1884 / 57 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

enderfest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. an ihdegs und Rahmen.] (125 in Walde“. Delgem. von W. Klein in Düsseldorf.

t. 89⸗ 1 un glicjacd. Oelgemälde von J. Aigner in München. 2 ges (go tenglugk. Oelgem. von H. Sondermann in Düssel⸗ . dorf. . z Febirgslandschaft . Oelgemälde von W. Brandenburg in und üseldorf. (280 ℳ)

üld Canp am Rhein“. Oelgemälde von Frau Louise Jansen. ¹ 9

1 bstraße in Ober⸗Italien“. Oelgemälde von Professor

sgd e in Berlin. (1000 ℳ) fefj

11,g8 Mnche in der Kloster⸗Bibliothek“. Oelgemälde von F. olttr in Hüsseldorf. (500 ℳ)

nü59 Das ggea Jle . Oelgemälde von J. Schoyerer in Münchn. Se 2 1

weaer Pilger“. Aqu. von Prof. C. Scheuren in Düssel⸗

15343 zEhiagiti eingerahmt.] (140 ℳ) sj

25482 „0evhd nichts verabreicht. Oelgem. von F. Sonderland Düsteldork. (200 ℳ)

Imlis,Das Gleichniß von den schlafenden Arbeitern“. Oelgem.

2 von F. Guillery in Frankfurt a. M. (650 ℳ)

Its Im Monat Mai“. Oelgem. von F. Ebel in Düsseldorf.

21805 (gnch und Ente“. Oelgemälde von F. Heine in Bonn.

nische Madonna“. Kupferstich von Prof. E. Mandel. sünn Glas und Rahmen.] (125 ℳ)

er Fiafest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. lin Glas und Rahmen.) (125 ℳ)

zua Habstmorgen in Oberbayern“. Oelgem. von C. Heilmeyer München. (300

aah Der hohe Göll“. Aquarelle von O. Kruschke in Osterode. (180 ℳ0)

anat Sir jta

aunl Erwartung“. Oelgem. von C. Naumann in München. 8 A0 8 bgoo A 8 Rügen“. Oelgem. von H. Raetzer in 8, isseldorf. 2 18400 eanh. Madonna“. Kupferstich von Prof. E. Mandel. 8 ünter Glas und Rahmen.] (125 ℳ)

se gall Sirtinische Madonna“. Kupferstich von Prof. E. Mandel. Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) 1 1

1h Waldbach. Delgem. von H. Raetzer in Düsseldorf.

50

ℳℳ ua ce chpf⸗ Marmorbüste von Prof. C. Voß in Rom.

00 dal 189 seltener Stiche. Oelgem. von Vinc. St.⸗Lerche in Dässeldorf. (1200 ℳ) ano „Norwegische Landschaft”. Delgem. von J. Duntze in Düssel⸗ dotf. (400 ℳ) 3 Cabs „Blick ins Salzburgerland'. Oelgem. von Franz Meyer in Bremen. (1000 1udg Fürnei er Fjord“. Oelgem. von A. Normann in Düssel⸗ dorf. (850 ℳ, 17 8 aus Urach’'. Aqu. von F. Perlberg in München. 160 14155 Fehhs Oelgem. von Fr. Thekla Bühring in Berlin. 1i80 70950 „Das Gälne Dombild“. Kupferstich von J. P. Massau in Dhhebor (d190 ℳ0) eJ Fe. Oelgem. von J. Jansen in Düsseldorf.

cel Mlumenstück'. Oelgem. von Frau M. Dönhof in Düssel⸗

HS.

B. Kunstwe

100115 ʒMäutterglück. Oelgem. von H. Leinweber in Düsseldorf.

Üan 889 henn⸗ Oelgem., von A. Splitgerber in München. Studentenfutter“. Oelgem. vo 2 lei ich i Saln d66 ugh g i Frl. Rosa Kleinenbroich in A. Chelius in

105275 „Falkenstein im Taunus“. München. (120 ℳ)

105812 hen. Oelgem. von H. L. Friesche in Düsseldorf.

(800 107860 Kinderfest nach Knaus“. Kupfersti [Unter Glas und Rahmen.] (125 1 111““

108087 „Sixtinische Madonna“. Kupferstich v [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) on Prof. E. Mandel.

Oelgem. von

110950 öö Oelgem. von C. Böker in Düssel dorf.

111930 „Landschaft in Ober⸗Italien“. Oelgem. v inicke i Zöüceschaft Lu⸗8 8 elgem. von W. Steinicke in

114440 11 Oelgem. von H. Vosberg in München.

116935 E1 Oelgem. von H. Oehmichen in Düsseldorf.

132426 „Genrebild⸗. Oelgem. von E. Anders in Düsseldorf. (550

137812 ö Oelgem. von E. Seen Msservors. aöo fc0 or

145156 „Waldlandschaft“. Oelgem. von F. W. Schreiner i üssel⸗

Facass bae 1809 b68 g F Schreiner in Düssel „Jagdhunde“. Oelgem. von J. Deiker in Düsseldorf. (700

1465986 „Der zerbrochene Kochtopf“. Oelgem. von 198 Plathner 9 Düsseldorf. (420 ℳ)

147946 „Besonnenheit“. Oelgem. von J. Nießen in Cöln. (600 ℳ)

152815 „Wintermorgen in Tirol“. Oelgem. von Horst⸗Hacker in München. (750 ℳ)

154602 „Nilufer“. Oelgem. von B. Fiedler in Triest. (250 ℳ)

159962 „Kinderfest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ)

160694 „Die Ermordung des Erzbischofs Engelbert von Cöln“. Oelgem. von C. Clasen in Düsseldorf. (700 ℳ)

161218 8 11“ Oelgem. von F. Lange in Düsseldorf.

166534 „Kinderfest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ)

167491 8 88 Familie“. Oelgem. von C. Bertling in Dresden.

5

171055 H. Oelgem. von L. Gebhardt in- München.

172021 „Mondschein in Venedig“. Oelgem., von W. Pylander in München. (500 ℳ)

176689 Sirtinische Madonna“. Kupferstich von Professor E. Mandel. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ)

182492 (UAsgeh fene Gäste“. Oelgem. von H. Werner in Düsseldorf. 750

183093 NReg. Marmorbüste von H. Geisler in Dresden.

188298 Oelgem. von Ph. Roeth in München. 4

200156 „Erinnerung an Hohenschwangau“. Oelgem. von C. Schweich

in Düsseldorf. (250 ℳ) 200187 ehne üeens Oelgem. von R. Schietzold in München. 3

(3 200328 MMor, eePee. Oelgem von F. Hengsbach in Düssel⸗ dorf. (250 2038370 „Landschaft⸗. Oelgemälde von E. Ferber in Aachen. (150 ℳ) 212474 Honfuhfe. Oelgem. von C. Bimmermann in Düsseldorf.

50 ℳ) 212861 „Emailbild“. Von F. Wüsten in Cöln. (1500 ℳ0)

r ke.

225987 1“ Oelgem. von Prof. C. Triebel in Berlin. 227963 (E Oelgem. von Prof. A. Begas in Berlin. 229094 Ee Helse en L. Faustner jr. 234246 818 Oelgem. von J. Köckert in München. 235163 Perg⸗Malerei von G. Fuchs in Cöln. 254655 „Allein zu Hause“. Oelgem. von H. Wieschebrinck in Düssel⸗

dorf. (400 256913 „September⸗Abend“. Oelgem. von H. Deiters in Düsseldorf.

(1100 ℳ) 264104 Frage. Oelgem. von E. Leonhardt in München. 266339 „Am Starnberger See“. Oelgem. von L. Faustner in

München. (500 ℳ) 267811 „Burgruine“. Oelgem. von L. Cajetan in Cöln. (200 ℳ) 271600 „Madonna“. Bronze⸗Relief von Prof. Chr. Mohr in Cöln.

2722164 (Mreha mit d Kind

„Madonna mit dem Kinde“. Marmor⸗Relief von Prof.

A. Heß in München. (1200 ℳ) ö“

272172 „Motiv aus Aßmannshausen“. Oelgem. von A. v. Wille in Düsseldorf. (1000 ℳ)

280601 Mrübroth.. Oelgem. von Prof. E. Tenner in Karlsruhe.

( 283938 „Mondnacht auf hoher See“. Düsseldorf. (300 ℳ) 285555 „Indiscret“*. Oelgem. von J. Dreesen in Cöln. (500 ℳ) 287540 „Edelwild an der Tränke“. Oelgem. von M. Müller in 287794 München. 5 050 2 O „Die Reuß in der weiz“. elgem. von H. C. Hein sen. in Düsseldorf. (450 ℳ) 8 8 8 290047 „Motiv aus Bayern“. Oelgem. von Fr. Bertha v. Grab in Düsseldorf. (350 ℳ) 299396 „Sixtinische Madonna“. Kupferstich von Prof. E. Mandel. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) 300583 „Venet. Bettlerin“. Oelgem. von G. Papperitz in München.

(550 ℳ)

303396 „Kinderfest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ)

303405 (Tomme zu mir“. Oelgem. von W. Roegge in München.

305178 „Stillleben“. Oelgem. von Frl. Maria Devens in Düssel⸗ dorf. (500 ℳ)

317770 L1“ Oelgem. von A. Steinach in München.

ℳ.

317306 „Erntefest i. d. Ramsau“. Oelgem. von H. v. Zwehl i München. (1200 ℳ) 113“

318224 ö⸗ 11“ Oelgem. von E. Stieler in München. 2 ℳ.

322118 Oelgem. von Fr. Roegels in Düsseldorf.

323801 „Aus der fränkischen Schweiz“. Oelgem. von H. v. d. Hellen in Düsseldorf. (850 ℳ)

324930 „Herbstmorgen im Walde“. Oelgem. von P. Weber in München. (1500 ℳ)

330152 ö Oelgem. von E. Heinel in München. 500

330590 CI11 Oelgem. von A. Hörter in Karlsruhe. 3 ℳ.

345257 „Abend am Gebirgssee“. Oelgem. von Chr. Mali in München. (1200 ℳ)

347401 I Oelgem. von F. Ortlieb in München.

Oelgem. von G. Grobe in

dorf (400 0)

(850 ℳ) 4 zn us dem Murgthal“. Oelgem. von Fr. 1 sssichen. (250 ℳ) 1b . d 58f Kunstw 3 6 8 9 6 8 9 5 1 5 2

Cöln, 20. Januar 1884. ecd aerin.

vich giterlandschaft“. Oelgem. von A. Schweitzer in Düssel⸗

erke wolle man baldigst in Besitz

220942 „Gastfreundschaft“. Cöln. (900 ℳ0) Emilie Fein in

Marmor⸗Statuette von W. Albermann

in 1 224105 „Fischerhütte am See“. Aquarelle von Prof. C. Scheuren in Düsseldorf. [Nicht eingerahmt.] (140 ℳ)

nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den

Aus den vorhergegangenen Prämien⸗Collecten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden:

Aus der siebenzehnten Dombau⸗Prämien⸗Collecte die Loose; 11549 27403 28149 29427 38418 44002 49235 50027 54889 57239 60126 72505 73872 80985 88924 92212 97388 97542 din 1o0 103374 108870 112278 113360 120935 121192 123993 129955 132758 135472 136545 140287 142070 143905 146487 152275 154198 158432 160033 160384 161208 162875 167108 171805 sS 176400 184267 193350 194154 201152 206229 206786 209226 215159 217006 220162 223497 228412 232988 244656 246416 247095 248008 248108 252010 252291 261710 265556 270543 nelo 283761 284799 287478 288000 288213 293856 299702 300950 302517 304368 304658 311298 315685 320847 321875 330055 330156 332695 339153 349085.

Aus der achtzehnten Dombau⸗Prämien⸗Collecte die Loose: 697 6138 9300 10078 13976 18069 18371 20094 29501 49272 55954 56104 57608 58879 63642 66898 72620 75854 81641 hn he 0 93939 101203 104460 109279 119498 121262 134150 142772 143818 147678 154438 160419 160804 162817 164019 167734 174131 181604 182689 186350 190944 192034 192596 194636 llae5 203732 204063 219688 223832 227907 233540 236410 236620 241451 242567 259702 262480 263387 283066 283188 288288 294206 299937 306105 306109 308327 310134 315166 320580 ds egz 334838 335762 337880 340237 342137 343672 344092 344630 346805 346808. 1 1 ’G

Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den §§. 7 und 8 des Planes werden die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Gewinnlose an den Inhaber mgegen Anshändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.) Jedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht vorgezeigt

h geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Dombau⸗Fonds.

) Vorzeigung der Gewinn⸗Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei unserm Rendanten im Secretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Frankenplatz Nr. 8, 1. Etage (neben Hötel du Nord) Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags.

(450 ℳℳ) 348351 „Aus dem römischen Gebirge“. Düsseldorf. 348785 „Frühlingstag am Chiemsee“. ünchen.

neuen Eigenthümer trifft.

nschen g Oelgem. von A. Flamm in 18n, Oelgem. von J. Noerr in 550 ℳ. ““

Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Ceuntral⸗Domban⸗Vereins.

(ag-

Satm der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Fön Fitann Metternich, Anna Eva, geb. Riib n ürn vertreten durch Rechtsanwalt

gegen 0) 8 in Cün wohnenden, gegenwärtig im oncargustede kefindlichen Schäftefabrikan⸗ ken Johang Meternich, 2 5 zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Robert Neh, d Imälter des Le.“ 15 gen des genannten Johann Met⸗ s ib, Beilagte, 8 5 Feönilice Lmdgerich, I. Civilkammer, zu urch Urtheil vom 12. Dezember 1883 die n ir Klägein und ihrem genannten Ehe⸗ 8 kandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ 4 ärt, an deren Stelle vollständige Güter⸗ 8 nb ausgesprochen, die Parteien zum Zwecke 8 kenaigdesezung der Gütergemeinschaft vor milccen tar Hilgers zu Cöln verwiesen düs 1““ die Kosten des Rechts⸗ st h Kichtigkeit des Auszuges: W. R

2 e s ch Rechtsanwalt.

Rehe afhas 6 hiermit veröffentlicht.

b s ; 1 ) b 3 1 8 1 . b

üua. . Verbeeck, hritsstreiber des Königlichen Landgerichts.

9 eschluß.

8 der Königlichen Staatsanwaltschaft 88 sgerbergesellen Hermann Friedrich Wil⸗ vessir. geboren den 7. Juni 1860 zu ve neh wohnhaft daselbst, 2) den Arbeiter dri dedris Heinrich Schroeder, geboren den su Barver, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) den Knecht Friedrich Heinrich Finke, geboren den 14. September 1862 zu Brockum, zuletzt wohnhaft zu Marl, 4) den Friedrich Heinrich Ode, geboren den 10. Juni 1862 zu Brockum, zuletzt wohnhaft daselbst, 5) den Johann Heinrich Friederich Rö⸗ seler, geboren den 10. Juni 1862 zu Marl, zuletzt wohnhaft in Aschen, Amts Diepholz, 6) den Fried⸗ rich Wilhelm Kramer, geboren den 13. Dezember 1862 zu Mariendrebber, zuletzt wohnhaft zu Brock⸗ streck, Amts Diepholz, 7) den Heinrich Friedrich Wilhelm Fatthaner, geboren den 18. Februar 1862 zu Stemshorn, zuletzt wohnhaft zu Welplage, 8) den Kaufmann Carl Albert Fricke, geboren den 6. November 1863 zu Diepholz, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 9) den Hermann Heinrich Leise, geboren den 24. April 1861 zu Altstaden, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, zuletzt wohnhaft in Schinkel, Kreis Osnabrück 1 welche hinreichend verdächtig erscheinen:; innerhalb der letzten 5 Jahre als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, und nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufzuhalten, Bergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str. e

BS das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. 3 Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten wird mit Beschlag belegt. Osnabrück, den 13. Februar 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer. Nolte. Hoffmann. Thöl.

[11180] .

Die Rechtsanwälte: Dr. jur. Everhard Wilhelm Delius und Dr. jur. Friedrich Meier Jun.

1n

haben ihre Zulassung als Rechtsanwälte bei dem Amtsgerichte Bremen aufgegeben und sind deren Namen in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. Bremen, 4. März 1884. 8 Das Amtsgericht:

111283]

In die Liste der Rechtsanmwälte des Königlichen Amtsgerichts zu Nakel ist der Rechtsanwalt Richard Brink mit dem Wohnsitz in Nakel eingetragen.

Nakel, den 5. März 1884.

Königliches Amtsgericht.“

Bekanntmachun

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.

[11281] 1

Pferde⸗Verkauf. Am Freitag, den 7. März d. J., Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernen⸗ hofe des Garde⸗Train⸗Bataillons in Berlin, Wal⸗ demarstraße Nr. 65, ein ausrangirtes Dienstpferd öffentlich meistbietend verkauft werden. Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.

[11212] 1

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Submissionen auf Lieferung a. von 23 300 Stück eichenen und 28 000 Stück kiefernen Bahnschwellen sowie 3800 lfd. m. eichenen Weichenschwellen, und b. von 585 t Kleineisenzeug am Donnerstag, den 13. März cr., und zwar ad a. um 11 Uhr Vormittags und ad b. um 1 Uhr Nachmittags in unserem Ge⸗ schäftslokal hierselbst Köthenerstr. 8,9. Offerten müssen bis zu diesen Terminen frankirt, versiegelt, und mit den in den Offerten⸗Formularen bezeichneten Aufschriften eingereicht sein. Bedingungen können

bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 70 für Holzschwellen und 1 60 für

Kleineisenzeug bezogen werden. Materialien⸗ Bureau. [11211] Submission.

Die Arbeiten bezw. Lieferungen zum Bau einer Schmiede und eines Kesselhauses auf dem Bahnhof Harburg sollen in öffentlicher Submission vergeben werden, und zwar:

Loos I. Erd⸗, Mauer⸗ und Asphalt⸗Arbeiten inkl. Kalklieferung, 8

Loos II. Steinhauer⸗Arbeiten inkl. Material⸗ lieferung,

Loos III. Zimmer⸗ und Tischler⸗Arbeiten inkl. Materiallieferung,

Loos IV. Dachdecker⸗ und Klempner⸗Arbeiten (für Schmiede⸗Wellblecheindeckung),

Loos V. Schmiede⸗Arbeiten (eiserne Fenster und Thore). 1

Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit hhs c Aufschrift versehen bis zum Sub⸗ missionstermine:

Donnerstag, den 20. März cr.,

Vormittags 11 Uhr, an unser technisches Bureaqu einzureichen.

Die Submissions⸗ und Kontrakts⸗Bedingungen nebst Zeichnungen liegen daselbst zur Ansicht aus und können von demselben gegen Einsendung von je 1,30 bezogen werden. 88

Harburg, den 3. März 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

[11366]

Bekanntmachung. Für den Neubau des Sool⸗ badehauses hierselbst sollen nachstehende Arbeiten inkl. Materiallieferung Montag, den 24. März er., Vormittags 11 Uhr, auf dem Baubureau im Kurgarten einzeln im Wege der Submission ver⸗