1884 / 90 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

2

——

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 16.

1884.

senbahnen (ausschl. Bayerns) im Monat Februar 1884, aufgestellt im Neichs⸗Eisenbahn⸗Amte.

18 19 1, 20 MNellen

oder

alb

getödte. .

8

Anzahl

1 15 16 [17

14

1 Ei it Ausschluß der Werkstätten) auf deutlcher

14 13 17 16 11

Emmmmmmm

4

2

Machweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (m

1

82 2829 un xz0a. 7 0,—8 00 2 —9 82 wwa 0 wuc⸗ 82 2 5 8 II1X“ —.Z ch 9 * 8 ben 2 - . 8 . Ebö ,. 8818 znS un, wn *- 8 . 8 —ö 58 2 22 72 . . . I1“X“ aagng nae üeeeeehn . 8 uammeen 81 r. en. he- 82. 2* 3 5. n. 5 * 4555 . 1166* 8188 1 8 . . . . .8 . E v2ndna 88 883E3EW11 E 1 I —— Q——ʒ =8 uaue gee e . 1 2 1 5 S= SS NSNZNIZS „ꝗI. 2 58 e S= ISSSASSSS bT 8 S 8 S SSE S8 —8 S S88 8S8 88 SSSEE2SSSS ö. 2. S —₰ 21 8 88 88 22 28 Ps 8'S=— 8 x 02 b [22 8 8 —8 8 22 Sz S bSS SSSSSS =—,— 2 S SE 8 S [88 2 88 8S 88 8S2S8SSSSSSS 82 2 8 8 188 IA11u1“ See; Aele 88 & Z 8R b. g 3 —S 2 28 22 88 88288828 8388 2 S88 S 8 88 88 S88 83 2 2 2 v 2* 922 02 22 S . = 1818 Iruls 827 121. ʒ . . . 2, ö— , 87582 ..g.2 1““ 82218 PEAEEETEEEIIIo1I14 8. = 8 —8 8 8 S88.SS 8.;8 858 SS8.E 8E SS5S 6Sgä88 5 28385 5.8 S. 88 8 88”Se,öS. 5 ⸗* 2 8885 pS.8. 2 8889,52.58.52:9U.e2 Sab88888 2 2 25ᷣ ., 5 *.8 S 838ö,589.5 S 86 88öBSöSS8h SS8gS 8 . S.Z8 8=S.8 Se2 ESSSEg=SööS 8=seEBSISBIs8 2 8 EEEEEEI1A“ E. güüüaSaüeüeReeREERIEI1 2 1EBÜöä88äö8öäüSPvS858öä8-8öä8öBE=öSöäSeübüSSeööSbbabeeeee 8 8 =SSA8 8öSGCOög=SSöSöSS8S8S'* 8 Sr.8SSS 8S58SSZ 8 van 8 888Ss88bSöES8S88= 88888 8*S99SSSS885 5 8588 —.— öB2 S . 5üSSe. 82 S888 SS8Söööö 5 * 888 SX ESSäb8Sekeeö88öä8S8öä8ü8Bu8S888828885 S 8 8 E3E3EIEq111ö1A1A4“ * 8285 b 888—= 1gEBA* 8 = 2 SSSSS g 9 Z1 1111A1““ SS5SS 358S5 SS5=S8=Sg58S5 28S8öS8=9868 8 2g 2 8 dAde . 2 8 IIg M. . . 8 4. 1 5 2g 2 2—4420 8*- 20 —622+ mu gueun Vb9äabennSàs8äöeane üäüennn

8 vuneg gnenng AAAnnn ÜEAEEI I HGr her 2 8 S ☛— S S neüchn A 8 ig ETeb“ SS 8 nzeigen. vFr nnc Unn ) 2b upglsgogamm, e 8 8R 2 2B 822 8 288SS̃SS Z16.“ * 8 383 ua—„eun. 9 gun uc 8. 04 8 22 2 0 98b9b Z5S ExxE —, 2 8 85 I] 8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 18 = S ½ —⸗ 5SS 1 18179] Steckbrief. 288q8 buple ecg & 82 33 89 83. . Gegen den unten beschriebenen Jas. J. Ramsen, r 8 1 1 9. 88 sich ,J9 bin. ist 1”. . 8 —— g— Akten U. R. II. Nr. 292 de 188 ie Unter⸗ 12 8 un, vn 8 3 8 8 2 3828 8 8 ½ 88 85 38 88 S 1-49 1525 Peesnehe üerdinat 89 S 8 8S SSs 8 ½§ 328382 32 88 23 . . 2 wird ersucht, denselben zu verhaften und in 88 weemeheeE ebepöppans 8 5 c 8 8 888 8 8 5 88 88 28 22 8 899 Untersachnnas⸗Gesängnit hierselbst, Alt⸗Moabit s 8 68 2, abzuliefern. 5q S 2 S 8 —2 Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 11. April 8.8 n, wn 20ug 00 I1 EEbbEx331ö1ö1öö“] 1884. Ib ee . 2 1mu. * Der Untersuchungsrichte 8 Ee; v11144“ 88 8 1e oec unb-Cs 000 0001 8 S S 8 181 88 SSS bes 8ehe Größe 1,70 m, 8 . 8 b 8 2 8 Statur kräftig. Haare dunkel (melirt), Bart dunkler 8 8. 884 pqꝛqnun ve ehg II PP8EE11“ Vollbart, Gesichtsfarbe gebräunt, Sprache gebrochen ʒ 21888*½ 88 2. 88 88 8. 8 8s deutsch. fließend englisch. Kleidung: dunkler Sommer⸗ 8 81 82 8 p l . . 8 L1.““ 8 Eöö Herzleber. E mn S [18182] Steckbrief. 8* 88 888 üarhaa . . BA 75 die e Sae Marie Amalie 1S. arseneerehem 5 retschmer, geb. Hildebrandt, geboren am 29. April 8 8 8 S 8 2 F2. g. e4n. 1““ 8 1856 zu Berlin, evangelisch, zuletzt hierselbst, Strauß⸗ 2. 1 fhsn bergerstraße Nr. 13, zur Zeit angeblich in London 8 . mopꝛa 1“ E2 aufhaltsam, welche flüchtig ist, soll eine durch voll⸗ 88 88 N streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I, 58½ 8291000 ven e F hnn Fves. vr Strafkammer II., hierselbst vom 7. August 1883 awq weee aeneeeee in actis J. I. E. 408, 83. rep. wegen einfacher 91 n Hehlerei in 2 Fällen erkannte Gefängnißstrafe von E5E S hoa 888ööö vö.“ 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, 52 85*8½ 2 dieselbe zu verhaften und in das nächste Amts⸗ aE 8.3 .h 8 s gerichtsgefängniß abzuliefern. EAESESLEEEETTTAAETAEEIEAE— 8 Berlin, den 5. April 1884. 8Tgeeeawun n-g Fb 8 g Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. m 82 22*8 [18180]2 Steckbriefs⸗Erledigun 88 8SE E . Der gegen den Arbdeitsburschen Haul Johann 1 SI— 5 Julius Schosinskn wegen Verbrechens gegen die IESIEES 2 Sittlichkeit, in den Akten U. R. II. 256. 84 unter 812 = 8K r.I. u1“ 1“” dem 24. März 1884 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ EE gun 2 genommen. 1 va s —— Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW), den V 8 888855S 12. April 1884 /—* SöS828SS 8 88 1 E.“ 4 8 58 mwema 8 8 1 Königliches Landgericht I. 2* = SS 8 888. 5E 8. 8 Der Untersuchungsrichter. SI.5 ½ 88 SöSbgrwmamss en 3 [⸗6S85SSS. S.8 S 8wqanb [18181] Steckbriefs⸗Erledigung. a=gIS= SSSee 8 8 . . . . 111414A1“*“ 8 Der gegen den Schlosser Eduard Alwin Heinrich =SSISSWS= 9 .— Stade wegen versuchten schweren Diebstahls nach —=E bEEEEEEE 29205 5 22 8 5 8 8 11““ unter S 8 L 8 2 83 em 7. April d. Js. in den Acten U. R. II. Nr. 224 5 . aaE w2lp 29988 000 01 In- 3 2 EENETTDTTWTW83o 1114X“X“ e11“ 8 de G Z111“*“ zurückgenommen. 33SSe,; 2 lin. xeeafices dncder 8 11116““ eSehn EEE Eöb— Königliches Landgericht I. 5 2cE-120 v Ss 000000 l 2nb 5S8S8SSS8SS=SSS8SS8 88 8 8 Der Untersuchungsrichter: mangzn s e 0 0— bP 7N—— uübece ö Bailleu. 2 2 8G 8 Fvh r F ee kürvhn S S S= = [18177] vn 2698 000 01 Ilnr 1 2 88 EII1111.“ 8 „I ö Der gegen den Arbeiter Adolf Müller aus * 3 8 s S SS üe unme. 8 Falkenau unterm 3. September 1882 erlassene 585 ug wlo waeeee 8 3 88 88S“ S S8S Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. 2X8 2PE·150veE 000 000 l .y S F 5 Lilienthal, 7. April 1884. 2 S = 8 =— Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8⸗ mcnvqgag 1““ 3 Thiening. E 1 1 8 1. II1““ II1“ [18178] Strafbefehl. eegee 000000 1n „Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ 8 dung S A 2 S 8 EE1 2 schaft 1 gegen er ne Beschuldigung a29 E * —— am 18. Februar d. J. in ungen gebettelt zu 22 000 000 1* E haben Uebertretung gegen §. 360,4 Straf⸗ .— u bn gesetzbuch, wofür als Beweismittel bezeichnet sind:

1) Eastwirth Heinrich Rülbergs Ehefrau, 2) Hein⸗ rich Schweitzers Ehefrau, 3) Ackermann Heinrich Füllgrebe, eine Haftstrafe von 8 Tagen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die unten verzeichneten Kosten mit 1,10 auferlegt.

Geldstrafen und Kosten sind an das Königliche Untersteueramt zu Eschwege zu zahlen.

Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.

Eschwege den 2. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bezzenberger.

An den Tagelöhner Georg Gumpfert, b 8 Oberkaufungen. Vorstehender Serafbefehl wird dem Beschuldigten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Be⸗ merken öffentlich zugestellt, daß die Zustellung nach Ablauf von 2 Wochen seit dem Erscheinen dieses Blattes als erfolgt gilt. 8

Es ge, am 9. April 1884. aee e ange Amtsgerichtsschreiber

Hundrung.

[8605) Deffentliche Ladung.

Die nachstehend genannten Personen

1) der Bäckergeselle Hermann Bernhard Eduard Schröder, am 19. Dezember 1859 zu Wangerin, Kreis Regenwalde, geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort Lippehne, Kreis Soldin, 2) der Tischler Wilhelm Albert Friedrich Ringer, am 7. Dezember 1859 zu Soldin, Kreis Soldin, geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Gellen, Kreis Königsberg N./M., 3) der Carl Fritz Julius Hoffmann, am 11. September 1860 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 4) der Gustav Wilhelm Julius Schimousky, am 5. Februar 1861 zu Adamsdorf, Kreis Soldin, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 5) der Franz Gustav Adolf Henselin, am 4. März 1861 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 6) SA Thesdor Otto Utzig, am 28. Februar 1 N. Berlinchen, Kreis Soldin geboren, letzter licher Aufenthaltsort ebendort, 7) der Reinhold Car

Julius Lin de, am 13. Januar 1861 zu Soldin, Kreis