30626] Oesseutliche Zustellung. 1 Der Schreinermeister Georg Friedrich Schöpf in Wunsiedel, vertreten durch den Rechtsanwalt Gleiß⸗ ner dahier, klagt gegen den Metzgermeister Jakob Heinrich von Wansiedel, 3. 88 unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines Kaufschillingsrestes zu 514 ℳ 29 ₰ mit dem Antrage: denselben zur Zahlung von 514 ℳ 29 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen hieraus von Jakobi 1882 bis Walburgi 1883 und 5 % Zinsen von da an, sowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen und 27 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Hof auf Dienstag, den 20. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte mgelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Hof, den 7. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Hof. Sofleiß.
He “ 80822l! Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emma Vater zu Großkromsdorf llagt durch Rechtsanwalt Dr. Voigt hier gegen ihren Chemann Eugenins Vater aus Großkromsdorf, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung Seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Großherzogl. Weimar I. Civilkammer, auf Dienstag, den 27. November d. Js., Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht. Weimar, den 6. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber 4 des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.
an hiesiger enlch
berei II. hierselb
Landgericht
[30621] Oeffentliche Zustellung.
Der Böttcher Louis Brune zu Herzberg a. H., vertreten durch Rechtsanwalt von Bargen zu Göt⸗ tingen, klagt gegen dessen Ehefrau Minna, geb. Strüver, früher in Bremen, jetzt in Amerika, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem An⸗ trage, die zwischen ihm und der Beklagten bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 29. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
den 19. September 1883 10 Uhr Morgens, Gerichtsstelle anstehenden meistbietend verkauft werden. aufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ 9 eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche an Aeeereben Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, ehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht perloren ehht, auch, soviel die eingetragenen Gläubiger an⸗ etrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, sondern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschillings die Löschung der sämmtlichen einge⸗ tragenen wie auch der leer ausgehenden Forderun⸗ gen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumente bedarf, ver⸗ fügt werden soll. Lingen, den 1. Juli 1883.
Königliches E Abtheilung II.
i
chel. Günther.
Termine
Die
gegen die Wittwe des Buchbinders Carl Zehner in Celle, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, Schuldner, soll das den Schuldnern gehörige sub Nr. 10 der Mauern⸗Straße in Celle belegene Bürgerwesen
der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Celle, Stadt, zu 46 qm Flächengehalt beschriebenen Grundgütern und den darauf befindlichen Gebäuden, Wohnhaus, Holzstall und Abort, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 28. August d. J. 1883, Morgens 10 82 1 . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerher des Grundstücks verloren gehe. Celle, den 14. Juni 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Göttingen, den 5. 89 1883. 1 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30623] Oeffentliche Zustellung.
Die Wallonische Ministerienkasse zu Hanan, Fe durch den Justizrath Eberhard zu
hanau,
klagt gegen den Goldarbeiter Heinrich Brill u Pfo und Genossen aus Schuld⸗ und fandverschreibung vom 5. Juli 1866 und bezw. Zusatz⸗Uebereinkunft vom September 1869,
mit dem Antrage auf Verurtheilung zu ½ von 346,95 ℳ, sowie weiter Zwecks Befriedigung der Klägerin wegen dieser Schuld den öffentlichen Ver⸗
Mosengel.
[30632] Oeffentliche Sitzung
jammt Zubehör, namentlich den sub Artikel Nr. 293 H
des Königlichen Amtsgerichts, 18. Hannover, den 9. Juni 1883. Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Koellner,
als Richter. Reeserendar R. v. Bennigsen, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, 1 betreffend das Aufgebot des der unverehelichten Hen⸗ riette Suffrian verloren gegangenen Sparkassenbuches der Königlichen Residenzstadt Hannover Nr. 31,888 über den Betrag von 82 ℳ 47 ₰, beantragt durch die Eigenthümerin Henriette Suffrian, erschien bei Aufruf die Antragstellerin Henriette Suffrian
28. zc. Es wurde darauf als Urtheil verkündigt:
Da in dem heutigen Termine trotz des ge⸗ hörig bekannt gemachten Aufgebots vom 20. No⸗ vember 1882 außer der Antragstellerin Niemand erschienen und Anmeldungen nicht erfolat sind. so wird das Sparkassenbuch Nr. 31,888 der Königlichen Residenzstadt Hannover über den ee von 82 ℳ 47 ₰ damit für kraftlos
erklärt.
Zur Beglaubigung:
— p. 8 3 2 gez. Koellner. v. Bennigsen. gss Verkaufs⸗Anzeige 1 Seeen⸗ “ (dictalladung. enühitieseeee
In Sachen [30628]. des Clubwirths F. Seehausen in Celle, Gläubigers, e
G 8 Gegenwärtig: 8 Amtsgerichts⸗Rath Kern,
6““
chehen Amtsgericht Hameln, Abth. I.,
—
Referendar v. d. Wenst. In Sachen des Kaufmanns Hermann vFee. zu Aerzen, Gläubigers, gegen den Lederhändler Carl
eine in Ronnenberg, z. Z. im Zuchthause zu Celle, Schuldner, wegen Forderung, — K. 3/83 —
pp. Vporgelesen genehmigt ist gerichtsseitig folgender Beschluß eröffnet: In Gemäßheit der öffentlichen Aufforderung vom 5. Mai d. J. werden alle Diejenigen, welche sich mit ihren dinglichen Ansprüchen an die in der be⸗ zeichneten Bekanntmachung näher bezeichneten Im⸗ mobilien bislang nicht gemeldet haben, im Ver⸗ hältniß zu den neuen Erwerbern der Grundstücke ihrer Ansprüche verlustig erkannt.
pp. Wo. pp. 86 Zur Beglaubigung: gez. Ker
n. C. von der Wense. “ Beglaubigt: 5 Ebrichs, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. I.
[30618] Gemeinheitstheilungssache.
In Sachen betreffend die Generaltheilung des in den Aemtern Diepholz, Sulingen und Freudenberg belegenen Wietingsmoores (einschließlich der s. g. Dörpeler⸗ und Donstorfer⸗Hardt) steht zur Eröffnung des von der Königlichen General⸗Commission zu
[30644] Aufgebot. 3
Auf den Antrag des Büdners Christian Giertz zu Neu⸗Zarrendorf, als Vormund des verschollenen Seefahrers (Matrosen) Johann Christian Gustav Schult, unehelichen Sohnes der Christiane Schult, Einliegerin daselbst, wird der vorgedachte ꝛc. Schult, welcher nach längerem Aufenthalte zu Altefähre auf Rügen bei seiner Mutterschwester, der Wittwe Ko⸗ meth. dort eingesegnet und dann zur See gegangen sein soll, seitdem aber von seinem Leben und Auf⸗ enthalt keine Nachricht gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufzebotstermin
den 16. Mai 1884, Mittags 12 Uhr,
kauf des verpfändeten Grundstück K. 81 Haus Nr. 6 der Frankfurterstraße hiesiger Stadt geschehen
mit unbekannten Aufenthaltsort abwesend, zur münd⸗ lichen Verhandlung des „Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
u lassen, und ladet die beklagte Ehefrau des Portefeuillen⸗ machers Lang, Lisette, geb. Brill, von Hanau, jetzt
bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗
Hannover genehmigten Receßentwurfs statt Plans Termin vor dem unterzeichneten Commissar an auf Montag, den 10. September d. J., Morgens 10 Uhr, im Filgerdammschen Wirthshause zu Wehrbleck, nöthigenfalls mit Fortsetzung am folgen⸗ den Tage. Nach §. 110 des Gefetes über das Ver⸗ fahren in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppelungs⸗ sachen vom 30. Juni 1842 werden die Pfand⸗ gläubiger und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren. als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Aus⸗ führung der Theilung zusteht, bei Strafe des Aus⸗ schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung zu dem Termine hiedurch
falls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen geladen. Diepholz, den 28. Juni 1883. Der Erben ausgeliefert werden wird. 9 Special⸗Commissar. W. Witte, Oeconomie⸗ Grimmen, den 5. Juni 1883. Commissair. Königliches Amtsgericht. I. 562] [30637] Der Tischlergesell Johannes Hermann aus Bekanntmachung. Schwarzenbach a. S. ist am 26. Januar d. Irs.
Hanau auf
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Hanau, den 6. Juli 1883.
Roux, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts i. V.
[30615] Verkaufs⸗Anzeige nebst 5,22 In Sachen des Maurermeisters Hermann Meyer in Verden, Gläubigers,
8 8 egen den Zimmergesellen Göbkert daselbst, Schuldner, 84 das dem Letzteren gehörige, an der Eitzer haussee unter Nr. 48 neerfelbst belegene Wohn⸗ wesen mit Hofraum, Kartenblatt 18, Parzelle 126,50 der Grundsteuermutterrolle von Verden und sonsti⸗ gen Zubehörungen zwangsweise in dem dazu auf
Don den 20. September d. J., Uhier anberaumten 92 gena steigert allhier an kermine öffentlich versteig werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des cs verloren gehe. Verden, den 26. Feß 1883. 8 88 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. [30617] Verkaufsanzeige und Edictalladung. Sachen betr. die Zwangsvollstreckung in das † Vermögen der Marie Sanders zu Lingen soll das der letzteren Errrc Band II. Blatt 66 des Grundbuchs der Stadt Lingen unter r. 1 eingetragene Wehnhaus nebst Hofraum in der Stadt Lingen an der Hinterstraße, Haus Nr. 75, Lartenblatt 12 Parzelle 84 zu 54 qm, Gebäude⸗ ftmerrl Nr. 74, mit 60 ℳ jährlichem Nutzungs⸗ h . h har 8sc
*½
b
ö
*
den 22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
öffentlichen Zustellung wird
Alle Diejenigen, welche an den Grundstücken Nr. 36 Sitzmannsdorf und Nr. 44 Gusten Eigen⸗ thumsrechte zu haben vermeinen, sind nach erfolgtem Aufgebot mit diesen Rechten derartig ausgeschlossen, daß der Rentier Carl Geide zu Breslau, welchem sein Eigenthumsrecht vorbehalten bleibt, als Eigen⸗ thümer der vorgenannten Grundstücke im Grund⸗ buche einzutragen, ihnen aber überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Ohlau, den 27. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
1806380 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden über die auf dem Grund⸗
des Grundbuchblattes unter Nr. 6 für den Bauer⸗ utsbesitzer Josef Krüger daselbst und unter Nr. 7 üür den Freibauer Anton Hubrich daselbst einge⸗ tragenen Darlehnshypotheken von je Fünfhundert Thalern sind für kraftlos erklärt. Ohlau, den 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
[30647] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 5. Juli 1883 wurde die Trennung der zwischen Catharina Humbert, ohne Gewerbe, und ihrem Ehe⸗ manne Albin Mevyer, Schuhmacher, Beide zu Mün⸗ ster wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausge⸗ sprochen und dem Ehemanne die Kosten zur Last
hiis Der Landgerichts⸗Sekretär: 1u1 Fasfee. 18064658 Bekanntmachung.
Durch nunmehr rechtskräftiges Ürtheil der II. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 2. Juni 1883 ist die bisher zwischen den Eheleuten Adam Becker, Ackerer und Handelsmann, und Maria Katharina, geborne Lorenz, zu Ravengiers⸗ burg, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöft erklärt worden.
Coblenz, den 30. Juni 1883.
rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. T116ö6 ErheSSE]
stück Nr. 8 Klein⸗Jenkwitz in der dritten Abtheilung)
zu Lehre verstorben.
Auf den —. des für dessen dortigen nach Be⸗ zahlung der Schulden noch 39 ℳ 96 ₰ betragenden Nachlaß bestellten Kurators werden, da sich mlelang keine Erben gefunden, alle Erbberechtigten bei Ver⸗ meidung der im §. 7 Nr. 2 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 bemerkten Rechtsnachtheile hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf a2 ;
den 3. September 18883, 1 Morgens 10 Uhr, “ allhier angesetzten Termine anzumelden.
Braunschweig, den 5. Juli 1883.
Amtsgericht Riddagshausen. C. Kulemann.
Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief vom 6./13. August 1880 und 10. Januar 1881 über die für die Firma Arnheim & Co. im Grundbuch des Amtsgerichts I. zu Berlin
on den Umgebungen Band 102 Blatt 5021 Abthei⸗ -hung III. Nr. 10 auf dem in der Grimm 2e belegenen Grundstücke der Firma Habild & Co. haf⸗ tende Forderung von 12000 ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hier vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 30. Juni 1883.
1 Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54.
8
180638] Bekanntmachung. „Das Dokument über den auf Grund des gericht⸗ lichen Erbpachtkontrakts vom 17. April 1822, zu⸗ folge Verfügung vom 27. Mai 1823, am 2. Juni 1823 bei dem im Grundbuche des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin I. von den „Einzelnen Grundstücken“ Band II. Nr. 58 verzeichneten Grundstücke, in der II. Abtheilung unter Nr. 3 eingetragenen Kanon von 4 Thalern ist durch Urtheil des Königl. Amts⸗ gerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos rt worden. T1
Berlin, den 30. Juni 1883. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsg
Abtheilung 54.
1806381 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1883 sind die Schuldverschreibu d zen⸗ de.r Srcnssesgece Igen der konsolidirten 4 ½ prozen Litt. C. Nr. 52 429 über 500 Thaler,
Litt. D. Nr. 378 und 1754 über je 200 Thaler,
itt. K. Nr. und 847 über j
„Litt. L. Nr. 8833 über 300 ℳ “ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. Juli 1883. Geꝛictsschreiber des Readglc 8 eri reiber des Königlichen Amtsgeri 8
Abtheilung 48. Seaerd
1806311 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1883 ist das
Zweighypothekendokument vom 3.—⸗
über die auf dem hierselbst in der Dresdenerstraße Nr. 39 und 40 belegenen, im Grundbuche des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. von der Louisen⸗ stadt Band 6 Nr. 380 verzeichneten dem Fabri⸗ kanten A. F. E. Lexow gehörigen Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 44 eingetragene Theil⸗ forderung von 36000 ℳ und Zinsen, welche am 14. Mai 1879 auf das Fräulein Mathilde Preuß zu Pankow umgeschrieben ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Juli 1883.
Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
1806800 Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Mai 1883 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kirchvei⸗ schede Band VI. Blatt 23 Abtheilung 3 Nr. 1 ein⸗ etragene Post ad 92 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. Erbtheil shr die Erben des Franz Josef Clemens zu Rüb⸗ 8an- aus der Obligation vom 9 Dezember 1835 ausgeschlossen, und ist das über die gedachte Post gebildete Dokument für kraftlos erklärt. Foerde, den 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. 1
[30619] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Howahrde
zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Emma
Emilie, geb. Windhövel, zu Solingen, Ehefrau des
Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ mit Wirkung vom Tage der Klage⸗ ehändigung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Oktober 1883, Fe. Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
h.. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30620] 8.
Durch sesfüges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkkammer, zu Cöln, vom 25. Mai 1883 wurde die zwischen den Cheleuten Leopold Andriessen, Kaufmann, und Maria, geb. Hillbrath, ohne Geschäft, Beide zu Cöln, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Cramer zu Cöln verwiesen.
Cöln, den 4. Juli 1883.
Der Rechtsanwalt: FZZI G “ v. Daellen. 1“ NPeröffentlicht: 1.“ 8 -- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [30556] Beschluß.
In der Strafsache wider den Grenadier der 4. Compagnie des 1. Württembergischen Grenadier⸗ Regiments Nr. 119, Adalbert Fütis Ferdinand Retzlaff aus Gramzow, Kreis Angermünde, wird hiermit, nachdem gegen den Angeklagten laut kriegs⸗ gerichtlicher Entscheidung vom 12. resp. 16. Juni 1883 auf Grund des Artikel 79 des schen Militär⸗Straf⸗Gesetzbuchs in Verbindung mit Artikel 174 der Straf⸗Prozeßordnung vom Jahre 1843 wegen Fahnenflucht in contumaciam dahin erkannt worden, daß abgesehen von der Bestrafung des Grenadier Julius Ferdinand Retzlaff, welche bis zu seiner Ergreifung ausgesetzt bleibt, das demselben zustehende oder künftig noch anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte dritter mit Beschlag zu⸗be⸗ legen, behufs Deckung der den Angeklagten treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Ge⸗ mäßheit des §. 332 R. St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten, Grenadier Adalbert Julius Ferdinand Retzlaff, mit Beschlag belegt. 5 Angermünde, den 28. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
„Bescheid
in en “ nanns Salomon Plaut zu Reichensachsen, glläubigers,
gegen 1) den Taglöhner Johannes Steinbach aus Nidda⸗ witzhausen, in unbekannter Ferne abwesend, 2) dessen Ehefrau Katharine, geb. Geillfus, zu Niddawitzhausen, Schuldner,
[30616] des K.
wegen Zwangsverkaufs.
Wird der öffentliche Verkauf des Unterpfan auf Grundlage der Taxation erkannt und — 1 1. Termin auf den 7. November d. eventuell 2. Termin auf den 5. Dezember d. J. und . 3. Termin auf den 2. Jannar k. J., — Vormittags 11— 12 Uhr, anher be⸗ Dieser Bescheid wird dem in unbekannter Ferne abwesenden Mitschuldner hiermit öffentlich zugestellt. „am 5. i 1883. “ önigliches? gericht, Abth. II. Gerichtsschreiberei. 1 Humburg.
1“
Wirths Carl Braake daselbst, hat gegen diesen im
ürttemberg⸗
88
8.