1883 / 185 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

No 185.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Verlin, Donnerstag, den 9. August

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch

Central⸗

Das Central⸗

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge

and

al⸗F für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

die im §. 6 des G über den Markenschutz,

chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

els⸗Register für das Deutsche Reich. . 183)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Per Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen

unbefugte Benutzung geschützt.

Mlasse.

IV. L. 2265. Apparat für farbige Glühlicht⸗

beleuchtung für Bühnen. C. Lauten- schläger, Königlich bayerischer Ober⸗Ma⸗

schinenmeister in München, Wurzerstr. 1 a. II.

VII. K. 2801. Drahttrommel mit excentrischem

Anzug. Hugo Kuhne in Hagen.

VIII. Sch. 2464. Garnhaspel mit Bürsten⸗ walze. Moritz Schneider & Co. in Adorf. 8

XIV. O. 477. Umschaltvorrichtung für Com⸗

pound⸗Dampfmaschinen. E. Ongley in

Memel und Dr. Proell & Scharowski

in Dresden. 1 O. 494. Neuerung an Coulissensteuerungen

für Compoundmaschinen. E. Ongley in

Memel und Dr. Proell £ Scharowski

in Dresden. 8* O0. 495. Stellvorrichtung für Coulissen⸗

steuerungen. E. Ongley in Memel und

Dr. Proell & Scharxowski in Dresden.

XV. K. 2857. Buchdruckpresse für endloses

Papier. Wellington Parker Kidder in Malden, Staat Massachusetts, Amerika; Vertre⸗

tter Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

XXI. C. 1119. Selbstthätige Ausschaltung an

elektrischen Lampen. Ernst Cramer in

Cöln, Römerthurm 9. J. 625. Verfahren und Apparate zur Ueber⸗

mittelung telegraphischer Nachrichten. Albert

Francis Johnson und Frank Benjamin

Johnson in Brooklyn, New⸗York, V. St. A.;

Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗

er

New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main.

Z. 479. Reibrädervorgelege mit Gesperre zum Ingangsetzen von Maschinen. Wilhelm Zarges in Groß⸗Gerau bei Darmstadt. XLIX. E. 1045. Verfahren zum Umhüllen von Bandeisen mit Messingblech mittelst mehrerer hintereinander liegender passendprofilirter

Walzenpaare. Ernst Eichelberg in Iserlohn. H. 3401. Verfahren und Apparate zur

Herstellung eines Metallüberzuges auf isolirten Drähten vermittelst Metallstreifen mit gelötheter Längsnaht. William Halkyard in Providence Rhode Island, V. St. A.; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. 3 H. 3555. Theilvorrichtung an Molettir⸗ maschinen. Heilmann, Ducommun & Steinlen in Mülhausen i. Elsaß. G. 2158. Mehrfacher Walzenstuhl mit geschlitzten, von einem gemeinschaftlichen Exhaustor aus betriebenen Saugröhren in den Speisetrichtern. Henry Jerome Gilbert, Atlas EL. Stout, William M. Mills und John Charles Templer in Montgomery, Ohio, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. H. 3731. Neuerung an der unter Nr. 20 010 geschützten Hirse⸗Polirmaschine. (Zusatz zum Patent Nr. 20 010.) E. Hedrich in Glauchau. LII. F. 1756. Stoffrückereinrichtung an Näh⸗ maschinen. A. Feldmann in Hamburg. LVIII. R. 2353. Conttnuirlich wirkende Presse, insbesondere für die Auspressung von Diffusions⸗ rückständen der Zuckerfabriken bestimmt. J. H. Reinhardt in Würzburg. LIX. R. 2293. teuerung für rotirende

L.

2 1 2 6

grätzerstr. 47.

XXV. B. 4101. Maschine zur Herstellung fa⸗ gonnirter Chenille. Joseph Baverey in 8 Lüders in Görlitz. 1

S. 1952. Schloß für die Lamb'sche Strick⸗ maschine. Sächsische Sticek-

XXVI. H. 3537. Oelgas⸗Retorte mit sphäri⸗ scher Erweiterung und nur einem Hals; Zusatz

1 zum Patente Nr. 405. Dr. Heinrich Hirzel, .— Prof. in Plagwitz⸗Leipzig. -

3 V. 579. Verfahren zu Befreiung des Leucht⸗

4 gases und anderer ammoniakhaltiger Gase von

Ammoniak unter damit verknüpfter Gewinnung von schwefelsaurem Ammoniak; Zusatz zu P. R.

Nr. 21 837. Vorster & Grüneberg in Kalk bei Cöln.

XXVII. A. 920. Neuerungen an Ventilatoren. Henry Aland in New⸗Wandsworth, Graf⸗ schaft Surrey, England. Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

XXX. B. 4021. Verfahren und Apparate zur Herstellung von Mikromembranen, durch welche aus tropfbaren und gasförmigen Flüssigkeiten die

Iin denselben enthaltenen Mikro⸗Organismen aus⸗

geschieden werden können. Friedrich Breyer ina Wien; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Grneisenaustr. 109/110. XXXIV. Sch. 2537. Einrichtung zum Be⸗

trieb von Springbrunnen. Scheinert & Nobiling in Gotha. XXXVIII. H. 3717. An Handhobeln zu be⸗ festigende Vorfeger. H. Hering in Berlin, Friedensstr. 90. XXXIX. N. 895. Maschine zur Herstellung vpon Horn⸗ und Fischbeinstangen zum Steifen voon Kleidern und Corsets. Alfred Nettleton in Bridgeport (Amerika); Vertreter: Brydges & Comp. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. XLIV. Sch. 2521. Besatzknopf. Heinrich Aloritz Schoen in Crimmitschau. XLV. B. 3971. Vierräderiger Hackpflug ohne Drehschemel. C. Beese in Bismark i. Alt⸗

mark. Sch. 2114. Neuerungen an der unter

XELVI. S 19 228 patentirten Gas⸗ und Petroleum⸗Kraft⸗ maschine. Dr. med. Math. Vital Schiltz in Cöln, Rhein.

Sch. 2532. Gewinnung komprimirter Luft vom hinteren Kolbenraum eines Gas⸗ oder Petroleum⸗Motors. Dr. med. Math. Vital Schiltz in Cöln, Rhein.

Sch. 2533. Neuerungen an Gas⸗ und Petroleum⸗Kraftmaschinen. Dr. med. Math. Vital Schiltz in Cöln, Rhein.

XLVII. B. 4210. Gesperre an Schmiervor⸗ richtungen für dickflüssiges Fett. August Baur, in Firma Court & Baur, in Cöln, Rhein, Jahnstr. 16.

B. 4235. Nachstellbare Metall⸗Liderung für Stopfbüchsen. Bruno Bräner und J. Bischof in Hamburg.

2

222

b F. 1734. Neuerung an einer Schmiervor⸗ richtung für dickflüssiges Fett (Zusatz zum Pa⸗ ent 23 795). Oskar Fallenstein in

üren. 8 H. 3684. Neuerung an Liderungsringen für danpftolben. F. Hoffmann in Finster⸗

n mwalde.

M. 3721. Druckreduzirventil. Bertram I in Strehlen, Schlesien. .22 Neuerung an lösbaren Ketten⸗

Frigny (Rhöne) Frankreich; Vertreter: Richard LX. E. 2366.

Dampfmaschinen. Nicolaus Reif in Döbeln,

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ 3 eträg! 1 Nenlne auc n, Wilhelmstraße 32, werden. sch 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. . Klasse. Berichtigung. 8 Klasse. 8 1““ Patente E W. 2557. Rohr⸗ und Schlauchkuppelung. Die im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen XLII. Nr. 15 541. Manometer mit einem in einer Patent⸗Anmeldungen. Pnos Roger Williams in Cape May, Staats⸗Anzeiger vom 5. Juli 1883 unter Klasse Spirale mehrmals umlaufenden Zeiger.

XXXIII. bekannt gemachte Patent⸗Anmeldung von Vincenz Lancza in Berlin, betr. einen Bügel für Koffer⸗Reisetaschen, hat nicht das Aktenzeichen L. 2133 sondern L. 2132. Berlin, den 9. August 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[35082]

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. ie Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. XXXIV. B. 3621. Vom 24. März 1883. n. 2516. Schreibtischstuhl. 1883.

P. 1520. Neuerung an Kaffeeta ssen. Vom 5. April 1883. XLIX. K. 2118. Fräsvorrichtung mit dreh⸗

barem Kreuz⸗Support zum Schleifen und Schär⸗ fen von Diffusions⸗Schnitzelmessern. Vom 3. April 1882. 1 LXXVI. L. 1767. Verbesserung an Spulen. Vom 31. August 1882.

Neuerung an Särgen.

Vom 9. April

LXXXII. Z. 444. Filter⸗Centrifuge. Vom 8. Februar 1883. ELXXXV. W. 2246. Verfahren zur Reini⸗

gung unreiner Wässer. Vom 27. November 1882

Berlin, den 9. August 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗

[35083]

Nr. 16 672. Telemikroscop.

Nr. 22 564. Neuerung an dem unter Nr. 19 395 patentirten Instrument zum Vervielfälti⸗ gen, Vergrößern und Verkleinern von Zeichnun⸗ gen; I. Zusatz zu P. R. 19 395. 8 XLEVII. Nr. 11 274. Selbstöler für Wagen⸗ räder und lose Riemscheiben.

Nr. 11 314. Abnehmbares Rad. Nr. 11 598. Neuerungen an Expansions⸗ Riemenscheiben.

Nr. 11 791. Regulirbare Schmiervorrichtung. Nr. 15 374. Neuerung an einer Schrauben⸗ sicherung. Nr. 15 380. Riemenspanner. Nr. 15 912. Neuerungen an Verbindungs⸗ gliedern für Ketten. Nr. 16 729. Lager⸗Schmiervorrichtungen für dickflüssige Schmiere. Nr. 16 927. Vorrichtung an Sicherheits⸗

ventilen. S6ö

Nr. 17 133. Neuerungen an einer sicherung; II. Zusatz zu P. R. 15 374. Nr. 17 153. Schraubensicherung; I. Zusatz zu P. R. 15 374. 3 Nr. 18 402. Lagerschmiervorrichtung für dick⸗ . flüssige Schmiere; Zusatz zu P. R. 16 729. Nr. 19 741. Schmiergefäß. Nr. 19 965. Regulirbares Druckreduzirventil.

Nr. 19 975. Schmiergefäß mit stellbarem Dochtrohr. E. Nr. 4932. Getreideputzmaschine mit saugen⸗

dem Windstrome. 8 Nr. 7484. Schrotmühle. 8 LII. Nr. 4123. Kombinationsmöbel für Näh⸗ maschinen. Nr. 22 899. Schiffchen. LIX. Nr. 20 293. Steuervorrichtung für roti⸗ rende Maschinen.

Nähmaschine mit rotirendem

Sachfen, Frohnstr. 345.

Elektrischer Geschwindigkeits⸗ regulator. John Richardson in Lincoln, England; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1.

maschinenfabrik in Kappel bei Chemnitz. LXIII. D. 1603. Scharnier mit äußerem Dreh⸗

zapfen für Wagenthüren. Josech Ducroiset

in Grenoble, Dep. Iseére, Frankreich; Vertreter:

Lenz & Schmièt in Berlin.

V. 613. Gelentiger Steigbügel. Leonhard Vogel und J. Mart. Ameis in Nürnberg, Saldorferstr. 9.

LXIV. B. 4236. Neuerung an Grauel'’schen Flaschenverschlüssen. Emil Brabant in Berlin SW., Wilhelmstr. 39.

LXV. L. 1986. Neuerung an Schlingerbetten; Zusatz zu P. R. 22 536. François Lebacq in Brüssel; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

ELXVII. E. 1035. Verfahren und Maschine zur vollständig selbstthätigen Bearbeitung der aus der Gießmaschiene kommenden Lettern. George Summerfield Eaton in Brosklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3.

LXXV. P. 1653. Etagenofen zum Abdampfen

und Calciniren von Schlempe ꝛc. Gustav

Proeber in Rositz bei Altenburg.

LXXVI. E. 998. Haspel mit Haltklammern

für die Enden der Garnfäden und mit Schling⸗

apparat zur Umschlingung der Garntheilungen durch Abbindefaden. Engen Essers in

Viersen.

Sch. 2557. Einrichtung an Water⸗Spinn⸗ maschinen zur Verhütung des Zusammenlaufens der Fäden bei Fadenbruch. N. Schlum- berger & Co. in Gebweiler.

LXXXII. S. 1939. Trockenapparat für hohe

Temperatur. Th. Suchland in Berlin,

Mauerstr. 41.

W. 2493. Trockenapparat für Braunkohle. C. Westphal, Eisenbahndirector a. D. in Berlin N., Gartenstr. 1.

LXXXIII. F. 1743. Neuerungen an Uhren mit Kalender. Otto Fleischhauer in Berlin. 8

J. 814. Vorrichtung zur Regulirung von

eendeluhren. Emil Joost in Graudenz, Alte Marktstr. 1. LXXXVI. C. 1161. Neuerung an Vorrich⸗

tungen zum Spannen der Polkette bei Web⸗ stühlen für Sammet⸗Doppelgewebe. Frank Charcot in Paterson, Staat New⸗Yersey, Amerika; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.

S. 1994. Garnbaumbremse für mechanische Carl Syländer jun. in Bolken⸗

ain.

LXXXVII. G. 2272. Schraubenschlüssel mit

Schaltwerk für Rechts⸗ und Linksdrehung.

Guilleaume Gontier in Cognac, Frankreich;

Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

LXXXVIII. Z. 497. Regulirung für Tur⸗

binenläufe. Ziegler und Bosshard in

Zürich, Schweiz; Vertreter: J. Brandt in Ber⸗

lin W., Königgrätzerstr. 131.

LXXXIX. H. 3709. Deck⸗ und Trocken⸗ apparat für Zucker. van Haesendonck in Brüssel, Belgien; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124.

Berlin, den 9. August 1883.

sonen übertragen worden.

Klasse.

XXXIV. Nr. 23 820. Firma Ernst Barth & Co. in Riesa a. Elbe. Verstellbare Vor⸗ schneide⸗Mechanik für Apparate zum Schneiden landwirthschaftlicher Produkte. Vom 15. No⸗ vember 1882 ab.

LXIII. Nr. 23 437. Hörcher & Falck

in Altona. Neuerungen an Wagen mit be⸗

weglichen Sitzen. Vom 19. September 1882 ab.

Berlin, den 9. Auzust 1883.

Kaiserli 3 Patentamt. [35084] Üüve.

Wohnortsänderung. In der Patentrolle ist bei den Nummern 15 307, 18 639 und 20 091 vermerkt worden: Die Firma Bensel & Schuhart hat ihren Wohnsitz nach Radevormwald, Rheinpreußen, verlegt. Berlin, den 9. August 1883. Kaiserli 8 Patentamt. Üve.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Klasse.

IX. Nr. 19 910. Zusammenschiebbare Bürste.

XIV. Nr. 20 019. Mechanismus für ein Steue⸗ rungsventil an Dampfmaschinensteuerungen.

XX. Nr. 22 216. Lokomotive mit freien Trieb

rädern und Zahnstangenbetrieb.

Nr. 22 978. Funkenlösch⸗Appatat.

XXI. Nr. 16 635. Elektrische Lampe.

Nr. 17 183. Neuerungen an elektrischen Lampen.

Nr. 20 466. Ebenwirkender Zugtaster oder Schlüssel mit verstellbarem Fingergriff.

Nr. 22 647. Trocknes galvanisches Element. Nr. 16 506. Verfahren zur Wieder⸗

[35085]

82

XXII. gewinnung der Salzsäure, welche bei der Fabri⸗ kation von Gelatine aus Knochen benutzt wird.

XXIV. Nr. 12 116. Neuerung an Feuerungs⸗ anlagen.

XXVI. Nr. 15 902. Neuerungen an Apparaten

83 Fenes8 von Gas aus leicht flüchtigen offen.

XXX. Nr. 15 763. Ohrwärmer.

XXXIII. Nr. 18 132. Bartschützer; Zusatz zu

P. R. 15 314. Nr. 22 751. Stoffträger für Schirmgestelle. XXXIV. Nr. 8499. Mechanismus zum Drehen der Weihnachtsbäume. Nr. 15 475. Elastischer Reifenverschluß bei hölzernen Gefäßen.

XXV. Nr. 8314. Pneumatischer Elevator. Nr. 10 340. Neuerungen am pneumatischen

Elevator; Zusatz zu P. R. 8314. . Nr. 22 579. Neuerungen an einer Vorrich⸗

tung zum Herablassen von Personen und Gegen⸗ ständen; Zusatz zu P. R. 22 126.

XXXVI. Nr. 4241. Neuerungen an Innen⸗

öfen für Mantel⸗Regulir⸗Füll⸗Oefen.

„. Nr. 17 369. Sparkochmaschine. 1

XXXVIII. Nr. 7071. Zinkenfräsemaschine.

XXXIX. Nr. 7565. Verfahren zum Verzieren

von Hartgummi mit farbigen Ornamenten,

Schrift und dergl. durch Auftragen der Farben,

Bronzen ꝛc. vor der Vulkanisation.

XLII. Nr. 5522. Pantograph zum Copiren,

Vergrößern und Verkleinern von räumlichen

Eräeeth e ade Rolle in Berlin 80.,

Kaiserliches Patentamt. 135081] Stüve.

Objekten.

6

[LXXXVII. Nr. 7110. Neuerungen an Bett⸗

LXIII. Nr. 20 079. Mechanische Zugvorrich⸗

tung. LXVI. Nr. 16 515. Schinken⸗ und Wurst⸗ schneidemaschine. LXVIII. Nr. 15 311. Neuerungen am Brahma⸗ Eingerichte. Nr. 16 374. Neuerung an Schlössern. LXXII. Nr. 11 201. Neuerungen an Hinter⸗ ladungs⸗ und Magazin⸗Feuerwaffen. Nr. 11 608. Metallpatronen⸗Reinigungsvor⸗ richtung. Nr. 12 608. Neuerungen im Bau von Panzer⸗ batterien. Nr. 21 492. Neuerungen an doppelläufigen Gewehren mit Cylinderverschluß. Nr. 22 530. Neuerung an Luftpistolen. 8 v 22 532. Verbindung von. Jagdgewehr⸗ äufen. LXXVI. Nr. 6082. Neuerungen an der Imbs- schen Kämm⸗Maschine. . LXXX. Nr. 22 651. Neuerung an Ziegel⸗, Schlag⸗, Streich⸗ und Preßmaschinen. LXXXV. Nr. 17 006. Neuerung an dem durch Patent Nr. 8588 geschützten Closet mit wechseln⸗ dem bTööö LXXXVI. Nr. 11 278. Neuerung an Schaft⸗ maschinen. Nr. 16 606. Neuerungen an dem durch Patent Nr. 7109 geschützten Webstuhl zur Her⸗ stellung von Rohrdecken.

federreinigungs⸗Maschinen. Nr. 20 055. Federn⸗Reinigungs⸗ und Trocken⸗ vorrichtung. LXXXIX. Nr. 20 236. Neuerung an Osmose⸗ Apparaten für Zuckerfabriken. Berlin, den 9. August 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[35086]

Das „Reichsgesetzblatt“ theilt folgende Bekannt⸗ machung, betreffend die Uebereinkunft mit Luxemburg wegen gegenseitigen Marken⸗ schutzes, vom 2. August 1883, mit: 3 In Abänderung der unter dem 14. Juli 1876 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 169) bekannt gemachten, zwischen dem Deutschen Reich und Luxemburg abgeschlossenen Uebereinkunft wegen gegenseitigen Markenschutzes sind die beiderseitigen Regierungen dahin überein⸗ gekommen, daß die Hinterlegung deutscher Fabrik⸗ und Handelsmarken in Luxemburg anstatt bei dem Bezirksgericht in Luxemburg, fernerhin bei dem Handelsdepartement in der Regierung zu Händen eines dazu bezeichneten Beamten zu bewirken ist. Berlin, den 2. August 1883. Der Reichskanzler. In Vertretung: v. Boetticher.

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Sorau N.⸗L. für 1882 entnehmen wir Fol⸗ gendes: Der Hauptfaktor des hiesigen Gewerb⸗ fleißes: die Leinen⸗ und Baumwollen⸗Industrie be⸗ findet sich durch die Kaufkraft des In⸗ und Aus⸗ landes gegenwärtig in einer ziemlich günstigen Lage. In gleicher Weise haben sich alle davon abhängigen Geschäfte als Färbereien, Bleichereien, Appreturen ꝛc. in eine etwas bessere Situation erheben können. Der Durchschnittsertrag der Ernten stellte ich trotz der großen Mengen mit Rücksicht auf 818 schlechten Qualitäten niedrig; nur die Ertraäͤge Se Oelfrüchte gingen in Stroh und Körnerv über

Durchschnitt. Die Obsternte war fast gänglich

11““