1883 / 244 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

7,3 27

12

½ 244.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

1.“

Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober

schen St

Staats⸗Anzeiger. 1883.

ac'dh 1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch 8 8 vom 11. 8

Verlin auch durch die

Hande

—ᷓ

2 halt Bei die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betre Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch

and 1s⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

e Reich. (Nr. 244 4.)

2 Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 241 A. und 241 B. ausgegeben.

Am N. v. Mts. hatte eine Versammlung nam⸗ fälle ergeben. Die hauptsächlich hindernden Momente, Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ andels⸗Register. e. hafter Interessenten der verschiedenen Spezialbranchen waren einmal das Zusammenbrechen der Liebaueschen tung. Nr. 82. Inhalt: Malzaufschlag in H gif

der Berliner Hutfabrikation stattgefunden, welche eine Deputation erwählte, die dem Aeltesten⸗ Kollegium der Berliner Kaufmannschaft zu Händen seines Prüsses eine Resolution betreffs der in dem hresbericht enthaltenen Angaben über die Hutfabrikation überreichen sollte Wie die „D. Hut⸗ macherztg.“ mittheilt, ist dies am 3. d. M. geschehen, und hat der Geh. Kommerzien⸗Rath Mendelssohn sich gegen die Deputation dahin ausgesprochen, daß man Seitens des Kollegiums die Bemängelungen lebhaft bedauere, welche die die Hutmacherfabrikation betreffenden Angaben seines Jahresberichts pro 1882 Seitens der Interessenten finde. Wie auch von der Deputation dankend anerkannt worden, habe das Kollegium es für angezeigt Fübales auch die Hut⸗ fabrikation diesmal möglichst ausführlich, also mit allen ihren Spezialbranchen zu berücksichtigen, während in den bisherigen Jahresberichten nur über die Strohhutbranche berichtet worden sei. Es sei aber doch wohl allgemein bekannt, daß sich das Aeltesten⸗ Kollegium bei Abfassung seiner Jahresberichte auch auf ihm empfohlene Vertrauensmänner verlassen müsse, was betreffs der diesmaligen Angaben über die Hutfabrikation ebenfalls der Fall gewesen sei. Unter allen Umständen könne man dem Aeltesten⸗ sollegzium doch nur die Absicht zutrauen, möglichst korrekte Angaben in seinen Jahresberichten ver⸗ iffentlichen zu wollen, und wenn dasselbe die Existenz des seinen Sitz in Berlin habenden Vereins deut⸗ sche Hutfabrikanten gekannt, so würde es sich be⸗ mits in dieser Beziehung sehr gern seiner jetzt offe⸗ rirten Beihülfe bedient haben, die für die Folge dankend in Anspruch genommen werden würde.

RA.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ wurden aus reußen auf dem Niemenstrom in Grodno im 1882 1 198 115 Pud gegen in 1881 118 021

d eingeführt. Die Einfuhr bestand in 1882 Sen sadäh aus folgenden Gegenständen: Salz 58 820 Pud. inge 36 950 Pud, Petroleum 4837

d, Soda 4759 Pud, ausgearbentete Steine 3171 ud, CFement und Gyps 2112 Pud, Steinkohle 2040 Pud, Eisen und Eisenwaaren 1801 Pud, Kolo⸗ nialwaaren 1743 Pud, Farbstoffe und Farbholz 1091 Pud, Wagenschmiere 931 Pud, Thongeräthe 747 d, verschtedenes Glas 463 Pud ꝛc. Die usfuhr von Grodno auf dem Niemenstrom nach Preußen betrug im Jahre 1882 70 819 ge⸗ gen in 1881 452 932 Pud; die Hauptgegenstände der Ausfuhr in 1882 waren: Roggen 57 598 Pud, Erbsen 6360 Pud, Leinsaat 5981 Pud und Weizen 900 Pud. Hierzu kamen an Produkten, welche in früheren Jahren durch Vermittelung von Grodno, im Jahre 1882 aber direkt von oberhalb Grodno s belegenen Orten nach Preußen auf dem Niemen⸗

strome ausgeführt worden sind, hauptsächlich: Roggen 388 755 Pud, Leinsamen 56 051 Pud, Hafer 30 720 Pud. Erbsen 27 860 Pud, Weizen

11 700 Pud, Gerste 7216 Pud, Theer 6066 Pud, Buchweizen 2650 Pud, Terpentinöl 2490 Pud ꝛc., in Summa 534 028 Pud; hierzu treten: Eichene Dielen 4960 Pud, Holttrasten in 1882: 1471 im Werthe von 1 259 981 Rhl., gegen in 1881: 1434 im Werthe von 1 407 795 Fat Die Handels⸗ und Verkehrsverhältnisse der Stadt Wilna haben sich nach dem „Deutschen Handeltarchis“ während des ersten Halbjahres 1882 im Großen und Ganzen auf

galt dies von der Einfuhr deutscher Industrie⸗ erzeugnisse, inà deren in einem früheren Be⸗ richt auf die Beziehungen bhingemwiesen war, welche zwischen Wilna einer., und Berlin sowie Leipzig andererseits bezüglich der Einfuhr von Kurze, Manufaktur⸗ und Rauchmaaren bestan⸗ den. Während die Einfuhr dieser Artikel innerhalb einer Reihe von Jahren nicht nur keinen Rückgang, sondern sogar eine, wenn auch nur mäßige Junahme erkennen ließ, waren, wie der Berscht konstatirt, Kolonialwaaren, Salz, Hering und Thee, in Be⸗ ziehung auf welche Artikel Hamburg und Königs⸗ berg die Bezugsguellen bildeten, mehr und mehr zurückgetreten. Die Ausfuhrverhältnisse der Stadt Wilna, soweit es sich um die Ausfuhr nach Deutsch⸗ land handelte, haben sich mit Ausnahme des Holz⸗ erports in 1882 auch nicht gebessert. Namentlich hat die Ausfuhr von Getreide aller Arttrotz der durchaus günstigen Ernter des Jahres 1882 sehr erheblich abge⸗ nommen, wofü sehr beträchtliche Ladungen nach Libau zu konstatiren sind. An Flachs, welcher seither einen bedeutenden Ausfuhrartikel nach Deutschland bildete, ist, nach dem Bericht, eine um fast 30 % geringere Produktion gegen das Vor⸗ jahr zu verzeichnen. Viel Eünftiger hat sich das Holzgeschäft gestaltet, obgleich das flache Wasser in den Strömen und Flüssen dem Transport 8. hinderlich war, und die Kosten des letzteren sehr erheblich gesteigert hat. Die Abkunft nach Memel und Königsberg hat im Jahre 1882 betragen: etwa 4000 Schock Fichten⸗ und Tannenrundholz, 2000 Schock Borksichten in der Stärke von 9—10 Zoll, 600 000 Stück sichtene Sleepers (für England bestimmt), 300 000 sichtene Schwellen, 1500 Schock sichtene Balken, 25 000 Schock Stäbe, 100 Schock eichene Balken. Das Jahr 1882 ist ein neuer und kein geringer Beweis für die kommerzielle Be⸗ dentung von Libau und die seltene Begünstigung Hafens Seitens der Natur; denn nicht nur, s es einen höheren Handelsumsatz als das vorhergegangene Jahr und den überhaupt bisher 1 hen aufzuweisen hat, sondern es hat ein solches Re⸗ ultat trotz aller hemmenden Verhältnisse und Zwischen⸗

u“

Kommerzbank und die daraus resultirenden Falli⸗ mente, Erschütterung des allgemeinen Kredits und Vertrauens und allgemeine Entmuthigung, die wiederum den sich schon seit längerer Zeit voll⸗ ziehenden Rückgang in den Werthen von Gebäuden und Gründen rasch zu einem Zustande der Un⸗ realisirbarkeit führte, und den Eigenthümern große Geldverlegenheit bereitete, und dann die unerquick⸗ lichen Hafen⸗ und Wasserverhältnisse, der niedrige Wasserstand der Barre, der das Aus⸗ und Eingehen der Schiffe aufhielt; dennoch hat nach dem Bericht der Handelsuinsatz progressiv die Summe von 44 396 461 Rubeln in 1882 erreicht, wovon 31 473 591 Rubel auf den Export, 12 922 820 Rubel auf den Import kommen, was gegen das Jahr 1881 ergab, daß der Export sich um 7 993 381 Ruhel vermehrt, der Im⸗ port dagegen sich um 3 054 702 Rubel vermindert hat. Der Rückschritt des Imports gegen 1881 hat, wie der Bericht konstatirt, einmal in dem milden Winter, in welchem die anderen Häfen der Ostsee⸗ provinzen später Eis hatten und früher von dem⸗ selben befreit wurden; dann aber hat auch der neue Zolltarif vom 1. Juli 1882, nachdem der Zoll auf die betreffenden Produkte, die keinen geringen Antheil der Libau schen Importartikel bildeten, erhöht wurde, hem⸗ mend auf den Import gewirkt. An der Spitze der im⸗ portirenden Länder standen in 1882 wiederum Deutschland mit 4 470 034 Rubeln und England mit 4 725 665 Rubeln. Der Hauptartikel des Im⸗ ports von Libau blieb Hering, von welchen in 1882 90 172 t (meist aus Schottland importirt wurden. Salz ist mit weniger 675 608 Pud in 1882 importirt, gegen 1881 400 000 Pud weniger. Der Import von Steinkohle ist wieder erheblich ge⸗ wachsen; derselbe betrug in 1882 1 350 722 Pud, gegen in 1881 954 200 Pud; Kopra hat im Import

Baypern. Berichte über Hopfen. Kleinere Mit⸗ theilungen: Malzfabrik Pasing. Statistisches. Verwendung der Torfstreu in der Gärtnerei. Temperenzwahnsinn. Verhältniß des Körner⸗ ertrages zum Stroh beim Getreide. Aktien⸗Lager⸗ bierbrauerei Schloß Chemnitz, Versteigerung von Faßholz. Personalnachrichten. Handhabung des Gesetzes über den Verkehr mit Nahrungsmitteln. Bierversendungen vom Staatsbahnhof Nürnberg. Handelsregister⸗Einträge. Briefkasten. An⸗ zeigen.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 14. Inhalt: Die Eisenhahnen und die Ladescheine. Amtliche Bekanntmachungen (Vertrieb der Pa⸗ tentschriften durch die Reichs⸗Postanstalten. Post⸗ aufträge zwischen Deutschland und Oesterreich⸗Un⸗ garn). Reichsgerichts⸗Entscheidungen (Nach dem A. L. R. ist in Preußen ein Vertrag wegen Be⸗ truges auch dann aufzuheben, wenn selbst der den Irrthum Erregende keinen Vermögensvortheil er⸗ strebte)h. Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Unterschreibung des Lebensversicherungsantrages ohne Kenntniß der Versicherungsbedingungen). Export (Erport deutscher Arilinsarben nach China. Die Berliner Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten). Duvrchschnittspreise wichtiger Waaren im Groß⸗ handel (August 1883). Ausländische Zolltarife (Internationales Eisenhahn⸗Transportrecht. Ermäßi⸗ 2- Russische Zollabfertigung bei Kleidern).

us dem Geschäftsleben (Ueberweisung der Geld⸗ beträge auf das Girokonto im Deutschen Reichs⸗ Postverkehr. Eisenbahnfachwissenschaftliche Vor⸗ lesungen. Der Hausirhandel an Sonn⸗ und Feier⸗ tagen). Briefkasten. Zur Beachtung (Pulso⸗ meter Neuhaus. Unschädlichkeit der Gewächse im

in 1882 fast das Doppelte des Vorjahrs betragen 119 780 Pud; wohl meist bezogen durch die Libauer Oelfabrik, eine deutsche (denfsche) Unternehmung. Den Hauptantheil am Erport hat auch im Jahre 1882 Deutschland genommen, nämlich mit 6 669 378 Rubeln; dann folgte Schweden mit 5 379 055 Rubeln, und dann England mit 4 468 575 Rubeln. Unter den Exportartikeln nahm in 1882 Hafer die erste Stelle ein, dann Roggen und Gerste; Weizen wurde nur wenig verschifft, Schlagleinsamen und Erbsen mehr als in 1881, Buchweizen und Hanfsamen weniger. Mehl ist in nicht unerheblichen Quantitäten (255 310 Pud) und allein von einer deutschen Firma, die in Lihau seit einigen Jahren eine Dampfmühle in Thätigkeit hat, exportirt worden. Nach Deutschland wurden aus Libau folgende Gegenstände 1882 hauptsächlich ausgeführt: Hafer 609 566 Tschet⸗ wert, Roggen 313 112 Tschetwert, Kleie 81 540

ud, Spiritus 61 202 Wedro, Oleonaphtha 52 159

iud, Gerste 49 672 Tschetwert. Erbsen 18 046 Tschetwert, Hornabfall 16 328 Pud, Schlaglein⸗ samen 16 173 Tschetwert, Federn 15 998 Pud, eichene Stäbe 20 734 Kubikfuß, Anis 9962 Pud, Blutdünger 9945 Pud, Zittwersamen 9699 Pud, Lumpen 9630 Pud, altes Tauwerk und alte Stricke 9229 5 Mehl 9100 Pud ꝛc.

Während des Jahres 1882 sind im Hafen von Libau angekommen 1597 Schiffe von 204 294 Lasten, und zwar 515 Segelschiffe von 28 061 Lasten und 1082 Dampfschiffe von 176 233 Lasten (davon waren

der Höhe des Jahres 1881 ghalten. Namentlich deutsche: 535 Schiffe von 73 373 Lasten, und

zwar 63 Segelschiffe von 2818 Lasten und 472 Dampfschiffe von 70 555 Lasten); es waren ausge⸗ gangen: zusammen 1588 Schiffe von 201 711 Lasten, und zwar 515 Segelschiffe von 29 865 Lasten und 1073 Dampfchiffe von 173 846 Lasten (davon waren deutsche: 534 Schiffe von 72 947 Lasten, 64 Se⸗ gelschiffe von 2860 Lasten und 470 Dampfschiffe von 70 087 Lasten). Ans deutschen Häfen kamen 514 Schiffe, nach deutschen Häfen gingen 446 Schiffe.

eitschrift für Textil⸗ Industrie, ein EEEEEEEbee für Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Bleicherei und verwandte Industriezweige, welche in Chemnitz und Leipzig am 15. dieses Monats erschienen ist, hat folgenden Inhalt: Abhandlungen: Ueber Krempeln und Krempelsysteme. Von Benno Nieß (Fortsetzung). Muster⸗Kompositionen, Neuerungen in der Tertil⸗Industrie. Alizarinblau für die Druckerei. Chlorozon als Bleichmittel. Bleichen anima⸗ lischer Fasern mit ee Kali. Das Sengen der baumwollenen eebe. Elektrische Beleuchtnng (Schluß). Neuerungen und Ver⸗ besserungen: Oelseife und deren Einfluß auf das Aviviren. Gerben und Wasserdichtmachen der Leinwand. Ringspindel. Schützentreiber. Patentwesen: Patent⸗Anmeldungen, Ertheilungen, 1 tlöschungen. Nichtigkeitserklärung. Inserate.

Die Allgemeine

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 20. Inhalt: Bekanntmachung des GenKral⸗Verbands⸗ Vorstandes. Bericht des Aufsichtsrathes der Deutschen Uhrmacherschule über das V. Schuljahr 1882/83. Ueber kompensirte Pendel für Groß⸗ uhren. II. an elektrischen Uhren. Weltzeit⸗Anzeiger. Anleitung zur Reparatur von Taschenuhrgehaͤusen. Vereinsnachrichten. (Lüne⸗ burg. Mittelfränkischer Uhrmacher⸗Verein.) Ver⸗ mischtes. Briefkasten. Anzeigen.

Wasser. Der Aörophor von Treutler u. Schwarz. Schutz des Eisens gegen Witterungseinflüsse nach amerikanischer Methode. Preisausschreiben. Kunst⸗ gewerbliche Ausbildung des Handwerks. Die Hy⸗ gienische Normal⸗Patent⸗Lampe. Baumwoll⸗Treib⸗ riemen mit Plombenschnur). Patent⸗Anmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit An⸗ gabe der Geschäftsbranche. Konkurs⸗Eröffnungen. Suhmissionen Anzeigen.

Zeitschriftfür Spiritusindustrie. Nr. 41. Inhalt: Bekanntmachungen: Kartoffelernte⸗ Enquete Preisausschreiben, betr. die beste Arbeit über Hefenführung. Wochenumschau: a. Wirth⸗ schaftliches. b. Theoretisches und Technisches. Correspondenzen und kleine Mittheilungen: Vorsicht beim Einkauf von Malzgerste. Literatur. Landwirthschaftliche Mittheilungen von M. Maercker: Zur Kultur der Gerste. (Fortsetzung.) Börsen⸗ berichte. a. Kartoffelfabrikate: Berlin, Amt⸗ liche Preisfeststellung von Kartoffelmehl und Stärke. Hamburg. d. Spiritus: Berlin, Stettin,. Danzig, Königsberg i. Pr., Posen, Magdeburg, München, Wien, Budapest, Paris. Barcelona. Anzeigen.

Die Kammer. Centralblatt für Handel und Gewerbe. Nr. 21. Inhalt: Fortschritte in der Entwickelung der österreichischen Postsparkassen. Industriestatistik Nieder⸗Oesterreichs. Mittheilun⸗ gen aus den Handels⸗ und Gewerbekammern: Wien, Czernowitz, Krakau, Leipzig, Magdeburg und Mann⸗ heim. Britischer Handelskammer⸗Kongreß. Kammerwahlen. Handelsverträge der Türkei. Hebung des russisch⸗mittelasiatischen Handels. Hrsfabr Oesterreich⸗Ungarns nach Rußland. Er⸗ zeugung und Verkehr mit Sprengmitteln. Oesterr.⸗ Alpine Montan⸗Gesellschaft. Elektrische Betriebs⸗ anlagen. Normal⸗Lehrvertrag. Errichtung von Gewerbegenossenschaften. Kommunikationswesen. Post⸗ und Telegraphenwesen. Ausstellungen: Nizza, Budapest und Amsterdam (verifizirte Liste der österreichischen Prämiirten). Lieferungsausschrei⸗

bungen. Centralverein der schlesischen Woll⸗ Industriellen. „Industrie⸗Blätter“. Nr. 40. Inhalt:

Die Overzierschen Wetterprognosen. Ein neues Verfahren zur Konservirung der Eisen⸗Alterthümer. Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. Fabrikation von schmiedbarem Eisen. Nickel⸗ tiegel. Fabrikation von Stärkezucker. Fort⸗ schritte in der Baumwollsamenöl⸗Industrie. Hydrochinon als Entwickler für Gelatineplatten. Makrochemische Unterscheidung der Rohstoffe. Rasirseife. Räuchertabeletten. Obstbau. Ueber den Schwefelsäuregehalt der Sherroweine. Ueber die Verflüssigung von Sauerstoff und Stick⸗ stoff und über das Erstarren von Schwefelkohlen⸗ stoff und Alkohol. Deutsche Reichs⸗Patente. 525 von Wichse. Wachsen der Inlette.

achweis von Eosin auf der Faser. Löschmittel für Petroleum. Rohrgewebedecken.

Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 488. Inhalt: Der Hodrochinon⸗Entwickler. Der Gesichtsausdruck, von H. Baden⸗Pritchard. Gelatine⸗Platten, von Fereses A. Bain in New⸗York. Neuere Verfahren. Bromsilbergela⸗ tine mittelst Glycerin anzufertigen. Deutsche Pa⸗ tente. Photographische Technik. Bilderschau.

Verschiedene Notizen. Unsere Beilage.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [44903] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge ügung vom 16. Oktober 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3227 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte, Actien⸗

Gesellschaft für Bergban und Hüttenbetrieb vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Banquier Wilhelm Behrens und der

Wirkliche Geheime Kriegsrath a. D. Eduard

Krienes sind aus dem Aufsichtsrathe aus⸗ geschieden.

In den Aufsichtsrath eingetreten sind: 1) der Kommerzienrath Albert Schlutow zu

Stettin,

2) der Kommerzienrath F. A. Neuhauer zu Magdeburg,

3) der Banquier Eduard Behrens junior zu Hamburg.

er enregister, woselbst unter Nr. Handlung in Firma: Röck

l 8 mit dem Sitze zu Muͤnchen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: 8

Die Firma ist durch Erbgang auf die zu Mün⸗ chen domizilirenden Geschwister Roeckl Hein⸗

In unse 13,676 die

rich, Hugo und Hans übergegangen und nun mehr nach Nr. 8781 des Gesellschaftsregisters übertragen worden. Demnächst ist in zmser Gesellschaftsregister unter Nr. 8781 die e, in Firma: 5

mit dem Sitze zu München und Zweigniederlassung zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten ein worden. Die Gesell⸗ A hat am 7. tember 1883 begonnen. Zur

etung derselben ist allein der Vormund der rmeninhaber, Kaufmann Hugo Oberhummer zu ischen, berechtigt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Waßmann & Reinhard

am 5. September 1883 begründeten offenen Handels⸗

gesellschaft (Geschäftslokal:

sind die Kaufleute Christoph Philipp Waßmann und Robert Otto Reinhard, Beide zu lin. Dies ist unter Nr. 8782 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Berlin, den 16. Oktober 1883.

Königliches 1“ I., Abtheilung 56 Mila. b

Bielefeld. Handelsregister [44902] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1012 die

Firma:

Carl Grote in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Grote zu Bielefeld am 15. Oktober 1883 eingetragen.

Bonn. Bekanntmachung. [44904] Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 1000 des Han⸗ delsfirmen⸗Registers, woselbst die Firma: Grouven in Euskirchen und als deren Inhaber Carl Engelbert Grouven, Kaufmann in Euskirchen, eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: „Der Kaufmann Franz Grouven in Euskirchen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannes Carl Engelbert Grouven als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter irma C. Grouven bestehende Handelsgesellschaft 255 Nr. 464 des Gesellschaftsregisters einge⸗ rragen.“ Sodann ist unter Nr. 464 des Handelsgesell⸗ schaftsregisters die Firma: C. Grouven in Euskirchen eingetragen Ffr sind je Gesellschafter sind: 1) Carl Engelbert Grouven, Mühlenbesitzer in Euskirchen, 2 2 Franz Grouven, Kaufmann in Euskichen. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1883 be⸗

onnen. goFeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. 8 Bonn, den 13. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abbtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. , Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 323 des Handels⸗Firmenregisters, woselbst die G. Bötticher in Eitor und als deren Inhaber Gustav Bötticher, Inhaber einer Manufaktur⸗ und Kolonialwaarenhandlung in Eitorf, eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: vosschf die se Frran sencsegaeehtsr esschaäft auf dessen Erben übergegangen, 2 dasselbe unter der bisherigen Firma weiter

führen.“