halt allmonatlich 50 750 ℳ, eingetragen in das Hypothekenbuch der und infolge der ichtzahlung der Praͤmie h
K. Oeffentliche Zustellung.
[49303] — ℳ pränumerando und dem 1 e der der f
Die ledige großjährige Dienstmagd Margaretha gemäß für die Zeit vom 11. Februar 1880 bis jetzt Häuslerei Nr. 8 daselbst sub Nr. VI., 8 3000 reduzirt, indossirt an Fräulein Rosa Mörn
ernert von Steinfeld und die Kuratel über deren den Betrag von 1800 ℳ zu zahlen, ihm auch die 7) ein do. d. d. 13. November 1872 über 225 Seitens Albert Magnus im Februar 1868, fällig außereheliches Kind „Maria“, Letztere vertreten Kosten zur Last legen, zugleich das Urtheil nach Thlr. Crt., eingetragen in das Hypothekenbuch dahier zur Zahlung am 20. Dezember 1884. durch den Vormund, Taglöhner Michael Schatz von Maßgabe des §. 648 Nr. 6 der Reichs⸗Civilprozeß⸗ der Häuslerei Nr. 54 daselbst sub Nr. I., Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤ⸗ Steinfeld, haben gegen den ledigen, großlährigen ordnung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 8) ein do. d. d. 26. September 1865 über 200 testens in dem auf Wirthssohn Johann Hoh von Kremmeldorf, z. Zt. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Thlr. Crt., eingetragen in das Hypothekenbuch den 2. Inli 1885, 10 Uhr V.⸗M, unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus un⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des der Häuslerei Nr. 52 daselbst sub Nr. I., vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10 helicher Schwängerung, beim Kgl. Amtsgerichte Königlichen Landgerichts zu Trier auf 9) ein do. d. d. 15. Februar 1871 über 100 Thlr. Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermint Scheßlitz Klage erhoben und beantragt, daß Be⸗ den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, Crt., eingetragen in das Hypothekenbuch der seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu. klagter in einem für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Häuslerei Nr. 51 daselbst sub Nr. III., JFFlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ klärenden Urtheile für schuldig erkannt werde, die richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 10) ein do. d. d. 8. Mäarz 1880 über 150 ℳ, ein. kunde erfolgen wird. Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Marga⸗⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser getragen in das Hypothekenbuch der Häuslerei Hamburg, den 5. Oktober 1883.
8
Nr. 38 daselbst sub Nr. IV., beim Abbrande seiner Häuslerei Nr. 23 zu Wendisch Priborn am 28. Februar d. J. verloren gegangen sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung solcher Hypothekenscheine beantragt.
Demgemäß werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. Juni 1884, 10 Uhr Vormittags, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Plau, den 8. November 1883.
Das Amtsgericht Hambur ixvil⸗Abtheilung v.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[492881 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Donnenberg und von Julins Alexander Schnars als Testamentsvollstrecker von Frau Adeline Amalia Heinriette Noever, geb. Vogel, des Wilhelm Ambrosius Noever Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques,
Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 8. November 1883.
“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49344] Oeffentliche Zustellung.
Der Gerbereibesitzer J. E. Martin Brühl zu Herdorf, vertreten durch den Hülfs⸗Gerichtsschöffen Wisser zu Friedewald, klagt gegen den Bergmann Friedrich Bersch, früher zu Herdorf, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, für in den Jahren 1879 und 1880 käuflich geliefertes Leder mit dem Antrage auf Ver⸗
retha Bernert am 15. September Ifd. Js. außer⸗ ehelich gebornen Kinde „Maria“ anzuerkennen, einen jahrlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 36 ℳ von der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben und auch über diesen Zeitpunkt hinaus, falls das Kind wegen zeistiger oder körperlicher Schwäche unfähig sein sollte, sich selbst zu ernähren, das seinerzeitige Schulgeld und die Kur⸗ und Leichen⸗ kosten, wenn das Kind innerhalb der Alimen⸗ tationsperiode erkranken oder sterben sollte, dann eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von
30 ℳ zu bezahlen, sowie dem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräaumen und Kaution für die zu übernehmenden Verbindlichkeiten zu errichten.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗
urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Juni 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Rust, G.⸗Aktuar.
[49309]
wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. Oktober 1883 zu Blankenese verstorbenen Frau Adeline Amalia Heinriette Noever,
Aufgebot.
Es sind angeblich verloren gegangen:
a. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wittenberg Nr. 1425 über 86 ℳ 40 ₰ — abzüglich 24 ℳ — ₰ — auf den Namen der unverehelichten Marie Steinkopf zu Friedrichstadt lautend und
b. ein desgleichen Nr. 22 907 über 758 ℳ 63 ₰ auf den Namen Friedrich Albrecht zu Witten⸗ berg lautend.
Es werden deshalb auf den Antrag der vorstehend
geb. Vogel, des Wilhelm Ambro us N Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Annaftn zu 1 vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. April 1882 er⸗ richteten, mit einem Zusatze vom 11. November 1882 versehenen, am I1. Oktober 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen. insbesondere der Befugniß derselben, den Nach⸗ laß vor den Hypothekenbebörden ausschleßlch
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Scheßlitz zu dem von diesem auf Mittwoch, den 30. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, 1 in den Sitzungssaal Nr. 4 anberaumten Termine. Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Scheßlitz, den 9. November 1883. G Gerichtsschreiberei des Königl. bayer. Amtsgerichts. Ott, Königl. Sekretär.
gericht zu Daaden auf den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Daaden, den 8. November 1883.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49325] Zwangsverkaufsanzeige
und Aufgebot.
vertreten durch
8 —— Auf Antrag der Landesbrandkasse, benannten Eigenthümer die Inhaber der bezeichneten zu vertreten und in die Umschreibung der um [49351] Oeffentliche Zustellung. 3 den Bezirkskommissar Reimer in Schleswig, ist auf Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ Nachlaß gehörigen, theilweise auf den Namen Der Hofbesitzer Gustav Adolf Pokriefke zu Vilkow, Grund des §. 54 des Gesetzes vom 7. September botstermine der Verstorbenen und ihrer Kinder, thellwele vertreten durch den Justizrath Bauck in Lauenburg 1879, betreffend das Verwaltungszwangsverfahren, den 28. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, annoch auf den Namen von Wilhelm Am⸗
i. Pomm., klagt gegen die separirte Otto, Albertine, geb. Pokriefke, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen der Seitens der Beklagten nicht bewilligten Löschung der auf dem Grundstück Vilkow Blatt Nr. 11 des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 4 für sie eingetragenen Post von 144,10 ℳ, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, daß sie in die Löschung des auf Vilkow Blatt Nr. 11 des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 4 für sie noch notirten Posten von 144,10 ℳ willige, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pommern auf
den 10. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenburg i. Pomm., den 2. November 1883.
Barts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 3 — ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der bezüglichen Sparkassenbücher erfolgen wird. Wittenberg, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
[49312] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. A. von Harnier, als Be⸗ vollmächtigter von Friedrich Löwe aus Cronberg, hat das Aufgebot des, von dem hiesigen Rechnei⸗ amte am 25. September 1857 zufolge dessen Depo⸗ sitenbuchs XVII. Fol. 69 Nr. 13092 dem Friedrich Löwe aus Cronberg über die Hinterlegung der Her⸗ zoglich Nass. Obligation A. 1935 zu 3 ½% von 100 Fl. ertheilten, angeblich nicht mehr auffindbaren Legscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird g 8 1 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den
Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger 16. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Bekanntmachung. In unserer Verwahrung be⸗ insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mat / Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte/ finden sich nachstehende letztwillige Verfügungen, seit 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an das anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigen⸗/ deren Niederlegung mindestens 56 Jahre verflossen qu. Gewese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen / sind: 1) das Testament des Schuhmachermeisters unter Vorlegung der die Rechte begründenden wird. Johann Buchholz zu Wilsnack vom 3. April 1827, Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufs⸗ Frankfurt a. M., den 7. November 1883. 2) das Testament des Altsitzers Michael Glißmann termin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils an⸗ Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. zu Blüthen vom 12. Juni 1827, 3) das Testament zumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus⸗ WL1““ des Halbhüfners Karl Guhl zu Milow vom schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufs⸗ [49310] Alufgebot. 16. Oktober 1827, 4) das Testament des Hofbesitzers objekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu] Friedrich Janentz zu Laaslich vom 3. Oktober 1827, wird. 1.“ 5) das wechselseitige Testament des Arbeitsmanns
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem 3. Nr. 1413 über 118,26 ℳ, ausgefertigt für Joachim Schmidt und dessen Ehefrau, Marie, geb. Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur die minderjährige Johanna Fitzner zu Nas⸗ Neumann, zu Gut Wilsnack vom 2. Juli 1827, Einsicht aus. stedel, 1 8 . 6) das wechselseitige Testament des Zimmergesellen Schleswig, den 6. November 1883. b. Nr. 3154 über 32 ℳ, ausgefertigt für den Peter Vogel und seiner Chefrau, Katharine Dorothee
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I1 minderjährigen Eduard Mikolasch in Groß⸗ Ebert zu Cumlosen vom 9. März 1827. Nach
v. Reichmeister. Ellgurh, Kreis Cosel, Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil I. —— sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Titel 12 §. 218 sequ. werden alle Diejenigen, welche
Antrag “ 1 bei der Publikation dieser letztwilligen Verfügungen
zu a. der nunmehr großjährigen Johanna Fitzner ein Interesse haben, aufgefordert, dasselbe bei uns zu Ostrog bei Ratibor, sinnerhbalb sechs Monaten, aber spätestens in dem
zu b. des Vormundes, Freigärtners Johann Nie⸗ hierzu auf den 7. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, gel, in Groß⸗Ellguth, Kreis Cosel, und der vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Knauff anbe⸗ Kreis⸗Sparkasse in Leobschütz raumten Termine unter Beibringung der nöthigen zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt Beweismittel über das Ableben der Testatoren nach⸗ erden. 1 8 zuweisen, widrigenfalls mit Eröffnung der letztwilli⸗
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ f gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
gen Verfügungen von Amtswegen verfahren, von ) dem Inhalte aber nur den darin etwa gedachten am 1. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ihre
wegen einer der Landesbrandkasse zustehenden Forde⸗ rung von 38,28 ℳ Brandkassengeld, in die in Pulverholz, Gemeinde Hüsby belegene, dem Schuld⸗ ner, dem Ziegler und Parcelisten Carl Kock daselbst, gehörige Ziegelei, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zum öffentlichen Verkauf auf Dienstag, den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,
im Kruge des Gastwirths Rathje zu Pulverholz anberaumt.
Das Verkaufsobjekt besteht aus zwei Wohn⸗ häusern, einem Stall und einem Brennofen mit den dazu gehörigen Gärten und Hofräumen, groß zu⸗ sammen 73 a 63 qm mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 216 ℳ und einem Landareal von 4 ha 83 a. 39 am mit einem jährlichen Katasteralrein⸗ ertrage von 97,77 ℳ
brosins Noever, geschrieben stehenden Grund⸗ stücke allein zu consentiren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf S Donnerstag, 3. Januar 1884,
Uhr Vorm., 8
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗
Civil⸗Abtheilung V.
schlusses. 1 Hamburg, den 8. November 1883. 8 Das Amtsgericht Hamburg, Zur Beglaubigung: 8 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[49315]
149353] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Wilhelm Beysel zu Beerfelden (in Firma A. Beysel und Sohn), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Darmstadt, klagt gegen den Gräflichen Rentamtsverwalter Mehrlich, früber zu Michelstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen verkäuflich gelieferter Waaren und Getränke, sowie geleisteter Fuhren und Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 286 ℳ 64 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. Ja⸗ nuar 1883 an und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Michelstadt auf Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eichenauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[49355] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19 187. Der Müllermeister Hermann Ber⸗ nard zu Kuppenheim klagt gegen den Säger Michael Zimmermann von dort, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Fruchtkauf und Fuhrlohn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 25 ℳ 65 ₰ nebst 5 % Zins vom Zu⸗
8
[49324]
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse des Amts Peine, Gläubigerin, gegen den Anbauer Wilhelm Giere in Vöhrum, Schuldner, wegen Forderung, sollen die dem Schuldner abgepfändeten, zu Vöhrum belegenen Immobilien, bestehend aus dem unter Nr. 54 belegenen Anbauer⸗ hause nebst Zubehör, in dem auf Sonnabend, den 22. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr,
milden Stiftungen Nachricht gegeben werden wird. Perleberg, den 5. November 1883. Königliche
stellungstage an, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ an Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri⸗ Amts 9 3 1 8 b H ech neldern 8 3 8 mtsgericht. öö“ 81n⸗ 8 denselben zur münd⸗ meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber genfalls die Kraftloserklärung derselben erfoligenn. eerchkt. — — Fheege “ Fgsttecta e E11 datt 8 den ch d wird. 6. N. ber 1883 ö Bekannbne. sich die Lesta ugleich werden e, welche an den vorbezeich⸗ Leobschütz, den 6. November 1 In unserer Verwahrung befinden sich die Lesta⸗ Dienstag den 18. Dezember 1888, neten Immobilien Eigenthumse, Näher⸗, lehnrecht⸗ LLchäs, 8 Amtsgericht. Abtheilung III. mente: ben
Vormittags 9 Uhr. liche, sideikommissarische, Pfande und andere ding⸗ 1) der verwittweten Christiane Friederike Naucke,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser li 1 — Fülli il 182 Aus iche Rechte, insbesondere auch Servituten und 49304] Landgericht Hamburg. geb. Franke, zu Züllichau vom 3. April 1824, ees; E1“ Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, b Oeffentliche Zustellung. 2) der unverehelichten Johanne Chriftiane Haehnel,
zu Züllichau vom 5. Februar 1823,
3) Zahichan . Anna Rosina Koch, zu Züllichau vom 25. August 1823,
4) des Musikdirektors Moritz Friedrich Kaehler zu Züllichau vom 24. Juni 1823, 8
5) der verwittweten Marie Elisabeth Gier, geb. Richter, zu Züllichau vom 24. November 1826,
6) des Häuslers Andreas Kube zu Ostritz und dessen Ehefrau Anna Dorothee, geb. Jaeckel, vom 21. Oktober 1822, b 8
7) der verehelichten Dienstknecht Marie Elisabeth
solche Rechte spätestens in dem angesetzten Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, da für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht.
Peine, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. “ Di
Der Rentier Carl Friedrich August Heise zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein⸗ schmidt, klagt gegen den Bauunternehmer J. C. W. Wagner, unbekannten, Aufenthalts, aus einem Rechts⸗ verhältnisse auf Tilgung eines Hypothekpostens, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Tilgung des ihm im klägerischen Grundstück, Belle⸗Alliancestraße Pag. 11727 im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis⸗Kloster Gebiets zugeschriebenen Posten von ℳ 2000 zu willigen und das Urtheil gegen
8 Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
149354] SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Helmus zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Derckmann da⸗ selbst, klagt gegen den seinem Aufenthaltsort nach unbekannten Schlosser Karl Engelhardt, früher zu Dortmund wegen rückständiger Zinsen mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurkheilen, dem Kläger
[49308] Aufgebot. Der Häusler Ludwig Lembcke zu Wendisch Pri⸗
396 Mark nebst 5 % Verzugszinsen von 216 Mark born hat unter der glaubhaften An 8 ; * n 5 8. De⸗
52. gabe, daß fol⸗ Sicherheit für vorläufi vollstreckbar zu erklären, Falk, geb. Schonert, zu Starpel vom 8. De Fit ven s Iö 18 818 don 180 Marbseit dem gende für ihn ausgestellte Hbpotheranfhesa⸗ und kede 1 Beklagten zur muͤndlichen Verhand⸗ vmber 1823. 1 1 dli zu zahlen, und ladet den Beklagten nämlich: 3 lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. Da seit deren Niederlegung mehr als 56 Jahre dir vwehih Verhandlung des Rechtsstreits vor 1) ein Hypothekenschein de dato 16. Januar 1862 des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) sverflossen sind, so werden hierdurch die betreffenden 81 8 9* Cfin des Königlichen Landgerichts zu 8 vh dülg. Ht⸗. eingetragen in das Hypo⸗ auf den 30. Jannar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, Interessenten zur Nachsuchung der Publikation auf⸗ 8 den 12,. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, Priborn “ Nr. vnagehöfts Nr. 18 zu Wend. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ gefordert.
Züllichau, den 2. November 1883.
r , tr. VIII., lassenen Anwalt zu b 1 1 8 “ ““ 1 1 bei dim. gedachten Ge. 2) sine h 1 -. “ 1 Um⸗ iche g Fffentlichtn Festatn wird dieser Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. e em 21. Augu 67 ü 9 lage bek⸗ 1 , 8 ABünf Effentlichen Zustellung wird dieser 500 Thlr. Crt., eingetragen in das Hypotheber ie-.; S8 9. öe [19311] Bekaunntmachung. Gericht f. . S. 8 tsschreibergehü icht Lüdinghausen Fol. 9583 des Hauptbuchs de 8 erich sschreiber des Köͤniglichen Landgerichts. 8) ein do. d. d. 7. Oktober 1868 über 500 Thlr. “ reeesgehlfe.d N Lenpefrteae “ zu Lüdinghausen eingetragene Spar⸗ 149348]) ¶DOeffentliche Zustell Crt., vhggftegen in das Hypothekenbuch des kaffenbuch über 158,94 ℳ ist verloren. Auf Antmg Die Maria Gent, Chefssr dlmng. 8 Lehnsgehöfts Nr. 11 daselbst sub Nr. I., [49289) Amtsgericht Hamburg. des Kötters Wilhelm Mermöller, gt. Bullermann ohne besonderen Stand, zu Gne h Gö sie 4) ein do. d. d. 27. Oktober 1869 über 250 Thlr. Aufgebot. Kspl. Lüdinghausen, werden Diejenigen, welche auf Fechlsacwalt Güntzer in Trier, klagt drch ETT11“ cheasz cHwpothekenbuch des Der Rechtzanwalt Dr. J. Cohen, in Vollmacht dieses bich hasorch Hücceng aufge enthe. 1 ias frü 8 2 2 e r. „ 5 bis . „ rgen ¹ genannten Ehemann Mathias Cordel, früher Ackerer 5) ein do. d. d. 16. April 1880 über 600 ℳ veecaclerdenn den eas ncs detrde genhe N. tis. dang vel d
zu Eft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und A . ort, wegen Alimentation mit dem Antrage ee liches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen an die Klägerin zu ihrem und ihrer Kinder Unter⸗
ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls das Sparkassenbug, für kraftlos erklärt wirrd.
Lüdinghausen, 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
eingetragen in das Hypothekenbuch 6714 der Caisse générale des familles zu Paris,
* des Lehns⸗ gehöfts Nr. 23 daselbst sub Nr. II. ausgestellt laut Policenbuchs der General⸗Agent 6) sch 169n d. 18. 4 Ebe 1871 nebst Um⸗ Zenburg Nr. 59, am 12. Januar 1865 auf Wagn reibungsa 9 8 . 22. August 1877 sagnus und den Betrag von Frcs. 20 000 lautend 1