1 Bmn
en tögerict Kaloht Grund Grund, gel ge⸗ ernbat n;
Chhr. . Pal 1.
7. Ma
Min
z 1l6, hat r
ea Beklagten zum Vater des von der Mit⸗ klägerin Clara Schmidt am 6. Oktober 1882 geborenen Kindes zu erklären, ihn als solchen zu verurtheilen: a. an die Mitklägerin Clara Schmidt an Wochenkosten 30 ℳ,
79 Oeffentliche l, nebeh tzer August turch
segen
tbow, jeßz ar Zinsen à 5 1 hataeder welche aus April 1883 lagten gehörigen un Stolp Band V. forie Ritz
mmheilung 99 Frrig
iim 3
Stol,
abian, Is Gaihtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16r710- Heffentliche Zustellung.
Die blapnergesellenfrau
i Schreiber
der 23. Januar 1884,
zan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser meug der Klage bekannt gemacht. Fönigsberg, den 23. November 1883. v. Schm beichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer August Schmidt zu Coeslin als licher Vormund der am 6. Oktkober 1882 da⸗ itt geborenen Elsa Schmidt und seiner Tochter llar Schmidt daselbst, vertreten durch den Rechts⸗ eralt Herrendörfer zu Swinemünde, klagt gegen Fsapezier Otto Calcamuggio, Aufenthalt unbe⸗
8 bEhna)
int im Beistande seines
e Galcamuggio zu Heringsdorf, wegen Alimentation
ai dem Antrage:
b. an das Kind bis z
Uäaten, lung des Maltsstreits vor
ben % 9.
Swinemünde, den 30.
a6-
Rechtsanwalt Kochann zu Stolp, klagt 8 Eigenthümer Albert Mitzlaff, früher zu etzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ 8 Prozent auf die Zeit vom 1 1883 bis 1. Oktober 1883 von 12 000 ℳ
1883 für den Kläger auf folgenden, dem Grundstücken: die Vierteläcker Blatt Nr. 43 und Blatt Nr. 87, ow Band Va. Blatt Nr. 34, hypotheka⸗ isch eingetragen stehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ j des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ den Kläger, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ rung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur dlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nr liche Amtsgericht zu Stolp auf
in A. Februar 1884, Vormittags 11 Utzr. wecke der öffentlichen Zustellung wird n Azug der Klage bekannt gemacht. evolp, den 21. November 1883.
i sanigsberg, Unterhaberberg Nr. 52, klagt nig⸗ Franz Faerber,
Mmwitzt unbekannten Aufenthalisorts, wegen im Pension pro 23. Mai bis 23. Juni Fz Darlehn und 3 ℳ für gelieferte Wäsche, innm wegen 42 ℳ, und ladet den Beklagten im nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie Königliche Amtsgericht VIII. zu Königsberg auf
an Aimenten pro Monat 7,50 ℳ, die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ Jahelchen Raten postnumerando zu bezahlen, 8) das NeeK Für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
garitt z Swinemünde, Lindenstraße 14 I., auf
ebruar 1884, Vormittags 9 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
dessentliche Zustellun nal. Almosenfond Kö ah ten Verrechner Joachim Müller von da, klagt 1 eni Schäfer Jakob Christen von Königschaf⸗ [52724]
ustellung. elk zu Stolp, vertreten
der Schuldurkunde vom
Marie Werner, geborene
früher in
Vormittags 9 ½ Uhr.
idt,
Vaters, des Möbelhänd⸗
u dessen 14. Lebensjahre
oni zu Mülhausen am 20. Juni 1883 aufgenommene Liquidation ihrem ganzen Inhalte nach zu bestätigen und die Kosten den Beklagten zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 12. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i E., den 30. November 1883. 8 Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[52733] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Kolz, Ackerer, zu Heinzerath, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagt gegen den Peter Köhl, Müller, früher zu Beurenermühle, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Vergleiche, mit dem Antrage: Wolle das Königliche Landgericht im Urkundenprozesse den Beklagten kosten⸗ fällig verurtheilen, an Kläger zu zahlen 1300 ℳ nebst Zinsen hiervon zu 5 Prozent vom 1. Januar 1883 ab; das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf
den 21. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 26. November 1883.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52740]
Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler W. Biel zu Itzehoe klagt gegen den Schieferdecker Pfannkuchen, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer For⸗ derung für dem Beklagten verkaufte Holzwaaren bezw. vermiethete Bretter mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 119 ℳ 52 ₰ und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Itzehoe auf
den 22. Jauuar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frauböse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52728] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Sigmund Roedelheimer zu Fulda, vertreten durch Justizrath Vietor, klagt gegen den Joseph Klüber von Wolferts, jetzt in unbekannter Ferne, auf Auflassung eines ideellen ⁄ von den
Grundstücken E. 58. 89 a 96 qm Wi
„ 59.
cse in der Heienfeld, Zahlwiese, vom Bach durch⸗
und ladet den Belngten zur mündlichen Verhand⸗
das Königliche Amts⸗ November 1883.
g. Nr. 13209. Der nigschafhausen, vertreten
st. an unbekannten Orten abwesend, aus
vc mit dem Antrage auf Zahlung von 240 ℳ poltsweiler, s nest rhins vom 1. März 1879 an und ladet 3) Josephine Schreiber, ähgten zur mündlichen Verhandlung des Cardbline Schreiber, Kcettcts vor das Großherzogliche Amtsgericht Schreiber, u Brisach (sin Baden) auf ung 1884, Vormittags de ifentlichen Zustellung wird slg bekannt gemacht. Breisach, den 21. Novem⸗ Weise, Gerichtsschreiber des Groß⸗
den
ker 1883. dareglichen
erg
Amtsgerichts.
lng ges den 190
ggericht zu Forst i. L
zan Zwecke der
Heffentliche nch Fhisabetha Hoch,
8
da, Aäth. Kein M. sünxmeinf
ürscaft wegen, 4 n Mültaufen 8
8 8 sich befindend
ra⸗ däcgß e2
anler, k . Erit lagen gegen:
erau Pües dn gn6 ütigen Kindes 8 ühe
N; „Maurer,
Jtiederi 8 8 89 bekannten Wohn⸗
dise
Oeffentliche Zustellung. Handlung Zollmann und Herfurth in Leipzig, nen durch den Justizrath Lange zu Forst, klagt 8b den Handelsmann Julius Lochmann, früher zu t ietzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen ge⸗ sinm Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages 00 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen aiandlung des öee vor das Königliche . au b. Februar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. 8 öffentlichen Zustellung wird dieser sug der Klage bekannt gemacht.
8 Jentsch, Gaichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
itter und Chefrau zweiter Ehe von a vich Sekretär beim Kreiswegebauamt, in Mül⸗ n wohnend, und dieser der Gütergemeinschaft Maria Barbara Hoch, Ehefrau von Julius egestellter bei der Wasserbau⸗Verwaltung, a Mülhausen wohnend, und dieser selbst der * chaft wegen, 3) Katharina h en Conrad Bock, Schreiner, zusammen in ansen wohnhaft, und dieser selbst der Güter⸗ Lazarus Lazarus, Handels⸗ wohnend, handelnd als in den dend der obengenannten Frau Bock eem Antheile an dem Haussteigpreis, laut vor Notar Lobstein in Mülhausen vom „vertreten durch Rechtsanwalt
vmmnd Caspar, Spinner in St. denand Che mit seiner verlebten erzeugten noch minder⸗ na Josephine
at n Vclütgung einer Lic
Freitag, den 11. Ja⸗ Fu r. Zum Zwecke ieser Auszug der
Zustellung. Wittwe erster Ehe von Carl
l Hoch, Ehe⸗
i
Quentin, als
— Caspar, früher in Mülhausen, und Aufenthaltsort ab⸗
idation,
lebt, nach Vertrag vom 29,/12. 1870 worben hat, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
lichen Landgerichts zu Colmar i. E auf den 16. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schottenstein,
die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 3000 ℳ als Schadensersatz für demselben zu⸗ gefügte 8— der Klage ab sammtverbindlich zu bezahlen, denselben die 8 lich zur Last zu legen, und das vorgehende Urtheil für denen Seneeer zu erklären. lichen Verhandlung Se der II. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg vom 23. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte sub 1
schnitten, in Kohlgrunder Gemarkung, das er von des Be⸗ klagten Fhefran, während sie noch ledig war und die jetzt mit dem Beklagten in Gütergemeinschaft käuflich er⸗
Amtsgericht zu Fulda auf den 238. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fulda, am 27. November 1883.
Heller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
Oeffentliche Zustellung. 1) August Ignaz Schreiber, Rebmann in Rap⸗ 2) Louise Schreiber, Köchin in Paris, Modistin in Paris, 4) Köchin in Paris, 5) Franz Koch in Paris, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ruland, klagen gegen Eheleute 1) Jo⸗ seph Haberer, Kassirer, und Maria Strobel, ohne Gewerbe, in Rappoltsweiler, der Ehemann Behufs Autorisation der Ehefrau, 2) Eugen Strobel, Kupferschmied in Rappoltsweiler, 3) Eheleute Carl Kieffer, commis-voyageur, und Eugenie Strobel, ohne Gewerbe, Beide in e 4) Ignatz Strobel, 5) Camille Strobel, 6) Alfred Strobel, 7) Mathilde Strobel, — die sub 4, 5, 6 und 7 Genannten ohne bekanntes Gewerbe und ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: „Kaiserliches Landgericht wolle die am 25. September 1883 vor dem Kaiserlichen Notar Zim⸗ mermann in Rappoltsweiler aufgenommene Liqui⸗ dation und Auseinandersetzung des Nachlasses von Marie Louise Strobel, ohne Geschäft, gestorben zu Rappoltsweiler, bestätigen und die Kosten den Klä⸗ gern mit der Befugniß zur Last legen, dieselben vorab aus der Masse zu entnehmen, und laden die
streits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiser⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. Jansen.
52729] Oeffentliche Peeaa. Kaiserliches Landgericht Straßburg. Martin Schweitzer, Ackerer zu Schleithal, Kläger in Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt von
klagt gegen 1) Daniel Obernesser, früher Ackerer in Schleithal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Wendel Schweitzer, früher Ackerer zu Schleithal, z. Z. Privatdiener in Heidelberg, mit dem Antrage:
schwere Mißhandlungen mit Zinsen vom
osten des Verfahrens sammtverbind⸗
Zur münd⸗
ist Termin bestimmt in die
unter der Aufforderung, e zugelassenen Rechtsanwalt Tae um Zwecke Beklagten sub 1 bekannt gemacht. Straßburg, den 27. November 1883. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer.
Weber. [52731] Oeffentliche Zustellung. Nr. 12 398. ie E11“ von Theodor
Ziegeler zu Karlsruhe, v daselbst, klagt gegen de da und dessen Ehefrau Amalia, geb. Stadelmaier b gegen Franz Stadelmaier, Metzger von Pforz aus Ha Letztgenannten mit dem
barkeit zur Zahlu
Beklagten Anton Felleisen weiter zur Zahlung von indoriz 1
Fensh nn 816 ℳ17 910h hae. 11““ nebs ins vom er & 7,5 ; 7
5. Februar 1883, unter gleichzeitiger Frwirkung. 2) Georg Jacob, Schuhmacher, früher in Pariz,
einftweiliger Verfügung gegen Maria Eva Stadelmaier Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor die erste Gatffääh. e au
und ladet die lung des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruh
Dienstag, den 19. Februar 1884,
1 — Vormittags 8 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, 1n zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Beklagten wird diese gemacht. 8
Karlsruhe, den 29. November 1883.
Amann, “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts
[52720] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Fritze zu Stolp klagt gegen die Maurers Johann Georg
1) Friedrich Wilhelm Bork zu
Erben des verstorbenen Friedrich Bork, nämlich:
8
2) Ida Bork zu Brandenburg, 3) Adeline Bork zu Kiel, 8 4) Ferdinand Bork, ““ 5) Rudolf Bork, zu 4 und 5 unbekannten Aufenthalts, wegen seiner Gebühren und Auslagen für Ver⸗ tretung des Johann Georg Friedrich Bork in der beim hiesigen Amtsgericht anhängig gewesenen Prozeßsache Bork wider Kummer, C. 1052 de 1882, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 27 ℳ 30 ₰ an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten ad 4 und 5
Asbach, dermalen in unbekannter F Forderung für käuflich gelieferte Kleidungsstücke und
[52737]
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf
den 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 29. November 1883.
Fabian, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
[52717] Oessentliche Ladung. 8
Die verehelichte Maurergesell Meißner, Louise, geb. Müller, zu Colberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Leopold zu Colberg, klagt gegen ihren Ehemann den Maurergesellen Johann Meißner, früher zu Colberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf
den 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coeslin, den 28. November 1883.
„e2 Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52705]⸗ ¶Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike, verehel. Seidel, geb. Grimm, zu Rüdersdorf, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhardt in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Franz Seidel aus Auma, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilliger erlassung und lüderlichen Lebenswandels, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des gemeinschastlichen Landgerichts zu Gera (Reuß j. L) auf den 7. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht.
g wird dieser “ Gera, den 21. November 1883.
1 Klopfer, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[52722] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Caspar Friedrich Wick zu Floh klagt gegen den Zeugschmied Friedrich Rothamel zu eerne, wegen 6 ℳ
1 ℳ 35 ₰ Kostenauslagen mit dem Antrage auf
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schmalkalden auf
den 23. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Bergstraeßer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 8 Der Mühlenbesitzer S. Sesten zu Zwietow bei
Calau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lange zu
“
Forst, klagt gegen den Handelsmann Julius Loch⸗
inen bei diesem Gerichte zu bestellen, hiermit vor⸗
der öffentlichen Zustellung an den wird vorstehender Auszug der Klage
ertreten durch Anwalt Kuhn i Wirth Anton Felleisen von
ämmtlich an unbekannten Brten abwesend, usmiethe der ersteren unter Bürgschaft des 1 Antrage auf Verurtheilung der drei Beklagten, unter sammtverbindlicher Haft⸗ k hlung der Summe von 1649 ℳ 53 ₰ nekst 5 % Zins vom Klagzustellungstag und des
einen bei dem gedachten Ge⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung an die drei r Auszug der Klage bekannt —“
das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W./ Pr. auf den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 1.
mann, früher zu Forst, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen der dem Letzteren am 11. August 1883 gelieferten 12 Berliner Scheffel Haidegrütze, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Kaufpreises von 114 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit 1. September 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. 18 den 5. Februar 1884, Vormittags 9 ¼ 88
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Jentsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
: 152730) Oeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht Straßburg. Margaretha Jacob, ohne Gewerbe, Wittwe des Straßenwärters Jakob Litt zu Gimbrett, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen 1) Johann Ludwig, Feldhüter in Dungenheim, als gesetzlicher Vormund der mit seiner verlebten Ehefrau Catharina Jacob er⸗
jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die Theilung des Nachlasses des zu Gimbrett verstorbenen Ackerers Georg Jacob zu verordnen, den Notar Birkel, in Fruchtersheim mit den Theilungsoperationen zu beauftragen und die Versteigerung der zu dem erwähnten Nachlasse ge⸗ hörigen Mo⸗ und Immobilien durch den genannten Notar zu verordnen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 14. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte, Georg Jacob, unter der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 27. November 1883. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer: Weber.
[52735] Oeffentliche Zustellung.
Der Spar⸗ und Vorschußverein Strasburg W. Pr. Eingetragene Genossenschaft zu Strasburg W. Pr., vertreten durch 1) den Kassirer C. V. Langer hier, durch 2) den Controleur O. Pfundt hier, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Wyczynski hier, klagt gegen den Käthner Johann Heymann, früher zu Jastrzobie, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem, vom Beklagten an die Ordre des klagenden Vereins ausgestellten, den 11. August d. J. fälligen, eigenen Wechsel vom 11. Mai 1883 über 350 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. August 1883 an den klagenden Verein und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W. Pr. auf
den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 1.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malkowsky, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52704] Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Gehl zu Metz, Magellanstr. Nr. 55 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Herrmann Weißenberger, früher Heizer in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, g schwerer Beleidigung, mit dem Antrage die Ehescheidung zwischen Parteien auszusvrechen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 12. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Met, den 1. Dezember 1883.
Der Landger.⸗Sekretär,
Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[52734] Oeffentliche Zustellung.
Der Spar⸗ und Vorschußverein Strasburg W./Pr., Eingetragene Genossenschaft, zu Strasburg W./Pr., vertreten durch 1) den Kassirer C. V. Langer hier, 2) den Kontrolleur O. Pfundt hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Wyczynski, klagt gegen den Käthner Johann Heimann zu Jastrzembie, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem, vom Beklagten an die Ordre des klagenden Vereins ausgestellten, den 11. August d. J. fälligen, eigenen Wechsels vom 11. Mai 1883 über 350 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. August 1883 an den klagenden Verein, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhnndlung des Rechtsstreits vor
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kalkowky, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52739] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. H. M. Kahlenberg zu Ham burg, Schmiedestraße 2, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Seebohm u. Scharlach, klagt gegen den Grundeigenthümer und Holzhändler Wilhelm Reichert, früher zu Stockholm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Oktober d. Js. fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen à 4 ½ %⅞ p. a, für die ihm in des Beklagten Grundstück, belegen Hamburg in der Vogtei Harvestehude an der Bogen⸗ straße, pag. 11 824 des Eigenthums⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs des vormaligen St. Johannis⸗Kloster⸗ gebiets, ver ichert stehenden 20 000 ℳ, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklag⸗ ten in Zahlung von 425 ℳ und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils gegen klägerische Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur eh. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte