seines Ahwesenheits⸗Vor⸗ mundes, des Kaufmanns Ignatz Szezodrowski hier, 8 bei dem unterzeichneten Gerichte spä⸗ lestens in dem

auf den 19. April 1884, Mittags 12 im Geschäftszimmer Nr. 5 des r nch 18, nh. am Sapiehaplatz anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung

erfolgen wird. Posen, den 29. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Kaiserliches Landgericht Straßburg. [29114] Auszug. Rachel Coblentz, Ehefrau des Metzgers Lucian Klein, Beide 4 Bischheim a/S., vertreten durch

Rechtsanwalt senannten Ehemann auf Güter⸗

klagt gegen ihren 9 trennung mit dem —3 Geruhe das die Güter⸗ rennung zwis und ihrem hanne auszusprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor Notar zu und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. 1 „Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die * der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 20. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Straßburg, den 27. Juni 1883. Sekretariat der II. Civilkamm Weber.

[29105] eaebet.

Die Kinder des Bauern Lorenz Scheller von Birkach, nämlich: 2. ,. Christoph Scheller, geb. am 11. Januar

b. Friedrich Scheller, geb. am 5. i 1816 und e. Dorothea Scheller, geb. am 27. Januar 1823, welche vor etwa 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seit mehr als 10 Jahren keine Nach⸗

richt von sich gegeben 8852

Die ledige Maria Barbara Baunach von Ostheim, geb. am 15. September 1828, Tochter der Webers⸗ eheleute Johann und Barbara Baunach von da, welche vor ungefähr 22 Jahren von ihrer Heimath gging und seitdem nichts mehr von sich hören

ließ, werden auf obervormundschaftlich genehmigten

im Aufgebotstermine, den 20. September 1883, d

Grund⸗ und Hypothekenbuche der Büdnerei Nr. 11

Curatoren aufgefordert, spätestens in lem au

Montag, den 14. April 1884, Vorm. 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte anberaumten Aufgebhots termine sich persönlich oder schriftlich anzumelden widrigenfalls sie für todt erklärt würden.

Zugleich ergeht Aufforderung:

a. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

b. an alle Diejenigen, welche über das Lehen der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilu hierüber bei Gericht zu machen.

Hofheim, 17. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

gez. Koch. Zur Beglaubigung: Der k. Sekretär: Eizenhöfer.

[29113] Gütertrennungsklage.

Katharina, geborene Pflüger, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Anton Haßler, Ackerer, mit welchem sie zu Ober⸗Steinbrunn i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Don⸗ nerstag, den 9. August 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 23. Juni 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

129107] Bekanntmachung. Auf den Antrag der Finder werden die Verlierer oder Eigenthümer folgender Sachen: a. eines Sackes mit Weizen, gefunden im No⸗ vember 1882 zu Rosenthal, b. eines zusammengebundenen Zeugstückes, ent⸗ haltend zwei Dreimarkstücke, 50 und 2 ₰,

8 1 zuli 1880, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 15, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheilsvorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird Pr. Stargard, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. III a.

129146v]=½ Bekanntmachung. 32

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1883 ist für kraftlos erklärt:

1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufver⸗ trage vom 13. Januar 1863 und der Rekognitions. verhandlung von demselben Tage für den Müller⸗ meister Friedrich Ernst Schwarze zu Torgau, umge⸗ schrieben unter dem 26. Februar 1864 auf den Haut⸗ boisten Gottlob Borch zu Torgau in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Antragsteller Gustav Seiffert gehö⸗ rigen Grundstücks Torgau Band XI. Bl. 491.

Torgan, den 28. 7

Königli

[29100] Bekanntmachung.

In dem am 31. Mai 1883 eröffneten Testamente der Wittwe Sophie Marie Caroline Timp, ge⸗ hborenen Challier, Nr. 47 254 ist dem Herrn Fritz Lüdecke ein Legat ausgesetzt.

Dies wird zur Kenntnißnahme für denselben hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juni 1883. 1

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 6 [29145¹% Im Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Justizraths Dietrichs zu Hat⸗ tingen als Pflegers von drei in Eerer. gerungssache Millhoff K. 22 82 gebildeten Spezial⸗ massen, betreffend das Aufgebot derselben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen durch den Amtsrichter Dr. Jaeger

für Recht:

Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf folgende drei in der Zwangsverstei⸗ gerungssache des Winkeliers Friedrich Millhoff zu Winz K. 22 82 gebildeten Spezialmassen von 139,84 ℳ, 144,15 und 34,61 welche aus den vorstehend genannten und zur Hebung gekommenen

een herrühren, ausgeschl jie Kosten des Verfahrens sind aus den Spezial⸗ massen zu entnehmen. 8 8

[29101] Beschluß. Nach Anhörung des Berichtes des elichts⸗ raths Burguburn sowie nach Einsicht 2— der Kacferlichen Staatsanwaltschaft 8 verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts K unter 5,ög des Land⸗ gerichts⸗Direktora Wachter und der Landgerichts⸗ räthe Burguburn und Poehn für den Fet⸗ und bis auf die Höhe von dreitausend Mark die Beschlag⸗ nahme des Vermögens des abwesenden Rekruten Josef Mengus vom Bezirkskommando Straßburg. geboren am sechs und zwanzigsten April 1800 ein und sechzig zu Straßburg, den 3. Juni 18838. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

9

Wachter. Burguburu. Poehn.