1883 / 160 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

as Altenkirchener Kreisblatt und Aushang der Ein⸗ adung an geeigneten Orten der Gruben Hohegrethe, der Heinrichshuͤtte und der Pulverfabrik, sowie in dem Verkaufslokal. 1 1 3 Die Verhandlungsgegenstände müssen in der Ein⸗ ladung angegeben werden. Altenkirchen, den 16. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

8 86 Altona. Bekanntmachung. [30655] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes bben worden: ol.

C01l. 2. Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Col. 3. Altona.

Col. 4. Die Aktiengesellschaft, welche den Bau und den Betrieb einer Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Altona nach Kaltenkirchen mit einer Zweigbahn nach dem Himmelmoor zum Zweck hat, ist durch Vertrag vom 21. Juni 1883 nach Aller⸗ höchst ertheilter Konzessionsurkunde vom 27. April 1883 gegründet.

Das Grundkapital beträgt 1,200,000 deutscher Reichswährung, welches durch Ausgabe von 1340 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. A. à 300 mit Vorzugsrecht für Kapital und eine 4 ½ % ige Dividende, 150 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. B. à 3000 mit einem den Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. A. nachstehenden Vorzugsrecht für eine 5 % ige Dividende und 1160 StammeAktien à 300 auf⸗ gebracht wird. 1 .

Die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der lauten auf Namen, die Stamm⸗Aktien auf Inhaber.

Die erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter

1) in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

) in den Altonger Nachrichten, 3) in dem Segeberger Kreis⸗ und Wochenblatt, 4) in dem Pinneberger Wochenblatt erlassen, wobei zur rechtsgülrigen Publikation ein zweimaliger Abdruck erforderlich ist.

Bei Einladungen zu Generalversammlungen muß

der erste Abdruck unter Angabe der Tagesordnung

mmindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage

erscheinen.

Bei dem Eingehen eines der genannten Blätter genügt bis zur nächsten Generalversammlung die Bekanntmachung in den andern.

Die Direktion bästöht aus 3 Mitgliedern, von eins als ausführender oder Spezial⸗Direktor ungirt.

Wird die Verwaltung und der Betrieb des Unter⸗ nehmens einer andern Eisenbahns⸗Verwaltung über⸗ tragen, so werden die Befugnisse der Direktion durch den Vorstand dieser Eisenbahn⸗Verwaltung in dem durch die §§. 36—39 des Statuts bezeichneten Um⸗ fange ausgeübt, soweit nicht in dem desfalls abzu⸗ schließenden Vertrage abweichende Bestimmungen ge⸗ troffen werden.

Wird der Eisenbahnbetrieb einem Uebernehmer übertragen, so bestimmen sich dessen Rechte und Pflichten durch den Betriebs⸗Ueberlassungsvertrag.

Die Direktion besteht während der Dauer einer sösches Betriebsüberlassung nur aus einem Mit⸗ gliede.

Zur Zeit besteht die Direktion aus folgenden Mitgliedern:

1) Bürgermeister Franz Adickes zu Altona, als Vorsitzender,

2) Bürgerworthalter Kaufmann Joachim Daniel Schütt daselbst,

3) Großherzoglich sächsischer Baurath Wilhelm Hostmann zu Halle a./S.,

als ausführender oder Spezialdirektor. Dieselben zeichnen für die Gesellschaft:

„Direktion der Altona⸗Kaltenkirchener Eisen⸗ bahngesellschaft“ mit Hinzufügung ihrer Namens⸗ schrift. Die Zeichnung ist rechtsgültig, wenn sie vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter

geschehen ist.

Altona, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. 30656]

Bei Nr. 1155 resp. sub Nr. 1770 des Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden, duß das bis⸗ her unter der Firma Otto Mattner hierselbst be⸗ triebene Geschäft des Kaufmanns Otto William Mattner zu Altona mit dem 1. Juli 1883 ohne Schulden und Ausstände, jedoch sammt der Firma auf den Kaufmann Johannes Theodor Friedrich Kabus zu Altonag übergegangen ist.

Altona, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

30568

Barmen. In das hiesige Handels⸗ prl05nh Register ist heute unter Nr. 877 die Prokura für die Firma: R. Schmitz in Lennep, ertheilt an Fe Schmitz, Buchhändler daselbst, eingetragen Barmen, den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[30569]

Barmen. Im hiesigen Handels⸗ 8 Register ist E11“ öö“ a. unter Nr. 342 die Prokura der Firma Barmer Roh⸗Eis⸗Fabrik in Barmen ertheilt

an Heinrich Hencke, Kaufmann, zu Langerfeld, b. unter Nr. 457 die Prokura derselben Firma, ertheilt an Kaufmann Julius Cramer in

rmen, Prokura der Firma

c. unter Nr. 127 die Joh. Carl Stuhlmann in Ronsdorf, ertheilt Johann Carl Stuhlmann,

an die Ehegattin des Julie, geb. Imhoff zu Stall bei Ronsdorf, Nr. 43 die Prokura der Firma G.

d. unter Wittenstein⸗Troost in Barmen, ertheilt an geb. Troost,

rau Gustav Wittenstei set s ittenstein, Maria, „ferner e. unter Nr. 909 des Firmenregi

de Firxma Heinr. de Bary in Bimreneegistenh

Barmen, den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister 72 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Bkrl26- Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1883 sind

am 10. Juli 1883 folgende Eintragungen erfolgt:

39

in das hi. z Re; 1994 eesige Handels

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 8 3862 6 aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: & Cohen

teht, ist eingetragen:

. sbt; iis 88s Herrn Alexander Baumann und des Herrn Philipp Cohen, Jeder für sich die Liquidationsfirma Baumann & Cohen zu zeichnen, ist erloschen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1b Franz & Koebcke

am 1. Juli 1883 begründeten offenen Handels⸗

gesellschaft (Geschäftslokal: Köpnickerstraße 126) sind

die Kaufleute Paul Koebcke und Adolph Franz, Beide

zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8692 unseres Ge⸗

sellschaftsregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: 3 Tilcht ite ae. Nr. 12,148 die Firma: eee 8 Berlin, den 9. Juli 3. Königliches 1“ I., Abtheilung 56I. ubo.

Premerhaven. Bekanutmachung. 130518] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: 8 Addicks. Bremerhaven. Den in Bremer⸗ aven wohnhaften Kaufleuten Heinrich Ludwig Carl Ernst Cammann und Eberhardt Diedrich Ernst Hartmann ist am 6. Juli 1883 Kollektiv⸗ prokura für das Geschäft ertheilt. Bremerhaven, am 7. Juli 1883. . Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.

Breslam. Bekanntmachung. [30519] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5135 zu der Firma L. Kantmann hier heute eingetragen worden: Das Geschäft und die Firma ist von dem Apo⸗ theker und Kaufmann Fedor Rasim zu Breslau käuflich erworben worden und ist unter Nr. 6177. die Firma: 1 L. Kantmann hier und als deren Inhaber der Apotheker und Kaufmann Fedor Rasim zu Breslau heute ein⸗ getragen worden.

Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 1104 das Erlöschen der dem Kaufmann Hugo Siegert für die Firma „L. Kantmann“ ertheilten Prokura heute eingetragen worden. F

Breslau, den 3. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

Calbe a. S. Bekanntmachung. [30520] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 58 eingetragene Gesellschaft Burchardt & Hhnch zufolge Verfügung von gestern heute gelöscht worden. Dagegen ist in demselben Register folgende neue Eintragung bewirkt worden: 1) Laufende Nummer:

103. 2) Firma der Gesellschaft: Kricheldorff & Mahrenholz. 3) Sitz der Gesellschaft: Calbe a./S. 4) Rechtegerhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Domänenpächter Hans Kricheldorff in Calbe a./S., 8 2) der Domänenpächter Otto Mahrenholz in 1 Calbe a./S. Die Gesellschaft zu vertreten, ist jeder Gesell⸗ schafter befugt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1883 am 7. Juli 1883. 8 Calbe a. S., den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

1 1 130575 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Nr. 2194 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Woltze & Köller“

in Cöln und als deren Gesellschafterinnen die da⸗

selbst wohnenden Inhaberinnen eines Manufaktur⸗

waaren⸗Geschäftes Gertrud, geborene Kloth, Wittwe

on h 1 Köller vermerkt eehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die

schaft aufgelöft worden ist. 8 b Gese Cöln, den 28. Juni 1883.

Geri

[30579] Cölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Nir age ict. andet. Gefuibasa.) Regige Nr. eingetragen wor di . W E11“ „W. Boruheim & Schanzleh“

welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem 8 ecensehbeg hrenf id mit dem heutigen ee Gesellschafter sind die in Ehrenfeld w 8 8 Fanfleus ehälerm Becntezm ha⸗ Mlnen. Schanzleh, und ist Jeder derselben Gesellschaft zu vertreten. sie beec sot. a

Cöln, den 30. Juni 1883.

1 4 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen 8 Abtheilung VII.

tsschreib 8 Hnünlic sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. NEsheeeööö

Amtsgerichts.

8

4 [30578 Cöln. Zufolge Verfügung vom heuti bei Nr. 1742 des hiesigen Handels⸗ de nge Registers vermerkt worden, daß die von der zu Cöin besrhenden Handelsgesellschaft unter dor den in Cöln wastaten Sbleresn

im in Cöln wohnenden Eduar ü 8 theilte Prokurg erloschen Nt. Bncobs früher er

Cöln, den 30. Juni 1883.

. 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Abtheilung VII. mtsgerichts.

Zufolge Verfügung vom heutigen 2

Cöln. age i

(Firmen⸗) Regist 8 seingetragen worden der 7 6.

Kaufmann Otto Reden, welcher daselbst eine Handels⸗ ichtet hat, als Inhaber der Firma: niederlaffung errichtez eden Güliche⸗

Cöln, den 30. Juni 1883.

eßler, ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtssch Abtheilung VII.

1 30576) cömm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. Boeh des biesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem früher in Cöln, dann in Nippes wohnhaft gewesenen, nun⸗ mehr verstorbenen Kaufmanne Karl Johann Becker bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter

der Firma: 8 Becker“

„C. Z. 1 mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, der in Nippes wohnenden Handelsfrau Johanna Gertrud Schiffers, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre alleinige unter derselben Firma zu ippes fortführt. Ferne sh ist in demselben Register unter Nr. 4253 die Handelsfrau Johanna Gertrud Schiffers, Wittwe Karl Johann Becker, zu Nippes als Inhaberin der

Firma:

„C. . Becker“ eute eingetragen worden. 1 1.“ ist in dem Prokurenregister bei Nr 272 das Erlöschen der von dem Kaufmanne Karl Johann Becker seiner genannten Ehegattin früher ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 1823 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die jetzige Firmainhaberin für die obige Firma ihren Sohn, den in Nippes wohnenden Kaufmann Karl Albert Becker, zum Prokuriften bestellt hat.

Cöln, den 30. Juni 1883. 8

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[30571] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2340 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „W. C. Beindorff,,

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Carl Bein⸗ dorff und Rudolph Meller vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufge⸗ löst worden ist und daß die Liquidation der aufge⸗ lösten Gesellschaft durch den in Cöln wohnenden Feüffgun Peter Joseph Knipprath unter der

irma:

„W. C. Beindorff in Liquidation“

besorgt wird.

Cöln, den 2. Juli 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[30573] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4255 eingetragen worden der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann William Levinsohn, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „William Levinsohn“. Cöln, den 3. Juli 1883.

Ke 4 ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. btheilung VII.

8 [30572] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2505 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Föcher & Lammers“,

welche ihren Si in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Wilhelm Föcher und Emil Lammers und i derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.

Cöln, den 3. Juli 1883.

S Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1 2 [30570] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 46 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma:

„Loevenicher Darlehnskassen⸗Verein,

4 eingetragene Genossenschaft,“ mit dem Sitze in Loevenich vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschaft vom 6. Mai 1883 ist der §. 8 des Statuts der Genossenschaft dahin abgeändert, daß der Vorstand aus dem Vereinsvorsteher und sechs Beisitzern, im Ganzen also aus sieben Mitgliedern bestehen soll und daß aus den Beisitzern ein Mit⸗ glicd zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt wird.

Ausweise desselben Protokolles sind ferner zu Vorstandsmitgliedern gewählt:

1) Reiner Abels, Landwirth, zu Loevenich, und

2) Franz Lenders, Bürgermeister, zu Groß⸗

königsdorf wohnend.“

Cöln, den 3. Juli 1883.

1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

8 8 [30574] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4256 eingetragen worden der in Cöln woh⸗ nenge Kanfatänn nes6 EE Falkenstein, welcher dase eine Handelsniederlassung erricht hat, als Inhaber der Firma: ssung 1

ft 868 Feeen.

odann ist in dem Prokurenregister unter 1 1824 die Eintragung erfolgt, daß 8 ꝛc. hattr h. für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Phinchen, geborenen Wolff, Prokura er⸗ theilt hat.

Cöln, den 3. Juli Sase

e

Coethen. Handelsrichterliche 306 Bekanntmachung. 8

Auf Fol. 20 des Handelsregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zu Coethen“ in Coethen folgender Eintrag:

Für die Zeit vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1884 sind die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder, als: 3

a. Oekonom Emil Schreiber in Coethen, Vorsitzender,

b. Fleischermeister Carl Kaiser in Coe⸗ then, Stellvertreter des Vorsitzenden,

c. Gutsbesitzer Franz Zabel aus Zabitz, jetzt in Coethen,

d. Landwirth Gustav Kuhnemann Coethen,

e. Gutsbesitzer Franz Rohde in Thurau

in

Coethen.

Coethen, 7. Juli 1883. Handelsrichterliche „Reinhold Wilhelm⸗ i Coethen; 1

Fol. 645. Firma; „Hermann Huth“ in Coethen Fol. 646. Firma: „Gustav Schulze“ in Coethen, Fol. 647. Firma: „Carl Salinger“ in Coethen, Coethen, 10. Juli 1883.

als solche wied wählt,“ heute Ferale selchten nn; Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. (30683 Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende neue Einträge gemacht: 8 Fol. 644. Firma: Inhaber: Kaufmann Reinhold Wilheln daselbst. Inhaber: Kaufmann Hermann Huth d. selbst; Inhaber: Kaufmann Gustav Schulze da⸗ selbst; Inhaber: Kaufmann Caspar Salinger daselbst. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Culm. Bekanntmachung. LöaChag Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ss f unserem Firmenregister sub Nr. 116 eingetragn iüh

die Firma:

Danzig. Bekanntmachung. [3052%

In unser Gesellschaftsregister ist heute süb Nr. 418 bei der Handelsgesellschaftin Firma Krippen⸗ dorff & Stennert eingetragen, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kaufmann Eugen Andreas Krippendorff das Handelsgeschäft unter der Firma Engen Krippen⸗ dorff fortsetzt.

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register sub Nr. 1296 die Firma Eugen Krippen⸗ dorff hier und als deren Inhaber der Kaufman Eugen Andreas Krippendorff hier eingetragen. G Danzig, den 2. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 18303 In unser Firmenreaister ist heute bei der R. Denzer vorm. Gehring & Denzer (Nr. des Regikers) folgender Vermerk eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenr durch Vertrag auf die Kaufleute Joha Heinrich Christian Köhnke und Carl Gustav Hantzsch in Danzig übergegangen. Firma ist nach Nr. 431 des Gesellsch registers übertragen. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Ge⸗ schaftsregister sub Nr. 431 die aus den Kaufle Johannes Heinrich Christian Köhnke und Carl Gustav Hantzsch in Danzig bestehende Handelsgesell⸗ schaft in Firma R. Denzer vorm. Gehring & Denzer mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1883 begonnen hat. Dauzig, den 3. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. X.

Amalie Lehmann gelöscht ist. Culm, den 6. Juli 1883. 1 Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 129 die Firma Ednard Pripnow in Langfuhr und a deren Inhaber der Hofapotheker August Wilheln Eduard Pripnow daselbst eingetragen. Danzig, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. X.

[30580 Delmenhorst. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen Seite 60 Nr. 152: 1 D. & H. Bödeker, 6: Oen dhecgfe Zgesellschaf bene Handelsgesellschaft, gegründet 1. Mai 1883, 86 2) Inhaber: 5

deker zu Rethorn,

Gruppenbühren.

3) Vertreten wird die Gesellschaft, durch jee der beiden Gesellschafter. . Delmenhorst, 1883, Juli 6. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I.

(Unterschrift.) Dortmund. Handelsregister [3058s des Königlichen mbaregasas zu Dortmund,

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1140 de

Firma:

L. Schartenber und als deren Inhaber der Karhh Jacob Schar⸗ tenberg zu Dorkmund am 5. Juli 1883 eingetragen.

130718] Düsselderr. Unter Nr. 887 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist zur Firma „Ferdina Kölges“ mit dem Sitze in Hittorf, deren Inhabe der Bierbrauereibesitzer ; Kölges und Geotg Koestner, Bierbrauer, Beide zu Hittorf wohnend, sind, heute Folgendes eingetragen: 1 Nach der Anmeldung vom 9. Juli 1883 ist die Gesellschaft am 31. Dezember 1881 aufgelc und die Löschung der Firma beantragt un tere demgemäß heute erfolgt.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

Le Düfsetb⸗ „den 9. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVV.

[3052¹

a. Korkfabrikant Hermann Diedrich Bö⸗ b. Korkfabrikant Heinrich Bödeker ü.