zum Deut Nℳo. 244.
schen Reichs⸗
Berlin, Mittwoch
nzeiger und Königlich Preußische
, den 17. Oktober
u Staats
register nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Stuats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
feFrserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
-—
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büßtner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen- beilage. R
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗SGachen.
44741]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Sattler Louis Tischler, geboren am 2. November 1856 in Breslau, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wissentlich falscher An⸗ schuldigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 10. Oktober 1883. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m 65 cm, Statur untersetzt, Haare Fens Stirn niedrig, Bart keinen, Augenbrauen
schwarz, Augen schwarz, Nase dick, Mund gewöhnlich, ähne gut, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarde braun, grau, Sprache auffallend, stottert. Kleidung: braunes Jaquet, graue Hose, schwarzer Hut, schlechte Stiefel.
[44743]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Leopold Leysersohn, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1845 zu Lautenburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen einfachen Bankerutts und Betruges in den Akten J. II. d. 58. 81. ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 6. Oktober
1883. Königliche Staatsanwaltschaft am Land⸗ gericht I. Beschreihung: Alter 38 Jahre, Größe 1,61 m, Statur kräftig, Haare rothblond, Stirn
hoch undsbreit, Bart Schnurrbart, roth, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen rothbraun, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll, dick, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf der linken Wange ein kleiner Leberfleck.
[44740]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch⸗ halter Paul Emil Adolph Korth, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten U. R. I. 669. 83 die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den p. Korth zu ver⸗
und in das — hierselbst,
Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 XW.), den 12. Oktober 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗
cricht I. Pochhammer. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1 m 75 — 80 cm, Statur korpu⸗ lent, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn oval, Gesicht rund und voll, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch.
[44739] s Steckhrief. Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen Adolph Carl Eduard Schulz, ge⸗ boren am 3. September 1846 in Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Beamtenbeleidigung und Widerstandes gegen die Staatsgewalt in den Akten 93 D. 541. 1883 ver⸗ hängt. Es wird erjucht, denselben zu verhaften und in das Untersu ängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Verlin NW., den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht I. Abth. 93. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1 m 72 cm, Statur mittel, Haare dunkel, Bart: dunkler Schnurr⸗ bart und Fliege, Augenbrauen dunkel, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung; gräute Hose, dunkler Sommerüberrock und runder schwarzer Hut.
[44745] Steckbrief. Gegen den unten heschriebenen Böttchergesellen Florian Irmer aus Riegersdorf, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft — Diebstahls verhängt. „Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Amtzgerichts⸗ Gefängniß zu Zossen abzuliefern. Zossen, den
10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Be⸗ mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in n Alter 29 Jahre⸗ Statur klein, r die Löschung der bei Kokosken Nr. 3 Abtheilung III. ‚lond, Augen blau. Besondere Kennzeichen: Keine. Nr. 6 für die beklagte Ehefrau eingetragenen Erb⸗
[44742] Steckbrief.
Gegen den unten beschriehenen Arbeiter Traugott Moritz Lorenz aus Lauchstedt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im Rück⸗ falle verhän
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Bitterfeld abzuliefern.
aash;. den 8 n. 128* 3
önigliches Amtsgericht. I.
Beschreibung: Alter 36 — 2* 1,72 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei. Bart blond, auen blond, Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich, d gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen fehlen.
l
Steckbriefs ⸗Erledigung. Der gegen den Schuhmachergesellen Anton Steiger (auch Steicke rannt) wegen qualifizirter schwerer Körperverletzung dem 13. November 1882 erlassene und unter 13. Januar 1883 erneuerte Steckbrief wird ckggenommen. Potsdam, den 12. Oktober 1883.
unbekannten Aufenthalts, Trunksucht, mit dem Antrage: die zwischen den
vor die erst
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
144883] Oeffentliche Zustellung.
Nachstehender Auszug:
Klage des Hufners Chr. J. Gonge zu Westergaard wider
in Hadersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts ab⸗
d hetreffend Einwilligung in die Auslieferung ines 3 ½ % Staatsschuldscheins über 150 ℳ nebst Talon und Coupons und eines Baar⸗ betrages von 5 ℳ Werth 120 — 200 ℳ Ich lade den Beklagten vor das Königl. Amts⸗ * Hadersleben. Mein Schlußantrag geht ahin, 1) den Beklagten zu verurtheilen zu bewilligen, daß die für ihn bei der Kaiserlichen Ober⸗ E Kiel niedergelegte Caution, be⸗ stehend aus einem preußischen 3 ½ % Staats⸗ sschuldschein Litt. G. Nr. 55 740 über 50 Thlr. nebst Coupons und Talon und einem Baar⸗ betrage von 5 ℳ an mich ausgeliefert werde, 2) dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären“, wird mit dem Bemerken, daß Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf 1 den 14. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumt ist, dem Postboten Thomas Iwersen Damm, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Hadersleben, den 11. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, I. Abth. Franck.
(44776] Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenmeister F. Vielitz zu Berlin, ver⸗
*
den Postboten Thomas Jwersen Damm, früher l
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 13. Oktober 1883.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44780] 8
Oessentliche Ladung. Nachdem der Königlich Preußische Eisenbahnfiskus, Cassel⸗Waldkappeler
Eisenhahn, vertreten durch den Feldmesser Kerber zu Cassel, die Eintragung des auf den Namen des kommunalständischen Verbands katastrirten, in den Gemarkungen von Helsa und Eschenstruth belegenen Grundeigenthums, als 1) Helsa: Ch. 9 ad 146/102, Chaussee 24 Ar 92 Qu.⸗Mtr.; Ch. 10 Nr. 329/280, Chaussee 43 Ar 21 Qu.⸗Mtr.; Ch. 10 ad 331/84, Chaussee 4 Ar 48 Qu.⸗Mtr.; 2) Eschenstruth: Ch. 7 Nr. 278/264, Weg 28 Ar 9 Qu.⸗Mtr.; Ch. 7 ad 280/252, Weg 2 Ar 98 Qu.⸗Mtr.; unter glaub⸗ hafter Nachweisung eines zehnjährigen ununter⸗ hrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Helsa u. Eschenstruth beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgeforderk, solche spätestens im Termin den 13. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗
Gemeindebezirks Celle⸗Stadt zu einem Gesammt⸗ Feebell von 78 a 59 qm beschriebenen Grund⸗
9 zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, den 4. Dezember d. J. 1883, Morgens 10 Uhr, ü
anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, störitommissarische Pfand⸗ und sonstige
dingliche Rechte, insbesondere Servituten Real⸗
und
berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im ob Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem
Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Re im Verhältniß zum neuen Erwerber des ean gäch verloren gehe. Celle, den 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.
[447810]
Aufgebot. Es ist das eebot nachstehender Sparkassenbücher der städtischen parkasse zu Berlin 1) Nr. 146 643 über 5,83 ℳ, ausgefertigt auf das Fräulein Clara Ahlbeer, Körnerstraße 15 hierselbst, 5I.5 41 843 über 47,24 ℳ, ausgefertigt auf
chard Haenske, Sohn des Eisenwerkarbeiters, Ottostr. 2 hierselbst, 3) Nr. 180 246 über 102,36 ℳ, ausgefertigt auf Sophie Druck, geb. Warnecke, verehel. Schuhmachermeister, Karlstr. 41 hierselbst, 4) Nr. 174 982 über 15,92 ℳ, ausgefertigt auf Louise Berlin, Näherin, Alexandrinenstr. 37 a. hier⸗ selbst, beantragt worden, und zwar ad 1 von der Wittwe Louise Ahlbeer, geb. Kessin, zu Berlin, 8 ad 2 bis 4 von den daselbst bezeichneten Personen.
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗
dung eingetragen sind, verliert. Oberkaufungen, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. gez.
treten durch den Rechtsanwalt von Uklanski zu Neu⸗ Ruppin, klagt als ehemaliger Eigenthümer des nachfolgend bezeichneten Grundstücks gegen: 1) Mühlenbesitzer Wilhelm Vielitz zu Neu⸗ zuppin, 2) die Wittwe Stegemann, Caroline, geb. Vielitz, zu Hoppenrade bei Löwenberg i. M., 3) die Kinder der zu Craatz verstorhenen verehe⸗ lichten Tischlermeister Fehlow, Albertine, geb. Vielitz, nämlich: a. den Nischler Albert Fehlow b. die unverehelichte Lisette Aufenthalts,
Fehlow 8 auf Grund der zur Nachlaßmasse der nachfolgend genannten Erblasserin geleisteten Jahlung von 300 ℳ mit dem Antrage, die Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen, als Erben resp. Erbeserben der am 17. Februar 1873 zu Groß⸗ Mutz verstorhenen unverehelichten Louise Vielitz über die für dieselbe auf dem im Grundbuche von Groß⸗ Mutz Bd. II. Bl. Nr. 37 verzeichneten Grundstücke in Abth. III. unter Nr. 6 eingetragenen 100 Thlr. = 300 ℳ und das daselbst eingetragene Altentheil löschungsfähig zu quittiren und ladet die Beklagten zu 3a. und b. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 14. Janunar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Krämer, Geri htsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44775] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Wilhelm Kollodzey zu Kokosken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortels⸗ hurg, klagt gegen die Wirthsfrau Catharine Las⸗ kowski, geb. Kollodzey, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Wirth Ludwig Laskowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Post von 337,50 ℳ
unbekannten
abfindung von 337,50 ℳ nebst 5 % Zinsen zu willigen und über diese Post eine löschungsfähige Quittung auszustellen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Allenstein auf den 8. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte “ Anwalt zu bestellen. Zum Zmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ostpr., den 12. Oktober 1883.
Allenstein i. qPVäö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[447910]
O tli Sehum effentliche Zustellu
Armenrechte zugelass
Heyne, geb. Winkler, zu e Rechtsanwälte O. E. se selbst, klagt gegen ihren
Woldemar Oskar Hehyne,
Nℳ
athilde Klara
Leipzig, vertreten durch die und B. Freytag da⸗
hemann, den Maurer
zuletzt in Leipzig, jetzt
wegen unverbesserlicher
arteien bestehende Ehe zu trennen, und ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits e Civilkammer des Königlichen Landgerichts
ben Untersuchungsrichter beim Köni d⸗
zu Leipzig auf den
82 Wird veröffentlicht: Sudr
ow, Gerichts⸗
schreiber des Königl. Amtsgerichtsts. Zwangsverkaufsanzeige und
[44779] Aufgebot. Auf Antrag des nächst 40000 ℳ protokollirten Pfandgläubigers, welcher ein vollstreckvares Urtheil des Königl. g zu Kiel vom 27. Juni d. J. auf Herausgabe des ihm verpfändeten Grundstücks Haus Nr. 125 in Gaarden, Kreis Plön, Schöne⸗ bergerstraße Nr. 41, zum Zwanzsverkauf vorgezeigt hat, ist über dieses dem Gastwirth Eduard Frne. rich Luppi gehörige, in der Grundsteuermutterrolle von Gaarden Art. Nr. 54 Gebäudesteuerrolle Nr. 377 eingetragene Grundstück das Zwangsverkaufsverfahren 222 gleichzeitiger Beschlagnahme desselben ein⸗ geleitet.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ getragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch be⸗ fehligt, solche . spätestens in dem auf den
3. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses und des Tree Verkaufs des Grundstücks.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks Termin auf den
14. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude bierselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu
geladen.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letzteren in in unserem Botenzimmer Nr. 7 sowie beim Zwangsverwalter, Herrn Rentier Kroll in Gaarden, einzusehen.
Kiel, den 15. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Goldbeck⸗Löwe.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
188g Aufgebot. Civ. Nr. 22 001, Auf Antrag des Landwirtbs Alexander Hesselbacher in Bretten, welcher Besitz und Verlust des badischen 35 Gulden⸗Looses Serie 4182 Nr. 209 078 glaubhaft semacht hat, wird der Inhaber dieses Looses aufgefordert, spaͤ⸗ testens in dem auf Montag, den 6. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amts⸗ F hierselbst — I. Stock, Zimmer Nr. 1 — be⸗ stimmten Termin, seine Rechte anzumelden und das fragliche Loos vorzulegen, da dieses sonst für kraft⸗ los erklärt werden würde. Karlsruhe, den 3. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
rank.
.
144777]
Berkaufs⸗Anzeige bst
ne Edietalladung. 4 Sachen der Spar⸗ und Leibkasse für das Amt Celle, Gläubigerin,
eegen
den Serebesen Hemeich Anton, genannt Wil⸗
helm Buchholz und ꝓ Ehefrau Friederike, geb.
Tündermann in Celle, Schuldner, . . soll das Wohnwesen Nr. 21 der Iügerftraße in
Celle sammt Zubehör, namentlich den dazu gehörigen
2. Dezember 1883, Bormittags 9 Uhr,
sub Artikel Nr. 979 der Grundsteuer⸗Mutterrolle
gefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anbe⸗ raumten Aufgehotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfol
wird. Berlin, den 1. Oltober 1883. Könkgliches Amtsgericht I, Abtheilung 54.
Auf rag des Rechtsanwalts Dr. Arnold, als u 0
Verwalter des Nachlasses des am 18. Februar 1883
Cöln verstorbenen, in Haftedt wohnhaft gewesenen bosccalse Johann Heinrich Albert Feldmann hn des zu Dediaghausen, Kreis Lippstadt, ver⸗ storbenen Lehrers Heinrich Feldmann und dessen zu gbez. Minden, verstor⸗
r Salzkotten, Kreis Büren, benen Ehefrau Pauline, geb. Flöhren, werden die Erben desselben damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Dezember 1883, RNachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Bremen, den 12. Oktober 1883. Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
1446762 Bekanntmachung.
Nr. 40313. Das Großh. Amtsgericht Mann⸗ heim I. hat im Aufgebotstermine vom 6. Oktober d. Js. auf Antrag der Firma Johann Schreiber
dahier Ausschlußurtheil
dahin verkündet, daß der in Gemäßheit des Nieder⸗ legungsregulativz vom 31. Dezember 1869 von Großh. Hauptzollamt Mannheim am 16. September 1879 ausgestellte, auf vier aus Holland gekommene, mit Aldowrie J. S. M. 11 J. S. M. 22/4 gezeichnete, von der Klägerin auf die öffentliche Niederlage des Großb. Hauptzollamtes hier verbrachte Faß rohen Kaffees sich beziehende Niederlageschein, für kraftlos
erklärt wird.
Mannheim, den 13. Oktober 1883. 8 Der axibideann Großh. Amtsgerichts eier.
44785] — G Bekanntmachung. In der seeamtlichen Unter⸗ suchungssache wegen des verschollenen Schooners „Harmine“ G. D. C. — von Iheringsfehn, werden alle Diejenigen, welche über den Verbleib des am 9. März c. mit einer Ladung Kopra von Hamburg nach Libau versegelten rubricirten Schiffes und seiner Besatzung Auskunft zu ertheilen im Stande sind, hierdurch aufgefordert, dem unterzeich⸗ neten Seeamte bis zum 20. November c. des⸗ falsige Anzeige zu machen. Emden, den 5. Oktober 1883. Der Vorsitzende des Königlich Preußischen Seeamtes: Lohstöter.
144800210 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil, verkündet am 12. Oktober
1883, sind die unbekannten Betheiligten mit ihren
Ansprüchen auf die Franz Mikliß sche Srealelne
aus der Subhastation Nr. 31 Oppeln Odervorsta
ausgeschlossen.
Oppeln, den 13. Oktober 1883.