und Ganzen in Staatshänden zu belassen, Veräußerung nicht erfolgt, doch der Umfange als es bisber geschehen ist,
zweckmäßig war. durchführbar, z. 2 mine sogen,
rübenindustrie auf der 1 1 Domänen parzelliren würden, so würden sie in weni sich wieder in den Händen
eine ganze Sachsen,
wenn man
B.
die Provinz wo
nicht für zweckmäßig, und durchführbar. mänen abzumessen, in
logiren und zu Grundeigenthümern machen. nicht den jährlichen Zuwachs unserer
durch wir jede beliebige Menge von Landwirthen s könnten, das ist eine reine Fiktion, es sind aufstellen kann in Amerika und Australien, mit 340 000 ha für unsere Bevölkerung große Maßregeln machen soll nach der Richtung
mir nachwiese, wie man das zu machen hätte. allen Richtungen hin die Art, wie Seitens des landw Ministeriums und der Domänenverwaltung verfahren zu können. durch die Vereinigung der Domänen⸗ und
landwirthschaftlichen Ministerium jedenfalls den
aals ohne eine eigene Verwaltung in der Lage sein wü Organe, welche ihm diese Verwaltung giebt, auf die ö“ Hebung der landwirthschaftlichen Bevöl wirken. 4
. veckmäßiger ist, den werthvollen Besitz im Großen nung bin, daß es zweckmäßiger s 1““ Minister in der Lage, die benese vs ese2 fü ist in einer ganzen Reihe von Fällen geschehen, wo v Fällen ist gar nicht rovinz
höchsten Höhe steht, wenn wir dort heute die
der vereinigten EEE und so groß auch mein Respekt vor meinem Landsmann, dem Hrn.
4 i ich seinen Vorschlag in jeder Beziehung doch ee 8 Mit dir Meßkette die Do⸗ so und so viel Stücke zu parzelliren und zu verkaufen, das ist eine rein mechanische Maßregel, die jeden Tag ge⸗ macht werden könnte, wodurch wir den Staatsschuldentilgungsfonds allerdings sehr bedeutend steigern würden, aber wodurch sonst gar
sämmtlichen Domänen auch parzelliren wollte, so führe ich an, nach der jetzigen Uebersicht existiren 1076 größere Vorwerke mit rund 340 000 ha; parzelliren Sie dieselben, wollen Sie bäuerliche Wirth⸗ schaften gründen von 5 ha, dann würden Sie 70000 Famililien Das repräsentirt noch Bevölkerung, also der Hinweis, als ob wir in einem unbegrenzten Besitz von Grundstücken seien, wo⸗
Dinge, die man aber wie man
ir vö ständlich, und ich würde dankbar sein ist mir völlig unverständlich, un 8 —*
Ich glaube die Nutzanwendung machen zu orstverwaltung mit dem
interessen wesentlich gedient ist, schon nach der einen Rücksicht allein, daß durch die Verwaltung dieser großen praktischen Interessen der landwirthschaftliche Minister unbedingt die Pflicht hat und auch, wie ich glaube, die Uebersicht darüber, wo die landwirthschaftliche Be⸗ völkerung der Schuh drückt, und daß er dadurch in größerem Maße
en: 688 Eheschließungen; bei 69 850 Einwohner pro 1882 kamen 22 1000 pro 1882 9,8 Heirathen. Der bisherige Femillenstand der Eheschließenden war in 1882: 1) Junggesellen mit Jungfrauen 8 mit Wittwen 57, mit geschiedenen Frauen 8. zusammen V ; 2) Wittwer mit Jungfrauen 71, mit Wittwen 43, mit geschie 7 Frauen 1, zusammen 115. 3) Geschiedene Männer mit vnanen mit Wittwen 3, zusammen 8, in Summa 688. Das Alter der Eheschließenden in 1882 war: 1) Männer von ,20 — 30 mit Frauen von unter 20 — 50 Jahren 453; 2) Männer von 3 is 40 Jahren mit Frauen von unker 20 — 60 Jahren 174; Männer von 40 — 50 Jahren mit von 20 — 60 Jahren 50; Männer von 50 — 60 Jahren mit Frauen, von 20 — 50 Jahren und darüber 11, in Summa 688. 3) Sterbefälle: im Jahre 1882 waren gestorben 1966 Personen (1029 männlich, 937 weiblich): bei 69 850 Einwohnern kamen auf 1000 Personen pro 1882 28,14 Sterbefälle. Im Verwaltungsjahre vom 1. April 1882/83 war eine erfreuliche Abnahme der Ausgaben für Armenzwecke in Dortmund ein⸗ getreten. Der Zuschuß der Kämmereikasse war trotz der Zunahme
eine in größerem
nimmt,
die Zucker⸗
gen Monaten
i k würde. Diese Sache ist ganz lokal zu der Bevölkerung um 3400 Seelen gegen 1881/82 um den Betrag “ kann es richtig sein, von 17913 ℳ gesunken. Es hat betragen 1880/81 die Bevölkerung in der anderen ist es falsch, und wenn man die 66 544; die Gesammtausgabe 277 331 ℳ, macht pro Kopf 4,17 ℳ;
der Zuschuß der Kämmereikasse betrug 200 840 ℳ, macht pro Kopf 3,02 ℳ; 1881/82 die Bevölkerung 68 600, die Gesammtausgabe 281 103 ℳ, macht pro Kopf 4,09 ℳ; der Zuschuß der Kämmerei⸗ kasse betrug 198 003 ℳ, macht pro Kopf 2,88 ℳ; 1882/83 die Be⸗ völkerung 72 000; die Gesammtausgabe 256 621 ℳ, macht pro Kopf 3,56 ℳ; der Zuschuß der Kämmereikasse betrug 180 090 ℳ, macht pro Kopf 2,50 ℳ An Armengeld wurde in der Stadt Dortmund gezahlt: a. Baare Geld⸗ und Miethsunterstützung, Pflegegelder für Kinder durch die Hände der Armenvorsteher ꝛc.: in 1880/81 122 038 ℳ 47 ₰ (pro Kopf 1,83 ℳ); in 1881/82 109 340 ℳ 34 ₰ (pro Kopf 1,59 ℳ); in 1882/83 99 465 ℳ 82 ₰ (pro Kopf 1,38 ℳ). b. Pflegegelder für Kinder ꝛc. durch die Kasse: in 1880/81 2052 ℳ 13 ₰, in 1881/82 2004 ℳ 40 ₰, in 1882/83 201 ℳ c. Kleidung und Wäsche: in 1880/81 4465 ℳ 11 ₰, in 1881/82 5039 ℳ 10 ₰, in 1882/83 4309 ℳ 5 . d. Aerztliche Behandlung: in 1880/81 9833 ℳ, in 1881/82 9127 ℳ 44 ₰, in 1882/83 9407 ℳ 30 ₰. e. Begräb⸗ nißkosten: in 1880/81 7313 ℳ, in 1881/82 6774 ℳ, in 1882/83 5826 ℳ 50 ₰. f. Unterstützungen an arme Durchreisende: in 1880/81 109 ℳ, in 1881/82 111 ℳ, in 1882/83 80 ℳ 20 Z. sonstige Ausgaben: in 1880/81 532 ℳ, in 1881/82 325 ℳ, in 1882/83 458 ℳ 45 ₰; Summa wurden Armenunterstützungen in Dortmund gezahlt: in 1880/81 146 342 ℳ 71 ₰ (pro Kopf 2,20 ℳ); in 1881/82 132 721 ℳ 56 ℳ (pro Kopf 1,93 ℳ); in 1882/83 119 748 ℳ 32 ₰ (pro Kopf 1,66 ℳ). Hiernach sind die Kosten der offenen Armen⸗ pflege in 1881/82 gegen 1880/81 um 27 ₰, und in 1882/83 gegen 1881/82 um 27 ₰; mithin in den beiden letzten Jahren um 54 ₰ pro * der Bevölkerung gefallen. Es wurden im Ganzen unter⸗ stützt: Ende März 1883 679 Familien mit 2113 Köpfen.
Das Vermögen des Armenfonds in Dortmund stellte
eßhaft machen
einschneidende hin, das wenn man
irthschaftlichen ist, vertreten können, daß
Landeskultur⸗
rde, durch die materielle und kerung hinzu⸗
Statistische Nachrichten. Das Oktoberheft 1883 der Monatshefte zur
Reich stattgefundenen Dampfkessel⸗Explosion
Die muthmaßliche Ursache der len Verrosten von außen, in je schwächung, zu hohe Dampfspannung,
Wassermangel, Verstopfung, unzuverlässiges Material,
Explosionen 1 Fall
war
sonen, von denen 19 sofort getödtet wurden oder binnen schwer, 15 leicht verwundet. Die Zahl der verunglück in den Vorjahren betrug 1881 47 (davon 8 getödtet), getödtet), 1879 78 (36 getödtet), 1878 32 (10 getödtet). der Gemeindeangelegenheiten der Stadt
Stadt Dortmund betrug nach
unehelich 70
auf 1000 Einwohner pro 1882 48,5 Geburten. 2) Eh
Deutschen Reichs bringt, unter Beigabe dazu gehöriger Abbildungen, ausführliche Mittheilungen über die im Jahre 1882 im Deutschen
betrug die Zahl derselben, wie im Vorjahre (1881), 11, während sie sich 1880 auf 20, und in den Jahren 1879 und 1878 auf je Is8 belief. Betroffen wurden 2 Puddel⸗und Walzwerke, 2 Bierbrauereien, 1[Spiritus⸗ brennerei, 1 Bäckerei, 1 Kistenfabrik, 1 Riemendreherei, 1 Draht⸗ walzwerk, 1 Gypsmühle und 1 Schleppdampfer. — Unter den Kesseln, welche explodirten, waren 1 liegender und 2 stehende einfache Walzen⸗ kessel, 1 liegender Einflammrohrkessel, 4 liegende Walzenkessel mit Siederöhren, 2 engröhrige Siederohrkessel und 1 Schiffskessel. —
örtliche mangelhafte Konstruktion,
Wartung. — Es verunglückten bei den Unfällen im Ganzen 48 Per⸗ nach dem Eintritt der Explosion verstarben; 14 Personen wurden
— Dem Bericht über den Stand und die V
pro 1882/83 entnehmen wir 53 Daten: Die Einwohnerzahl der
er letzten Volkszählung am 1. De⸗ zember 1880 66 544, nach der zu den Zwecken der Berufsstatistik er⸗ folgten Bevölkerungsaufnahme am 5. Juni 1882 70 961, nach der Personenstandsaufnahme im November 1882 71 660. Während des Jahres 1882 warcn: 1) Geburten: im Ganzen 3390 Kinder (1785 Knaben, 1605 Mädchen), lebend geborene: ehelich 1651 Knaben, 1473 Mädchen, naben, 67 Mädchen; todtgeborene: ehelich 61 Knaben, 59 Mädchen; unehelich: 3 Knaben. 6 Mädchen, nimmt man die Bevölkerungsziffer pro 1882 im Mittel auf 69 850 an, so kamen
sich Ende März 1883 wie folgt: I. Grundeigenthum: Werth 565 190 ℳ (nutzbringend 499 940 ℳ, ertraglos 65 250 ℳ); II. Kapitalvermögen: Werth 500 581 ℳ 27 ₰ (nutzbringend 500 581 ℳ 27.) III. Realberechtigungen: Werth 11. ℳ (nutz⸗ bringend 11 680 ℳ). IV. Armenanstalten: Werth 244 510 ℳ 34 ₰ (ertraglos 244 510 ℳ 34 ₰). Summa: Werth 1 321 961 ℳ 61 3 (nutzbringend 1 012 201 ℳ 27 ₰, ertraglos 309 760 ℳ 34 ₰); a Kapitalwerth der Reallasten, 52 ꝛc. mit 42 181 ℳ, bleibt Ver⸗ mögen 1 279 780 ℳ 61 ₰ (nutzbringend 970 020 ℳ 27 ₰, ertraglos 309 760 ℳ 34 ₰).
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Der im Verlage der Haude⸗ und Spenerschen Buchhandlung FeHemec) hierselbst erscheinende „Damen⸗Almanach“ liegt pro 1884 im 18. Jahrgange vor. Das kleine Buch gereicht in seiner hoch eleganten Ausstattung jedem Damenschreibtisch zur Zierde und ver⸗ bindet mit dem empfehlenden Aeußeren den praktischen Nutzen, den jeder reib⸗ und Notizkalender gewährt. Es enthält außer den Kalendarien ein Notizblatt für jeden Tag des Jahres, eine Familiengedenktafel, einen Geburts⸗ und Namenstag⸗, einen Privat⸗ Adreßkalender, Raum für Ausgabenotizen, die Genealogie der euro⸗ päischen Regentenhäuser, Münzen⸗ und Maßvergleichungstabellen, außerdem eine kleine ergreifende Erzählung aus dem dreißigjährigen Kriege von Julie Hallervorden und einige stimmungsvolle Gedichte von R. Paulsen. Einen besonderen Schmuck des kleinen Kalenders bildet als Titelbild, eine reizend in Farbendruck hergestellte Blumen⸗ gruppe von Th. Laudien.
— Im Verlag der Gebr. Henninger in Heilbronn ist der
6. Jahrgang der unter Mitwirkung vieler evangelischen Theologen von dem Pfarrer V. Fr. Oehler herausgegebenen Zeitschrift für Pastoral⸗Theologie „Halte was du hast’ erschienen. Dieser 6. Jahrgang gleicht in Betreff seiner Disposition und seines Inhalts den voraufgegangenen Jahrgängen; auch er besteht aus 12 Heften, und jedes Heft zerfällt wieder in 4 Abschnitte: 1) Abhand⸗ lungen mannigfachen Inbalts aus dem Gebiete der Pastoral⸗Theologie, die auf positivem Grunde ruhen und dabei aus dem Leben für das Leben, jedoch mehr oder weniger mit wissenschaftlicher Gründlichkeit von praktischen Geistlichen geschrieben sind; 2) bunte Mittheilungen aus
Statistik des
en. Danach
in 4 Fäl⸗ Blech⸗
mangelhafte 48 Stunden
ten Personen 1880 29 (10
V
erwaltung Dortmund
eschließun⸗
dem pastoralen Leben; 3) Predigten, wie Skizzen und Medi zu solchen; endlich 4) eine F lle sachgemäßer, kurzer ha.nürton theologischer, außerdem geschichtlicher, geographischer und K Schriften. Unter den Abhandlungen dieses 6. Jahrganges befinder sich 4 auf Lutber bezügliche (Luthers Entwicklungsgang bis zum Jahr 1520, von W. Gußmann: Staupitz und Luther; Luther und Calrin von Förster; Luther als Prediger, von Kalchreuter:), sowie unter den in der Bücherschau besprochenen Schriften 14 Luther betreff 8 Auch das 1. Heft des 7. Jahrgangs dieser Zeitschrift, das gleichfallz schon erschienen ist, bringt eine Abhandlung über Luther (Lutherz Gedanken über die Vor g, auf die Predigt, von Prof. Nebe) sowie kurze Rezensionen von 10 Luther angehende Schriften. Abonnementspreis pro Quartal von 3 monatlichen Heften bet 2 ℳ pränumerando; einzelne Hefte sind nicht käuflich. Schliez se noch bemerkt. daß das 1. Heft jedes neuen Jahrganges regelmi m Oktober ausgegeben , so daß bis zum Bahtezschsät 1. Quartal des neuen Jahrganges jedesmal vollständig geliefen ist — „Die deutsche Kaiserstadt Berlin und 1
— 1
geschildert von Max Ring. Mit 300 Illustrationen. 20, bis Lieferung zu je 1 ℳ Verlag von Schmidt u. Günther in Leipzig — Heste enthalten den Schluß des Abschnitts über die städtische Nr⸗ waltung, die Polizei und die Justiz. Dann folgt das Kapitel üier den Reichstag, das Abgeordneten⸗ und das Herrenhaus mi zen Nar⸗ träts mehrerer Abgeordneten, darauf ein Abschnitt über dis Peliner Industrie, Handel. Verkehr, Finanzen mit Abbildungen da Gebän⸗ des des Finanz⸗Ministeriums, des Potsdamer Bahnhofs, da saczz, bank, der Münze, des Reichs⸗Justizamts sowie der bedeutendsten Etablissements. Zweckmäßiger Weise ist das Werk in 2 Bartt z.. theilt worden und der I. Band schon jetzt in allen Buchhandi für den Weihnachtstisch zu haben. Die Verlagshandlung hat diesem Werke reich ausgestattete, elegante Einbanddeden Gold⸗, Bronze⸗ und Schwarzpressung herstellen lassen, melche iun Preise von 5 ℳ für 5 Band in verschiedenen Farben — mch grün, braun — abgegeben werden.
— Das Novemberheft 29. Bandes von Dr. A. Peter⸗ manns Mittheilungen aus Justus Perthes, Gew⸗ graphischer Anstalt, herausgegeben von Dr. E. Behm (Gethn, Justus Perthes) hat folgenden Inhalt: Der Archipel von Chiloe nih dem Anugrio de la marina de Thile, VIII., und andern Quellen un Dr. C. Martin. — Kafiristan, nach den Berichten des Missittau Hughes und des Afghanen Munschi Syud Schah. — Reise e russischen Gesandtschaft durch Afghanistan und das Chanat —
in den Jahren 1878 — 79. — Reise im Westen des Bahr⸗el⸗Dje Oktober bis Dezember 1882. Von Dr. Emin⸗Bey. 1) Von Bedd am Weißen Nil durch Fadjeln nach Kak sk. 2) Das Kakuäk⸗ u Fadjeluü⸗Land. 3) Kabajéndie und die Makraks. 4) Durnch das Land der Abaté nach Gösa. 5) Von Gösa über Abuküja und Makrali⸗ Ssugalre nach Wändi. — Dr. Emin⸗Beys Höhenmessungen und der Luftdruck zu Laddo. Von Prof. Dr. K. Zöpprit. — Britische Annexionen an der Sierra Leone⸗Küste. — Geographischer Monats⸗ bericht. — raphische Literatur. — Karten, unter Redaktion von B. Hassenstein: Tafel 12. Originalkarte der Reise des Dr. Emin⸗ Bey in die Mudiris von Rohl und Makraks, Oktober und No⸗ vember 1882. Konstruirt und mit Dr. W. Junkers Routenaufnahmen kombinirt von Bruno Hassenstein. Maßstab 1;:500000. — Im Text:
Die englischen Besitzungen und die unabhängigen Stämme an der Küste zwischen Sierra Leone und Liberia. Rach offiziellen Quellen gezeichnet von Bruno Hassenstein. Maßstab 1: 150 000.
— Das Volk in Waffen“, ein Buch e und Kriegführung unserer Zeit, von Colmar Freiherrn v. d. Gol tz, Königl. preuß. Oberst⸗Lieutenant z. D. Zweite Auflage. Preis broch. 5 ℳ, geb. 6,50 ℳ Berlin, R. v. Deckers Verlag, a & Schenck. — Erst in diesem Jahre erschien die erste Auflage dieses interessanten Werks des bekannten Militär⸗Schriftstellers, der jett in türkischen Diensten steht und die Oberleitung sämmtlicher türkischen Militär⸗ Bildungsanstalten übernommen hat. Sein „Das Volk in Waffen’ ist gleichsam ein umfassendes Vorbereitungswerk für Jedermann, de dienstpflichtig wird, zugleich aber auch ein Studienwert für jtäan jungen Offizier. In geistreicher, anmuthiger Darstellung verbrend⸗ es sich über die Berechtigung des modernen Volksheeres und die Ab⸗ hängigkeit der Kriegführung von den Kulturverhältnissen; dann schildert es die Bestandtheile der Heere, die Heeres Einrheilung, das Offiziercorps, das Feldherrnthum, Hauptquartier und Kommando⸗ Behörden, Befevlsführung, die Bedingungen des Erfolges im Kriege, endlich die Bewegung und den. Kampf. Hier lernen wir den Auf⸗ marsch der Heere, die Entstehung des Kriegsplans, den Aufklärungs⸗ dienst, Angriff, Verrheidigung, Manövriren, Gefecht und Schlacht, Benutzung des Sieges, Rückzug, Einwirkung der Festungen ꝛc.
kurz Alles kennen, was bis auf die Verpflegung der Heere zur bildung des Soldaten und zur Kriegführung gehört. Der Fachm findet in dem Buche mit seinen historischen und aktenmäßigen U. lagen viele Aufklärungen und Reminiscenzen, der Laie ein reiches Material über ihm unbekannte und doch so wissenswerthe Dinge in einer Form, die dem Buche fast die Reize einer Unterhaltunge⸗ lektüre verleiht.
ei nnum.ür ne
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Urrußischen Stants-Anzeigers:
NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
—
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 1 Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Grosshandel.
10
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
*8
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
beilage.
Anunoncen ⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [52787]
Steckbriefserledigung. Der unterm 30. Ok⸗ tober 1882 hinter den Tuchmacher August Paschen aus Luckenwalde erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 3. Dezember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
152676] Oeffentliche Zustellung.
„Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hier wird gegen den Handelsmann Stefan Dimo aus Tirnowo in Bulgarien, wegen der Beschuldigung, im Monat Juni bez. Juli 1883 in der Stadt Falkenstein im Umher⸗ ziehen einen Handel mit Zuckerwaaren betrieben zu haben, ohne daß er zuvor den vorgeschriebenen Ge⸗ — gelöst hat,
Zuwiderhandlung gegen §. 8 zes 1. Juli 1878, die 1. gen . 1829. ctee im Umherziehen betreffend, wofür als Beweismittel in he sehe. * bezeichnet wird, steuer⸗Rathe zu Zwickau Png gentecr eicn satzes von 50 N, eine Gelbfirbte 1919 ichen Steuer⸗
ℳ;
— jedoch abzüglich der bereits an d Falkenstein am 2. Juli 1883 kt S Iagn tgesetzt. bezablter zugleich werden ꝛc. Dimo di e 0 des Verfahrens an 18 ℳ 50 28 ööö I Die Geldstrafe und die Kosten sind ang die Amts⸗ gerichtssportelkasse zu Falkenstein zu zahlen. Der Strafbefehl wird vollstreckbar wenn Dimo
Stadtrath zu a Strafe von
nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schrisectch Juft zu Proko⸗ koll des Gerichtsschreibers Einspruch erhebt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Strafbefehls bekannt gemacht. Falkenstein, am 29. November 1883.
Artzt, Gerichtsschreiber des Königlich Sächs. Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
T 8 b eisett davvnh.
ur usschlußurtheil des hiesigen A vom 24. November 1883 ist das blis die buche von Schönrade Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1 für die 3 Geschwister Krüger Namens Louise, Carl und een deraeneh Aterlichen Erbgelder von 79 d. Sgr, gebildete Dok . don venh. g ument für kraft · Allenburg, den 29. November 1883. Königliches Amtsgericht.
82r Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier W. Lehmann in elin, Pionier⸗Straße 18d., vertreten durch den felh. anwalt Gustav Kauffmann daselbst. Mohrenstr. 36 klagt gegen den Kaufmann Friedrich Hülling⸗
wesenheit, auf Zah⸗
horst, in unbekannter Ab Bürgschaft mit
lung von Wechselbeträgen aus einer dem daee
den Beklagten kostenpflichtig zu verurthei
den Kläͤger 1500 ℳ nebst 6 % Zinsen sält bern
Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 I. Saal 53, auf den 21. besr 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. November 1883. “ Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I., Civilkammer 6.
[52725] Oeffentliche Zustellung.
Die Adele Herzog, früher Bäckerin und Krämerin, Ehefrau Joseph Benitte, Metzger in Hausen, klagt gegen den Anton Jordan, Tagner aus Hausen, zur Zeit obne bekannten Wohn⸗ und 8.Hensenne e mit dem Antrage auf Zahlung von 32,00 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage für im Jahre 1879 gelieferte Spezereiwaaren und Brod, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu N66; auf
en 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1aggiee
Auszug der Klage bekannt gemacht. „Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[52794] Meckl. Hypotheken- u. Wechselbank. Status ultimo November 1883.
K Aeen. 1,134521. asse und kguthaben. . 134,521. han e 8 6 981,142. 41 Effekten... .„ Betheiligungen . . . .. „ 656,323 25 Amortisations⸗ 8
Hypotheken ℳ 19,074,464. 43. Difin anor. . 480 R1.
unn 3,460. 50, „ 18731,03. Sonstige Hypotheken. .. Lombarddarlehne und Reportz 7, 8 e Bankgebäude.. . M.
Sonstige Immobilien 8 1281,396. G 421,103
003. 98
Utensilien.. Contocorrent⸗ und sonstige— Debitoren. “
sandkrief⸗Zinsen. „ 1I0ox diverse 8.en- 1 1“ 78,912 1 N₰ 88,551,222 8 Passiva. Aktienkapital. . . . . . ℳ⸗ 9000000 Phansgebfe 1 17,820,350. und Sen, „ ae gn. 8 fandbrief⸗Prämienfonds. . 29 673. A Reservefonds. ..1 ee2
1,126,827. 4
Diverse Passiva FeI S
ℳ
Die Direktion