feld am 12. Januar 1883 gethätigten Erhschafts⸗ kaufvertrages und des am 15. Januar 1883 vor demselben Notar gethätigten Kauftaktes und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cipilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 28. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ dichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ” der öffentlichen Zustellung wird dieser melzug der Klage bekannt gemacht.
2 Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11Sg.
Oessentliche Zustellung. 9e Staatsanwaltschaft hbeim Königlichen Land⸗ grnchte zu Elbing klagt 1) gegen den Arbeiter Wilhelm Grabowski aus Gr. Brodsende, F der Strafanstalt zu Mewe, 2) die Arbeiter⸗ ns Caroline Heinriette Grabowski, gehorene Groß H Haagritz⸗Colonie, jetzt unbekannten Aufenthalts. negen Nichtigkꝛeit der Ehe mit dem Antrage, die iie ven den Beklagten unterm 5. April 1879 ein⸗ für ungültig zu erklären, und ladet
die „Arheiterfrau Caroline Heinriette Gra⸗
lamsti, geb. Groß, zur mündlichen Verhandlung des s vor die Erste Civilkammer des König⸗
iichen Landgerichts zu Elbing
auf den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,
mit de Aufforderung, einen bei dem schten Ge⸗ nedte lugelassenen Anwalt zu ö
Zun der öffentlichen Zustellung wird dieser vesug der Klage bekannt gemacht.
EUiag. den 10. April 1884.
Baecker, Gatchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[181252. Oeffentliche Zustellung. Die Karl Nolle zu Weißenfels, vertreten durd den Rechtsanwalt Braun zu Weißenfels, klagt roest, jetzt
den Maurer Karl Haßmann zu unbekannter Abwesenheit lebend, wegen einer Reüforderung von 39 ℳ 56 ₰ für im Jahre 1882 gekaufte Waaren und wegen 3 ℳ verlegter Gerichtz⸗ und Anmaltskosten, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ des Beklagten zur Zahlung von 42 ℳ 56 ₰ sechs Prozent Zinsen von 39 ℳ 56 ₰ seit den Jage der — g der Klage, sowie auf vor⸗ liusige Vollst rkeits⸗Erklärung des Urtels, und hdet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frapburg a./UI. auf den 24. Juni 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freyburg 5. April 1884.
nobloch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1181102 Oesfentliche ustellung.
Der Bergmann Johann Koch zu Rotthausen Nr. 22 1., vertreten durch Rechtsanwalt Greve in Gelsenkirchen, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Piene, bisher zu Rotthausen, dessen jetziger
undekannt, wegen Forderung für Kost
Logis für die Zeit vom 25. November 1883 bis
Foler 13e e., 1.c Enc. 282 9
hostenfällig zu en, ₰
ndst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen
dad das Urtheil für vorläufig r zu er⸗
inmn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
senlang des Rechtsstreits vor das Königliche
Fhenht zn Gelsenkirchen, Zimmer Nr. 11, 5
üm:
azFe nzer Zetrena ahe des
1 e.
, Fan 3 opestadt,
Ulre SOeentliche Irgenen Dor Fühaein Mnthilde Meyer zu burg, ver⸗ treten duch ten Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mangels⸗
dorf in Grandenz, klagt den Dr händler Wilhelm Flaegel. ’— 2 setzt unbe⸗
kannten Auf inter der Behauptung, der — hahe ssch ug. 12. August 1882 mit der
unter Ringewechseln in Gegenwart don znSchwerin in Mecklenburg
verlobt, jedoch am 10
Grund das 1 hältniß zur 1
st 1883 ohne allen chen und sein Ver⸗ sich auch bereits im Ohvber 1883 zn perlobt, durch das der gerin . vtegelsbniß jedoch dieselbe ver⸗ anlaßt, für eine in dem mit der Klage überreichten Verzeichnise nach Ausstattung —— 8 en unter Be⸗ lastung mit dm Kosten iun verurtheilen, nach seiner Wahl, atweder die Klagerin binnen einer von dem Gerichtshofe Frist 3,— oder an diesele eine von 1500 ℳ und gegen Enpfangmhme der in dem überreichten Verzeichniffe Ansstattungsgegenstände 1531 ℳ nebst vom Tage der Zu⸗ blen, und ladet den
1. —2 d. Rechts⸗ ammer des lichen 8 Graudenz, ööö—
ha 4. Jull 1884, Vormittags 10 U mit der H— einen bei dem Ee.
Anwalt zu bestellen.
vcr Zeek der öffentlichen Zustellung wird
11öa]
b Mei Gerichtsschreiber Ne hednlae Landgerichts.
Zustellung. n. eerhoff, Ida, geb. Stoer⸗ iu Hasperhach bei Boerde, vertreten durch den Dr Schultz in Hagen, klagt gegen hee h. ssaroc zn nd esaf en jetziger Wohn⸗ un
22 wegen Ehetrennung, mit dem die Ehe der Parteien zu trennen, den für den schuldigen Theil zu erklären und Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und 8 4— Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ftreits vor die II. Civilkammer des König⸗ Landgerichts zu Hagen
euf den 11. Juli 1884, Vormittags 9 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 4. April 1884.
Kirchhoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18223³] Oeffentliche Zustellung. Der h Heinrich Walkenborst Nr. 1 zu Rotenhagen, Amts Werther, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Halle i. W., klagt gegen den Kaufmann Meyer Meyerson aus Werther, unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen eines am 7. März 1865 vorgestreckten baaren Vorschusses von 77 ℳ 40 ₰ mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 77 ℳ 4ͤ0 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit 1. Januar 1866 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle in Westfalen auf
den 9. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle in Westfalen, 12. April 1884.
Engelen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18113] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Schnapper, geb. Benjamin, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg u. von Melle, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Jean Julius Schnapper, früher zu Hamburg, jetzt undekannten Aufenthalts, een böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin, seine Ehefrau, innerhalb einer gerichtlich zu bestim⸗ menden Frist behufs — der ehelichen Ge⸗ meinschaft bei sich aufzunehmen und ihr das ersor⸗ derliche Reisegeld zu schicken, unter dem Präludiz, daß er andernfalls für einen böslichen Verlasser er⸗ klärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschie⸗ den werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cioilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)
auf den 11. Juli 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. April 1884.
Gerdau,
ichtsschreiher der Civilkammer IV.
ddes Landgerichts. 8
d18131] Oeffentliche Zustellung. Der Vogt Nicolaus Maurer zu Schlatt, vertreten durch den Rechtsanwalt Senn zu Hechingen. klagt gegen die Erben der Eheleute Altvogt Johann Pflumm und Anna, geb. Schuler, zu Schlatt, als: 1) — — zu - 4 & 2) Agnes summ, verehelichte Fr. J. Stomps, 2 in Hamilton, Ohio N. A
3) Anna Maria Pflumm, verehelichte J. A. Sehl⸗ zu re, 4) ber N Hrragne verehelichte Paul Diebold, zu
Schlatt,
5) Catharina Pflumm, verehelichte Lehrer Benia⸗ min Daigger, zu Schlatt.
6) Andreas
nziska Pflumm, verehelichte ipfer, in Schlatt, 7) die noch minderjährigen Kinder des verstorbenen Sohnes Felixr Pflumm, Namens: a. Stephanie, b. Herrmann Josef, c. Felix, d. Franziska und e. Joseph Pflumm zu Schlatt, vertreten durch ihte Mutter, die Wittwe Felix Pflumm, Maria, geb. Diebold, 8 8) die Kinder der verstorbenen Maria Pflumm, verehelicht gewesene Lehrer Benjamin Daigger, zu Schlatt, Namens: a. Crescentia Daigger, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, Blanca Seüge enn en. 6. 3 in eechingen, c. Felix eehrer in Senn⸗ dee.
heim, Kreis Thann d. Herrmann Daigger, e. Andreas Daisgen, f. Maria — g. Joseph Daigger, h. Anna Johanne aigger,
ad d. bis h. vertreten durch ihren Vater Lehrer Benjamin Daigger zu Schlatt, wegen einer Forderung aus einem Schuldscheine mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur gabkes von 400 ℳ nebst 5 % Zinsen daraus seit dem 11. August 1882 abzüglich der am 22. März 1884 auf die Zinsen bezahlten 12 ℳ 28 ₰ soweit als der Bestand der Erbschaft der verstorbenen Ehe⸗ leute Altvogt Johann Pflumm und Anna, geb. Schuler, aus Schlatt reicht, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des glichen Landgerichts zu Hechingen auf den 26. Juni 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
8 he der öffentl Zustellung an die Be⸗ 2, 3 und 8 a. wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Hechingen, den 10. April 1884.
Schöning, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18121] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schlachter Heinrich Möhle zu Burgdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Weinhagen hier, klagt gegen seine Ebefrau Elise, geb. Möhle, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ lichen Verlassens, event. auf Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe, dem Bande nach zu tren⸗ nen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, event. die agte zu verurtheilen, zu dem Kläger zurückzukehren und die Ehe mit ihm fortzu⸗ setzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 7. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser
1. Klage bekannt gemacht. sheim, den 9. April 1884.
nit der —qq; einen bei dem ten thte mgelassenen Anwalt zn bestelen.
Ranke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2. Württ. Amtsgericht Horb. [18129) HOeffentliche Zustellung. 8 Der Andreas Schweinbenz von Obernau und dessen Tochter Maria, vertreten durch Rechtsanwalt Klotz in Rottenburg, klagen gegen den Eugen Schneiderhan, Sohn des Adlerwirths zu Nordstetten, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus unehe⸗ lichem Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Leistung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 100 ℳ, beginnend vom 1. März 1884 (dem Geburtstage des Kindes Karl) bis sich derselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre, sowie in die Kosten dieses Rechtsstreits zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Horb auf Mittwoch, den 4. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 12. April 1884o. Amtsgerichtsschreiber Stark. [18124] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe C. Schaefer zu Neustadt bei Magde⸗ burg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Reusch daselbst, klagt gegen den Hausknecht August Zugbaum zu Neustadt bei Magdeburg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen der von dem Beklagten unterschlagenen Gelder mit dem Antrage: n 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 8000 — (achttausend) — Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1883 zu zahlen und das Erkenntniß gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die n. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 19. September 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 7. April 1884. Pietsch, Karzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
118130] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5983. Die Ehefrau des Viktualienhändlers Johann Adam Stehle. Louise, geb. Sieher, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard, flagt gegen ihren Ehemann, zu Zeit an unbekannten .ö28 mit dem Antrage, sie für berechtigt m erklären, ihr Vermögen von demjenigen des Be⸗ klagten abzusondern und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, den 9. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 3. April 1884. Huffschmid, 1 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[1813³3] Oessentliche Zustellung. 8
1) Der Eigenthümer Cari Stoffels und dessen Ehefrau Katinka Weckbecker in Paris, 2) Paul Stoffels, Enregistrements⸗Verificator, und Cornelia Chayaurx, dessen Ehefrau, in Sedan, 3) Moritz Aleris Stoffels, Untersuchungsrichter, in Nancy, 4) Firmin Alphons Lemut, Forstmeister, und dessen Ebefrau Gabrielle Stoffels, in Elos Mortier Annexe von St. Dizier (Haute Marne) wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagen gegen die Eheleute Nikolaus Lallement, Steinhauer, und Anna Ferry, Beide früher in Lishon wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises mit dem Antrage, den zwischen Parteien am 4. September 1876 vor Notar Doucet zu Vigny abgeschlossenen Kaufvertrag bezüglich folgender im Banne Lishon gelegener Immobilien: 1) Sektion A. Nr. 323, 32 Ares Acker „au Toc“ zwischen Clause beiderseits, 2) Seklion A. Nr. 214, 5 Ares 60 8 Wiese „Pré le Sau“ zwischen Claufe beiderseits, 3) Sek⸗ tion A. Nr. 1107, 16 Ares 30 Cares Acker „Confin de la Vignotte“ zwischen Clause und Wwe. Chalons, für aufgelöst zu erklären, demgemäß ausmsprechen, daß Kläger Eigenthümer dieser Immobilien sind, die Kosten den Beklagten solidarisch zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 1. 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Met, den 12. April 1884.
Metz ger, Ldg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[18134
Oeffentliche Zustellung.
Der Handesmann Carl Wormus, zu Chateau⸗ Salins, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann, klagt gegen den Ackerer Nikolaus Louis, früher in Lagarde, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus einem im Jahre 1873 abgeschlossenen mit dem Antrage auf Verurtheilung des
agten zur Zahlung von 430,00 ℳ mit 5 % Fehen vom Klagezustellungstage an, und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 12. April 1884.
Metzger, Landger.⸗Sekr.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1sn Oesfenttiche Zustellung. Johanna, geborenen Hübner, zu Lenzen a. E, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt
achen der verehelichten Schuhmacher Heldt Dr. Bahn zu Neu⸗
ägerin, gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Ern . zuletzt zu Lenzen a. E. wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur ] ü- S vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts Neu Ruppin auf ber dats S
den 20. Mai 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Klägerin ist bereit, den ihr durch das am 11. Dezember 1883 verkündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten Eid zu leisten und wird bean⸗ tragen, die Folgen der Eidesleistung durch Urtheil auszusprechen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
118120) Oeffentliche Zustellung. 1) Die Wäscherin Erdmuthe Emilie Todt, geb. Unger, in Plauen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Adler daselbst,
2) die Wirthschafterin Ida Anna Diezmann, geb. Kunze, in Rosenberg, bei Weischlitz, ver-⸗ treten durch den Rechtsanwalt Adler in Plauen, 8
3) die Wäscherin Christiane Friederike Morgner, geb. Pelz in Reichenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Hähnel in Plauen,
4) die Spulerin Auguste Friederike Stark, geb. Kämpf, in Ellefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Hähnel in Plauen,
klagen gegen: zu 1) den Ziegelarbeiter August Wilhelm Todt, fruͤher in Haselbrunn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher lassung,
zu 2) den vormaligen Stationsassistent Heinrich
Hermann Diezmann, früher in Plauen, jetzt un⸗ — Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung, zu 3) den Fabrikarbeiter Christoph Eduard Morg⸗ ner, früher in Reichenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, „ bu
iu 4) den Schuhmacher Franz Hermann Stark, früher in Ellefeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung,
zw 1., 3. und 4. mit dem Antrage: die zwischen den Parteien destehende Ehe zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Fort⸗ stellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin m verurtheilen,
zu 2. mit dem Antrage: auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe,
und laden die zu 1., 2., 3. und 4. genannten Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ke Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Plauen auf 1
den 3. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
5) In Ehescheidungssachen des Korhmach Friedrich Heinrich August Junghanns in Falkenstein vertreten durch Rechtsanwalt Hähnel in Plauen, Klägers, geher Anna Junghanns, 8-ö früher in Hammerbrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗- klagte, ist zur Abnahme des dem Ersteren zuerkann⸗ ten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Ver handlung anderweit Termin auf
den 9. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Plauen —
8 — hat Ehescheidung eventuell Ehefortstellung eantrag
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht.
Plauen, den 2. Avpril 1884.
Meichsner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18130] Oeffentliche Zustellung.
Die Administration der Spar⸗ und Leihkasse zu Bovenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wille in Rendsburg, † Kan den abwesenden Parzellen⸗ besitzer F. H. N. Wulf aus Langwedel, aus einer Obligation vom 13. Januar 1875, einer Obligation vom 4. September 1876 und dem Kontrakte vom
20. September 22. Inober 1876, mit dem Antrage auf Heraus⸗
gabe der der Klägerin für gewährte Anleihen im Gesammtbetrage von 1620 ℳ verpfändeten, in Bredenbek belegenen und im Kronsburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. XXVII. pag. 263/264 und 265/266 aufgeführten Kathenstelle c. p. des Be⸗ klagten zur Befriedigung wegen der schuldigen Zinsen von obigen Kapitalien pro 1. Januar 1832 bis dahin 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rendsburg auf 8 den 2. Juti 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koeppen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
88 4 2 118126] Oeffentliche Zustellung. . Die Maria Ceulette, Ehefrau von Michel Ronyer, Tagelöhnerin, zu Saargemünd wohnend Klägerin, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Michel Roner, Tagelöhner, früher in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen harter Mißhandlung und
grober 2 Cbescheid
mit dem Antrage auf ung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗
kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 23. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. Saa den 10. April 1884. Der Ober⸗Sekretär,
Erren.
[18119 Oeffentliche Instegnnc. — Photograph Grenda, Ida, ge Wulff zu Lauenburg, vertreten durch den Justizrath
Ruppin, Kl.
1“
.
Bauck daselbdst, Hagt gegen den Photographen