1883 / 285 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

den 30. Jannar 1884,

. Vorratttags 111 Uhr, 8

8 1. wiorigenfalls die bisherigen Besitzer, ämlich:

zu 1) Zimmermann Jakob Oberlies von Rengers⸗

hauser., 1

zu 2: die Erben und Kinder des Heinrich Reese

von Wangershausen: 8

a. 81e Ehefrau des Jakob Mütze,

b. die Ehefrau des Johannes Mütze,

c. Heinrich Reese,

d. Peter Reese, 8

e. Heinrich Conrad Reese,

f. Johannes Reese,

zu 3: Johannes Jegen und Frau, geb. Paar, von

Schreufa,

zu 4: Johann Conrad Gasse von Haine,

zu 5: Jost Heinrich Heinemann von Oberorke,

zu 6: Johann Conrad Schneider und Frau, geb.

sse, von Haubern, 1

zu 7: Wilhelm Schneider von Sachsenberg,

zu 8: Johann Heinrich Stuhlmann von Rengers⸗

hausen.

zu 9: Heinrich Wickenhoefer von der Schiefermühle,

zu 10: Katharine, Heinrich. Johannes und Eli⸗

sabeth Battefeld von Rennertehausen, 4

als Eigenthümer im Grundbuch werden eingetragen

werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche

gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben

an die Richtigkeit des Grundbuchs das obener⸗

wähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend

machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗ er Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu

den oben gesetzten Termin erfolgten Anmeldung ein⸗

(F. 33 40 43 44)

getragen sind, verliert. 1“

Frankenberg, den 10. November 1883.

Ksnlalichs Amtsgericht. 8

ucke. Wird veröffentlicht: Weber, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52695] Blomberg. Die Wittwe des Zimmermeisters Heinrich Flügae hiers. hat das Aufgebot nachstehen⸗ ihre Bürgerstätte Nr. 216 hiers. ingrossirten Forderungen: 1 1) des Kaufmanns S. Klaremeier zu Belle zu 300 Thaler, eingetragen am 1. Mai 1860 W 8 8 2) desselben Gläubigers zu 260 Thaler, eingetragen 7. Orts am selbigen Tage, 3) des Wilhelm Flügge hiers. zu 50 Thaler, ein⸗ getragen am 4. Juni 1860 8. Orts, beantragt und ist die Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens für zulässig erklärt. Es werden daher Alle, welche Ansprüche und echte an obige Ingrossate zu haben vermeinen, rdurch aufgefordert, solche in dem auf ö den 31. Januar 1884, orgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine 8 eewiß anzumelden und zu begründen, als sonst die Ingrossate für erloschen erklärt werden sollen und mit deren Löschung verfahren werden wird. Blomberg, den 26. November 1883. 8 Fürstliches Amtegericht. Abtheilung I. gez. Brandes. 1

8 Sügerat. b Fr. Pagenstecher, Gerichisschreiber.

[42565] 8 Der Verwalter Wilhelm Schaumann zu Kästorf hat das Aufgebot des am 1. März 1881 auf seinen Namen unter Nr. 66 von der Braunschweigischen Bank hieselbst ausgestellten Pfandscheins, laut welches derselben wegen eines Darlehns von 1200 die 5 Aktien der Diskonto⸗Bank zu Breslau Nr. 18001, 18583, 26704, 31093 und 49557 nebst Talons und Coupons zum Pfande gegeben sind, beantragt. 1““ Der Inhaber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1884,

Morgeus 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 26. September

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

8

[52692] Die am 16. August 1827 zu Corbach geborene Henriette Thiele, Tochter des Siebmachers H. W. Thiele von da, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren vom 12. September 1883 an rückwärts gerechnet Nach⸗ richt von derem Leben oder Aufenthaltsorte hier nicht eingetroffen. Auf Antrag des Bruders derselben, des Schneiders W. Thiele von hier, wird die genannte Henriette Thiele aufgefordert, im Termine am 12. März 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier zu erscheinen oder sonst Nachricht von ihrem Leben spätestens im Termine zu geben, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Corbach, 28. November 1883. Fürstlich 9 S 8

.Mogk. Beglaubigt: Gottheis, Sekretär.

152758) Bekanntmachung. Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger an dem Nachlaß des zu Rügenwalde

am 4. Juli 1883 verstorbenen Kaufma i —3—— 1 ufmanns

Rügenwalde, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht.

753] .“ hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ 2 1— vnhekemunten it ihren Ansprüch Flur XI. N. 8

Eigenthumsprätendenten auf das Ackergrundstück

1 tummer 59 der Gemeinde B ck hausen, katastrirt zur öße v durch Urtheil des Konfgliches Nheon, 86, a 28, 91

ten Amtsgeri 1 laken vom 14. November 1883 ansgrschtosn Ding⸗

Dinslaken, den 30. November 1883.

[52749)1 Im Namen des Königs!

In der Sengerski'schen Aufgebotssache von Bönhof E. 12/83 erkennt das Königliche YAmtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann

für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Bönhof Nr. 20 Abth. III. Nr. 1 und 2 für die Maria, Anna und Ewa Abrahams bez. Maria, Anna und Jacob Abra⸗ hams eingetragene Mutter⸗ und Vatererbtheile von 18 Thlr. 1 Sgr. 1221 Pf. bez. 42 Thlr. 21 Sgr. ausgeschlossen. 2

2) Die Kosten des Aufgebolsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Verkündet am 6. November 1883.

v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[52752] Im Namen des Königs!

In der Richterschen Aufgebotssache F. 7/83 bat das Königliche Amtsgericht zu Felsberg am 23. No⸗ vember 1883 durch den Amtsgerichts⸗Rath Knoch

für Recht erkannt:

Alle dem Aufgebot vom 12. August 1883 zuwider an den auf das Grundvermögen des Butterführers Conrad Richter zu Lohre eingetragenen Forderungen, und zwar:

1) 350 Thaler Restkaufgeld zu 4 % verzinslich,

wovon zunächst die von Johannes Richter und Anna Elisabeth, geb. Itthal, zu Lohre, interlassenen Schulden bezahlt werden, in das Uebrige aber sich die 8 Kinder und Erben dieser Eheleute Richter zu gleichen Theilen theilen sollen, aus Erbtheilungs⸗ und Kausvertrag vom 19. Februar 1841 eingetragen im Grund⸗ buche von Lohre Artikel 30 Ath. III. Nr. 2 und 6 soweit dieses Restkaufgeld folgenden 3 Kindern und Erben der oben genannten Ehe⸗ leute Johannes Richter: a. Cyriacus, b. Caspar, c. Heinrich Richter aus Lohre, zufallen sollte, 50 Thaler Erbgeld an Martha Scholl aus Ansatzvertrag vom 21. Mai 1819 eingetra⸗

en in demselben Grundbuchs⸗Artikel 30, 1 bth. III. Nr. 7, nicht angemeldeten Rechte werden, zu 1 jedoch nur im Umfange des Aufgebots, für erloschen erklärt, die eingetragenen Gläubiger zu 1 jedoch nur die ge⸗ nannten 3 Kinder und Erben der Eheleute Johannes Richter bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die Löschung der Letzteren im Grundbuche für zulässig erklärt.

Königliches Amtsgericht Felsberg. gez. Knoch. Wird veröffentlicht:

Felsberg, den 23. November 1883.

b Wolfram, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52741] Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag der Johann Böttcher'schen Ehe⸗ leute aus Alt⸗Gehland erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sensburg,

2)

daß die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Alt⸗Gehland Bl. 10 haftenden Posten: r. 2—

3 % 15 nebst 5 % Zinsen Muttererbtheile der Geschwister Amalie, Gustav und Heinriette Böttcher auf Grund des Erbvergleichs vom 4. und 27. März conf. den 4. April gemäß Verfügung vom 6. Juni 1850 eingetragen,

wie hiermit geschieht auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen.

Seusburg, den 19. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

[52742] Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Wilhelm Czesla aus Kutzen erkennt das Königliche Amts⸗ 1889 zu Sensburg,

a

8 die Hypothekenurkunden über folgende, auf Kutzen Bl. 1 Abth. III. eingetragene Posten: Nr. 3. 15 Thlr. Vatererbtheil des Johann, Nr. 5. 15 Thlr. Vatererbtheil der Regine, Nr. 8. 15 Thlr. Vatererbtheil des Michael, Geschwister Czesla, aus dem Erbtheilungs⸗ vergleich vom 25. November conf. den 7719. Dezember 1839 für kraftlos zu erklären. Sensburg, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht.

[52 743] Ausschlußurtheil. 8 Auf den Antrag des Wirths Daniel Thiel in Giesewen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg,

daß I. die unbekannten sprüchen auf die im G

8

eehücen wit ihren An⸗ rundbuche von Gisewen Bl. 17 Abth. III. eingetragenen Hypothekenposten: 5 Nr. 1 und 13.

a. 46 Thlr. 20 Sgr. Muttererbtheil der rine Pitsch, verehelichten Chrosseck, gii⸗ b. 16 Thlr. 15 Sgr. Muttererbtheile der 6 Ge⸗ schwister Marie, C hristine, Jacob, Friedrich Esther und Adam Specka, a. 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. auf Grund des Erbrezesses vom 20. Okto⸗ ber 1807 und 24. Mai 1814 resp. des Rezesses vom 9. Oktober 1829 eingetragen (ad b. ur⸗ ssprünglich auf Gisewen Nr. 46 haftend) wie hiermit geschieht⸗ auszuschließen, 1 2 I Deptulla aus Alt⸗Geh⸗ and jedo ben Anspruch auf den i g. hüsc eramecante,” e . die Hypothekenurkunde über den Nr. 8 für Daniel Thiel eingetragenen An. I. büfü von Für s 1 Sgr. 19 Pf. aus dem Re⸗ zesse vom 10. April conf. den 1. Mai kraftlos zu erklären. Sensburg, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht.

im Grundbuch III. Nr. 5 für ugse agenen 74 Thlr. Erb⸗

[52751] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die von Elbing XV. Nr. 24 Abth. Geschwister Falkowski eingetr gelder ist für kraftlos erklärt. Elbing, den 28. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Mahne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1527641 Bekanntmachung.

rch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 1 8 November 1883 ist das dem Eigen⸗ thümer Gottlieb Neitzel zu Seydel ausgestellte Gut⸗ habenbuch Nr. 7289 des Vorschuß⸗Vereines zu Coeslin, eingetragene Genossenschaft, über 150 50 für kraftlos erklärt. 8 Coeslin, den 8. November 1883. Königliches Amtsgericht. III. 52756 zm Namen des Königs! Naßldeg na der Erben des am 13. Juni 1860 verstorbenen Oberräder Bürgers und Zinn⸗ gießers Johann Fischer erkennt das Königl. Amts⸗ gericht IV. zu Frankfurt a. M. in seiner Sitzung vom 27. November 1883 für Recht: Der Legschein hiesigen Rechneiamts vom 2. Juli 1838 (Nr. 7103 C. 10) über die Staatsobligationen: Litt. D. Nr. 4322 vom 1. Mai

1822965 a6“ Litt. C. Nr. 2135 vom 1. Mai 1822 von. .—100 . zus. 400 Fl.

welche an dem genannten Tage von der Elisabethe Knell aus Neuenhain bei Reception nach Oberrad auf Ehelichung des genannten Johannes Fischer zufolge Landamtsbeschlusses vom 27. Juni 1838 als Caution dafür hinterlegt worden sind, daß sie und die Ihrigen der Gemeinde Oberrad nie zur Last fallen, wird für kraftlos erklärt. Fraukfurt a. M., 27. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[52759] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Czermin, Kreis Pleschen, hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt: b

Nachstehende Posener Rentenbriefe, und zwar:

Litt. A. zu 1000 Thlr. oder 3000 Nr. 10938, 10939 und 11122,

Litt. B. zu 500 Thlr. oder 1500 Nr. 2850 und 3425,

Litt. C. zu 100 Thlr. oder 300 Nr. 7728, 9519, 11526, 11527, 11528, 11529, 12723, 12724, 12725 und 12726,

Litt. D. zu 25 Thlr. oder 75 Nr. 4622, 7273, 7274, 8629, 8630, 8631, 8632, 8968 und 9594, 3

werden für kraftlos erklärt.

Posen, den 27. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[52760] Bekanntmachung.

In der Johann Reich’schen Aufgebotssache ist durch das am 21. November 1883 verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts die Hypothekenurkunde über 21 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Judikatforderung nebst Zinsen und Kosten, eingetragen aus dem rechtskräf⸗

„Das Einlagebuch hiesiger Sparkasse über eine daselbst unter den Namen Dr Andreas Rumpf, Chemiker, Lersnerstraße Nr. 15 dahier, angelegte Summe von eintausend zweihundert fünf und siebenzig Mark und neun und siebenzi Pfennige, wird für kraftlos erklärt. enhig Frankfurt a. M., 27, November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[52747]) Im Namen des Königs! Verkündet am 14. November 1883. Petzelberger, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eigenthümer Justus mann und Franz Bludau zu Migehnen, Nricant, Plehee e erkennt as Königliche Amtsgericht zu Wormditt Amtsgerichts⸗Rath Sse. 8 tt ducc da

8 thekendok as Hypothekendokument über die au des Erbrezesses vom 24. Februar 1837 Verhandlung rom 24. März 1838 in Geande buche des dem Besitzer Franz Blußan gebörigen Grundstücks Migehnen Nr. 61, Fen M. Nr. 3, für die Geschwister Anton, 1. Peter, Franz und Anna Barbara Gereht iage⸗ tragene Surplus⸗Abfindung von 299 F. 17 Sgr. 6 Pf. = 718,76 ℳ, bestehend un

a. dem Erbrezeß vom 25. Februar 1887 b. dem Eintr 8 2 in I 10. Augnt

den Laschungsverwmer vom 6. Septenber Hvvothekenbuchsauszuge vom 10. Arril wird für krastlos erklärt, die Kosten siiz de

den Antragstellern zu tragen. Kalohr.

Nr. 19,350

c.

d.

im Namen des Königs; Verkündet am 14. November 1883. Petzelberger, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Joseph B. zu Basien, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pleh zu Wormditt, erkennt das Königliche Amtsge g durch den Amtsgerichts⸗Rach Kalohr ür 2

Das Hypotheken⸗Dokument ü;ber die auf Grund des Erbrezesses vom 4 Februar 1874 im Grund⸗ buche des dem Hafbejitzer veigh Bargel ge⸗ hörigen Grundstüctz Basien C. Nr. 20. Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Geschwister Anton, Joseph, Anna, Barbara, Marie und Bernhard Glaw eingetragenen Muttererbtheile und Aus⸗ stattungen von im Ganzen 1500 Thlr. = 4500 ℳ, bestehend aus:

a. Eintragungsvermerk vom 19. April

[52748]

7

b. dem Eintragungsvermerk vom 27. März 1876

tigen Mandate vom 2. September 1872 am 29. No⸗

vember 1872 für den Händler Lewin Baruch in Schubin in Abtbeilung III. unter Nr. 3 des dem Wirth Johann Reich gehörigen Grundstücks Zlotowo Nr. 5, welche gebildet ist aus dem Hypothekenbriefe vom 29. November 1872 und einer Ausfertigung des Mandats vom 2. September 1872, für kraftlos er⸗

klärt worden. Labischin, den 25. November 1883. Königliches Amtsgericht.

152750 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurkheil des hiesigen Gerichis ist

das nachstehend bezeichnete Hypothekendokument: die Ausfertigung des Erbiheilungsvertrags vom

16. Februar 1858 nebst Hypothekenbuchsauszuge lenstedt zu Branitz bei Cottbus und der Wittwe Müller, Amalie, geb. Hermann, früher zu Märkis

jetzt zu Greifenberg, Beide vertret echtsanwalt Calow zu Treptow a. J

erkennt das Königliche Amtsgericht I. zu Trep⸗

als Urkunde über die Band I. Blatt 6 des

Grundbuchs von Weide für Jost Heinrich

Haßler, früher zu Glashütte, jent zu Weide, eingetragenen Abfindung von 250 Thlr.,

für kraftlos erklärt.

Laasphe, den 28. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

[52745] Durch Urtheil des Königlichen Amts zu Hoerde vom 19. Oktober 1883 sind folgende Dokumente: 1) Ueber die im Grundbuch von Hoerde Band VIII. Blatt 64 Abth. III. Nr. 4 für den Gewerken einrich Kost zu Hoerde eingetragene Judikat⸗ orderung von 150 Thalern; über die im Grundbuch von Berghofen Band II. Fol. 27 Abth. III. Nr. 6 für den zu 1) Ge⸗ nannten aus der Schuldurkunde vom 27. Ja⸗ nuar 1868 eingetragene Darlehnsforderung von 325 Thalern; über die im Grundbuch von Berghofen Band I. Blatt 65 Abth. III. Nr. 7 für den zu 1) Ge⸗ nannten aus der Schuldurkunde vom 3. März 1860 eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern, für kraftlos erklärt. Hoerde, den 29. November 1883.

Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[527441 Im Ramen des Königs!

In der Hentrich'schen Aufgebotssache von Nieder⸗ orschel T., 771883 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer in der Sitzung vom 17. November 1883

1. April 1788

für Recht: Di ppothekenurkunde vom 22. April 1788 7. Mai 1830

über 30 Thaler Darlehn, eingetragen Abtheilung III. unter Nr. 2 Band I. Blatt 286 des Häusergrund⸗ buchs von Niederorschel für die Amtsrichterin und Gerichtsschultheißin Hentrich von Niederorschel auf dem Hause Nr. 175 nebst Zubehör zu Niederorschel, fühaans dem Weber Jakob Beckmann, dessen Ehe⸗ rau, Marie Elisabeth, geb. Loeffler, und der Wittwe Elisabeth Hentrich daselbst, wird für

tegn. sact. Aufgebotsverf

e Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Grundstückseigenthümern als Antragsteller 1 Von Rechts aefa

Knochenhauer.

2)

3)

b0

[527552 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Chemikers Dr.

Andreas Rumpf, Lersnerstraße Nr.

erkennt das Königl. Amtsgericht IV.

Gustav 12 dahier,

zu 2 vem

a. 1 in seiner Sitzung vom 27. No er 1883

üj *

[52757]

Friedland, durch den

c. denn Orpothetenbuchsaukzuge vom 27. März 1

d. dem Erbrezesse vom 4. Februar 1874, e. 9 Erblegitimations⸗Atteste vom 17. März

f. dem Abtretungsvermertk vom 27. März 1876,

wird für kraftlos erklärt, die Kosten hat Antragsteller zu tragen. Kalohr.

Verkündet am 23. November 1883 gez. Boehncke, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Sanitätsraths Dr. v. Wal⸗

tow a. R. durch Schroeder ür Recht: olgende Pfandbriefe Treptow'schen Landschafts⸗ 99

1) der zu 4 ½ % verzinsliche Pfandbrief Nr. 17294 à 300 vom 24. Dezember 1873 nebst Zinscoupon Serie 8 Nr. 10 und Talon, 2) die zu 4 ½ % verzinslichen Pfandbriefe Nr. 12304 vom 24. Dezember 1872 über 1500 und Nr. 10238 vom 24. Dezember 1871 über 1800 und der zu 3 ½ % ver⸗ zinsliche Pfandbrief Parpart, Kreis Greifen⸗ berg Nr. 32 vom 24. Juni 1852 über 400 Thlr. nebst Zinscoupons Serie 9 Nr. 2 bis 20 und Talons, werden für kraftlos erklärt. gez. Schroeder.

52 ge- 12718] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann D. Lachmann in Berlin, Neue Roßfstraße 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Cassel, Rosenthalerstraße 44, klagt gegen die verehelichte Schmiedemeister Ibscher, Frie⸗ dericke, geb. Stiele, früher zu Berlin, Reichen⸗ bergerstraße 34 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Einmwilligung in die Auszahlung 2— hinterlegten Kautionssumme mit dem An⸗ rage: 3 2 die Beklagte zu perurtheilen, darin zu willigen, daß die 2* Kläger in Sachen Lachmann 8 Ibscher auf Grund des Einstenrnwebesslnse des Königlichen Landzerichts I. hier vom

8 I C. K. 6 bei der Käöniglichen ten Konsistortal⸗Milität- und Baukasse hinterlegten 720 nebst hüssnace

mg fbt.

Vereini hierselb nen Zinsen an den Kläger zu und de ver nn hg A vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verha lung des Rechtsstreits vor die 6. Civilkammer d Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Iüdenst 59I., Saal 53, auf 8 den 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,

mit der 5 1 -3 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. November 1883.

Hartwi Gerichtsschreiber des Käniglltben Landgerichts 1, vüin Civilkammer 6.

1