“M
Glasgow, Dublin, Edinburg, Odessa u. a. fig a 8 anlassung auf. — Diphtherie und Croup forderten in einer größeren
18 — 8 11““ O ;
schichtslite de en von Raumers / Ihren gestrigen letzten Quartett⸗Abend des 1. Cyklus er Zahl von Städten zahlreiche Opfer, namentlich in Berlin Dresden, Chem⸗ Staatswissenschaften, sowie alle anderen Zweige der Literatur ae — Abe. n 89 e No. Volk. nitz Leipzig Halle, Königsberg, Breslau, Hannover, Potsdam, Dessau, diesem Verlage, dessen große Internationale wifsenschaftliche, ... festen 1. c. ,a — 2 llegrvo cch Prag, Triest, Paris, Amsterdam, St. Petersburg, Sle thek bereits bis zum 60. Bande vorgeschritten ist, würdig vertreten. 8 AZ““ ve ges,ns 2 i — rief in Stolp, Nürnberg, 8 - 8 “ “ ndee ö“ desten e Berlin piel Todes⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. See-se h, h eee. — eiwat fälle hervor. — Sterbefälle an typhösen Fiebern wurden in Königs⸗ Im Verlage von M. Heinsius in Bremen erschien soeben: ns.- mnthigen Ee aur⸗Ovarzent 10p 127 dem Saüldse g. 5. lEsohns an⸗ berg, Posen, Essen, Cöln, Alexandrien häufiger. — An Flecktyphus über die internationale Landwirthschaftliche Thier⸗ Quartett (0p. 59) mit dem vnffischen 88 vbans F-dur, käm aus Vrcslau, rag⸗ ZI Bnn ben A 1 üeeaesesin Se d. Hesrles Eindringen 2 den Geist der Komposition 8—. Valencia, Saraaosss je1, aus Mabri ethce e s 85. Tonomie Feaibz mit dem Plan der Ausftenee andergreifende einheitliche meisterhafte Spiel der Concertgeber brachte⸗ —Darmkatarrhe der Kinder führten etwas mehr als in der Vor⸗ aus der „Milchzeitung“, Organ für die gesammte Viehhaltung und - eifen. 5 1 Spiel der Concertgeber brachten 1 jedoch 8 keiner deutschen Stadt in auffallenderer Zahl zum das Molkereiwesen). gP eis Froschlrt 2 ℳ — Allen, welche die inter⸗ 8 Sdbebfinen Irneseeds, zu vollster Geltung, und der Tode. Todesfälle an Ruhr kamen aus deutschen Städten 5, an nationale landwirthschaftliche Thier⸗Ausstellung in Hamburg be⸗ . 8 5 898 34 ““ g. den Hochgenuß Kindbetifieber 19 zur Anzeige. — Allgemein gesteigert waren schickten oder besuchten, dürfte dieser Bericht von größtem Interesse r erss Fans A 8. ern b Ie Crcia, Todcsfälle in Folge akuter entzündlicher Prgfesf der Athmungsorgane scin. Außerdem ist der Bericht aber auch für alle landwirth⸗ F vun berstin 2 Pu g 1 . Erferullbem und Lungenphthifen — Sterbefälle an Pocken kamen aus deutschen schaftlichen Kreise, welche sich für die Entwicklung der Vieh⸗ w f 82 5. er no 1 I ₰ eses Quartet
Städten nicht zur Anzeige; in beschränkter Zahl traten Pocken in zucht interessiren, unenthehrlich, da derselbe ein zutreffendes 8b Snee een un een⸗ 8 28 onnabend, den 29. Budapest, Krakau, Brüssel, London, Lixerpool, St. Petersburg, Sa- Bild über den derzeitigen Stand der landwirtbschaftlichen vr. 8. 3,r beehn. Zu ee. e us Abonnementz ragossa, Granada, Alexandrien auf. In Wien, Paris, Warschau, Viehzucht, besonders in Deutschland, gewährt. Die inter⸗ nerg ngh eei; e 2 chae l s haben. ie Abonnenten 8 Madrid, Murcia wurden Pocken etwas häufiger Todesveranlassung; nationale landwirthschaftliche Thierausstellung in Hamburg ist, so hab 8. n 8 2 bisher gen . I zu haben münschen in Prag stieg die Zahl der Opfer auf 27, in Madras auf 43. — piel bekannt, die erste große landwirthschaftliche Spezial⸗Thieraus⸗ ha . e Billets bis Donnerstag, den 20. d. Mts., Abends Uhr Die Cholera nimmt in Alexandria ab, in der Zeit vom 11.—17. No⸗ stellung; dieselbe bekundeie schon, wie der Verfasser ausführt, umzu auschen. vember kamen noch 8 Todcsfälle gegen 21 der Vorwoche, in Kalkutta durch das Interesse, welches sie gefunden hat, daß die Bedeutung der 35 zur Mittheilung. Aus New⸗Orleans kam 1 Todesfoll an Cholera] Thierzucht für die Landwirthschaft nicht im Niedergange begriffen ist, Im Concerthause wird Hr. Hof⸗Musikdirektor Bilse nostras zur Anzeige. — Aus San Franzisko wird aus der Zeit vom daß die Anläufe, welche hier und da genommen worden sind, um den Todestag Mozarts durch einen „Mozart⸗Abend“ feierlich 28. Oktober bis 2 November 1 Todesfall am gelben Fieber gemeldet, gegenüber dem derzeitigen Standpunkte der Düngungsfrage die Das Programm enthält zwei der schönsten Symphonien des unsterhstta
der auf einem dort in Quarantäne liegenden Dampfer vorkam. Wiierzucht, soweit dieselbe sich nicht auf das Arbeits⸗, sondern Meisters: die große in Es-dur (1788) und die dreisätzige in D-änr (lith — Im Monat November 1883 wurden bei der Allgemeinen auf das Nutzvich bezieht, als nicht mehr rentabel hinzu⸗ Außerdem bringt der Abend das herrliche Adagio aus dem Stech Unfall-Versicherungs⸗Bank in Leipzig 15 Todesfälle, stellen, ds die Anläufe, welche den Beweis glaubten führen Quintett G moll (1787), den türkischen Marsch, instrumentirt de 5 lebensgefährliche Verletzungen, 6 Unfälle, die ihrer Natur nach eine zu können für die Richtigkeit der in manchen Kreisen und Zeiten Pascal, das Adagio aus dem Concert für Harfe und Flöte (1778), % gänzliche oder theilweise Invalidität erwarten lassen, und 1189 Unfälle . gehörten Behauptung: Die Thierzucht sei ein nothwendiges spielt von Frl. Jansen und Hrn. Mols, sowie endlich noch eine Noutt von voraussichtlich nur vorübergehender Erwerbsunfähigkeit der Ver⸗ Uebel und dieses nothwendige Uebel könne jetzt beseitigt werden — (für Berlin): Orgel⸗Sonate in C⸗dur mit Begleitung von Streicheg
zte 1215 Unfälle angemeldet. vorläufig wenigstens an der praktischen Sachlage zerschellen. Aber strumenten (1780), für den Concertgebrauch eingerichtet durch Rhen letzten, zusammen Malls ungeme Uiegreisc lafe sich solce Bebenptunc nic, es 8222 2 berger und gespielt von Hrn. John Moeller. g- mehr, so lange wie die Menschen zur Befriedigung ihrer ersten t Kunst, Wissenschaft und Literatur. Lebenshedürfnisse der Thiere nicht entbehren wollten oder könnten, b 1 Im Verlage von Ebner & Seubert (Paul Neff) in Stuttgart die Thierzucht ihr Recht im landwirthschaftlichen Betriebe nicht ver⸗ Im Circus Renz hielt „Hunolf“, der lustige fahrende Sänge
8 8 . lieren. Okwohl die Thierschau cine internationale sein sollte, so, und „Rattenfänger von Hameln“, am Sonnabend wieder seinen Ein e“ waren doch nur wenige Thiere von Ländern außer Deutschland zug und wurde von dem sehr zahlreich erschienenen Prrshren mi eehrte Auflage ist mit dem Porträt des Verfassers geziert und um⸗ ausgestellt: beim Rindvieh Schneizer Rassen und englische lebhafter Freude begrüßt. Die Handlung ist durch die vonzüglich faßt 2 Bände (56 Bogen gr. 80) mit 619 Illustrationen in Holz⸗ Sborthornkühe, bei den Schafen französische Rambouvillets und mimische Darstellung sämmtlicher Mitwirkenden leicht verständlich, un e Seee 24 Lieferungen zu je 60 ₰ bezogen werden können. englische Fettschafe, bei den Schweinen nur einzelne wenige die choreographischen Einlagen, die von dem refflichen Renzschen (Monatlich werden 2 Lieferungen ausgegeben.) — Lübke’s Grundriß der Exremplare englischer Rassen. Von den Pferden waren 15 Balletcorps sehr exakt und geschmackvoll getanzt werden, bilden dag Kunstgeschichte ist seit seinem ersten Erscheinen ein Muster seiner englische, 7 dänische und 10 norwegische von circa 500 Pfer⸗ eine glänzende effektvolle Illustration. Die Gruppirungen und Auf⸗ Gattung. Kurzgefaßt, klar und lebendig im Ausdruck, anziehend in den ausgestellt. züge, besonders die Auffahrt der Zünfte im dritten Tableau, finden Darstellung bei sicherer Herrschaft über den Stoff. ist das Werk — Das „milchwirthschaftliche Taschenbuch für das Jahr allabendlich reichen Beifall, den sie auch vollauf verhienen. Jeden⸗ nersetzlich als Handbuch für jeden Kunstfreund, gewöhrt mit seinen 1884“, welches soeben im Verlage von M. Heinsius in Bremen er⸗ falls wird sich der „Rattenfänger“ wieder längere Zeit auf dem ahlreichen vorzüglichen Abbildungen eine zusammenfassende Ueber⸗ schienen, dessen Preis, in Leinwand geb., auf 2,50 ℳ, in Lederbd., auf Circus⸗Repertoire erhalten.
1 zf 3 ℳ fixirt und welches von Benno Martiny bheraus sicht und hat wesentlich dazu beigetragen, die Beschäftigung 68 sft lhält üchst es Uütandiges Kalendari L2 e. — 8 14,22 40 8 Laacn . 1“ genhenen “ 2 E vene⸗ * Literarische Neuigkeiten undpperiodische Schr r 3 is 16 ℳ 40 18b. täse in Kilogrammen, Zusammensetzung der Futtermittel un ; 3 ö 3 Festgeschenk sehr empfehlen. 21 des Jahresertrages, welchen eine Kuh bei verschieden Mittler & Sohn), November⸗Dezember⸗Heft (r. 11 u. 12. — In
— Aus dem Verlage von M. Heinsius in Bremen, welcher sich oher Verwerthung eines Kilogramms Milch abwirft, ausgedrückt in halt: Die märtischen Stände zur Zeit ihrer höchsten Blülbe. 1840 die Hebung gediegener christlicher Geschenkliteratur zum Ziele gesteckt Mark, Mittheilungen über Räume und Geräthe der Meiereien für bis 1550. 1V. Dr. Georg Winter. — Verzeichniß der in den zwaniig S — Weibnlachketisch vor⸗ 7 9 Butterbereitung, Vergleichung der Thermometerskalen nach Réaumur, Jahrgangen dieser; eitschrift enthaltenen Artikel nach der alphabetischen
„Glückliche Kinderzeit. Ein Bilderbuch für, Mädchem und Belsenn and Fährnheit Hehandlung ger am bänfigsten rortom, Hrdaung der bercfer — Vereichniß der in den zwanzig Jahrgaͤnden 2 gben, S — Ser⸗ Seeg 1 alphabetisches Verzeichniß von Rindviehmärkten in Deutschland, Oester⸗ dees Zensheat enthaltenen Artikel nach der alphabetischen Ordnung n. Fen⸗ 1888— Gr. 40 Eleg. kart ℳ 5 von G. Che. reich und Schweiz im Jahre 1884. 8 Ferhz inzsezs bes —2 zur Beförderung des
Aus dem Kinderleben. Zwei Sammlungen mit je 24 Gewerbe und Handel. ewerbfleißes. 1883. IX. Heft. — Inhalt: Abhandlungen. 1“ 2 Reimen von G. Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende No⸗ 8.Rerb gtenngen dhier hreSthrezecesssecer Agn
r. Dieffenbach. . 25 Sammlung: 3. Aufl. — 2. Samm⸗ vember 1883 291 000 ℳ 3½ „ige, 16 671 000 ℳ 4 %ige, 44 337 000 ℳ sicht auf die Aus⸗ und Vorrichtung und die Wetterführung in —
25 à ℳ 2 ide Theile i Kaliko⸗ 3 8 — 1 8 8 —2 Z““ 4 ½ %ige und 9 317 700 ℳ 5 %ige, zusammen 70 616 700 ℳ Pfand⸗ Steinkohlengruben Deutschlands. Von Hoernecke in Halle a. d. Saal⸗
. 4 “ 8 briefe ausgegeben, wovon noch 291 000 ℳ 3 ½ %ige, 16 412 100 ℳ — 8 il 1p r 4 Die Lieder halten 8 schalkhaften, b 4 %lige, 39 898 900 ℳ 4 ½ ige und 6780 600 ℳ 5 %ige, zusammen Seeeenns 88 “ ung 83 vin 2’ Gabs die reizenden ö Ludwig Richter sind von A. 59 382,600 ℳ Pfandbriefe verzinslich sind. — Es sind zugesichert, der Wetterführung, sowie der für diese getroffenen Vorkehrungen in 88 nefse⸗aft 8 Pag gescgien. Neue Folge. 2. Auflage. “ 8— c. 5 e Bezichung auf ihre Zweckmaͤßigkeit und die Gewähr ausreichender Preis: 2 Sammlungen eleg. kart. à 1,20 ℳ, beide Sammlungen in ke-* . Ssee b“ Sicherheit beim Vorhandensein schlagender Wetter. Von F. Sim⸗
2 bem 1 werth von 66 750 ℳ 11““ 8 eeFrs⸗ No. einem eleg. Kalikobande 3 ℳ — Der große Erfolg, welchen die erste — Die gestrige außerordentliche Generalversammlung der F. “ — Hierzu der Sitzungsbericht vom 5. No
Sammlung dieser heiteren, auf die Entwickelung des kindlichen Ver⸗ Wöhlerischen Maschinenbauanstalt und Eisengießerei, 1 tichrift für di
standes gerichteten Unterhaltungen erzielt hat, wird auch der zweiten Aktien⸗Gesellschaft, beschloß die Laauidation des Gesellschafts⸗ aerseEerdeecen n. ü
Sammlung nicht fehlen. . 3 unternehmens und wählte die Liquidatoren. — Die Gesellschaft wurde, lungen: Die Ünfallversicherung der deutschen Ärbeiter zur See. V Dem Herrn mein Lied. Eine Festgabe. Neue Folge von] am 31. Januar 1872 mit einem Grundkapital von 9 750 000 ℳ] P. Chr. Hansen. — Die rechtliche Stellung der Seeleute bei Schiff
V
„Ich bau auf Gott⸗ von Julius Sturm. 1883. 8r. Elegant] gesründef⸗ unfällen. Vom Ober⸗Landesgerichts⸗Ramh Dr. jur. C. Silberschl geb. mit Goldschn. 4, . — Eine Perle der geistlichen Lyrik, eine tief — Die Generalversammlung der Akliengesellschft Brauerei — Die eerfefen 4 Een; versch empfundene Dichtung in abgerundeter schöner Form, der sich eben⸗ Friedrichshöbe genehmigte die Bilanz und die Vertheilung einer Die Arbeiterverhältnisse und deren Statistik im Königre
Italien. Von Oskar Elb. — Die amerikanische Konkurrenz der ländliche Arbeitslohn in England und Nordeutschland. Professor Dr. Erwin Nasse. — Frederik Engel⸗Dollfus † 16. fember 1883. Von Dr. Victor Böhmert. — Die Arbeiterfrage die innere Mission. Von Dr. Victor Böhmert. — II. Handfertig⸗ keit und Hausfleiß: Der zweite allgemeine Handfertigkeitskursus des Herm von Clauson⸗Kaas. — Der Hausfleiß in Rußland. Von P. Schmidt. — Knabenhort. — Neeure Literatur, betreffend Handfertigkeit, Hausfleiß,
bürtig anreiht: Dividende von 20 % und ertheilte der Versammlung Decharge. — Ein Hochzeitsstrauß. Aus Gottes Garten und von den Nach dem Geschäftsbericht wurde dieses Ergebniß erzielt durch eine Wiesen der Welt. Gesammelt von G. Chr. Dieffenbach. 4. Auf. Steigerung der Produktion um 17 000 hl, mit welcher der gesteigerte
lage. Mit Titelbild und Dedikationsblatt in Farbendruck von Julie Absatz Hand in Hand ging. Produzirt wurden 1880/81 60 483 t von Buddenbrock. 1883. Eleg. geb. mit Goldschnitt 6 ℳ. — Ein oder 00e nl. 1881/89 78 391 t oder 92 263 kl, 188/88 87082 t sinniges Geschenk nicht allein zu Hochzeiten, sondern auch zu Weih⸗] oder 109 411 MI. Verkauft wurden 1880,81 60 556 t oder 76 127 hl, nackten, Geburtstagen ꝛc. für Brautleute und für Ebeleute. 1881/82 70 985 t oder 89 238 hl. 1882,83 86 458 t oder 108 690 hl. Evangelische Haus⸗Andachten. Zugleich als Ergänzung London, 3. Dezember. (W. T. B.) Bei der am Sonn⸗
2 2 ausindustrie, Kinderbeschäftigung. — III. Materialien für praktische
ene e Evangelischen Haus⸗Agende. Von G. Chr. abend abgehaltenen Wollauktion waren Preise fest. Heneind 85 Lösung der V 12) Das Uen fägch Gesetz Dieffenbach. Gr. 80. 35 Bog. 1883. Brosch. 4,80 ℳ, geb. Glasgow, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Verschiffungen vom 8. Juli 1883, betreffend die Gründung einer nationalen Arbeiter⸗ 6 ℳ — Diese kurzgefaßten Andachten behandeln in 186 täglichen Er. von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 9000 gegen 12 200 Tons v
p 1 si e. — ss abrik bauungen die „Summe der christlichen Lehre nach dem Katechismus.“ in derselben Woche des Vorjahres. Unfallversicherungskasse. — 13) Statuten der Krankenkasse der Faüni
8 b kechis 2 von Mey u. Edlich in Plagwitz⸗Leipzig. — 14) Statut für das Den Besitzern der Evangelischen Haus⸗Agende wird damit eine oft Bradford, 3. Dezember. ([W. T. B)) Wolle schwächer, tere de lan en r. ene hn Seggser Wee Feehen fuh Fortscs eg 8 W“ aus Mangel an Käufern ungefähr † billiger, für Exportgarne zu IV. Literatur über die Arbeiterfrage: Bibliagraphie. — V. Wertel⸗ vüller Pristlich nestatnng sn 8 2— Preise geboten. Aber auch billigeren Preisen Nachfrage, Spinnerei fest, Stoffe rubiger. jahrs⸗Chronik: Wirtbschaftlich⸗soziale Umschau für Juli bn Scp⸗ allen christlichen Familien sowie chulen und christlichen Anstalten, Washington, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Schuld tember 1883. — Berichte und Notizen. — VII. Sprechsaal und besonders nach kurzen Andachten greift, wird das Buch der Vereinigten Staaten hat im Monat November um 2 wennen sem. 1 720 000 Doll. abgenommen. Im Staatsschatze befanden sich Ende Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär⸗
8 Glaucia, di iechi Sklavin. i Engli Non 3984 77 5 1 ; 72 8 von A. Steer⸗ öö“ G. i. Fr 8 8.S- Nodember 364 770 000 Doll. Verlog von Gebrüder Pactel in Berlin F. redigirt von Cmil e.
durchgesehene Auflage. 1883. 80. 15 ½ Bogen und 16 Illustrationen. minik. Nr. 9. 10. Jahrgangs. — Inhalt: Der Günstling des
Prinzen, historischer Roman von E. H. v. Dedenroth (Fortseßung)
8 8enb Se⸗he ene Magd. Eine wahre Geschichte 8 w8e gandige Oper den heute 8 Franz Gilleis. Erster Aanne Aus dem Englischen. 1883. 3. Auflage. 40 ₰. — 15 Exemplare Berlin, 4. Dezember 1883. (mit den Porträts von Anna SatsecHofmester und Abert n⸗
für 5 ℳ Meihnacvtegabe für Dienstbdten. 8 Iap are 1 8 3 mann). — Ein angenehmer Spaztergang vom Königlichen Säc Von diesen beiden erbaulichen Schriften sind in Kurzem neue St. Petersburg, 3. Dezember. [(W. T. B.), Hier sind dis in den Thiergarten 1769 von Ferdimand Meper. — Das Bu
Auflagen nöthig geworden, was die Bücher am besten empfiehlt. 4 Grad Kälte eingetreten; aus Schlüsselburg wird gemeldet, von der Königin Luise“ von Dr. Georg Horn (mit den Illustrationen
8 8 daß das Eis in großen Massen aus dem Ladogasee in die Newa „Kronprinzessin Luise“ und „die Königliche Familie in Paretz. —
— Die Spez'albuchhandlung für Rechts⸗ und Staatswissenschaften „Kronprinzessin Luise 3 8 ginsel. — Trink⸗ 8d “ von Fe. Prager 8b vei 52 8688 8 at. — 8 Fsee 1.-a2 der Museumsinse p
— 76 ihres antiquarischen Lagers versandt. Kat. 73 umfaßt in w 8 . ö Zänstling des Prinzen, historischer 700 Nrn. eine ausgewählte Sammlung numismatischer, genealog. und “ . Feemoche nensen, eet Nr. 10. — Inhalt. Der Gänstling des P ris Porträt des
ö 1 8 ih (Fortsetzung, mit 3 herald. Werke mit einem Nachtrage: Auswahl aus allen Gebieten glücklichen Hand geleitet worden ist. Der Besuch des Etablissements Roman von E. H. v. Dedanrothaäss In den Räumen des
— 8.z S⸗ 1 b g. ür - ßen). — un der Geschichte; Kat. 74 bringt Rechtsgeschichte, Rechtsquellen, Civil⸗ sf - 8 Prinzen Louis Ferdinand von Preuße ter“ von Oskar Schwebel recht und Civipronch in 1100 Nnn. Kel. 19 Strefrecht und Straf⸗ he fat vEbe und gilt — ganz abgesehen von der hübschen Berliner Gymnasiums zum grauen Klost 5 wehige Reapitellaal im
3 b B 1 b önigssaal — namentlich den Wundern aus alter (Fortsetz it der Iüustration der ehem 8 prozeß, Staatsrecht, Politik, Verwaltung, Kirchengeschichte und Kirchen⸗ n4. — (Fortsetzung), mit der Mustrarton, . Oper von heute recht in 700 irch Porit; endlich degärc ngesceichas ung örhen. und neuer Zeit, welche die dekorative Ausstattung des Römer- und] grauen Kloster u. Becheh. ghe „Berliner Op
Rittersaales bietet. Das des Niederwald⸗Denkmals erfreut llei weiter Artikel (mit den Porträts vo sozlale Frage, Handel und Verkehr drrihnver vnieünfczoll Een⸗ — Im Belle⸗Alliance⸗Theater hat sich die Jacobsonsche] Stifter der Beiliner Sing⸗Akabemie (mi 9 . 1.ö. tistik, Unterrichtswesen Versicherun chutzzoll, Sta⸗ Gesangsposse „Ein gemachter Mann auf das Erfolgreichste einge⸗d durch das Hoben ernmuseum von Dr. Georg n 1 1— gswesen, Gesundheitspflege. Die 5 eerung durch dar ten. — Umgestaltung Kataloge sind sehr sorgfältig zusammengestellt und die Preise mäßig. führt, denn am Sonnabend war das Haus ziemlich, am Sonntag — Ein ““ gs Searfeichteches
8 1 8 aber schon kurz nach der K. 5 ausverkauft. Hrrrree⸗ in Leipzig versendet einen illustrirten Katalog — Walhalla⸗T Sesenesg Operette „Nanon“ immer — Seengg; an 1 der eine reiche Auswahl der gediegensten, zu mehr gefällt, beweist das jetzt allabendlich wohlbesetzte Haus und der ung.
der Rousseauinsel ꝛc. — Inserate.
„geeigneten Schriften enthält: das jetzt in neuer lebhafte Beifall, mit wel⸗ ie vielen hüb Nu eeefescben⸗ Konrersationslexikon mit dem auch in Separat⸗ heiteren Werks von dem Hene en EW— 5 h Epricnvbelerhenden dIe enaas, das kleine Konversationslexikon, dings trägt das frische, muntere Spiel des gesammten Personals, vor⸗ Redacteur: Riedel. und andere Ausgaben der Bibel, Wort s. w. Galerien, die illustrirte nehmlich aber die ausgezeichneten Leistungen der Damen Jenny Stubel
8 erbücher, wie die von Kalt⸗ und Helene Meinhard bi 5 7 Berlint pf W. Elsner schdt mde Ganderz, zablrece MWerte der äazstlteratut, veruniettun Parte durch Hen. beue unh de hcasgage Hupenees Sen⸗ Valag der Cwelttion Eessel). Druc sopbische B. Schoß . 2 stbi⸗ Carriereschen Schriften, philov’. Ank hauptsächlich zu dem Erfolge bei, Das Walhalla⸗Operelten⸗ Fünf Beilagen Uikeratur And die ete. SMet. 8* Fnsegee 2 in der That keinen glücklicheren Griff thun und wird jehlich Börsen⸗Beilage). Nordenskiold, Schweinfurth, Stanley, Rohlfs, Koldewer 2Aerh auf Monate hinaus aller Repertoiresorgen enthoben sen.