8 do,
àA
zmühle in Zell. Inhaber Peter Montfort
8 Huaste Earhs von Schopfheim, ohne Ehe⸗ vcgag nhg⸗ lcha ,us Herrmann, Spezereihand⸗ in Zell. Inhaber Julius SS von da, bügberse geb. Böhler, von Zell, ohne Ehevertrag ne Franz Sauer, Papierhülsenfabrik Zel. Inbaber Franz Sauer, seit 1856 mit Glsabetha Galle von Unterschönenmattenwag ver⸗ telick, und zwar nach dem Mainzer (Hessischen) eudtect. Beide sind seit 11 Jahren in Zell
öaigs, Josef Bährle, Lackfarbenfabrikation
Penmrregrscäft in Zell. Inhaber Josef Bährle
ig allda. g 8 116. Adam Ganzmann, Spezereiwaaren⸗ vndlung in Zell. Inhaber Adam Ganzmann von n mit Clara Burgert von Obermünsterthal mit u Geding der allgemeinen ausschlußlosen Güter⸗ meinschaft verehelicht. 8 117. Jacob Bernauer, Eisen⸗ und adließerei in Zell. Inhaber Jacob Bernauer, nit Amna Pirzer von München ohne Ehevertrag
ratzütt 18 ls. Gustav Rümmele, Schuhwaaren⸗
banden Zell. Inhaber Gustav Rümmele von ömma Schwald von Fahrnau nach dem
Erirs der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen itenden Gütergemeinschaft verehelicht.
119. Reinhard Baur, Lederhandlung in Inhaber Reinhard Baur von da, mit Baptiste
ilr von Oberlenzkirch nach dem System der be⸗ imanen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Barag 89 86 . Fl. ausschließenden Gütergemein⸗ scaft verehelicht. 8
8 3. 120. Jacob Sütterlin, Spezereihand⸗ ung in Zell. Inhaber Jacob Sütterlin von da, st mit Gertrude, geb. Joggert, von Zell nach dem Sistem der bedungenen, alles beiderseitige Bei⸗ dangen bis auf den Betrag von je 200 Fl. aus⸗ stliezenden Gütergemeinschaft verehelicht. 9. 3. 121. Gregor Keller, Spezerei⸗ und glenwaarengeschäft in Zell. Inhaber Gregor Keller, nit Creszentia, geb. Wuchner, von Zell ohne Ehe⸗ tertrag verehelicht.
9. Z. 122. Max Fries, Avpothekerwaaren⸗ gscäft in Zell. Inhaber Marx Fries, verehelicht nit Adolfine Frech von Oberkirch nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis zuf den Betrag von je 50 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft. 8 9. 3. 123. Ignatz Dierenbach, Mehlhandlung Schönau. Inhaber Ignatz Dierenbach, mit llementine, geb. Haumesser, von Schönau mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemein⸗ schaft verehelicht. 9. 3. 124. Joseph Dietsche, Lederhandlung in Todtnau. Inhaber Joseph Dietsche, mit Caroline Steiger von Geschwend nach dem System der be⸗ dungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Beirag von je 300 Fl. ausschließenden Güter⸗ gemeinschaft verehelicht.
2
Spezereiwaarenhandlung haberin Wendelin Zimmermann Wittwe, Brigitta, geb. Seger, von da.
Spezereiwaarenhandlung in Utzenfeld. J. G. Adam, Wittwe, Antonie, geb. Maier, von da.
Entenschwand. In⸗
Iin in
O. Z. 139. Johann Georg Adam, Wittwe, Inhaberin
D. 3. 140. Andreas Maier, Spezereihandlung in Ehrsberg. Inhaber Andreas Maier, mit Christine Waldkircher von Aispergen mit dem Geding der all⸗
1.“ ausschlußlosen Gütergemeinschaft ver⸗ ehelicht. O. Z. 141. Fridolin Steinebrunner, Spezerei⸗
waarenhandlung in Holz. Inhaber Fridolin Steine⸗ brunner, mit Maria Josefa, geb. Lais, von Holz, mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft verehelicht. O. Z. 142. Matthä Dietsche Sohn, Bürsten⸗ fabrik in Schlechtenau. Inhaber Ferdinand Dietsche von da, mit Elisabetha Bregger von Bernau ohne Ehevertrag verehelicht. O. Z. 143. Johann Maier, Mehlhandlung in Aftersteg. Inhaber Johann Maier, mit Brigitta Wunderle von Aftersteg nach dem System der be⸗ dungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 25 Fl. ausschließenden Gütergemein⸗ schaft verehelicht. O. Z. 144. Jacob Wißler, Holzhandelsgeschäft in Muggenbrunn. Inhaber Jacob Wißler von da, mit Katharine Wilhelmine, geb. Mühl, von Ge⸗ schwend, nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 100 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft verehelichts O. Z. 145. J. Preuß;, Ehefrau, Spezerei⸗ waarenhandlung in Aftersteg. Inhaberin J. Preuß Ehefrau, Prisca, geb. Maier, von Aftersteg, von ihrem Ehemanne zum Betriebe des Geschäftes aus⸗ drücklich ermächtigt. Beide sind nach dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft
verehelicht.
O. Z. 146. Reinhold A. Brender, Spezerei Öund Kurzwaaren und Bürstenfabrikationsartikel⸗ Handlung in Todtnauberg. Inhaber Reinhold A. Brender, mit Fridoline Troendle von Todtnauberg nach dem Geding der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 50 ℳ — ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. Z. 147. Otto Wißler, Bürstenfabrik und
Bürstenfabrikations⸗Rohstoffhandlung in Todtnau⸗ berg. Inhaber Otto Wißler, mit Fridoline Karle von Muggenbrunn mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft verehelicht. O. Z. 148. Herrmann Seger, Spezereihand⸗ lung in Häg. Inhaber Hermann Seger, mit Ka⸗ tharine Waßmer von Happach nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 20 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. Z. 149. Eligius Wißzler, Spezereihandlung in Todtnauberg. Inhaber Eligius Wißler, mit Fridoline Wißler von da ohne Ehevertrag verehelicht.
O. Z. 150. Joseph Hablitzel, Spezereiwaaren⸗
3 8 [52783] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 105 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Germania, Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Stettin“ Folgendes eingetragen:
Aus dem Verwaltungsrath ist der Kaufmann Wilhelm Klemm durch Tod ausgeschieden. Zur Mitunterzeichnung der Urkunden des Gesellschafts⸗ vorstandes ist ferner das Verwaltungsraths⸗Mitglied, Kaufmann „Carl Greffrath“ zu Stettin, autorisirt. Von den vom Verwaltungsrathe mit der Stell⸗ vertretung des Direktors und zur Kollektiv⸗Unter⸗ zeichnung der Urkunden für den Direktor beauftragten Beamten der Gesellschaft ist der Versicherungsbeamte Edwin Ackermann gelöscht und an dessen Stelle durch Beschguß des Verwaltungsraths der Beamte der Gesellschaft „Carl Pabst“ mit der Stellvertre⸗ tung des Direktors, insoweit es sich um die von dem⸗ selben für die Gesellschaft abzugebenden Urkunden handelt, durch die Kollektivunterschrift mit einem anderen hierzu beauftragten Beamten beauftragt. Stettin, den 28. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 126.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[52618] Aachen. Nr. 74. Hugo Müller, Berg⸗Assessor und Betriebs⸗Director in Kohlscheid: 1 Modell eines Isolators für elektrische Drahtleitungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1883, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 75. Firma Gebrüder Schoeller & C. in Düren: 1 Umschlag mit 1 Muster für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1448, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 21. November 1883, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Aachen, den 30. November 188ö3.
Königliches Amtsgericht. V.
[52622] Cannstatt. Königl. Württemb. Amtsgericht Caunstatt. In das Musterregister wurde einge⸗ tragen: Nr. 12. Gustav Bueß, Lehrer in Caun⸗ statt, 4 Zeichnungen, welche zeigen, wie man sich beim Pedalharmoniumspiel den Wind selbst liefern und gleichzeitig das Manual und Pedal spielen kann, in einem Packet versiegelt, Nummer 603, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. November 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr. Den 27. November 1883. Oberamts⸗ richter: Roemer.
[52628] Elberfeld. Nr. 464. Firma: Paul Bredt er Comp. in Elberfeld, 1 Packet mit 4 Mustern für Metallknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 01305 bis 01308, Schutz⸗
handlung in Muggenbrunn. Inhaber Josef Hab⸗ litzel, mit Marie Kurzelmann von Todtnau mit dem
O. 3. 5. Svo Dietsche, Engros⸗Bierbrauerei⸗ geschäft in Todtmau. Inhaber Otto Dietsche, mit Maria Heale von Krotzingen nach dem System der
Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemein⸗ schaft verehelicht. 1 O. Z. 151. Gottlieb Andris, Bürstenhölzle⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1883, Mittags 12 Uhr.
Nr. 465. Firma: Paul Bredt et Comp. in Elberfeld, 1 Packet mit 6 Mustern für Metallknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
Tedungen, ales beiderseitige Beibringen bis auf fabrik in Muggenbrunn. Inhaber Gottlieb Andris, nummern 01311 bis 01316, Schutzfrist 3 Jahre,
de Mmg, von je 25 Fl. ausschließenden Güter⸗ mit Luise Dietsche von Aftersteg nach dem System angemeldet
am 20. November 1883, Mittags
gemellsaft verehelicht. der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis 12 Uhr. 5 9 9. 126. Adolf Thoma, Kunstmühle und auf den Betrag von je 100 Fl. ausschließenden Nr. 466. Firma: Johaun Eduard Brangs
Engros⸗Mehlhandlung in Todtnau. Inhaber Adol Toma mwit Ida Karoline Glünkin von F uch dem System der bedungenen, alles beidersetge
Gütergemeinschaft verehelicht. .152. Reinhard Eiche, Bürstenhölzle⸗
2.
fabrik in Aftersteg. Inhaber Reinhard Eiche, mit
in Solingen, 1 Umschlag mit 4 Abbildungen für Knopflochscheeren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 20065, Schutzfrist
Hebringen bis auf den Betrag von je 100 Fl. aus⸗ Katharina Preuß von Aftersteg nach dem System 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1883, Vor⸗
stließenden Gütergemeinschaft verehelicht. 9. 8. 127.
Richard Ebner, Uhrenhandels⸗ Inhaber Richard Ebner, mit gemeinschaft verehelicht.
aicäft in Todtnau.
wmmentine, geb. Waßmer, von Todtnau nach dem . 1 siem der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen geschäft in Schönau. Inhaber Gustav Barth, mit muf den Betrag von je 50 Fl. ausschließenden
mechanische
Fiameinschaft verehelicht. —8ö128. Carl Otto Keller, Wasite in Todtnau. Inhaber Carl Otto Keller,
nit lbertine, geb. Thoma, von Todtnau nach dem
Sstm der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen ii auf den Betrag von je 25 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
9. 3. 129. Johann Asal,. Spezereiwaarenhand⸗ ng in Todtnau. Inhaber Johann Asal, mit Ju⸗ line Dietsche von Hinterzarten nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis duf den Betrag von je 20 Fl. ausschließenden Güter⸗ tmeinschaft verehelicht.
9. 3. 130. Ottmar Schürmaier, Spezerei⸗ marenhandlung in Todtnau. Inhaber Ottmar Scürmaier, mit Wilhelmine, geb. Sprich, von Stönau mit dem Geding der allgemeinen ausschluß⸗ isen Gütergemeinschaft verehelicht. 0. 3. 131. Anselm Kunzelmann, Bürsten⸗ vaarenhandlung in Todtnau. Inhaber Anselm
injelmann, mit Constantia Bernauer von Todtnau nach dem System der bedungenen, alles beiderfeitige häbringen bis auf den Betrag von je 30 Fl. aus⸗ sälleßenden Gütergemeinschaft verehelicht.
9. 3. 132. Serafin Jehle, Bürstenwaaren⸗ fanslung in Todtnau. Inhaber Serafin Jehle, mit grigitte Kunz von Todknau nach dem Spvstem der üemenen ausschlußlosen Gütergemeinschaft ver⸗ 1 v .
9,3. 133. Albert Meyer, Hut⸗ und Schreib⸗ naterialienhandlung in Todtnau. Inhaber Albert ger, mit Maria Dietsche von Schlechtenau nach 8 System der bedungenen, alles beiderseitige Bei⸗ iggen bis auf den Betrag von je 50 Fl. aus⸗ Fisenden Gütergemeinschaft verehelicht.
0.3. 134. Friederich Wißler, Spezereiwaaren⸗ büüng in Todtnau. Inhaber Friederich Wißler, 8 anna Gestiger von Obermünsterthal nach sn System der bedungenen, alles beiderseitige Bei⸗ eügen bis auf den Betrag von je 30 ℳ aus⸗ feenden Gütergemeinschaft verehelicht.
5 3. 135. Fridolin Kaiser, Ellen⸗ und Ma⸗ ektutmaarengeschäft in Todtnau. Inhaber Fri⸗ nc Kaiser, mit Wilhelmine Bay von Geschwend düh em System der bedungenen, alles beiderseitige 8 ingen bis auf den Betrag von je 50 ℳ aus⸗ beügnden Gütergemeinschaft verehelicht.
e.,8 16g. Lndwig Fappeler, Bürstenbacle un PBine Böllen. Inhaber Ludwig Kappeler ledig
8,§ 157. F. A. C. Maier, Bürstenhölzle⸗
üet i Vembacz. S 2 1 Inhaber Franz Anton Cyriak ver uül Mathilde, geb. Marx, von Hof, ohne
aag verehelicht.
der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 25 Fl. ausschließenden Güter⸗
O. Z. 153. Gustav Barth. Avpothekerwaaren⸗
uise Maler von Nöttingen nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 100 ℳ ausschließenden Güter⸗ gemeinschaft verehelicht.
O. Z. 154. Ferdinand Kappeler, Holzhand⸗ lung und Holzsägemühle in Schönau. Inhaber Ferdinand Kappeler, mit Anna Marie Strohmaier von Schönau nach dem Spstem der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 25 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. Z. 155. Carl Schaal, Apothekerwaaren⸗ geschäft in Todtnau, Inhaber Carl Schaal, verehe⸗ licht mit Hermine Faller von Todtnau nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibrin⸗ gen bis auf den Betrag von je 100 ℳ ausschließen⸗ den Gütergemeinschaft.
O. Z. 106. Wilhelm Hanser, Möbelhandlung in Todtnau. Inhaber Wilhelm Hanser ledig allda.
C. Veränderungen in den eingetragenen Firmen. — Zu O. Z. 26. Oskar Wolff in Todtnau, die
Zu O. Z. 64. Fridolin Langendorf in Häg, forh, O. 3. 94. Thürdäns Winter in Zell, Die hat sich seitdem mit Karoline Fehrenbach von Zell
chönau, 14. November 1883. Sinsheim. Bekanntmeochung. 52609] Keller in Sinsheim.’ Inhaber der Firma ist Ehevertrag d. d. Eberbach, 9. Oktober 1883, wonach seitig von der Gemeinschaft ausgeschlossen, für ver⸗ meinschaft überläßt.
Sinsheim, den 21. November 188
der Inhaber Fridolin Langendorf ist gestorben, dessen
Ehe des Thädäus Winter mit Maria, geb. Gan⸗
wieder verehelicht, und zwar mit dem Heles hee Gr. Amtsgericht.
Nr. 21207. Zu O. Z. 97 des diesseitigen Firmen⸗ Kaufmann Max Keller in Sinsheim, verehelicht mit das fahrende Vermögen eines jeden Ehetheils sowohl liegenschaftet und ersatzpflichtig erklärt wird, bis auf
Die auf dem Beibringen ruhenden Schulden sind
Großh. Amtsgerich
mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 467. Firma: C. G. Kratz in Solingen, 1 Packet mit 8 Mustern für Feder⸗ und Taschen⸗ messer in Betreffs der Form und Konstruktion, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 0820 S., 0821 S8., 0805 S., 0806 S., 0815 S., 0816 8., 0900 S., 0910 S., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 468. Firma: C. G. Kratz in Solingen, 1 Packet mit 13 Mustern für Dolche, Jagd⸗ und nsennsae, vefla in Betreffs der Form und Kon⸗ struktion, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 0100, 0101, 0102, 0103, 0118, 0119, 0120, 0121, 0130, 0131, 0140, 0143, 0160, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. No⸗ vember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Elberfeld, den 1. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
52631] Frankenberg. In das Mufterregisdn ist eingetragen: Nr. 94. Firma Schmidt & Pfitze in Frankenberg, ein verschlossenes Packet mit 23 Mustern für Cachenez, Flächenmuster, Alexander, Dessin: 62, 345, mit Druck, Dessin: 398/375, Genre 422, mit Druck, Dessin: 968/560 a./573, in verschiedenen Far⸗ benstellungen, Druckmuster⸗Abschläge: 563 — 569, 571, 573 — 584, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1883, Vormittags ½11 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 1. De⸗ zember 1883. Wiegand.
1 [52619] Fürth. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 82. Fritz Schaller, Spiegelfabrikant in Fürth, ein Muster eines Zauberspiegels, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 4002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. No⸗ vember 1883, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Fürth, 13. No⸗ vember 1883. Kgl. bayer. Landgericht Fürth. Kam⸗ mer für Handelssachen. Der Vorsitzende Roes⸗ ling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
8 [52615] Fürth. Nr. 83. Konrad Bub, Kindertrompeten⸗ Fabrikant in Fürth, 1 versiegelte Schachtel mit 3 Mustern von Kindertrompeten in allen Farben, versehen mit dem Einmaleins, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 120, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Fürth, den 30. November 1883. Königl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handels⸗ sachen. Der stellvertretende Vorsitzende: v. Rücker, Königl. Landgerichts⸗Rath.
[52629] M.-Gladbach. In das Mausterregister ist ein⸗
getragen: schött in Rheydt,
Prokura des Wilhelm Bäuerle ist erloschen. Wittwe Rosine, geb. Rümmele, treibt das Geschäft tert, wurde gerichtlich aufgelöst. Thädäus Winter allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinscha 8 registers wurde heute eingetragen die Firma: „Max Lina Kahn von Mümling⸗Grumbach, Großh. Hessen. eingebrachtes als während der Ehe erworbenes, gegen⸗ den Betrag von 25 ℳ, welche jeder Theil der Ge⸗ ebenfalls als liegenschaftlich zu behandeln. Sündler.
138. Wendelin Zimmermann Wwe.,
Nr. 147. Firma Hermann Sch - ein Packet mit 30 Mustern für Etiquetten, Fläche
1897P, 19145. 19225,
1900 F, 1916F, 1923 5F,
1901F, 1917F. 1924 F, 1941 F, 1942P, 1944F, 1947F, 1948F, 1949 P, 1950 FP, 195 1F, 1952F, 19535, 1954 F, 19785, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. November 1883, Morgens 8 Uhr.
Nr. 148. Firma Hermann Schött in Rhenydt, ein Packet mit 30 Mustern für Eriquetten, Flächen⸗ muster, Fabriknummernz 10304a, 10305a, 10306a, 1666E, 1667E, 1673 F, 1674 E, 1700 E, 1711 E, 1716 E, 1717 E, 1718E, 1719E, 1633F, 17685, 17695, 1789F, 1813F, 1817F, 1867P, 18685, 1869F, 1871F, 1872F, 1874 F, 1885F, 18965, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. November 1883 Morgens 8 Uhr. Nr. 149. Firma Hermann Schött in Rheydt, ein Packet mit 27 Mustern für Etiquetten, Papier und Borden, Flächenmuster, Fabriknummern 19795, 1994 P, 2044F, 2045 ½, 2048 F, 2049 F, 2050 F, 2051F, 2052 F, 2055 F, 2056 F, 393 I, 401H, 21695, 21725, 21726, 21727, 21728, 21729, 21741, 21518, 21520, 21555, 5341, 5334, 5335, 5373, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1883, Mor⸗ gens 8 Uhr.
M.⸗Gladbach, den 1. Dezember 1883.
Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[52620] Greiz. In unser Musterregister ist für die Firma Seyffert Sohn hier eingetragen worden: Nr. 113 ein Packet angeblich mit sieben verschiedenen Mustern zu wollenen Kleiderstoffen, Geschäftsnummern 1—7, Flächen⸗Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet den 24. November 1883, Nachmittags 5 Uhr. Greiz, den 27. November 1883. Fürstliches Amts⸗ gericht. Abth. II. Voigt.
Fabriknummern 19035, 1912F, 19205, 1921F. 1939F, 1940 F,
muster, 1902F, 1918F, 1938F,
[52623] In das Musterregister ist einge⸗ ragen:
Bei Nr. 171. Firma Coutinho & Meyer in Hamburg hat für die am 23. November 1880 angemeldeten Muster Cigarrenetiquettes, Fabrik⸗ nummern 1499 — 1502 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 332. Firma Martin Dabelstein in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 1 Etiquetten⸗Muster, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mer 26, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. No⸗ vember 1883, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 333. Firma Artiengesellschaft der Holler⸗ schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Abbil⸗ dungen von Ofentheilen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern H 2 und K 2, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. November 1883, Nach⸗ mittags 2 Uhr.
Hamburg, den 1. Dezember 1883.
Das Landgericht.
[52626] Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 724. Firma Carl Schmidt in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit photographischen Abbil⸗ dungen von drei eisernen Blumentischen, drei dergl. Blumenständern, drei dergl. Palmenständern und drei dergl. Schmucktischen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 945— 947, bez. 926 — 928, 915 — 917, 905 — 907, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 725. Firma Th. Knaur in Keiphig, eine Mappe für Militär, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 726. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig, ein verstegeltes Packet mit 33 Ecken⸗ mustern, für Buchdruckzwecke bestimmt, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1223 — 1255, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1883, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
„Nr. 727. Dieselbe, ein Alphabet Zierschrift, für Buchdruckzwecke bestimmt, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 789, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1883, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 728. Fritz Kohn zu Wien in Oesterreich, ein versiegeltes Packet mit 2 Rendez⸗vous⸗Tafeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1883, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 729. Firma Panl Schulze zu Man⸗ chester in England, ein Packet mit Abbildungen von 9 Smyrna⸗Teppich⸗Stickerei⸗Mustern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 730. Firma Julins Marx, Heine & Co. in Leipzig, ein verbessertes Mutterrohr nach Dr. Kocks, von Kautschuk, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1883, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 731. Firma Pietro Del Vecchio in Leipzig, ein offenes Packet mit Abbildungen von 17 verschiedenen Portrait⸗Reliefs, ausführbar in Papierstuck, und 7 verschiedenen Kehlen und Leisten für Zimmerdekorationen, ausführbar in Papierstuck, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2036, 2037, 2038, 2015, 2016, 2046, 2047, 2013, 2014, 2044, 2045, 2048, 2019, 2034, 2035, 2051, 2052, bez. 13, 18, 60, 61, 62, 73, 97, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1883, Mit⸗ tags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 732. Firma E. Herzog in Reuduit, eine offene Kiste mit vier dekorirten Blechkasten, in ver⸗ schiedenen Farben, zu Kaffeemühlen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikuummern 4—7, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1883, Vormittags 10, Uhr 30 Minuten. 1 Nr. 733. Firma F. Otto Reichert in Leipzig, ein offenes Couvert mit Abbildungen von vier Bock⸗ oder Karneval⸗Mützen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1—4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1883, Vormittags 1Ph — F.
r. 734. Firma F. R. Röthig in Leipzig, ein offener Karton mit 50 Rüschenmustern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2978, 3406, 3448, 3466, 3490, 3616, 3652, 3691, 2984, 3418, 3452, 3469, 3492, 3627, 3656, 3186, 3420, 3454,
3470, 3494, 3637, 3664, 3198, 3422, 3457, 3472, 3610, 3641, 3665, 3200, 3424, 3461, 3485, 3618.