1884 / 46 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1 mn 9

9

sehtzanw ener von Achern, zur Zeit an unbekonn⸗

1 Orten d

iche Zustellung. efeatliche Innalden bertreten durch umiller in Offenburg, klagt gegen

Darleihen vom Jahre 1874

olin s send, aus 1 abwesen Verurtheilung des⸗

1875 mit dem Antrage auf

von dna hatlg ebs 5 % Zins vom 13. Sep⸗ 1 hewag 3 nebst 5 % Zins vom 21. Fe⸗ 1883, 4 -n 28 nebst 5 % Zins vom 1. Mai 8

sel, ier, öhl, lts, iin⸗ erte auf nen gur d8 auf

Gr

nit dr ala ntie dugh 2

188. eklagten zur mändlichen Verhand⸗ las ags vor die Civilkammer 1a. des dön lizen Landgerichts zu Offenburg auf: üienaag, den 29. April 1884, Vormittags 9 Uhr, Vfcherung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Rechts⸗Anwalt zu bestellen. ier öffentlichen Zustellung wird dieser mm ige bekannt gemacht. 1eg, den 16. Februar 1884. atsschreiber des Großh. Landgerichts. 7 Thoma.

„deffentliche Zustellung. zeseyh Köhler, Bäcker, zu Niederbronn 25 ütrten durch Rechtsanwalt Enge lhorn, Exn den Friedrich Jacky jr., Ackerer, früher

ch, Gemeinde hilippsburg, jetzt ohne be⸗ am Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baaren hte und aus einem Prozesse mit dem Antrage: dinge wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, im Verklagten zu verurtheilen, an Kläger die Fumme von 708 5 nebst Zinsen zu

uhlen, 8 den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ns Kehtsstreits vor die Civilkammer des hal Landgerichts zu Saargemünd, unter Abkürzung önlefsungsfrist auf 1 Woche auf n 7. April 1884, Vormittags 9 Uhr, 1 de Aufforderung, einen bei dem gedachten Faitte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser üag der Klage bekannt gemacht. zungemünd, den 18. Februar 1884. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

8

f

in Oeffentliche Zustellung. rSchneidermeister Christian Angust Andrä sagefeld i. Geb., vertreten durch den Rechts⸗ diebe daselbst, klagt gegen den Schlosser uübnkutscher August Friedrich Christoph, tin in Wolkenstein, zuletzt in Chemnitz nhmjetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines 8s fäͤr einen Rock und wegen der ihm von metniedemeister Dost, dem Eisenwaarenhändler ter, dem Händler F. A. Löser und der den zeuline, verw. Weißbach, sämmtlich in alt. Cessionsurkunde vom 11. Februar Meairtenen Forderungen an Beklagten mit ma a auf Verurtheilung des Beklagten zur

vird

hias etha tent⸗ stina

vrer, ohn⸗ iach⸗ h nes, n und und nten tion ater,

ata⸗

hter⸗ mber berei ichen ssicht gegen digen

Fter⸗

chen

hts:

[8904]

„Zum kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.

Heinrich Palm, im Leben Ackerer, sie in Martins⸗ höhe wohnhaft, Klägerin im Armenrechte,

lich bei ihrer genannten Mutter domizilirt,

Michael Müller, b ehelichen Gütergemeinschaft wegen, beide in Mittel⸗ brunn wohnhaft,

wohnhaft, kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

Johann Pucher, im Leben Schneider, sie selbst ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte,

nete, zur m stimmte Sitzung der Civilkammer des kgl. Land⸗ gerichts Zweibrücken vorgeladen

lassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen, welche für sie in dieser Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören:

Civilkammer, die Theilung und Auseinandersetzung folgender Massen zu verordnen: 1) des Nachlasses des verstorbenen Johann Ballin

von dessen Ehefrau Katharina Leßmeister, 3) der zwischen beiden bestandenen Gütergemeinschaft, mit dem Theilungsgeschäfte einen kgl. Notar zu mittiren, das kgl. nung und Becidigung ein

G“ suchen, welcher die zur

Liegenschaften abschätzen und sich in einem dem be⸗ auftragten kgl. Notar

soll, damit dieselben ersteren Falles nach den von

Oefsentliche Zustellung mit Ladung. 8

Auszug einer Klageschrift:

Klageschrift für: Anna Maria Balling, gewerblose Wittwe von

gegen

1) Margaretha Boßle, gewerblose Wittwe von akob Balling, im Leben Tagner, sie in Zeselberg ohnhaft, als Muttervormünderin von:

a. Jakob, b. Johann, c. Peter, d. Adam, e. Franz, Ludwig, g. Margaretha, h. Lina Boßle, sämmt⸗

2) Elisabetha Balling, gewerblose Ehefrau von Tagner und Letzteren selbst der 3) Johann Balling, Ackerer, in Mittelbrunn 4) Daniel Balling, Händler in Amerika, ohne be⸗

5) Barbara Balling, gewerblose Wittwe von

wegen Theilung. Die u“ werden hiermit in die nachbezeich⸗ indlichen Verhandlung der Sache be⸗

Auf⸗ zuge⸗

mit der

orderung, einen bei diesem Gerichte

„Es gefalle dem kgl. Landgerichte Zweibrücken. g, 2) des Nachlasses

kom⸗ Amtsgericht Landstuhl um Ernen⸗ es Sachverständigen zu er⸗ Masse gehörige Fahrniß und

zu Protokoll zu gebenden Gut⸗ achten über deren Theil⸗ oder Untheilbarkeit äußern ihm zu bildenden Loosen in Natur getheilt, letzteren Falles durch denselben Notar öffentlich versteigert werden, einen der Herren Räthe für den Fall ent⸗ stehender Streitigkeiten zum Berichterstatter zu er⸗ nennen und die Vorwegnahme der Kosten aus der Masse zu verfügen.“ Vorstehender Auszug wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der Civilkammer des kgl. Landgerichts vom 2. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, den obgenannten Beklagten Daniel Balling, Händler, und Barbara Balling, Wittwe

d Aufenthaltsor ni

nccielt. haltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich weibrücken, den 18. Februar 1884.

Die Gerichtsschreiberei des kgl. Landgerichts.

Groß, kgl. Sekretär.

7

[8926] Gütertrennungs⸗Klage.

Die Ehefrau Carl Becker, Anna Maria, geb. Gerhard, zu Bonn, zum Armenrecht zugelassen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wassermeyer zu Bonn, klagt gegen den Carl Becker, Schuhmachermeister zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf

den 8. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 19. Februar 1884.

8 Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

„Die zum Armenrechte belassene gewerblose Chri⸗ stina Schoten zu Huchem bei Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Ackerer und Fuhrmann Peter Ehser mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

1 Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8919]

Die zum Armenrechte belassene Louise Neumann zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Rade⸗ macher, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehe⸗ mann Metzger Joseph Kieselstein, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Artikel 1443 Bürgerlichen Gesetz⸗ Buchs) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 3. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8921] Bekanntmachung. „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Januar 1884 ist die zwischen den Eheleuten, dem frühern Wirthen jetzt Fabrikarbeiter Gustav Fröhling zu Barmen und der geschäftslosen Pauline, geb. Meyer daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 6. November 1883 für aufgelöst erklärt worden. 3

11

[8920]

Die gewerblose Sibilla Basten zu Setterich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neuß, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Schmied Mathias Müller, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Aachen auf

den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Whegc zu bestellen.

ewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8922] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Januar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Wil⸗ helm Voßwinkel zu Barmen und der geschäftslosen Julie, geb. Langenbach, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. November 1883 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.

[8923] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Januar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Möbelpolirer Clemens Mühlenberg zu Barmen und der geschäfts⸗ losen Anna Catharina, geb. Feisel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. November 1883 für aufgelöst erklärt

worder 8 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

8 1

189242 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 15. Februar 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josephine Schrapf, ohne Geschäft zum Armenrechte zugelassen und Gustav Hommel, Beide aus Schlettstadt, zur Zeit in Barr sich auf⸗ haltend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen; dem Chemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

1 Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

88

Bekanntmachung. 3 Durch rechtskräftiges Urtheil des IV. Givil⸗ senats des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Cöln vom 29. Dezember 1883 ist die bisher zwischen den zu Kruft wohnenden Eheleuten Johann Adam Met⸗ ternich, Schmied, und Gertrude, geb. Krings, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 18. Februar 1884. Brennig

[89 25]

Der Landgerichts⸗Sekretär:

6

von Johann Pucher, da deren dermaliger Wohn⸗

Jansen. 89

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

den 85 70 sammt 5 % Zinsen 8849] 2 1 ctngstage ab und auf vorläufige Voll⸗ v1“ Badische Bank. Seden in Weahen Verhandlung des Rechts⸗ 1 8 d BRMaehaug ur Maltmn. Acuiva. etto⸗Bilanz per 31. Dezember 1883. Faa dn —— Zum Jrch mffentlichen Zustellung wird Cassen⸗Bestand: Grund⸗Capital: dieser L gemacht. a. Coursfähiges deutsches geprägtes Geld 5 247 959 49 1 St. 30 000 Actien à 300. 9 000 000— üd d. Fe ür 1884. b. Reichskassenscheine . . . . . . . 6 485— Reservefond: 8 gun zarthol, c. Cigene Banknoten e Bestand am 31. Dezember 1882*). . . . 1 479 968 65 schattr is Königlichen Amtsgerichts das. d. Reichsbanknoten ... 3 Sg ee Eeesn 88 Ticigtesgeadäh S— Reserve⸗ 1 Banken. 7 ond überwiesene Dividenden⸗Coupons per loh vefatliche Znstellung. L. Juli 1878— 11116“” 4050 148000915 Dr unzelite Färber Becker, Franziska, geb. e nc Wechsel: Banknoten im Umlauf: Steftantt a Frankfurt a. O., vertreten durch a. Platz⸗Wechsel; . : 15 023 400 Ferti —1S in den nächsten 15 Tagen fällige Noten à 100. de ast; Roih Kette zu Frankfurt a. Oo, klagt 1378 532,12. Diverse Creditoren: eehelen Feenene später fällge .. . .4741 54425. 612007687 2 gutzaben in Conto⸗Corrent „. . . ö02 749 12 Fiattalt, veen Chescheidung auf Grund bös⸗ b. Wechsel auf deutsche s 82 8 I zablende Uakosten pro aae 8”” nalsnt st . e ech der 13“ Füen n g,. 893,27 d. Bnehnses Cnrberssen öu 35 005/73 55 en zu trennen, ü . ,27. 8 Ld bnsnh n hee 8. sügten 8 e später fällige. 10 635 928,41. [12 547 821,68 Fällige Verbindlichkeiten: 8 2 neast u legen und ladet den Beklagten zur münd⸗ 18 667 898 05 , . Eenas grne nlee becsa 39 8 8 Actien: ütn Vahmntling des Rechtsstreits vor die erste abzüglich Rückzinsen vom 31. Dezember 1883 86 012 72 18 581 885,33 Verbindlichkeiten auf Kündigung: 3 fältnuner des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ indlichkei iter be⸗ a. Auf feste Termine à 3 %. .. 25 mad uf g 5 Eventuelle Verbindlichkeiten aus 85 er be 1708 41 b b. Auf feste Termine à 2 % . 8 300 da1. guni 1884, Vormittags 9 Uhr gebenen im Inlande zahlbaren Wechseln. c. Auf tägliche Kündigung à 2 %. —113 652 üt n Aüfonderung, einen bei dem gedachten Lombars Fordernnaens 13. 3. b. c. des Bank⸗ 1 . 1. 82 88 . fe sae Anwalt zu bestellen. 2. W’G E11111“ 905 155 Hierauf Zinsen bis 31. Dezember 1883. 1 550148 713 ie lnn enen wird dieser zuzüglich Zinsen bis 31. Dezember 1 6 111 36 LLA“ Raüir a. D.⸗ 8 8 Februar 1884. b. I“ (laut §. 13. 3. d. des 8 100 50 Voribag vom Fabre 1882 20 082 911 564 01328 bözrei Fente üslich Zinfen bis 31. Dezember 1883 596 09 1012 36244 ‧*) Bestand des Reservefonds: bättreiber des Königlichen Landgerichts. ggeet W“ 38 bis 31. Dezember ) 8 Cndz. b L 190 (d. gefentliche Zustellung. a. verlooste Werthpapiere abzüslich He. b. anbete Dividendena⸗ e tarvitwete Bauer Johann Hackbarth und ü111““* 11“ üemtütte Freikossäth Klatt wn ecanth ver⸗ vb. Eigene Effecten zuzüglich Zinsen 44728 N- 8 8 ge⸗ Um int den Justizrath Wrede zu Schlawe, und zwar: 1.6““ neralversammlung In 75 den Büdner Ferdinand Voß, früher zu Fl. 15 000 4 ½0 Stadt Baden Obligat. à 100 %- statutengemäß über⸗ bennten Ausenthalts, wegen des Rest⸗ 2 800 5 % Stadt Ludwigshafen Obl. à S wiesener Betrag. 29 790. 06. . 8 2 . 2 er . 8 5 8 bahn 1883 restirenden 18 von dem für Thlr. 100 4 % Brisches Prämien⸗Lo 0s à 131 %. b nheftanesster Fönric 0 zu Fügce. 221 ·5 200 4 % Bayerische Obligationen à 1020 %o. Farg cl em Beklagten gehörigen Grund⸗ Div Debitoren: 88. 7 in III. 8 8 8 in Peebgeln und Karlsruhe. 1 399 204 ,09 sir n ven ℳ., welche dur rundstücke und Mobilien: G S. 1879 an den Bauern Fo⸗ 8 e in Mannheim und Karlsruhe 29 8 8 298 14953 inr ibenech zu afig und durch Erbgang an die Mobilien in Mannheim und Karlsruhe. 56 78 222 26 766 245 48

nr ibergegangen sind, sowie von dem für den samn aslint zu Lasig auf dem dem dcen gelörigen Grundstücke Wiek Nr. 307 in 6g III. Nr. 6 eingetragenen Kapital von 8 Feneae tbenfalls durch Erbgang an die darellencefangen sind, mit dem Antrage auf 89 des Beklagten zur Zahlung von 66 88 Vie zung der Zwangsversteigerung des Grund⸗ nne Blatt Nr. 307 und laden den Beklagten dgün Verhandlung des Rechtsstreits vor 1 c6 Amtgericht zu Zanow auf

wm i 88 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. ve⸗ scce der öffentlichen Zustellung wird dieser gng er Klage bekannt gemacht.

iw, den 14. Februar 1884.

5

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

per 31. Dezember 1883.

Soll.

Steuern.

Gehaltzahlungen 1 Allgemeine Unkosten.. Zinsen auf Baar⸗Depositen. Gewinn⸗Saldo: 2 RNeingewinn pro 1883 .

Vortrag vom Jahre 1882

Groß, vaichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

statutar

ischer Vorschrift veröffentlicht.

Haben. 4 8 32 070 55 Vortrag vom Jahre 1882 10 062191 75 70743 Zinsen auf deutsche Wechsel ... 635 30586 29 231 15] Zinsen auf beliehene Werthpapiere. 34 113— 4 471,41 insen auf beliehene Waaren..“ 1 407,08 Fela auf Werthpapiere . . . . .. 1“ 950. 32 rtrag auf eigene Effecten. . . . . . . . .. 8 8 8 062. 91 564 013 23 Iinsen auf Guthaben und vereinnahmte Provisionen. 10 94785 Gebühren für aufbewahrte Depositen . 10 63506 705 49377 705 49377

Mannheim, 20. Februar 1884.