1884 / 87 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

245 240 Pud,

Pud, Korkholz und

Gegenstände im Werthe von 44 282 Rub

Schiffe von 86 112 Last

Rücksicht mehr zu nehmen. tober 1883.

einem gezogenen Wechsel für korrekt zu halten. U. nbers 79 H., Wien 14. Nov. 1882, öst. Ge⸗ 8 F S. 60.

4 ie rma fteln kein Rechtssubjekt neben ihm dar. Beschl. O. L. G. Dresden, 11. Mai 1882, Busch Archiv, Bd. 45 S. 355. 5) Die Firma ist kein selbständiges Vermögens⸗ objekt, und bilden die Klagen aus Art. 27 selbst⸗ ständige zu den Vermögen des Berechtigten gehörige Untersagungsrechte. U. O. L. G. Cöln, 8. Februar 1883, a. a. O. S. 356.

6) Die Ermächtigung der in einem Magazin oder Waarenlager angestellten Gehülfen zur An⸗ nahme von Zahlungen ist nicht auf die von ihm selbst vermittelten Waarenkäufe beschränkt. u. O. L. G. Cassel, 22. Dez. 1881, a. ga. O. S. 357.

7) Die Handelsgesellschaft ist für außer⸗ halb des statutenmäßigen Wirkungskreises derselben von ihren Vertretern begangene unerlaubte Handlungen nur in soweit civilrechtlich verant⸗ wortlich, als sie hierdurch bereichert ist. U. O. L. G. Cöln, 24. Februar 1883 a. a. O. S. 359.

8) Ist mit einem Verlagshandel eine Buch⸗ druckerei verbunden, so ist auch die letztere als Han⸗ delsgeschäft anzusehen. U. O. L. G. Cassel, 28. Nov. 1881 a. a. O. S. 361.

9) Handelt es sich um Lieferung von markt⸗ gängigen Waaren, die einen sogenannten Saison⸗ artikel betreffen, so kann das Vorhandensein eines Fixgeschäftes vermuthet werden. U. O. L. G. Dresden 1881, a. a. O. S. 366.

10) Bösliche Handlungsweise im Sinne des Art. 427 Abs. 2 H. G. B. ist anzunehmen, wenn der Handelnde zwar nicht den Eintritt eines Schadens beabsichtigte, sich aber der Möglichkeit eines solchen bewußt war. U. O. L. G. Karlsruhe 17. Februar 1883, a. a. O. S. 368.

Das Aprilheft des „Deutschen Handels⸗Archivs“ bringt einen Bericht über den Handels⸗ und Schiff⸗ fahrtsverkehr von Riga im Jahre 1882. Wir ent⸗ nehmen demselben folgende auf Deutschland sich beziehende Daten:

Der Werth der Einfuhr in Riga betrug im Ganzen 28 380 431 Rubel, wovon aus Deutsch⸗ land kamen 7 613 284 Rubel (Verzehrungsgegen⸗ stände und dergl. 1 620 622 Rubel, Rohstoffe, Halb⸗ fabrikate, Bau⸗ und Brennmaterialien 3 456 547 Rubel, Manufaktur⸗ und Industriewaaren 2 526 232 Rubel, lebende Thiere 9882 Rubel).

Mit der Eisenbahn wurden hauptsächlich aus Deutschland eingeführt: Manufakturwaaren 6444 18. Papier und Pappe 1958 Pud, Bücher und

rucksachen 1643 Pud, Kurz⸗ und Galanteriewaaren 1465 Pud, Dachpappe 614 Pud ꝛc., zusammen 18 573 Pud.

Zur See wurden aus Deutschland hauptsäch⸗ lich importirt: A. Verzehrungsgegenstände: a. Eß⸗ waaren für 1 381 133 Rubel, Cigarren 218 830 Stüch, Reis 83 162 Pud, Mais 23 888 Pud, Steinsalz 23 358 Pud, gemahlener Zucker 12 327 Pud, Kaffee 9820 Pud, Rosinen 8463 Pud, Weizen 6787 Pud, Foßfern 6415 Pud, Heringe 5436 Tonnen,

orinthen 4561 Pud, Blättertaback 3937 Pud zc. b. Getränke für 239 488 Rubel, Mineral⸗ wasser 56 613 Flaschen, Wein 8044 Pud und 4866 Flaschen, Mineralwasser 3650 Kruken, Cham⸗ fanner 3482 Flaschen ꝛc. B. Rohstoffe, Halb⸗ abrikate, Bau⸗ und Brennmaterialien für 3 456 547 Rubel, rohes Eisen 429 942 Pud, Mauersteine 295 732 Stück, Steinkohlen 249 243 Pud, rohe Kreide 157 041 Pud, Gyps, gemahlen 138 287 Pud, Thonerde 146 196 Pud, Harz 94 035 Pud, Farbeholz in Scheiten 40 453 Pud ꝛc. O. Manufaktur, und Industriewaaren für 2 526 232 Rubel, Schienen 180 956 Pud, landwirthschaftliche Maschinen 53 958 Pud, leere Fässer 36 143 Stück, industrielle Maschinen 34 685 Pud, Schmiedearbeit 23 622 Pud, Stärke 14 122 ud, Handwerksgeräthe 9071 Pud, gedruckte Bücher 6961 Pud, verarbeitetes Gußeisen 6521 Pud, industrielle Maschinentheile 6224 Pud, Töpferwaaren 5534 Pud, Tisch⸗ und Wanduhren 4442 Stück ꝛc.

Der Werth der Augfuhr aus Riga betrug im Ganzen 68 495 012 Rubel; nach Deutschland gingen hiervon: für 6 323 937 Rubel Verzehrungs⸗ shegenstände und dergl. für 2 560 895 Rubel, Roh⸗ toffe, Halbfabrikate und verschiedene Artikel für 2 273 236 Rubel, Bau⸗ und Nutzhölzer und Brenn⸗ materialien für 1 489 805 Rub

ch⸗

zubel).

Hiervon wurden mit der Eisenbahn nach Deuts land hauptsächlich ausgeführt: Leinsaat 19 692 Pud, Flachs und Flachsheede 11 816 Pud, unbearbeitete 85 und Häute 7596 Pud, Kleesaat und andere Futtersaaten 1431 Pud, Hanf und Hanfheede 1064 Korken 1027 Pud ꝛc., atainmen

el.

. T.

Zur See wurden nach Deutschland exportirt: A. Verzehrungsgegenstände im Werthe von 2 560 895 Rubel; und zwar hauptfächlich: Hafer

1 702 530 Pud, Roggen 373 698 Pud, Gerste 2 Weizen 143 840 Pud, Branntwein, versüßter, 54 419 Flaschen, Zwiebeln 24 659 Pud, Taback 20 724 Pud, Anis 13 086 Pud ac. B Rohstoffe, Halbfabrikate und verschiedene Artikel im Werthe von 2 273 236 Rubel; und zwar haupt⸗ sächlich: Schlagleinsaat 202 851 Pud, Bakuine 89 296 Pud, Hanf 1. Sorte 62 269 Pud, Knochen und Abfall 52 909 Pud, Hanfsaat 32 620 Pud, Säeleinsaat 29 272 t. Oelkuchen 28 861 Pud, altes Tauwerk 13 095 Pud, Kalbfelle 11,947 Pud, Hörner und Hornabfall 10 928 Pud, Tauwerk neues 10383 Pud ꝛc. C. Holzwaaren im Werthe von 1489 805 Rubel und zwar hauptsächlich: ( Bretter 1— 2 ½“ dick 1 309 305 Stück, Schwellen 141 373 Stück, Bretter 3“ dick 85 427 Stück, Kisten⸗ bretter 23 146 Stück, Bretter über 3“ dick 8779 Stück ꝛc.

In den Hafen von nfen zusammen 261 un

Riga waren in 1882 ein⸗ 2611 Schiffe mit 487713 Lasten, zwar aus tnlänbischen (ussischen) Haͤfen 416

en, aus ausländischen Häfen 2195 Schiffe von 401 601 Lasten; von schen 8 deutsche: 820 Schiffe von 115 637 Lasten; davon aus russischen Häfen 40 Schiffe von 977 Lasten, . ausländischen Häfen 780 Schiffe von 107 660

asten. 8 utschen Häfen kamen: 615 un 2

Priorität der Anmeldung das ausschließliche 9 ist d üheren Besitzstand keine Rechiiund ist auf den II. Civils., 30. Ok⸗

3) Der Ausdruck „auf Ordre Eigene’“ ist bei

eines Einzelkaufmanns

das Zeichnen und Alex. Schmidt. Keramische Handelsinteressen. Tinworth. Tafelglas⸗Produktion un Eingesendet: im Crystallpalast zu Leipzig. Fragekasten. patente (mit kasten. Inserate.

Die Sach dem öor Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

verö

Adelsheim. resister Fri O. Z. 5:

her Creditverein Schlierstadt, eingetra ene Genossenschaft, Sitz: 8 3

des Unternehmens: seinen Mitgliedern Wirthschaftsbetriebe meinschaftlicher Garantie i zu beschaffen,

Gelder zu erle Vereins erfolgen im Bauländer s besteht aus fünf Mitgliedern und zeichnet für

schriften des Vorstehers oder dessen Stellvertreters

Matt, Beisitzer:

von 34 860 Lasten, mit Ballast 359 Schiffe von 89 292 Lasten. Während desselben Jahres waren aus Riga ausgegangen zusammen 2611 Schiffe von 488 460 Lasten und zwar nach inländischen Häfen 267 Schiffe von 36 556 Lasten, nach ausländischen Häfen 2344 Schiffe von 451 904 Lasten (von diesen waren deutsche 817 Schiffe von 115 276 Lasten und zwar nach inländischen (russischen) Häͤfen 3 Schiffe von 679 Lasten, nach ausländischen Häfen 814 Schiffe von 114 597 Lasten). 1

Nach deutschen Häfen gingen 327 Schiffe von 42 283 Lasten.

Dampfschiffe kamen ein im Ganzen 1316 Dampfer von 348 796 Lasten, und zwar aus inländischen (russischen) Häfen mit Waaren 242 Dampfer von 35 316 Lasten (darunter deutsche 8 Dampfer von 1504 Lasten), mit Ballast 144 Dampfer von 47 010 Lasten, (davon deutsche 31 Dampfer von 6397 Lasten); aus ausländischen Häfen mit Waaren 399 Dampfer von 104 605 Lasten), davon deutsche 123 Dampfer von 25 390 Lasten); mit Ballast 531 Dampfer von 161 865 Lasten (darunter deutsche 110 Dampfer von 30 878 Lasten).

Dampfschiffe gingen aus im Ganzen 1319 Dampfer von 349 638 Lasten, und zwar nach inländischen (russischen) Häfen mit Waaren 239 Dampfer von 34 140 Lasten (darunter deutsche: 2 Dampfer mit 491 Lasten), mit Ballast 11 Dampfer von 1150 Lasten (davon deutsche: 1 Dampfer von 188 Lasten); nach ausländischen Häfen mit Waaren 1065 Dampfer von 313 812 Lasten (darunter deutsche: 269 Dampfer von 63 490 Lasten), mit Ballast 4 Dampfer von 536 Lasten.

Der Gesammtwerth der Einfuhr in Windau (Rußland) betrug nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ im Jahre 1883 146 912 ℳ; es kamen aus Deutschland Waaren für 49 902 (davon Wein in Fässern und Flaschen für 20 010 ℳ, und Soda für 3700 ℳ); aus England für 90 976 ℳ, aus Belgien für 2954 ℳ, aus Schweden und Nor⸗ wegen für 1800 ℳ, aus Frankreich für 1100 ℳ, aus den Niederlanden für 180 Ausgeführt wurden in 1883: nach Deutsch⸗ land: Roggen 3060 hl, Bretter 207 553 Stück, Cementtonnenstäbe 44 300 Rumpf, Säeleinsamen 7119 t, Hafer 2670 hl, im Gesammtwerth von 439 404 Ausgeführt wurden ferner in 1883: nach Belgien für 99 864 ℳ, nach England für 606 760 ℳ, nach den Niederlanden für 672 454 ℳ, nach Schweden für 38 700 ℳ; der Gesammtwerth der Ausfuhr betrug in 1883 1 857 182 Im Hafen von Windau waren im Jahre 1883 eingelaufen zusammen 157 Schiffe von 17 924 Kommerzlasten (davon führten die deutsche Flagge 33 Schiffe von 1713 Lasten), ausgegangen waren 152 Schiffe, wovon 33 deutsche. Von den 33 deutschen Schiffen waren 26 in Ballast und 6 leer angekommenz sie gingen sämmtlich beladen aus. Die Ladung bestand fast nur in Holz⸗

waaren. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen: 43 Schiffe (31 Segelschiffe und 12 Dampf⸗

schiffe), 23 in Ballast und 1 leer und zwar 28 russische (25 Segel⸗ und 3 Dampfschiffe), 5 britische (4 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) und 1 nieder⸗ ländisches Segelschiff. Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deutschen äfen 18 Schiffe, und zwar 17 russische (15 Segel⸗ chiffe und 2 Vampfschiffe und 1 niederländisches Segelschiff sämmtlich eladen, darunter 11 mit Holzwaaren.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 14.

Inhalt: Bekanntmachung, betreffend das Er⸗ gebniß der Wahl der Beiräthe der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Die amtlichen Mit⸗ theilungen aus den Jahresberichten der Fabrik⸗ inspektoren für 1883. Statutenentwürfe für Orts⸗ und Betriebs⸗ ö Krankenkassen. Biblio⸗ thek der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Lichtpausen mit schwarzen Strichen auf weißem

Grunde. Verschiedene Mittheilungen. Aus⸗ stellungswesen. Neues im Lesezimmer. Lite⸗ rarische Erscheinungen. Frequenz des Muster⸗ lagers und der Bibliothek. Submissionen. Ankündigungen. 9 Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwagaren⸗Industrie, Jahrgang XVII. Nr. 14.

halt: Die Gasdissociation beim Brennen der Thonwaaren von Dr. W. Schumacher. Ueber Malen der Japanesen von Prof.

„Import i Nord⸗Amerikas (Ver. St.) Die internationale Musterausstellung Todtenschau. Beschreibungen deutscher Reichs⸗ g Illustrationen). Redaktions⸗Brief⸗

Konsumtion

Handels⸗Register. r.

andelsregistereinträge aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und roßherzogthum Hessen werden Dienstags 2pzige, resp. Stuttgart und Darmstadt entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[17464] Nr. 2910. In das Genossenschafts⸗ Länd⸗

Schlierstadt.

Datum des Gesellschaftsvertrags: 20. Januar 1884. 8

Gegenstand Der Verein hat deng Zweck, die zu ihrem Geschäfts⸗ oder nöthigen Geldmittel unter ge⸗ tie in verzinslichen Darlehen 782 die Anlage unverzinst liegender chtern. Die sekanntmachungen des Boten. Der Vor⸗ ie Genossenschaft, indem der Firma die Unter⸗ 1 ten; Beisitzer angefügt werden. ie gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sing⸗ I. Vor⸗ Wallmann,

Tobias Link, Pfarrer Michael Dick 5

Aus de 2 Lasten und zw

124 15

u 8

und Marx Beckert, sämmtliche in Schlierstadt. Das

ebr. am 1. April 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Spandauerstr. 67) sind die Kaufleute zu

registers eingetragen worden.

am

die Kaufleute Wilhelm Siebe zu Berlin und Adolph Pinschower zu Tempelhof. 9

zu Berlin unter Nr. 15,003 die F

eingetragen worden.

Berlin hat

(Firmenregister Stellvertreter: Karl Josef B

1u4““

dem unterfertigten Gerichte eingesehen werden.

Adelsheim, den 3. April 1884.

unterzeichneten Amtsgerichts ist Seite 82 Nr. 78 eingetragen:

irma: H. Jungelaußen.

itz: Ahrensböck.

Jungelaußen, Fabrikant in Ahrensböck. Ahrensböck, 1884, April 26. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. H. Ostendorf.

Altona. Bekanntmachung. [17465] In das Prokurenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

I. Bei Nr. 338 das 8g

riedrich Feustell zu Altona s. Zt. dem Kaufmann Bernhard Wilhelm Henckel zu Hamburg ertheilten Prokurag..

II. Bei Nr. 381 die von obiger Firma dem Kaufmann Hermann Noack zu Hamburg ertheilte Peafaren den 8. April 1884

ona, den 8. Apr 2 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Bartenstein. Bekanntmachung. 17467] In unser Firmenregister ist die Firma 9 Eichling“ Nr. 89 des Registers durch Verfügung von heute in „P. Plath vorm. J. Eichling

umgeändert und unter Nr. 617 des R gisters zur Eintragung gekommen. 1 8 Bartenstein, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht. II. 1““

Berlin. Handelsregister [17522]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Beifhgung vom 9. April 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7353 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hellwig & Maywald vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in 1 „Berliner Trockenplatten⸗Fabrik Hellwig & Maywald“. dx.

In unser Gesellschaftsregister,

Nr. 6126 die Handelsgesellschaft in

Koenig & Quidde 1 mit dem Sitze zu Köpenick und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

8

1

woselbst unter Firma:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7945 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Baron In.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder

Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei

8 tsgericht. 8 8 (Firmenregister Nr. 2175) bestehendes Handelz E“ geschäft 1) dem Heinrich Landwehr, 2) dem M. [17466] Keller, Beide zu Berlin, Kollektivprokura erlteit Ahrensböck. In das Handelsregister des und ist dieselbe unter Nr. 5954 unseres Prokuren.

unter

Inhaber, alleiniger: Hermann Franz Albrecht

18 9

Der Kaufmann Wilhelm Gustav Eduard Lund⸗ wehr zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Fies, wipe, daste.

registers eingetragen worden. Berliu⸗ den 9. April 1884. Königliches 11 I. Abtheilung 561. a.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. J[17489

In unser Firmenregister ist heut unter laufende Nr. 2171 die Firma August Krügel mit den Orte der Niederlassung zu Beuthen O./S. und wal deren Inbaber der Kaufmann August Krügel n Beuthen O./S. eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 4. April 1884. b Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. Brieg. Bekanntmachung. 117469

In unser Firmenregister ist unter Nr. 367 dit irma: 8 „Emil Unger & Co.“, Inhaber Kaufmann Emil Unger zu Brieg, eingetragen worden. h

hert

Brieg, den 8. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht. II. Danzig. Bekanntmachung. 117470

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten st heute sub Nr. 402 eingetragen, daß der Kaufmam Ernst Herrmann Albert Wolff in Danzig fürzde Ehe mit Johanna Rexin durch Vertrag vom 7. Anti⸗ 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerze mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß de von der Braut in die Ehe einzubringende und deie jenige Vermögen, welches dieselbe während der Cr. durch Erbschaft, Glücksfall, Geschenke oder durch eigene Thätigkeit erwirbt, die Natur des Vorbehalts nen erhält. 3 Danzig, den 3. April 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. Bekauntmachung. [17436” In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Firma: Hamburger Engros⸗Lager Lesser et C., Kommanditgesellschaft, ¼ mit dem Niederlassungsorte Demmin und alz persönlich haftende Gesellschafterin die Kauffrau Rebecca Lesser, geb. Davidsohn, fens. Hher anann von Neasthes Sase e t zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Demmin, 7 April 1884. Köünigliches Amtsgericht.

e

u.“ 1743] Emmendingen. Nr. 2786. Zu O. c. 3 de Genossenschaftsregisters Darlehenskassenverein Bötzingen, eingetragene Genossenschaft, ist ei⸗

der beiden Gesellschafter, und zwar jeder der⸗ selben für sich allein berechtigt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8075 die hiesige Handlung in Firma: Paul Schütze vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Gustav Hermann Bernhard Winkler und Carl Heinrich Hermann Klinkmüller zu Berlin übergegangen, welche für die zwischen ihnen begründete Handelsgesellschaft die Firma: „Winkler & Klinkmüller“

angenommen haben. Vergleiche Nr. 9016 des Gesellschaftsregisters.

Nr. 9016 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Winkler & Klinkmüller

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 16. März 1884 be⸗ gonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Nehab 15

f Felix Nehab und Max Nehab, Beide erlin. Dies ist unter Nr. 9017 unseres Gesellschafts⸗

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Siebe & Pinschower

n 1. April 1884 begründeten offenen Handels⸗

esellschaft (Geschäftslokal: Niederwallstr. 35) sind

Dies ist unter Nr. 9018 unseres Gesellschafts⸗ eegisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind ije mit dem Sitze irma:

1 Arthur Seegall

(Geschäftslokal: Jüdenstr. 37) und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Seegall hier, unter Nr. 15,004 die Firma:

, Marx Reichmann (Geschäftslokal: Friedr chstr. 192/193) und als S66 Inhaber der Kaufmann Max Reichmann

er, 8 8 8

unter Nr. 15,002 die Firma: 8 Emanuel Schreiber

(Geschäftslokal: Dresdenerstr. 99) und als deren

Inhaber der Kaufmann Emanuel Schreiber hier

Carl Gerhard zu Berlin

Dem Wilhelm Emil Handlung Prokura ertheilt

ist für letztgenannte

Der Buchhändler Carl Georg Winckelmann zu für sein hierselbst unter der Firma: Georg Winckelmann

Nr. 10 021) bestehendes Handels⸗

jederzeit bei hiesigem Amtsgerichte eingesehen werden

kann. Emmendingen, den 3. April 1884. Gr⸗

Amtsgericht. F. Mensingen. 8-

M.-Gladbach. Zufolge Uebereinkunft ist am

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter 1. April d. J. die zu M.⸗Gladbach unter der Firma Steinwertz & Jacobs bestandene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Gustav Steinwertz, Kaufmann zu M.⸗Gladbach, übergegangen, seine alleinige Rechnung unter der Firma Gustav⸗ Steinwertz zu M.⸗Gladbach fortführt und für dasselbe seiner Ehefrau, Karoline Wilhelmine, Hegemann, zu M.⸗Gladbach wohnend, Prokura er⸗ theilt hat.

Gesellschafts⸗, 1984 des Firmen⸗

registers vermerkt.

J. C. Regelstorff’s Erben Das Handelsgeschäft ist mit Vertrag auf die Kaufleute Karl Friedrich und Paul

Regelstorff’'s Erben mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaber die Kaufleute a. Karl Fried⸗ rich Schmaller, b. Paul H Glogau. Die Gesellschaft

getragen: In der Generalversammlung vom 2. Mirz 1884 wurden bei der Neuwahl der Vorstandénil⸗ glieder gewählt: Rathschreiber Gustav Enderlin ab Vorsteher, Gemeinderath Brodbek als dessen Shel⸗

vertreter, die Gemeinderäthe Dier, Karl Zimnerlin

und Heinrich Lay, sämmtliche von Bötzingen. An Beisitzer. Nachträglich zu der diesseitigen Verösfenr⸗ lichung vom 14. Februar 1880 wird bekannt e macht, daß das Verzeichniß der Genossenschaftn

welcher dasselbe für geb.

Dieses wurde heute unter den Nummern 1064 des und 638 des Pro⸗

kurenregisters eingetragen. 8 M.⸗Gladbach, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. [17472]

M.-Gladbach. Am 8. September 1883 ist der Kaufmann Wilhelm Diedrich Mühlen zu Rheydt durch Tod als nen eders iedäense een Handelsgesellschaft ausgeschieden, Wilhelm Diedrich Mühlen, Kauffrau, und der Johannes Muhlen jr., Kaufmann, Beide zu Rheydt wohnend, als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten. helm Diedrich Mühlen ist nicht berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Gesellschafter aus der zu Mülforth Gebr. Mühlen & Cie. bestehen⸗ die Wittwe Hulda, geb. Peltzer,

Die Wittwe Wil⸗

Dieses wurde heute bei Nr. 115 des Gesell afts⸗

M.⸗Gladbach, den 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht, SIE 8 81 Abtheilung I. 8 Unr 8 [174281

Sogau. Oeffentliche Bekanntmachung. Es ist heute eingetragen worden:

A, in unser Firmenregister bei Nr. 156 die Firma zu Glogau betreffend: dem Firmenrecht durch

Die

zdugo Schmaller zu Glogau übergegangen. irma ist nach Nr. 132 des Gesellschaftsregisters

und ist dieselbe unter Nr. 5952 unseres Pro⸗ uͤbertragen. kurenregisters eingetragen worden. B. in unser Gesellschaftsregister: bei Nr. 132 früher 156 des Firmenregisters die Firma J. C.

ugo Schmaller, Beide zu hat am 1. April 1884

geschäft dem Rudolf Wilhelm Ernst Hertzberg zu begonnen. 38 Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. gec. den 4. April 1884. unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 1 Koönigliches Amtsgericht. III.

k. die