135155]/ Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Fleischergesellen Franz Rosse oder Wilhelm Heinrich Rose, geboren am 19. November
Erste Beilage um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
taats⸗Anzeiger. 1883.
Berlin, Donnerstag, den 9. August
Uebersicht b der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1883 bcetreschtan Ausprägungen von Reichs⸗Gold⸗ und ⸗Silbermünzen.
— 88 8 1 9 Annalen der Hydrographie und Mariti Se“ 8 8 Meteorotogte, Heste Fitnan is'dent⸗ Metggrlegisbeneund physisch⸗oceanische eobachtungen in dem amerikanisch⸗arktischen
Juli ü Silbermuünzen 8 es atn eeeane f f i Ei Finfcg Zwanzig⸗ 1883 sind rägt wor⸗ Doppel⸗ Halbe Hiervon 2 Fünf⸗ Zwei⸗ in⸗ ig. zig. . Kronen Kronen Kronen i Markstücke Markstücke Markstücke nce- Pfeunig ℳ 6. ℳ 2 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ Berlin. 4 870 260 — 18 4 870 260 — — — BIEWTTTö” Karlsruhe. — — 22 — — 91000 — 8b 8 Hamburg. 489 980 — 489 1. 88 8 8— 1111“ vlas Varchw. G Summe 1 . . 5 360 240 — — 5 360 — — — — 1 2) Vorher waren geprägt*). 1 353 837 420] 455 745 300 27 969 925517 232 680]71 653 095101 026 942 167 217 879 71 486 552 — 357 17 922 80 3) Gesammt⸗Ausprägung . 1 359 197 660 455 745 30027 969 925 522 592 920 71 653 0951101 026 942 167 308 879 71 486 552 — 35 717 922 80 4) Hiervon wieder einge⸗ 1 8 zogen . . e“ 523 120 404 180 6 660 — 3 870 4 308 3 290 1 680 — 8 000 754/40 e- 5) Bleiben. .1 358 674 540 455 341 120⁄27 963 265 — 71 69225 1071 072 654 167 305 589] 71 484 872 — 127 717 16840 Mündung und Kap 1841 978 975 % —— 789179 188,70 ℳ
8 Berlin, den 9. August 1883.
) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
12. Juli 1883 Nr. 161.
Archipel, ausgeführt von verschiedenen englischen arktischen Expe⸗ ditionen in den Jahren 1819—1854. Temperatur⸗Kosfficienten der Chronometer. — Aus den Reiseberichten S. M. Kbt. „Cyclop“, Kapt.⸗Lieut. Kelch. Bemerkungen über die Bucht von Tobruk, Nordküste von Afrika. — Eingänge von meteoro⸗ logischen Journalen bei der deutschen Seewarte im Monat März 1883. — Bemerkungen über die Durchsegelung der Tsugarstraße im Winter. Von Ober⸗Steuermann Höckelmann von der deutschen Bark G „Ino“. (Mittheilung von der deutschen Seewarte) . Reiseberichten der Bark „Ober⸗Bürgermeister von Winter“, Kapt. C. Scheibe. (Mittheilung von der deutschen Seewarte.) 8 Westküste von England, 2) Mexico. — Aus den Reiseberichten der Bark „Ella“, Kapt. Pein. (Mittheilung von der deutschen Seewarte.) Euphrat und Golf von Persien. — Aus den Reiseberichten der Bark „Jupiter“, Kapt. C. H. F. Ringe. (Mittheilung von der deutschen Seewarte.) 1) Val⸗ paraiso. 2) Jquique. 3) Wassertemperaturen bei der La Plata⸗
tannien) und Jaluit (Mai bis August 1882), nach den Beobachtungen
von Kapt. J. Köhne, Führer der Bark
der deutschen Seewarte.) — Temperaturbeo
wasser. — Strömungsverhältnisse im Arabischen Meere, Meerbusen
von Bengalen und dem Chinesischen Meere. — Dritte Tiefsee⸗
1“ des „Travailleur“ im Sommer 1882. — Vergleichende
Uebersicht der Witterung des Monats April 1883 in Nordamerika
und Centraleuropa. (Mittheilung von der deutschen Seewarte.)
Ueber die Aenderun
der
Aus den
9 secfh ensacola,
Hafen von
orn. — Witterung von Matupi (Neu⸗Bri⸗
. (Mittheilung von achtungen im Themse-
— 1 828 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
28
E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux. 88
8 u. s. W. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [35151 K. Amtsgericht Weinsberg. daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ “ . Elic 8 deren Rechte in Folge der 888 zu dem oben ge⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls
[35159] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schneider Theodor
Kicinski, welcher flüchtig ist, ist die Unter
suchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten
U.*8 R. I. 564. 83 verhängt. selben zu verhaften und in
Es wird ersucht, den das Untersuchungs
gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW), den 6. August 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ Beschreibung: Alter
gerichte I. Dr. Schwarz. 25 Jahre, geb. 5. 10. 57 zu Warschau, Größe 1,62 m, Statur schwächlich, Haare dunkelblond, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen klond, Augen lau, Nase lang spitz, Zähne gut, Kinn spitz, Ge⸗ sicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache polnisch und russisch.
[35157] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die unverehelichte Clara Haase wegen Diebstahls in den Akten U. R. I. 538.
genommen. Berlin, den 4. August 1883. König⸗ liches Landgericht I. Der Untersuchungsri — Schwarz. 1 — [35156 8 1
32 8 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Sattler und Tapezier Wilhelm Altenkirch wegen Diebstahls, in den Akten III. J. 2130/82 unter dem 14. April
1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 6. August 1883. Königliches Land⸗ gericht II. Der Untersuchungsrichter: gez. Freu⸗ denthal. Ausgefertigt: Matz ke, Gerichtsschreiber.
1863 zu Milzow bei Stralsund, wegen Straßen⸗ raubes, unter dem 21. Juni 1883 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Potsdam, den 7. August 8 Königliches Landgericht. Der Untersuchungs⸗ richter.
[35152] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Abra⸗ ham Lande aus Wartenburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern, sowie hierher zu den Akten II. M 1. 10/83 Mittheilung zu machen. Allenstein, den 6. August 1883.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 48 Jahre, Größe 170 cm, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart: kurz geschorenen, schwarzen Vollbart, Augen⸗ brauen schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn bewachsen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch.
[35153] Der Bäcker Ferdinand Mügge, geboren am
eten 83 unter dem 30. Juli 1883 erlassene Steckbrief wird zurück⸗
Steckbrief
baar Geld gestohlen zu haben.
am linken Fuß unbedeutend. 8
Die Kleidung des ꝛc. Hieber besteht aus einem schwarzen runden Hut mit schmalem Rand, einer schwarzen sog. Kellnerjuppe, einem Paar dunkel⸗ grauer Hosen und neuen Zugstiefeln.
Die gestohlene Uhr ist eine altmodische goldene Cylinderuhr, die goldene Kette besteht aus langen und kurzen Gleichen. 8 8
Hieber soll auf dem Wege nach Amerika sein, und wird gebeten, denselben auf Betreten festzunehmen und hierher einzuliefern.
Den 8. August 1883. e .
Amtsrichter Löwenstein. “
¶[35150]
Gustav Röhr aus Halle erneuert. Rudolstadt, den 6. August 1883. Der Erste Staatzanwalt am Landgericht. Kirchner.
wird erlassen gegen den 17 Jahre alten Kellnerlehr⸗ ling Ludwig Hieber von Wüstenroth, welcher drin⸗ gend verdächtig ist, in der Nacht vom 6. auf 7. d. M. in Willsbach eine goldene Uhr sammt Kette und
Hieber ist 1,50 — 1,55 m groß, schmächtiger Statur, hat dunkle gerollte Haare, dunkle Augen, bleiches, ovales Gesicht und hinkt in Folge einer Bißwunde
Der von mir unter dem 12. August 1881 erlassene Steckbrief wird hiermit rücksichtlich des Büttners
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[34900])% Oeffentliche Zustellung. Die Eisenwaarenhandlung G. A. Kayser zu Ein⸗ beck, vertreten durch Buchhalter Karl Kranitzky zu Einbeck, klagt gegen den Schlachter Wilhelm Holtegel aus Einbeck, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Eigenthum, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten der
Klägerin: 1 I1. 2 Reguliröfen mit Chamott⸗ einsacs 68,00 ℳ II. 38 Kilo Blechrohr. 22,80 „ III. 3 Kniee. 0,45 „ IV. 2 Rosten 2,40 „
herauszugeben, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Einbeck, Abtheilung III., auf
den 13. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Einbeck, den 3. August 1883.
3 H. Webering, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34901] Oeffentliche Ladung.
Nachdem Seitens des Lederhändlers Johannes Dern, und dessen Ehefrau Gertrude, geb. Zinser, von
10. September 1852 zu Freystadt, Kreis Rosenberg, wird beschuldigt, ohne Erlaubniß als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Fuseige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 E des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Woednung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst 25. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr
am Königliche Schöffengericht in Berlinchen zur
vnhh nechandlung geladen. Bei unenschuldigtem
1928 82 vr derfelhe auf Grund der nach lichen Beürts varobeßordnung von dem König⸗
omm. Erklärungen verneshnndo, zu Secttes Fnsge e
Berlinchen, den 6. Au zust 1883. . Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. — E
hier die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Marburg belegenen Grund⸗ eigenthums, als: Ktbl. 22 Parz. 9, Finisloch, Garten, 7 a 62 qm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Egethümssese. in das Grund⸗ buch von Marburg beantragt worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine den 2. November d. J., Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf der Frist und weiter gestelltem Antrag der Besitzer als öö“ in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an
setzten Termine erfolgten Anmeldungen eingetragen sind, verliert. Marburg, am 6. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. (gez.) v. Stiernberg. Wird veröffentlicht: Die Gerichtsschreiberei: Müller.
[35192] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Frehn zu Meschede klagt gegen die Eheleute Gendarm Kackert, früher zu Meschede, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen im Jahre 1883 käuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 20 ℳ 30 ₰ nebst 60 % Zinsen seit 12. Mai 1883, Einwilligung zur Zurück⸗ zahlung der in Arrest⸗Sachen Frehn /]. Kackert G. 23. 83 hinterlegten Kaution und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf
den 24. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Meschede, den 7. August 1883.
Mohnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35193] Oeffentliche “
Der Vorschußverein eingetragene Genossenschaft zu Steinau klagt gegen den Handelsmann Jakob Rothschild und dessen Ehefrau Betche, geb. Schloß, zu Eckardroth, jetzt unbekannt wo?, wegen 257 ℳ Darlehnsrest vom 21. Juli 1881 nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Juli 1883, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung dieser Forderung nebst Prozeßkosten und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Salmünster auf den 18. September 1883, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Salmünster, am 1. August 1883.
1 Rammrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35190] Oeffentliche Zustellung.
Die Sattlerfrau Marianne Hegner, geb. Fischer, zu Deutsch⸗Eylau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Heinrich in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattlermeister Friedrich Hegner in Amerika (Auf⸗ enthalt unbekannt), wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurthei⸗ lung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf
den 16. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 2. August 1883.
1 aecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25474 Aufgebot. 3 Der Milchhändler Johann Ludwig August Niehls und dessen Ehefrau Marjanne Mathilde Louise, ge⸗ borene Wesendorf, zu Berlin, haben das Aufgebot der ihnen angeblich durch Mäusefraß vernichteten beiden Polizen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 2. Juli 1863 Nr. 40 686 und Nr. 40 683, Inhalts deren die Germania sich verpflichtet hat, nach dem Tode jedes der beiden Versicherten je 500 Thaler zu zahlen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundvermögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und
den 1. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53,
E111“
die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Stettin, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
[25647] Aufgebot. 8 Fräulein Emilie Cleve zu Braunschweig hat die Kraftloserklärung der ihr angeblich im Herbst 1879 abhanden gekommenen Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Stammaktien Nr. 110 880 und 259 743 bean⸗
Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
tragt. Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieser Werthpapiere aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem vor dem⸗ selben auf Freitag, den 1. Februar 1884, Vor⸗ mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. Elberfeld, den 7. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
8 gez. Löbbecke. Für die Richtigkeit: Der Gerichtsschreiber: Dehne.
Aufgebot. Auf Antrag des Auszüglers Daniel Westphal zu Neu⸗Wirschkowitz, wird das auf seinen Namen und über einen Betrag von 230 ℳ lautende Sparkasse
buch der städtischen Sparkasse zu Militsch Nr. 3922
[25401]
hiermit aufgeboten. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Termine den 3. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Militsch, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[35183]1 Aufgebot. Die Firma J. Hertz jr, zu Crefeld hat das Auf⸗ gebot eines am 22. Mai 1883 von Alex Leven zu Crefeld auf J. Schneider daselbst gezogenen und von diesem acceptirten, drei Monat dato beim Aus⸗ steller zahlbaren Wechsels über 185 ℳ, der von dem Aussteller an die Antragstellerin durch Blanko⸗ Indossament übergegangen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 38 Juli 188333. b Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Für gleichlautende Abschrift: Wilke, Gerichtsschreiber.
[35202] Urtheilsauszug. g Auf den Antrng des Großherzogl. Regierungs⸗ Raths Hermann von Bechtold zu Darmstadt — er⸗ kennt das Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. — für Recht: der Gr. Hess. Partialschuldschein Nr. 47019 wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 27. Juli 1883.
[35040] Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Würzburg vom 3. August I. Js. wurde die gegen den Oekonomen Johann Felix Gehrig von Margetshöchheim verfügte Vermögensbeschlag⸗ nahme
(efr. Reichs⸗Anzeiger 1883 Nr. 18 303), wieder aufgehoben.
Würzburg, den 6. August 1883. Kgl. I. Staatsanwalt