1883 / 153 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8

88⸗

293331

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig

Berlin, Dienstag, den 3. Juli

42* 1883.

153.

x. 82 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Areußischen Stuats-Anzeigers:

1. Steckbriefe und Untersuch- en. 4. 8“ Aufgebete, Vorladungen u.

Deffentlicher Anzeiger.

ergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc. V1

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshendel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

&

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Bütiner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Burraux.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verleosung, Amortisation, ung 8. Thester-Anzeigen. In der Börsen- A. u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. AX * Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 19514 Aufgebot. und Mandatargebühren auf Grund rechtskräftigen [29320] Im Ramen des Königs! 1 WW“ Für ham feuffer Ie z. Z. unbe⸗ Erkenntnisses vom 9. Mai 1874 gemäß Reguifitson In Sachen, (27137] kannten Aufenthalts, sind im Hypothekenbuch für des Prozeßrichters vom 21. Juli 1874 für den Jo⸗ betreffend das Aufgebot von Hypothekenurkunden

Ladung. Der Konditor Reinhold VBoß, 20 Jahre alt, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 2. Juni 1882 zu Saat⸗ winkel Pfeffermünzkuchen feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe erforder⸗ lichen Gewerbescheins gewesen zu sein Uebertre⸗

2 gegen §§. 1 u. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird A Anordnung des Königlichen Amts⸗ II. hierselbst auf den 18. September 1883,

ormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ eericht in Alt⸗Moabit, Portal III. 33, zur Prertecszagdinng geladen. Auch bel unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird zur Herptoesaed g rttden werden. Berlin, den 15. Juni 1883. Drahner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. [27133] Ladung. 1

1) Der Unteroffizier, Kaufmannslehrling Franz August Rudolph Lötwoke, zuletzt in Dalldorf wohn⸗ haft gewesen, 2) der Kanonier, Schmied Joseph Mais, zuletzt in ö. wohnhaft gewesen, 3) der Musketier, Arbeiter Johann Wilhelm Egel, Plezt in Friedrichsberg wohnhaft gewesen, 4) der

usketier, Arbeiter Stanislaus Trelka, zuletzt in

Osdorf wohnhaft gewesen, 5) der Trainsoldat, Land⸗

bauer Johann Heinrich August Schramm, zuletzt in Neu⸗Weißensee wohnhaft gewesen, 6) der Gefreite,

Knecht nz Jablowski, zuletzt in Rummelsburg

Gramschatz Bd. I. S. 251 ꝛc. auf den nunmehr im Besitze des Georg Kaufmann von Gramschatz be⸗ findlichen Grund⸗Realitäten Pl. Nr. 110, 3601, 3601 ½, 1762 ½ a. b., 1722 a. b., 1723 a. b., 1718, 1719, 1720, 1721 a. b., 4191 180 Fl. Sondergut u. 60 Fl. Erbtheil eingetragen. 1 Wegen fruchtloser Nachforschungen nach dem recht⸗ Pößigen Forderungsinhaber wird in Gemähheit des §. 82 des Hyp.⸗Ges. neuerer Fassung Derjenige, welcher auf besagte Forderung ein Recht zu haben faubt, aufgefordert, solches spätestens in dem vom Amtsgericht Arnstein auf 8.7. den 1. Dezember 1883, ormittags

2 dahier anberaumten Aufgebotstermine mündlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls fragliche Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im ypothekenbuche gelöscht werden. Arnstein, 30. April 1883. Gerichtsschreiberei. Kraus, Sekretär.

as Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,

wohnhaft gewesen, 7) der Unteroffizier, Kaufmann August Miether, zuletzt in Tempelhof wohnhaft gewesen, 8) der Musketier, Arbeiter Friedrich Tolk⸗ mit, zuletzt in Marienfelde wohnhaft gewesen, wer⸗ den beschuldigt, ad 1, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 als Land⸗ wehrmänner, ad 2 als Reservist ausgewandert zu sein, ohne eine Erlaubniß der Milttärbehörde zur Auswanderung erhalten zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben wer⸗ den auf Anordnung des Königlichen Amt gerichts II. zu Berlin auf den 18. September 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ ericht zu Alt⸗Moabit, Portal III, parterre, Zimmer 8 2. ndlung geladen. Bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den König⸗ lichen Beürks⸗Kommandos zu Bernau vom 4. resp. 6. Juni cr. und zu Teltow vom 2., 3. und ¼— cr. ausgestellten verurtheilt w Berlin, den 13. Juni 1883. Drabner, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

hat am 26. Februar 1883 nachstehendes ; Aufgebot erlassen:

Seit dem Brande, welcher am 19. Oktober 1882 das Haus in Perach des Oekonomen und Armen⸗ kassiers Josef Thauberger betroffen, sind abhan⸗ den gekommen nachgenannte, in den Katastern als Eigenthum des Armenfonds Perach, kgl. Bezirks⸗ amts Altötting vorgemerkte 4. bayr. Grundrenten⸗ obligationen à 1000 Fl. zu 4 % verzinslich:

Kom. Kat. Nr. 68199 90315 100324 100381

hann Sippel zu Lenhausen gebildete Hypotheken⸗ dokument für kraftlos erklärt. 1 Foerde, den 27. Juni 18833. Königliches Amtsgericht. Reimann, als Gerichtsschreiber.

[29337] Ausschluß⸗Urtel. Ean

Auf Antrag der berechtigten Grundstückseigen⸗

thümer und eingetragenen Gläubiger, welche den

Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden glaub⸗

haft gemacht haben, erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Finsterwalde durch den Amtsrichter

Schwenke,

da das Aufgebot der Urkunden zulässig und in

vorgeschriebener Form bekannt gemacht ist, Rechte

Dritter auf die Ürkunden nicht angemeldet sind,

für Recht:

a. das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem Grundstück Breitenau Bd. II. Bl. 28 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Geschwister Gustav Oscar, Helene Dorothea Gertrud und Carl Paul Thoeldte aus dem Kaufkontrakte vom

12. August 8 üeesen 1869 noch eingetragenen 1287

17 Pf. Restkaufgelder nebst 4 ½ % Zinsen, be⸗ stehend aus der Peseinen schrift des Kauf⸗ kontrakts vom —4 Oktober 1869 mit In⸗ grossationsvermerk vom 7. Januar 1870 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 19. Novem⸗ ber 1869,

b. die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Lieskau Bd. I. Bl. Nr. 36 in Abtheilung III. Nr. 1a.—c. aus dem Testamente vom 29. Juni 1835 und dem Erbvergleich vom 14. Mai 1836 für die Geschwister Anna Christiane, Anna Elisabeth und Caroline Han⸗ dreack eingetragenen Vatererbtheile von je

Kassa Kat. Nr. 105656 144839 164513 164570 Auf Antrag des Vorstandes der Lokalarmenfonds⸗ Verwalt Perach wird sonach der Inhaber auf⸗ Eferherk. späbrftens im Aufgebotstermine:

13. September 1883,

F33 9 Uhr,

bei hiesigem Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 1 91I. seine Rechte anzumelden und diese Obligationen vor⸗ ₰2 widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ olgen würde.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Stern zu Eschwege, vertreten durch den Rechtsanwalt Thon zu Cassel, klagt geeen den Bäcker Carl Liese und Frau Helene, geb. Zeuch, zu Eschwege, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus

ärztlicher Behandlung in den ren 1880, 1881 u. 1nchen deh Antrahe auf Derurtheilmg der Be⸗ klagten zur Jahlung von 54 mit Prozeßzinsen

und ladet die Beklagten zur mündlichen hand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Eschwege auf

den 5. September 1883, Vormittags 11 Uhr,

Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser g der Klage bekannt gemacht.

oem⸗ Seme ts

Abth. II.

Humburg.

Aufgebot. 1 Auf A der Handlung Valckenberg & Schön zu des eblh verloren ——2q Wechsels de dato i./2., den 11. nuart i Herren Perls omp. ausgestellt von Egmont Hammer an eigene Ordre, 8 2* 889 2v in Feeee. g” Eiro des vont Hammer an lenberg Schön persehen, Nerdurch a dert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotst den 18. September 1883, Bormittags 11 Uhr, . ö Nr. wX ume el vorz widrigenfalls bie A

Gleiwitz, den 7. Fehrnar 1883. Königliches Amtsgericht. II.

[14252] Aufgebot. Der Kaufmann H. Bottenbreiter zu Sohrau 9,8. rrö das Aufgebot des angeblich ihm vor Januar 1882 abhanden gekommenen Posener Rentenbriefes Litt. C. Nr. über 300 (drei⸗ hundert Mark) beantragt. Der Inhaber dieses Rentenbriesez wird aufge⸗ bei dem unterzeichneten Gericht spätestens a

uf den 27, November 1883, Jormittags 11 . im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichts⸗Ge⸗ häudes am Sapieha⸗Platz anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Renten⸗ brief vecaleber. 8 eren un e fertigung eines neuen Renten 8* an dessen Stelle für den Verlierer 8 wird. osen, den 27. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

ünchen, den 26. Februar 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenaner.

[293311 Zustellung. 8 In der Zwangsvollstreckungssache 1) des Musik⸗ lehrers Johann Baptist Penas zu Paris, Avenue du Roule 91, 2) des Zuckerbäckers Karl Penas zu

aris, Avenue du Roule 91, 3) Marie Anne

arimpoing, Wittwe von Franz Penas, ohne Ge⸗ werbe zu Metz, - 2 welche den Geschäfts⸗ agenten Burggraf zu Metz, als Zustellungsbevoll⸗ mächtigten benannt haben,

gegen

1) den Arbeiter Julius Laniau, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) die Franziska Laniau, ohne Stand, Ehefrau von Johann Greveldinger, Arbeiter, sowie gegen Letztern selbst, Beide zusammen zu Paris, rue chaufournier 19, 3) die Anna Laniau, ohne Stand, zu Talange, Wittwe von Georges Baillot, 4) die Magdalena Franziska Laniau, Cbe. frau des Straßenwärters Johann Karl Balllot, sowie gegen Letztern selbst, Beide zu Talange, Schuldner, 1

hat das Kaiserliche vvJS; i Metz, durch Beschluß vom 17. März 1883 die Zwangsvoll⸗ streckung des unbeweglichen Vermögens der Schuldner, beziehungsweise die Versteigerung verschiedener auf dem Banne und in dem Orte von Talange ge⸗ legenen Immobilien verordnet und den Kaiserlichen Notar Tischmacher zu Rombach zum Versteigerungs⸗ beamten ernannt. .

In Vollführung des §. 7 des Gesetzes vom 30. April 1880 lade ich den Mitschuldner Julius Laniau auf Freitag, den 31. August 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu Rombach, in meinem Amts⸗ lokal, zur Verhandlung über die in Betracht kommen⸗ den Thatsachen, insbesondere die Besitz⸗ und Eigen⸗ thumsverhältnisse der zu verkaufenden Immobilien, sowie über die Angebote, die Versteigerungsbedin⸗

gen, die Zeit, den Ort und die Art der Ver⸗ ein, mit der Erklärung, daß sowohl in seiner Ab⸗ und Anwesenheit zur fraglichen steigerung geschritten werden wird.

Rombach, den 28. Juni 1883.

Der Kais. Notar: Tischmacher. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die bevorstehende Ladung bekannt gemacht.

Riediger, 34—g2. des lichen Amtsgerichts Metz.

ger⸗

1293431 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. Mai 1883 ist das über die im Grundbuche von Lenhausen Band V. Blatt 12 Ab⸗ theilung III. Nr. 16 eingetragene von 162 Thlr. nebft Innsen und 17 Thlr. 20 Gerichtskosten

100 Thalern, einer 5 jährigen Kuh und einem Abendessen oder 10 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung des Testaments vom 29. Juni 1835 und des Erbvergleichs vom 14. Mai 1836 mit Ingrossationsnote vom 21. November 1836 und dem Hypothekenschein vom 21. Novem⸗ ber 1836,

c. die othekenurkunde über die für Fräulein Mat und Pauline von Einsiedel auf dem Grundstück Bd. VII. Bl. Nr. 263 des Grund⸗ buchs von Nehesdorf in Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuldverschreibung vom 17. Septem⸗ ber 1877 eingetragenen 10 500 Darlehn nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 17. September 1877 und dem Hy⸗ pothekenbrief vom 27. September 1877,

d. die Hypothekenurkunde über die aus dem Ver⸗ trage vom 6. September 1844 auf dem Grund⸗

lücke Bd. II. Bl. Nr. 22 des Grundbuchs von Bahren in Abtheilung III. Nr. 22.— c. für Gotthelf Hennig mit 200 Thalern, einer Kuh oder 12 Thalern und einem Abendessen oder 5 Thalern, für Gottfried Hennig mit 300 Tha⸗ lern, einem 4 jährigen Stier oder 13 Thalern einem Hochzeits⸗Abendessen oder 5 Thalern und Christiane Henriette Hennig mit 200 Tha⸗ lern und einem Hochzeits⸗ jen oder 5 Tha⸗

lern agenen Vatererbtheile, gebildet aus der bigten Abschrift des Kaufkontraktes vom 6. September 1844 mit Ingrossations⸗

note vom 6. Dezember 1844 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 6. September 1844,

e. die Hypothekenurkunde über die aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 6. Juli 1835 auf dem Grund⸗ stück Gr. Bahren Bd. I. Bl. Nr. 97 für die

chwister Johann Gottlob, Johanne Christiane, Johanne, Johann Gottlieb und Johanne Ca⸗ roline Wienigk in Abtheilung II. Nr. 3 einge⸗ Berechtigungen Gewährung von B eg gae Kleidung und einer Kuh für jedes und in Abtheilung III. Nr. 1 bis 5 einge⸗ tragenen Ene von je 50 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 8. Juli 1835 der Verhandlungen vom 13. Juli und 13. August 1835 mit Ingrossationsnote vom 23 September 1835 und dem Hypotheken⸗ schein vom 23. September 1835,

f. die Hypothekenurkunde über die für den Direktor der Darlehnskasse für Handwerker Gastwirth Moritz Klinkmüller zu Luckau aus der Schuld⸗ verschreibung vom 28. Januar 1871 auf dem Grundstück Dabern Bd. I. Bl. Nr. 392 Ab⸗ theilung III. Nr. 25 eingetragenen 130 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, gebildet aus der notariellen de vom 28. Januar 1871 mit Ingrossationsnote vom 14. Februar 1871

kenbuchsauszug vom 14. Fe⸗

g. die Hypothekenurkunde über die für den Hüfner Gottlob Toepfer zu Gohra aus dem Mandate vom 6. Juni 1859 und der Cessionsurkunde vom 12. Dezember 1868 auf dem Grundstück Dabern Bd. I. Bl. Nr. 392 Ahtheilung III. Nr. 7 noch eingetragenen 25 Thaler nebst 5 Prozent Zinsen, bestehend aus der Ausfer⸗ tigung des rechtskräftigen Mandats vom 9. Ja⸗

bruar 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Februar 1860 werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗

fahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

nuar 1860 mit Ingrossationsvermerk vom 6. Fe⸗

und E G. 21/82 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ortelsburg durch den Amts⸗ richter Ivanovius,

da unterm 6. März g, das Aufgebot

folgender angeblich verloren gegangener Urkunden: 1) der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Willamowen Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 7 für den Wirth Michael Jeromin in Willamowen eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thaler, verzinslich zu 6 %, bestehend aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge und der Ingrossations⸗Regi r vom 7. Dezember 1860, sowie der Ausfe der ge⸗ richtlichen Schuldurkunde vom 30. November 1.

Antragsteller Wirth Johann Kompa in Willa⸗ mowen —,

2) der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Beutnerdorf Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 33 für den Kaufmann Baer Levinsohn zu Königs⸗ berg eingetragene Kaufgelderforderung von ursprüng⸗ lich 1780 Thaler, verzinslich zu 6 %, wovon die an Fräulein Caroline Heinriette Fuchs in Königsberg cedirten 900 Thaler bereits geloͤscht sind, bestehend aus der Nebenausfertigung des notariellen Vertrages vom 25. März 1866, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Eintragungsvermerk vom 17. September 1866, dem Attest vom 11. August 1869, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und dem Subingrossationsvermerk vom 7. Dez 1869 Antragsteller Gutsbesitzer Christoph Kiy zu

folgender angeblich getilgter Hyvothekenposten:

1) der Post Schwentainen Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 1 über 18 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. beziehungs⸗ weise 18 Thlr. 61 Gr. 5 ¾ Pf. mütterliche Erb⸗ gelder des Adam Payk aus dem am 21. Oktober 1798 aufgenommenen, den 13. März 1800 bestätig⸗ ten worüber ein Hypotheken⸗Dokument, bestehend aus einem Nebenexemplar des genannten Inventarii, dem Eintragungsvermerk vom 16. Sep⸗ tember 1818 und dem Hypotheken⸗Rekognitionsschein von demselben Tage gebildet ist. Antragsteller Wirth Samuel Domurath in Schwentainen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortels⸗

burg,

2) der Posten Schwentainen Nr. 31 Abthei⸗ III. Nr. 3 und 4 über je 7 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. väterliche Erbgelder der Geschwister Michael und Catharina Payk aus dem am 3. März und 6. Mai 1828 aufgenommenen und am 28. Mai 1828 Erbrezesse, worüber ein Hypotheken⸗ Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des ge⸗ nannten Rezesses, dem Eintragungsvermerk vom 24. August 1828 und dem theken⸗Rekognitions⸗ chein von demselben Tage Idet ist Antrag⸗

ller wie zu Nr. 1

3) der Post Liepowiec Nr. 47 Abtheilung III. Nr. 6 über 40 Thlr. Erbgelder der Andreas und Marie Wieczorreck schen Eheleute in Liepowiec aus dem am 6. Februar 1813 aufgenommenen und am 3. April 1843 bestätigten Erbrezesse, worüber ein Hypotheken⸗Dokument, b. d aus einer Ausferti⸗ gung des genannten Ecbrezesses, dem Eintragungs⸗ vermerke vom 16. Januar 1844 und dem Hypo⸗ theken⸗Rekognitionsscheine von demselben Tage ge⸗ bildet ist Antragsteller Wirth Wilhelm ollack in Liepowiec, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortelsburg,

4) der Post Schwentainen Nr. 54 Abth. III. Nr. 4 über 52 Thlr. väterliche Erbgelder der Anna und Johann Kompa schen Eheleute aus dem am 9. August 1828 bestätigten Erbrezesse vom 3. Juni und 8. August 1828, worüber ein Hypotheken⸗Doku⸗ ment, bestehend aus einem Nebenexemplare des ge⸗ nannten Rezesses, dem Eintragungsvermerk und dem Hypotheken⸗Rekognitionsschein vom 22. März 1829 gebildet ist Antragsteller Wirth Jacob Jegodtka in Schwentainen, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortelsburg,

5) der Post wentainen Nr. 54 Abtheilung III. Nr. 5 a. bis g. über 24 Thlr. 15 Sgr., und zwar je 3 Thlr. 15 Sgr. mütterliche Erbgelder der Eva, Wilhelm, Samuel, Christian, Marie und Michael Geschwister Hallay und des Johann aus dem am 24. März 1830 bestätigten Erbrezesse vom 20. und 24. März 1830, worüber ein Hypotheken⸗Doku⸗ ment, bestehend aus einer Ausfertigung des inn⸗ ten Recesses, dem Eintragungsvermerk von 28. Aprül 1830 und dem Hypotheken⸗Rekognitionsschein von Tage gebildet ist Antr⸗ wie zu

r. 4 —, d.8f e gen ane Celaß des 1 a ntragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils verlangt haben und bei erfolgter Er ge⸗ setzlich vorgeschriebenen Formen und Fristen dem Antrage stattzugeben war, eeen,x

zu I. neten zunden werden zum Löschung der denselben zu Grunde 1 sten für kraftlos erklärt, enigen, welche sich 5 den zu II. bezeichneten nicht gemeldet haben, werden mit ihren prüchen und Rechten auf dieselben aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des tsverfahrens fallen tragstellern zur La⸗ 1 Jyanovius,

Amtsrichter.