8
Preußischer Staats⸗
1A“
Anzeiger.
für das Mierteljahr.
8 Insertionspreis für den Raum einer Uruckzrile 30
8 Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
V
₰.
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
Alr Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; V
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
8
den 17. August,
Abends.
dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen inister des Kaiserlichen Hauses und des Aeußern und Vorsitzenden des gemeinsamen Ministerraths, Geheim⸗Rath Grafen Kalnoky de Körös⸗Patak den Schwarzen Adler⸗ Orden zu verleihen.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Seconde⸗Lieutenant Wißmann vom Großherzog⸗ 8 lich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90, kommandirt zum Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hegemeister Schneider zu Schweinebrück im Kreise Landsberg a. W., dem Hege⸗ meister a. D. Fladrich zu Neuzauche, früher zu Camminchen im Kreise Lübben, und dem Hegemeister a. D. Schuchardt zu Woldenberg, früher zu Buchberg im Kreise Arnswalde, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evan⸗ gelischen Kantor, Küster, Organisten und Ersten Lehrer Schack zu Dornberg im Landkreise Bielefeld den Adler der Inhaber ddoes Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Kutscher Günther zu Berglase im Kreise Rügen das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reic.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt Sachse in Berlin zum Direktor im Reichs⸗ Vostamt zu ernennen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Hieronymus Bernard Gustav Gärtner in Ahaus zum Landrath zu ernennen; dem Rendanten der Charitskasse, CLarl Adolf Dannehl in Berlin den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und dem Besitzer eines Instituts für Porzellanmalerei, Karl Merkel⸗Heine zu Wiesbaden das Prädikat als Königlicher Hoflieferant zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Privatdozent Dr. Paul Haupt zu Göttingen ist zum außerordentlichen Professor für Assyriologie in der philo⸗ sophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
11“
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Gärtner ist das Landrathsamt im reise Ahaus übertragen worden.
Abgereist: der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der eistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirk⸗ üc. Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath de la Croix, nach der
weiz.
Ang ekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele von Hüls en; dder Unter⸗Staatssekretär im Justiz⸗Ministerium, Rind⸗ fleisch, aus Süddeutschland.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges.⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 1. Juni 1883, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes an die Stadtgemeinde Gardelegen, die Dorfgemeinden Kloster⸗Neun⸗ dorf, Jävenitz, Hottendorf, Börgitz, Staats und Vinzelberg, sowie das Rittergut Vinzelberg im Kreife Gardelegen bezüglich der chaussee⸗ mäßig auszubauenden Straße von Gardelegen nach dem Bahnhofe Vinzelberg der Berlin⸗Lehrter Eisenbahn, durch das Amtsblatt der Fenzelicen zu Magdeburg Nr. 30 S. 223, ausgegeben den
. Juli 8
2) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Juni 1883, betreffend die Ge⸗ nehmigung einer Abänderung des 2. Absatzes in §. 5 des Statuts der Deichgenossenschaft der alten Laache vom 27. März 1882, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 28 S. 182, aus⸗ gegeben den 14. Juli 1883;
1 9 das Allerhöchste Privilegium vom 6. Juni 1883 wegen even⸗ ueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der
8 Samter bis zum Betrage von 100 000 ℳ Reichswährung, 158 8 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 28 S.
1. 8 211, ausgegeben den 10. Juli 1883;
). das Allerhöchste Privilegzium vom 6. Juni 1883 wegen
der Stadt Wehlau bis zum Betrage von 72 000 ℳ Reichswährung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 28 S. 155 bis 157, ausgegeben den 12. Juli 1883;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 10. Juni 1883, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Rybnik auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 8. Juni 1864, 29. Januar 1866, 24. Mai 1869 und 3. November 1877 aufgenommenen Anleihen von fünf bezw. vier und einhalb Prozent auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 27 S. 208, ausgegeben den 6. Juli 1883; 1
6) das unterm 11. Juni 1883 Allerhöchst vollzogene Statut für die Deichgenossenschaft Siebenhuben im Deichverbande des Großen Marienburger Werders im Kreise Marienburg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 28 S. 179 bis 182, aus⸗ gegeben den 14. Juli 1883; 8 3.
7) das unterm 15. Juni 1883 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deichverband der Schellsitzer Aue im Kreise Naumburg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 29 S. 237 bis 239, ausgegeben den 21. Juli 1883;
8) das Allerhöchste Privilegium vom 18. Juni 1883 wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Eisleben im Betrage von 700000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 29 S. 239 bis 242, ausgegeben den 21. Juli 1883;
9) das Allerhöchste Privilegium vom 20. Juni 1883 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Marienwerder bis zum Betrage von 250 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 29. S. 195 bis 197, ausgegeben den 19. Juli 1883.
In der serttnes andelsregister⸗Beilage wird Nr. 33 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Berlin, 17. August. Se. Majestät der
Preußen. Kaiser und König haben zu der unter dem Vorsitze Sr. Kaiserlichen und Königlichen ees des Kronprinzen ver⸗
anstalteten Sammlung für die Verunglückten von Ischia einen Beitrag von 50 000 ℳ (sunfzig Tausend Mark) zu bewilligen geruht.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern einige Vorträge und Meldungeu entgegen und begab Sich um 4 Uhr mit Sr. Königlichen Hoheit dem Herzog von Albany nach Berlin, besichtigte mit Höchstdemselben das Mausoleum zu Charlottenburg und besuchte nach einer unternommenen Rundsahrt durch die Stadt die Vorstellung im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater.
Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von Albany war mit dem 6 Uhr⸗Zuge ebenfalls zum Besuch der Theater⸗Vor⸗ stellung nach Berlin gekommen und kehrte mit Sr. Kaiser⸗ lichen Hoheit dem Kronprinzen mittels Extrazuges nach Schluß der Vorstellung nach dem Neuen Palais zurück.
— Nach der im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die im Monat Juni 1883 auf deutschen Bahnen (aus⸗ schließlich der bayerischen) beförderten Züge und deren Verspätungen wurden auf 44 größeren Bahnen beziehungs⸗ weise Bahnkomplexen mit einer Gesammtbetriebslänge von 30 192,80 km befördert an fahrplanmäßigen Zügen: 13 108 Courier⸗ und Schnellzüge, 104 748 Personenzüge, 56015 gemischte Züge und 91 970 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen: 4861 Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischte Züge und 32 043 Güter⸗, Materialien⸗ und Arbeitszüge. Im Ganzen wurden 691 038 728 Achskilometer bewegt, von denen 212 010 236 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen. Es verspäteten von den 173 871 fahrplanmäßigen Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 1054 oder 0,61 pCt., (gegen 0,54 Ct. in demselben Monat des Vorjahres, und 1,18 pCt. im Vormonat). Von diesen Verspätungen wurden jedoch 401 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß den aufgeführten Bahnen nur 653 Verspätungen (= 0,38 pCt.) zur Last fallen (gegen 0,62 pCt. im Vormonat). In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf den eigenen Strecken der in Vergleich zu ziehenden Bahnen von 162 056 beförderten fahrplanmäßigen Zügen mit Personen⸗ beförderung 486, oder 0,30 pCt., mithin 0,08 pCt. weniger. In Folge der Verspätungen wurden 223 Anschlüsse versäumt (gegen 120 in demselben Monat des Vorjahres und 393 im Vor⸗ monat). Wird eine Gruppirung der Verwaltungen nach den auf je eine Anschlußversäumniß entfallenden Zugverspätun⸗ gen vorgenommen, so kommen in erster Reihe die Eutin⸗ Lübecker Eisenbahn (2 Anschluß⸗Versäumnisse auf 2 Ver⸗ spätungen) mit 1,00, die Berlin⸗Hamburger Eisenbahn (2 An⸗
eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine
8 S
schluß⸗Versäumnisse auf 2 Verspätungen) mit 1,00 und die
gt 114“
Werra⸗Eisenbahn (1 Anschluß⸗Versäumniß auf 2 Verspätungen) mit 2,00, während die Braunschweigischen Eisenbahnen (2 An⸗ schluß⸗Versäumnisse auf 24 Verspätungen) mit 12,00, der Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Cöln (Vrechts⸗ rheinisch) (3 Anschluß⸗Versäumnisse auf 67 Verspätungen) mit 22,33, die Württembergischen Staats⸗Eisenbahnen (1 Anschluß⸗ Versäumniß auf 28 Verspätungen) mit 28,00 die letzten Stellen einnehmen und bei 6 Eisenbahn⸗Verwaltungen 53 Ver⸗ spätungen ohne Anschluß⸗Versäumnisse und bei 15 Eisenbahn⸗ Verwaltungen weder Verspätungen noch Anschluß⸗Versäumnisse vorgekommen sind.
— Der Königliche Gesandte am württembergischen Hofe, Graf von Wesdehlen, ist vom Urlaube nach Stuttgart zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
— Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hohen⸗ zollern, Oberst und Commandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments, ist von Urlaub aus der Rheinprovinz hierher zurückgekehrt.
— Der General⸗Lieutenant von Thile, von der Armee, 88 nach Abstattung persönlicher Meldungen Berlin heute rrüh wieder verlassen.
— S. M. S. „Carola“, 10 Geschütze, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Karcher, ist am 13. August cr. in Kapstadt eingetroffen und beabsichtigte, am 18. dess. Mts. die Heimreise fortzusetzen.
Mecklenburg. Schwerin, 16. August. (Meckl. Anz.) Die Großherzogin Alexandrine ist gestern Nachmittag von Heiligendamm hierher zurückgekehrt und hat im Green⸗ house Wohnung genommen.
Oesterreich Ungarn. Wien, 16. August. (W. 85 .) Die elektrische Ausstellung wurde heute Vormittag um 11 Uhr durch den Kronprinzen eröffnet. Die Mitglieder des Kaiserhauses, das diplomatische Corps und die anderen geladenen Gäste waren bei dem Festakt anwesend.
Die Landtage von Vorarlberg, Goerz und Istrien sind heute eröffnet worden.
Pest, 16. August. (W. T. B.) Die „Ungarische Post“ berichtet über die Vorgänge in Agram: Privat⸗ nachrichten und Blättermeldungen ließen die Ausschreitungen ausgedehnter erscheinen, als bisher angenommen worden sei. Die gegen den erzbischöflichen Palast, die Eisenbahnbetriebs⸗ Direktion, den Bahnhof ꝛc. geplanten Erzesse seien nur durch das rechtzeitige Erscheinen des Militärs verhindert worden. Die heutigen gegen Ungarn gerichteten beleidigenden Ausrufe und die Insultirungen einzelner Personen, auch des Militärs, ließen den angeblichen Zweck der Bewegung — die Entfernung der mit ungarischer Aufschrift versehenen Amtsschilder — in dem bedenklichsten Lichte erscheinen. Es seien zahlreiche Gensd'ar⸗ merie⸗Mannschaften und Husaren in Bereitschaft gesetzt, da Gerüchte über geplante neue Erzesse in Umlauf seien. Augen⸗ blicklich herrsche Ruhe. — Die Nachricht des Journals „Pozor“ bezüglich einer Aenderung in der Besetzung des Banus⸗ postens wird amtlicherseits für un begründet erklärt.
Agram, 16. August. (W. T. B.) Auch die vergangene Nacht ist nicht ohne Störung der Ruhe vergangen. In der Wohnung des Domherrn Taljan und in derjenigen eines Magistratsbeamten wurden die Fenster zertrümmert. Am Feege Phs⸗ leisteten die Ruhestörer einer Militärpatrouille
iderstand, so daß dieselbe von den Waffen Gebrauch machen
mußte. Die Behörden haben Vorkehrungen zur Verhinderung weiterer Ruhestörungen getroffen.
Großbritannien und Irland. London, 15. August. (Allg. Corr.) Die Erbprinzessin von Sachsen⸗ Meiningen trat gestern die Rückreise nach Berlin an. Bis Cöln gaben Ihrer Königlichen Hoheit der Prinz von Wales und der Herzog von Cambridge das Geleit.
Die Prinzessin Beatrice kehrte gestern von Airx⸗ les⸗Bains nach England zurück und begab sich zur Königin nach Osborne.
Mr. Gladstone wird Midlothian, seinem den Wählern früher gegebenen Versprechen gemäß, Ende September oder Anfangs Oktober besuchen.
Aus Irland wird gemeldet: Die Zahl der begangenen Agrarverbrechen bezifferte sich im Monat Juli d. J. auf 61; davon entfallen 29 in die Kategorie der Drohbriefe und waren nur 6 Gewaltthaten gegen die Person. An sechs Personen wurden 3100 Pfd. Sterl. als Entschädigung für durch agrarische Verbrechen erlittenes Ungemach ausgezahlt. Die Gesammtsumme der bisher angewiesenen derartigen Ent⸗ schädigungen überschreiten bereits den namhaften Betrag von
31 000 Pfd. Sterl. — 16. August. (W. T. B.) Das Oberhaus hat und die englische Pachtbill in dritter
heute die Cholerabill Im Unterhause erwiderte der Unter⸗Staatssekretä
des
Lesung angenommen. r Auswärtigen, Lord Fitzmaurice auf eine Anfrage: der
— 8* 8