Erste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußi
sche Berlin, Dienstag, den 13. November
Oeffentlicher Anzeiger.
zum Deutschen Reich
N. 267.
n S
“
taats⸗Anzeiger.
AR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Zreanß. Staatt cheiler und das Central⸗Handels Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des reuß. Staats⸗Anzeige . 5
register nimmt an: die Königliche Expedition
des Drutschen Reichs⸗-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straßze Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
[—
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
In der Börsen- beilage.
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
149400] 2 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausdiener früheren Krankenwärter Wilhelm Sur⸗ mann, geb. am 30. Mai 1857 in Essen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung in actis 84 G. 2929. 83, J. IV. e. 144. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, NW., abzuliefern. Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, NW., den 6. November 1883. König⸗ liches Amtsgericht I., Abthl. 85. Alter 26 Jahre, Größe 1,70 m,
Grube. 149399,
Steckbrief. Gegen die nachbezeichneten Personen, welche sich verborgen halten, ist durch Strafbefehl vom 7. Februar 1883, und zwar: 1) gegen den
Schiffer Hermann Müller zu Alt⸗Geltow, Pots
damer Str. 37, auf eine Gefängnißstrafe von zwei und drei Tagen — Fall 140 a. und 264 —; 2) gegen den Schiffer Albert Stahnsdorf zu Alt⸗Geltow, auf eine Gefängnißstrafe von zwei Tagen — Fall b Es wird ersucht, die vorbezeich⸗ neten Personen zu verhaften und in das Gefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 54, oder in das zuständige e
261 a. — erkannt.
Gerichtsgefängniß abzuliefern, und von dem G sschehenen zu den Potsdamer Forstakten A. 10. 188 — Fall 140 a., 264 resp. 261 a. — Anzeige z
machen. Potsdam, den 8. November 1883. König⸗
liches Amtsgericht, Abth. IV b.
149395] . “
Steckbrief. Der unten beschriebene Schachtmeiste Joseph Anton Speer aus Neuendorf, Kreis Loewen berg, ist, nachdem er wegen Unterschlagung festge nommen war, entwichen. festzunehmen und in das Gerichtsgefängniß zu Thorn
abzuliefern. M. ¹ 126/83. Thorn, den 9. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschr. ibung: Mker 38 Jahre, Größe 1,70 m, Statur untersetzt, Pe dunkel, Stirn niedrig, Bart: Schnurbart, ugenbrauen braun, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch (schlesischer Dialekt), Besondere Kennzeichen: schwer⸗ fälligen Gang.
149396]
Der hinter den Handlungsreisenden Arthur Paul
Beschreibung: Statur schlank, S blond, kraus, Stirn hoch, blonder Schnurr⸗
aart, Augen blau, Nase spitz, klein, Mund klein, Zähne vollständig. Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: am Kinn und an beiden Backen eine tiefe
Es wird ersucht, denselben
Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 I., Saal 53, auf den 5. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 16 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. November 1883.
Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[493461 SOeffentliche Zustellung.
Der Weber Johann Jörges in Tann klagt gegen den Küfer Friedrich Konrad Flurschütz von Tann, zuletzt in Colmar im Elsaß, letzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die am 26. Juni 1881 zu Wenigenlupnitz verstorbene Ehe⸗ frau des Gastwirths Johannes Eduard Anschütz, Sabine, geb. Flurschütz, die ihr durch gesetzliche Be⸗ erbung ihres am 9. Oktober 1854 verstorbenen Vaters Konrad Flurschütz zu Tann und hiernächst ihrer ledig und kinderlos verstorbenen Schwester Elisabetha Flurschütz eigenthümlich zustehenden Grund⸗ stücke der Gemarkung Tann, Pl.⸗Nr. 130 zu ½ Wohn⸗ haus Nr. 95 „ „ 132 Hofraum ihm durch Urkunde vom 23. Febru
2
2
3 u
Amtsgericht zu Hilders auf
8 den 15. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr.
2
ar 1870 geschenkt worden, er diese Schenkung acceptirt habe und die Genannte von ihrem Ehemanne, 3 Kindern und dem Beklagten, ihrem vorehelichen Sohne, zu gleichen Tbeilen beerbt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Auflassung seines ideellen Fünftheils an den vorbezeichneten Grundstücken an ihn zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Band I. Blatt 135 in Abtheilung III. sub Nr. 2 ein⸗ getragenen 100 Thaler, von denen noch 30 Thaler wachend sind, gebildet ist, für kraftlos erklärt.
olpin, 1G Gerichtsschreiber.
[49338] Gütertrenunnnng. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 16. Ok⸗ tober 1883, ist die zwischen den Eheleuten Peter Fuchs und Adelheid, geb. Bussar, zu Bonn, bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 9. November 1883. Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. KSKlein
[149339) u
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 2. Oktober 1883 wurde auf Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Dülken wohnenden Eheleuten Conditor August Eck jun. und Franziska
Hartmann. Mende, Ober⸗Sekretär. I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[49362] Bekanntmachung. 8
Der am 16. September 1823 zu Vilgelow ge⸗ borne Mällergesell Hermann Friedrich Wilhelm Manzke, ein Sohn des Schmieds Johann Manzke und dessen Ehefrau Friederike Auguste, geborene Päske aus Vilgelow, Kreis Stolp, ist durch unser Urtheil vom heutigen Tage für todt erklärt.
Stolp, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
14932121= Bekanntmachugng. Der Aufgebotstermin bezüglich des verschollenen
Grosshandel. 8. Theater-Anzeigen.
Special⸗Konkurs, Aufgebot und Zwangs⸗ machers Conrad Rieckmann in Bergedorf 0.,528 Hektar Ackerland enthaltende Neuanbauer⸗ 15. August 1883 und in Folge Antrages der
wangsvollstreckung im Wege des Special⸗ irgend einem rechtlichen Grunde dingliche An⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ansschließung
Vormittags 10 Uhr, Prokuraturbestellung anzumelden und eine Abschrift
Gerichtsstelle veröffentlicht. und Stelle auf angesetzt worden, an welchem Tage sich die Kauf⸗
einfinden wollen.
gesehen werden.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mackenroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
149350] Oeffentliche Zustellung.
Der Moritz Zeyen, Geschäftsmann zu Pronsfeld, klagt gegen den Peter Kröllens, Ackerer, früher zu Dahnen wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines Rest⸗ betrages aus einem Schuldscheine vom 7. November 1880 für eine Namens seines Vaters Nikolaus Kröllens zu bezahlen übernommene Schuld, mit dem Antrage: denselben zur Zahlung von 231 ℳ nebst Zinsen vom 11. November 1882 ab und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, das Urtheil
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten. [42333] Verkauf eines Grundstücks.
Nachdem über die auf den Namen des Stell⸗ stehende, im Orte Escheburg belegene, im Schwar⸗ zenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll beschriebene, stelle auf Grund vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Schwarzenbek vom Schwarzenbeker Sparkasse, wegen 30 ℳ 50 ₰ rück⸗ ständiger Zinsen für ein protokollirtes Darlehen, die enene erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diese Neuanbauerstelle aus sprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ von dieser Masse aufgefordert, solche spätestens
am 21. Dezember 1883,
als dem peremtorischen Angabetermin, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger der Anmeldung beizufügen.
Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Zum öffentlichen Verkaufe der beregten Neu⸗ anbauerstelle nebst Zubehör ist Termin an Ort Freitag, den 28. Dezember 1883, Nachmittags 2 ½ Uhr, liebhaber in dem Hause der Gastwirthin, früheren Bauervogt Lüdemann zu Escheburg rechtzeitig Die Verkaufsbedingungen können vom 12. Dezem⸗ ber 1883 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg, “ am 26. September 1883.
vn Preußisches Amtsgericht 8 Koenigsmann, Dr. 11“ [49316 Aufgebot.
1
Auf den Antrag des Steuerinspektors a. D. August Mueller hierselbst wird dessen Sohn, der Handlungsgehülfe Louis Eugen Mueller, welcher zu⸗ letzt im Jahre 1868 von London aus einen Brief an Verwandte geschrieben hat, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine
den 17. September 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bauernsohnes Alois Kuchenbauer von Bobingen findet nicht Montag, den 6. Mai 1884, sondern Montag, den 5. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, statt, was hiermit berichtigt wird. Schwabmünchen, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. Kalbskopf, K. Ober⸗Amtsrichter.
[49328] Gr. Bad. Amtsgericht Lahr. 8 Nr. 8964. Die Arrestverfügung vom 20. Jan. d. J. Nr. 607 über das Vermögen des der Desertion verdächtigen Musketiers Gottlieb Biegert von Dundenheim wird hiermit wieder aufgehoben. Lahr, den 5. November 1883. Eichrodt.
auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warweiler auf Mittwoch, den 9. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
144186]1 Nothwendiger Verkauf.
Die nachbezeichneten, im Kreise Fraustadt be⸗ legenen, im Grundbuche auf den Namen des Ritter⸗ gutsbesitzers Roman Molinek, früher zu Reisen, jetzt zu Weine, und dessen Ehefrau Theophila, geborenen Lachmann, eingetragenen Güter: 1) das Rittergut Weine, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 468 Hektaren 23 Aren 70 Quadrat⸗ stab der Grundsteuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3917,76 ℳ und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 969 ℳ veranlagt ist, das Gut Waldheim, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 387 Hektaren 02 Aren 80 Quadrat⸗ stab der Grundsteuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 2672,67 ℳ und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 177 ℳ veranlagt ist, das Gut Zaborowo (Brettvorwerk) mit Lenné, welches mit einem Flächeninhalte von 348 Hek⸗
Hohenstein, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. II. Lunau.
1.89411 Aufgebot.
Behufs Todeserklärung des am 8. Oktober 1847 zu Geisa geborenen und verschollenen Bäcker Amand Rimbach aus Geisa ist das Aufgebotsverfahren beantragt und eingeleitet worden. . Der vorgenannte Bäcker Amand Rimbach wird daher geladen, Montag, den 7. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amts⸗ gerichte persönlich oder durch einen gerichtlich legi⸗ timirten Bevollmächtigten oder sonst auf unzweifel⸗ hafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Montag, den 4. Februar 1884, 8 „Vormittags 11 Uhr, behufs Verkündung des Urtheils anberaumten Ter⸗ min für todt erklärt, und sein Nachlaß, nach einge⸗ tretener Rechtskraft des Urtheils, ohne Kaution an seine Vertrags⸗Testaments⸗ oder Intestaterben aus⸗ geantwortet werden wird. Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Erb⸗ recht auf den Nachlaß des Verschollnen zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem auf den 7. Januar
Heyne — nicht Alwin Clemens Paul Heyne — aus Breslau unterm 19. Dezember 1881 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Greiffenberg 1. Schl., den 30. Oktober 1883. Königliches Amts⸗ gericht. I.
149401] Bekanntmachung. Der unterm 11. November 1881 hinter den am
1. Oktober 1862 in Sorau geborenen Kutscher
Wilhelm Toeppe in actis 84. G. 2500/81 erlassene
Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, 9. November 1883.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
149397] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den angeblichen Arbeiter Friedrich
Stein wegen Diebstahls unter dem 12. März 1883
erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 9. November 1883. Der Untersuchungsrichter
bei dem Königlichen Landgerichte.
[49282]
Der Maurergeselle Simon Hölzer von Cabarz
hat von einer ihm wegen Widerstands gegen die
Staatsgewalt zuerkannten Gefängnißstrafe noch eine
Woche zu verbüßen.
„Da sich derselbe aus seinem Heimathsorte entfernt
khat und sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist,
vird um Verhaftung und Vollstreckung der Strafe sowie um sofortige Nachricht hierüber gebeten.
Hölzer ist 19 Jahre alt, von mittlerer Statur,
[49327] Bekanntmachung. S
In dem Aufgebotsverfahren der Kaufmann Hugo Vogel Wittwe von Mannheim wurde der auf Dienstag, den 15. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, angeordnete Termin auf
Dienstag, den 11. November 1884, Vormittags 9 Uhr,
verlegt.
Karlsruhe, den 7. November 1883. Gerichtsschreiberei 8 Amtsgerichts. rank.
149368] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist das Zweig⸗Instrument über die für den Müller Reinhold Seidel zu Dittmannsdorf in Ab⸗ theilung III. Nr. 31 auf Nr. 348, Stadt Schweid⸗ nitz eingetragene Theilpost von 3000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Schweidnitz, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Predari.
[49349] Rückkehrbefehl.
Georg Schmutzler, vormaliger Maschinenbauer zn Oberkotzau, nun unbekannten Aufenthalts, wird hiemit auf Antrag seiner Ehefrau Katharina Schmutzler aufgefordert, behufs Fortsetung des ehelichen Lebens nach Oberkotzau zurückzukehren. Hof, den 31. Oktober 1883.
hat volles, rundes, bartloses Gesicht und blondes Haar. Bekleidet ist derselbe mit braunem Rock, schwarzsammtner Weste, schwarzer Buckskinhose und kleinem schwarzen Filzhut. 8 Schloß Tenneberg, den 8. November 1883. Herzoglich Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Fleischhauer.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1402921 Oessentliche Zustellung.
Der Rentier Johann Gottlob Veit in Charlottenburg, Wallstraße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz in Berlin, Alexanderstraße 2,
klagt gegen den Eigenthümer und Kaufmann
Oscar Emil Hirsch, frü 1 Schwerinstr. 13, ch, früher zu Schöneberg,
wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen nuf.
dem Antrage: 1 Beklagten zu verurthellen, dem Kläger bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das im Grund uche der Friedrich⸗Wilhelmstadt Band 6 Nr. 145 verzeichnete Grundstück sowie in sein
veranlagt ist,
inhalte von 243 Hektaren 87 Aren der Grund⸗ steuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 1057,92 ℳ und zur Gebäude⸗ steuer mit einem Nutzungswerthe von 102 ℳ veranlagt ist, 5) das Gut Villa nova, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 160 Hektaren 61 Aren 60 Quadrat⸗ stab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 842,43 ℳ und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 24 ℳ veranlagt ist, sollen behufs Zwangsvollstreckung im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation Montag, den 7. Januar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr,
im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11 steigert werden.
sonstiges Vermögen 731 ℳ 25 ₰ zu zahlen, das
Franstadt, den 29. September 1883. SKghönigliches Amtsgeri⸗
taren 43 Aren 30 Quadratstab der Grund⸗ steuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 2464,92 ℳ und zur Gebäude⸗ steuer mit einem Nutzungswerthe von 165 ℳ
4) das Gut Philopol, welches mit einem Flächen⸗
1884 anberaumten Anmeldungstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß in Gemäßheit, des rechtskräftigen Urtheils an Diejenigen, welche ihr Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausge⸗ antwortet werden wird. Geisa, den 24. Oktober 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[49361] Bekanntmachung. Civ. Nr. 24 577. Das Badische 35 Gulden⸗Loos Serie 1434 Nr. 71 675 wurde durch Ausschluß⸗ urtheil Gr. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen für kraftlos erklärt. “ Karlsruhe, den 6. November 1883. 1 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
.“ Frank. 8
8
[49358] 1 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. zu Rathenow vom 6. November 1883 ist das Hypo⸗ thekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 29. Dezember 1866 nebst angehängtem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 28. Januar 18 welches über die im Grundbuche der Gärten von Rathenow
H49302)
Königliches Amtsgericht. Schneider, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Millitzer.
sgerichts.
r. 7614. Jacob Friedrich Bauer, Wirth in Onr. ufäet, nlagt 11 den Wegaccordant Secondo Caesari von da aus Verabreichung von Logis, Kost und Getränken in der Zeit vom 23. September bis 29. Oktober 1883 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung desselben zur Zahlung von 288 ℳ 61 ₰ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Er ladet den genannten z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Beklagten, indem der Gerichtsstand des letzten Wohnsitzes und des §. 24 C. P. O. geltend emacht wird, zur mündlichen Verhandlung des
fechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht hier auf
Donnerstag, den 27. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönau, den 29. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Müller.