zum Deutsch N 57.
ch 1 Reichs⸗An
Fünfte Beilage 8 zzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 6. März
“
8
1884.
2—2 der Inhalt dieser
Das Cen
eeige lhünchahe 32, bezogen werden.
Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 187. 3 „1. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen den dhccs nbeh 1 e. sowie Bgee
ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 575)
tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich ppst. Ansta Eac. V
e
Das Central⸗Handels⸗
etz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und dne Blatt unter dem Titel .““
Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel t Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für — Vierteljahr. dger öclic 5 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
Hendels⸗Register. astereinträgge aus dem Königreich Ne Hnvetssesngreic Württemberg und ¹ bzum Hessen werden Dienstags, dem vaaabende (Württemberg) unter der Rubrik masp. Stuttgart und Darmstadt despfülce die beiden ersteren wöchentlich, die
vaffeman letzteren monatlich.
[11081] 8 1 böek. In unser Genossenschafts⸗ 11145 1 Mna anter Nr. 1 folgende Genossenschaft ein⸗ Crefeld. Bei Nr. 2734 des Handelerseh 6. vigi registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Gebr.
nmn. Landwirthschaftlicher Consumverein
8 Rcesboc Cingeiragene Genossenschaft). Se Gesellschaftsvertrags: 16. Januar
end des Unternehmens:
8 ainschaftliche billigste Beschaffung von Ver⸗
n Jscsstcrticher Haus⸗ und Landwirthschaft ebester Qualität,
su ) gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dmn landwirthschaftlichen Betriebe,
ih ) Scuß der Mitglieder gegen Uebervor⸗
ste sheilung.
8 Fetiger Vorstand
1 Hesverwalter Johannes Andreas Rabe, zu bünkamp⸗ Direktor, 1 .)) Fr Braasch zu Schwartau, Geschäftsführer ind Kassirer, 8 h bufner Eduard Hans Fr. Klüver zu Steen⸗ nnde, Beisitzer und Stellvertreter des Di⸗ rektors, 9) Hufner Hans Hinrich August Jäger zu Barghorst, Beisitzer. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nier obiger Firma und sind in den Ahrensböcker Jlachrcchten zu veröffentlichen. Dde Perstand zeichnet durch Namensunterschrift ds Dircktots oder seines Stellvertreters und eines weceren Vertndemitgliedes unter die Firma des Perecd. Des Verzachih der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Amltgerichte eingesehen werden. . 19 Febr. 26. sasseramlch Oldenburgisches Amtsgericht. 4 H. Ostendorf.
unstadt. Bekanntmachung. [11139] veias hiessge Handelsregister ist eingetragen
Fol. 327, Seite 961,
zu⸗
9 März 1884;
ür die Firma H. C. Möller in Arnstadt ist Fr⸗ dirschen, laut Anzeige vom 3. März 1884, ten 81. 10 der Spezial⸗Firmenakten.
eite tersindt, den 3. März 1884.
ren Fieil. Schwarzb. Amtsgericht, Abtheilung I. die Langbein.
8 meen. Firmenregister⸗Einträge. 111140] ütze mias Firmenregister wurde heute eingetragen:
5, z, 280. Firma Oscar Sommermener in 8 Inhaber ist der ledige Oscar Sommermeyer 1 Waden. Haden, 1. März 1884. 89 Großherzogliches Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
neleela. Handelzregister [11141] ds göniglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. in unser Firmenregister ist unter Nr. 1032 die
8 sima Ang. Will mit dem Orte der Niederlassung 2 . „Garderbaum bei Bielefeld und als deren Inhaber Die Bekanntmachungen und Erlasse sind vom er⸗ d Fufmnann August Will zu Gadderbaum bei Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu al- Refeld am 3. März 1884 eingetragen. unterzeichnen. er⸗ Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen lenla. Handelsregister [11142] erfolgt durch die Zeitung für Buer und Um⸗ deenalchen Amtsgerichts zu Bielefeld. gegend. Uhgr N. 886 des Gesellschaftsregisters ist die heute eingetragen worden. an Ih. hütna 1884 unter der Firma Rinsch & Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Verzeich⸗ Goeppner mnete offene Handelsgesellschaft zu niß der Genossenschafter in der Gerichtsschreiberei Wiehenbriat am . März 1884 eingetragen und des hiesigen Amtsgerichts eingesehen werden kann. en, sind als Cefelschaster vermerkt: Dorsten, den 27. Februar 1884. 81 ) e gasnmn Heinrich Rinsch zu Wieden⸗ Königliches Amtsgericht. her ) 9 —— - ) der Sellereibesitzer Gottlieb G EIberfeld. Bekanntmachung. [11146] u- fesitzer ottlie oeppner zu . 8 Wiedenbrück. 1e. 1 In unser Firmenregister bei Nr. 1387 — Firma a „Josephine Schäfer“ zu Solingen — ist heute rr 1 [11143] eingetragen worden: . In das Handelsregister ist einge⸗ Die Firma ist erloschen. nr2 Elberfeld, den 3. Marz 1884. .„ 1 äener 1884: Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. ug o., Bremen. Durch das am ““ I. Fehruar d. J. erfolgte Ablsdurcde⸗ Com⸗ Elberfeld. Bekanntmachung. [1114 ggditisten ist dessen Betheiligung vertrags⸗⸗ In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ er⸗ vüfsg am 1. Januar d. J. Am getragen worden: — - 3 nen Fanuar d. F. ist dem Geschäfte ein Com⸗ 1) Bei Nr. 3009 des Firmenregisters — Firma ta⸗ nnegstedegeten Fr. Setteaa .“ Fischer, Bremen. Inhaber Paul Bern⸗ ser Firmeninhaber Kaufmann Fr. ⸗ , hatd Ernst Fischer eehe 9 mann hier ist am 12. Februar 1884 gestor⸗
Fntich Grothey, Bremen. Inhaber Heinrich 6d
ugust Friedrich Wilhelm Grothey. lnnd Kech, Bremen. Inhaber Anton August
ug. Ffnhe Bremen. Inhaber August Friedrich
Dröge. jeil, Bremen. Inhaberin Meyer Weil Regina, geb. Goetschel, welcher ihr
Ehefrau, Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ’88 zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in Handelsregister ertheilt hat. An Meyer eil ist am Feb Nar v
kura
delssachen, den 1. März 1884.
Kropp in Kempen, wurde auf Anmeldung heute ein⸗ getragen, daß diese schäftes erloschen ist.
Crefeld. feld wohnhaft, hat für das von ihm dahier errichtete Handelsgeschäft die Firma J. Lion angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3087 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.
Dorsten.
vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Genossenschaft sub Nr. 1 unter der b „Buer'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein,
mit dem Sitz derselben zu Buer unter nachstehen⸗ den Rechtsverhältnissen:
Carl Heintze, Bremen. Am 27. Februar d. J. ist die Firma erloschen. 8 8
Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 21. Februar d. J. muß es zu der Firma D. Müller statt Ludwig Christian Bauer heißen: Johann Ludwig Christian Bauer.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
C. H. Thulesius, Dr.
Firma wegen Aufgabe des Ge⸗
Crefeld, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht.
[11144] Der Kaufmann Jakob Lion, in Cre⸗
Crefeld, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [11082] In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund
Firma:
eingetragene Genossenschaft,“
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. Fe⸗ bruar 1884 und befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 1 des Beilageheftes zum Ge⸗ nossenschaftsregister.
Zweck der Genossenschaft ist, den kreditfähi⸗ gen und kreditwürdigen Mitgliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen und denselben Gelegenheit zu ver⸗ zinslicher Anlegung entbehrlicher Geldbeträge zu gewähren.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Vereinsvorsteher und sechs Beisitzern und
zur Zeit aus:
a. dem Lehrer Heinrich Bornhorst in Buer, Vereinsvorsteher,
b. dem Oekonomen Johann Holz, gent. Becks, in Beckhausen, Kspl. Buer, Stellvertreter des Vorstehers,
c. Oekonom Franz Kühling aus Erle, Kspl.
Buer, d. Dekonom Theodor Otte senior aus Sutum, Kspl. Buer, e. Oekonom Joseph Trogemann aus Erle, Kspl. Buer, f. Oekonom Heinrich Oberholz aus Holthau⸗ sen, Kspl. Buer, g. Schreiner Wilhelm Wilkskamp aus Buer. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Bei Quittungen hat die Zeichnung nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie bei Be⸗ trägen unter 150 ℳ vom Vereinsvorsteher oder dessen Stelvvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist
ben. Das Handelsgeschäft ist mit Einwilligung der Rechtsnachfolger und mit dem Firmen⸗ rechte auf dessen Wittwe Caroline Ottilie, ggeb. Meisenburg, hier übergegangen, welche
dasselbe unter der Firma „Fritz Hartmann
fortsetzt. 8 b 2) unter Nr. 3298 desselben Registers die Firma: „Fritz Hartmann“ 1 und als deren Inhaber die Wittfrau Fritz Hartmann, Caroline Ottilie, geb. Meisen⸗ burg, daselbst,
3) bei Nr. 1141 des Prokurenregisters: 8—*ꝙDie Seitens der Firma ad 1 der Ehefrau
hier
Friß Hartmann, Caroline Ottilie, geb. Meisen⸗ urg, hier ertheilte Prokura ist erloschen. 4) unter Nr. 1322 dech een Registers: Dem Paul Schewe hier ist Seitens der 38 Firma ad 2 Prokura ertheilt worden. 5) bei Nr. 1467 des Ffir nts asist — Firma „Fr. Hartmann“ hier —: Die Firma ist erloschen. 6) bei Nr. 654 des Prokurenregisters: Die Seitens der Firma ad 5 dem Kaufmann Carl Schäfer hier ertheilte Prokura ist er⸗
keschen.
Elberfeld, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Emmerich. Handelsregister [11148] des Königlichen Amtsgerichts zu Emmerich.
Zufolge Verfügung vom 1. März 1884 ist an demselben Tage eingetragen:
In unser Firmenregister zu Nr. 275: „die Firma H. Haas ist auf den Kaufmann Johann Haas über⸗ gegangen.“
Zu Nr. 578 der Kaufmann Johann Haas zu Emmerich mit der Firma: H. Haas und Emmerich als Ort der Niederlassung.
Emmerich. Handelsregister [11149] des Königlichen Amtsgerichts zu Emmerich.
Die dem Johann Haas zu Emmerich für die Firma H. Haas zu Emmerich ertheilte, unter Nr. 172 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 1. März 1884 gelöscht.
Essen. Handelsregister 11150] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 217 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft:
Kricker & Zurborn zu Essen (Firmeninhaber 1) der Apotheker Engelbert Kricker zu Essen, 2) der Apotheker. Eugen Zurborn zu Essen) ist aufgelöst am 29. Februar 1884.
Essen, den 29. Februar 1884.
Essen. Handelsregister 11151] des Königlichen Fertes eeichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 935 die
Firma: E. Zurborn
betreffend die Eintragung der register, liegt, ist am 15. Februar 1884 abgeschlossen. Inhalts desselben ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Bau und der Betrieb einer von Neu⸗ brandenburg über den sogenannten Werder nach Friedland untergeordneter
kapital der Gesellschaft beträgt 1 372000 ℳ und
und als deren Inhaber der Apotheker Eugen Zurborn zu Essen am 29. Februar 1884 eingetragen. Essen, den 29. Februar 1884.
Forst. Bekanntmachung. [11085] Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 60 eingetragenen Firma: „Sam. Menzel zu Forst i. L.“ ist in Colonne 4 heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Durch das Ausscheiden des Tuchfabrikanten Karl Julius Menzel ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und das nunmehr unter derselben Firma bestehende Handelsgeschäft unter Nr. 361 des Firmenregisters eingetragen. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nr.: 361. 1 2) Bezeichnung des irma⸗Inhabers: der Tuchfabrikant Berthold Menzel. 3) Ort 8 111“
Forst i. L. 4) Bezeichnung der Firma: Sam. Menzel. Forst, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht.
[11153] Frankenhausen. Fol. 97 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist die Firma Gustav Befzenrodt in Frankenhausen, und als deren Inhaber der Kleider⸗ händler Christian Friedrich Gustav Beßenrodt eben⸗ daselbst eingetragen worden.
Frankenhausen, den 22. Februar 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Froebel. [11152] Frankenhausen. Daß der Kaufmann Albert Landgraf von hier definitiv zum Controleur des Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft, hier erwahlt und als solcher Fol. 85 des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters eingetragen worden ist, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Frankenhausen, den 29. Februar 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Froebel.
[11154] Frankenhausen. Daß auf Fol. 98 des hier⸗ amtlichen Handelsregisters die Firma E. Knocke in Frankenhausen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Wilhelm Heinrich Kark Knocke eben⸗ daselbst eingetragen worden ist, wird hierdurch öffentlichen Kenntniß gebracht. Frankenhansen, den 3. März 1884.
.“ Fürstl. Schw. Amtsgericht Froebel. 8
Friedland. In das hiesige Han elsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 75 Nr. 89 eingetragen worden:
Col. 3: Neubrandenburg⸗Friedländer Eisen⸗ bahngesellschaft.
Gol. 4: Friedland.
Col. 6: Die Gesellschaft
ist eine Aktienges ellschaft.
h welcher nebst seinen A 8 1““
lagen in beglaubigter Abschrift ad I1] der Akten, Firma ins Handels⸗
in Mecklenburg führenden Bedeutung. Die
Gesellschaft ist demnach unbestimmt.
Eisenbahn Zeitdauer der Das Grund⸗
zerfällt in 637 000 ℳ Prioritäts⸗Stammaktien à 500 ℳ, in 245 000 ℳ Stammaktien Litt. A. à 500. ℳ und in 490 000 ℳ Stammaktien Litt. B. à Stück ebenfalls 500 ℳ Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Zum gültigen Zeichnen der irma der Gesellschaft ist die Unterschrift des Vor⸗ itzenden oder seines Stellvertreters erforderlich in folgender Form: Der Vorstand der Neubrandenburg⸗ Friedländer Eisenbahngesellschaft. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen
zurch:
1) Den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Mecklenburgischen Anzeigen,
3) die Neustrelitzer Zeitung.
Zeitiger Vorstand: Bürgermeister Hermann Voß in Friedland; Stellvertreter: Senator Wilhelm Raspe in Friedland.
Friedland, den 3. März 1884.
Großherzogl. Mecklbg. Strel. Amtsgericht. von Rieben.
Hanau. Bekanntmachung. [11155] In das Handelsregister ist bei Nr. 3, Firma Huber & Comp. in Hanau eingetragen: Nach An⸗ zeige vom 1. März 1884 ist die dem Friedrich Lück hardt in Hanau am 3. Januar 1874 ertheilte Pro⸗ kura erloschen und dem Kaufmann Gustav Hermann Koltze zu Chemnitz Prokura ertheilt. Eingetragen nach Verfügung vom 3. März 1884 am gleichen Tage. Hanau, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[11092 Höhr-Grenzhausen. Im Firmenregister des Kgl. Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen wurde heut bei Nr. 48, Firma „Peter Joseph Rembs zu Höhr“, in Col. 6 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Akten hierüber Bd. III. Nr. 21. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Fe⸗ bruar 1884 am 27. Februar 1884. Grenzhausen, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
[11089]
Höhr-Grenzhausen. Im Prokurenregister des Kgl. Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen ist bei Nr. 3 „Handelsgesellschaft J. Müllenbach Söhne zu Höhr“ in Col. 8 eingetragen; Die Pro⸗ kura auf Eduard Müllenbach zu Höhr ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1884 am 27. Februar 1884. Akten zum Prokuren⸗ register Band I. Nr. 14. 8 Grenzhausen, den 27. Februar 1884. 88 Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
[11087] Höhr-Grenzhausen. Im Prokurenregister des Königlichen Amtsgerichts Hö „Grenzhausen wurde heute folgender Eintrag gemacht:
); Laufende Nr. 11.
2) Bez. des Prinzipals: Kaufmann Caspar Joseph Lötschert zu Höhr.
3) Bez. der Firma, welche der Prokurist zeichnet: C. J. Lötschert u. Cp.
4) Ort der Niederlassung: Höhr. G
5) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen bei Nr. 52 des Firmenregisters.
6) Bezeichnung des Prokuristen: Aloysius Wil⸗ helm Lötschert zu Höhr.
7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Februar 1884 am 27. 88 bruar 1884. Akten zum Prokurenregister Bd. I. Nr. 12.
Grenzhansen, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
[11088]
Höhr-Grenzhausen. Im Prokurenregister
des Kgl. Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen ist bei
Nr. 1: „Firma Jk. Henningen von Ranusbach“
in Col. 8 eingetragen:
Die dem Jakob Henningen von Ransbach er⸗
theilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zu⸗
olge Verfügung vom 14. Februar 1884 am
7. Februar 1884. Akten zum Prokurenregister Band I. Nr 13.
Grenzhausen, den 27. Februar 1884. Kgl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
11090
Höhr-Grenzhausen. Im Prokereseasel des Kgl. Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen wurde heute bei Nr. 4 Firma „P. Jungbecker zu Höhr“ in Col. 8 eingetragen:
Die Prokura des Peter Jungbecker zu Höhr ist
erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom
28. Februar 1884 am 28. Februar 1884. Acten.
zum Prokurenregister Bd. I. Nr. 15.
Grenzhausen, den 28. Februar 1884.
n⸗
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
—
—