1884 / 121 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

e von rbinde 988 un nittene

seine Zevolla obere⸗ Symbti reäie em Ton

tert seh züͤgliche ttt den Zengiß

gsschule tunter⸗ 1. Die wieder⸗

reins Hauses g des cen⸗ wird ondern de auf skarten Polizei⸗ zwischen ist für

31., das forges)

bringt käuber’, Morgen,

burger fanrico m als in wit bott. an den ersten ͤt n iig. üen b va. rasch 1 wenig dersehen g schein⸗ älaee richtiget dütn h. sin 1 endm

„Hl 121.

8. re sir de Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Erste Bei zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 24. Mai

lage

sischen Staats⸗Anzeiger.

5—

188

Stnats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

sin niumt an: die Königliche Expedition

vs Nutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich greußischen Staats-Anzeigers:

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Iuvalidendank“, Mudolf Mosse, Haasenstein

Gresshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

perlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ü8 2. 3. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

———

u. s. w. von öffentlichen Fapieren.

8. Theater-Anzeigen.

1 In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.

Annoucen⸗Bureaux.

beilage. E

Flchtriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

biai der Landwehr, Buchbinder Carl hhör gihater. am 18. Juni 1853 in Gods⸗ henee zuletzt in Neustadt a. / Rbge. wohnhaft, des ebrmann Dienstknecht Diedrich Heinrich anborst aus Nöpke, am 12. Dezember

Ch teecboren, tenunn und Schneider Heinrich Fried⸗

Behrens aus Laderholz, am 26. August

jeboren, 8 1 sat⸗Reservist I. Klasse, Fabrikarbeiter Een Chrittian Murtseld aus Schloß mam g. Februar 1855 daselbst geboren, nm besculdigt, zu Nr. 1, 2 und 3 als Wehr⸗ nmeandwehr ohne Erlaubniß ausgewandert r Jr.4 als Ersatzreservist erster Klasse mat u sein, ohne von der bevorstehenden

Avbbertrttung gegen §. 360 Nr. 3 des

ung der Militärbehörde Anzeige erstattet

Ph 18 82 fetdhung des Königlichen 88 8

aericts hierselbst au cht8f 6 .“ 18t, Vormittags 10 Uhr, Gerichtssekretär. e telite Schöffengericht hier Schloß [19789] Proclama.

wn hubtberhandlung geladen. hmansschuldigtem Ausbleiben werden dieselben ef Gennd der nach §. 472 der Strafprozeßordnung mnäiglichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu denni ansgsstellten Erklärungen verurtheilt

daccen. a. Rbge., den 1. Mai 1884.

ftatesgggze, Seneki

gaictsscreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

Ladung. 8

Da glchergesellee und Schirmmacher August dine, an 30, August 1840 zu Antionettenlust, Fait ndeberg a. W., geboren,

Mde Fstanselle“) Heinrich Krause, am 24. Ja⸗ nuat bn New⸗York geboren,

daun Fitfethät ubekannt ist, welchen zur Last

vitd; nih 1 M 1884 in der Stadt Bernstein wehmmacher⸗ und Kesselflickergewerbe im lwsatsen betrieben zu haben, ohne dazu im deste ines gültigen Gewerbescheins zu sein, inmegen die §§. 18, 26, 28 des Gesetzes

sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 31. Januar 1884 errichteten, am 24. April 1884 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers Carl Conrad Friedrich Husmann zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben, den Nachlaß vor dem Hypotheken⸗ Bureau zu vertreten, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Montag, 7. Juli 1884, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtig⸗ ten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17 Mai 1884. Das Amtsgericht Hamburg. 1 Civil⸗Abtheilung II.

Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Oppeln Nr. 2410, ausgefertigt für den Lehrer Forner, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes desselben, des Häuslers Franz Posor zu Gorrek zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ sirt werden.

Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. No⸗ vember 1884, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Oppeln, den 19. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[24594]

Die Wittwe Heinrich Bernsmann in Wert, Kirch⸗ spiels Heek, hat das Aufgebot der in der Katastral⸗ gemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen: Flur 5 Nr. 222, Acker groß 33 ÄAr 11 Qu.⸗Meter,

lur 5 Nr. 227, Weide groß 15 Ar 91 Qu⸗Meter,

lur 5 Nr. 228, Weide groß 17 Ar 65 Qu.⸗Meter, Flur 5 Nr. 229, Hofraum groß 7 Ar 58 Qu.⸗Meter, Flur 5 Nr 230, Hofraum groß 2 Ar 23 Qu.⸗Meter,

1876, werden auf Anordnung des König⸗ iichhts hierselbst auf l Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, nigliche Schöffengericht in Berlinchen ebandlung geladen. Auch bei unent⸗ usbleiben wird zur Hauptverhandlung tm verden. bacen, den 7. Mai 1884. screiber des Königlichen Amtsgerichts.

sitt Fleischergeselle,

wie in Nr. 110

eaeiih gedruckt. ag

Heffentliche Ladung. FZbkexeichnete Personen: Hee Wilhelm Boßmann, am 16. Juni arn, 2) Arbeiter Heinrich Schröter, uar 1851 in Polnisch Tarne geboren, Wilhelm Weber I., am 13. April Ottersleben geboren, 4) Knecht Wil⸗ 1 am 12. September 1849 in Parchen igarrenmacher Hermann Hoffmann, ar 1855 in Zeulenroda geboren, 6) Ge⸗ F ohannes Trobitius, am 15. Januar sceboren, 7) Knecht August Inden⸗ sebruar 1852 in Etgersleben geboren, sütsger Schollmeier, am 5. Januar 1854 Fni geboren, 9) Zimmermann Friedrich am 10. Januar 1858 in Groß⸗Otters⸗ em. 10) Oekonom Heinrich Nitze, am t lössin Glindenberg geboren, 11) Schnei⸗ bnan Germerot, am 22. Februar 1854

nn keschuldigt, bnr atelte üservisten und Wehrleute der

ine Erlaubniß ausgewandert zu sein.

Recge verden auf Anordnung des Königlichen e du Fäniglice Schöffengericht zu Magdeburg, slha. er nach §. 472 der Strafprozeßordnung urg, den 10. April 1884.

bcnäng gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ Fefts iegbit an agaf 1884, Bormittags 10 Uhr, Hläachen 6, Zimmer 17, zur Hauptverhandlung heegegcgen Aushleiben werden dieseben

mm Feniglihen Beii

Bezirkskommando zu Maszde⸗

Faützte Erklärung verurtheilt werden. nützscr Sannemann,

tischriber des Königlichen Amtsgerichts. VIa.

Bthaatonen, Aufgebote, Vor⸗

1 1n u. dergl.

Are⸗Amtsgericht Hamburg.

üung 30n 8. S. Meyer, döPollmacht von icket n Eeräehh Husmann, als Testaments⸗ ähuser, des 88 Elijabeth Maria Anguste, geb. ; lurgegk denn 2 Husmann Wittwe,

ahin erlassen: am 8

1eAvai welche an den Nachlaß der Ilhann Firnec vunnse geb. Wellhusen, des

809 vlh A

Fraheg 1 hbieselbst verstorbenen zsmann Wittwe, Erb⸗ oder

Flur 5 Nr. 231, Weide groß 19 Ar 93 Qu.⸗Meter, Flur 5 Nr. 232, Acker groß 1 Hektar 24 Ar 44 Qu.⸗Meter und 1 Hektar 27 Ar 66 Qu.⸗Meter, Flur 4 Nr. 61, Weide groß 25 Ar 41 Qu.⸗Meter, Flur 4 Nr. 233, Weide groß, 2 Hektar 60 Ar 14 Qu.⸗Meter, Flur 4 Nr. 236 Weide groß 1 Hektar 98 Ar 58 Qu⸗⸗Meter, Flur 5 Nr. 220/3, Acker groß 28 Ar 32 Qu.⸗Meter, Flur 5 Nr. 220/5, Acker groß 17 Ar 50 Qu.⸗Meter, Flur 5 Nr. 233/2, Weide groß 6 Ar 51 Qu.⸗Meter, Flur 5 Nr. 419/352, Weide groß 64 Ar 36 Qu.⸗Meter, Flur 5 Nr. 420/352, Acker groß 19 Ar 20 Qu.⸗Meter, Flur 5 Nr. 421/352, Holz groß 1 Hektar 14 Ar 97 Qu.⸗Meter und Flur 5 Nr. 418/352, Hofraum (jetzt Flur 5 Nr. 442/352 Weide) groß 12 Ar 88 Qu.⸗Meter, als deren Besitzer Kötter Johann Hermann Kötter in der Uppermark, Kirchspiels Epe, im Grundbuche eingetragen steht, zum Zweck ihrer Eintragung als Eigenthümerin der vorgedachten Parzellen im Grundbuche beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche auf vor⸗ bezeichnete Parzellen Eigenthumsansprüche geltend machen könnten, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf vorgedachte Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den 14. Juli 1884, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwar⸗ nung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung der Wittwe Heinrich Bernsmann in Wext als Eigenthümerin der Grundstücke im Grund⸗ buche erfolgen wird.

Ahaus, den 20. Mai 1884. 1 Königliches Amtsgericht.

[24448] Durch Ausschlußurtheil von heute sind auf Antrag der Wittwe Wirths Franz Schaeffer, Wilhelmine, geb. Rüping, zu Dortmund der eingetragene Gläu⸗ biger Wilhelm Andreas Schaeffer und dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Dortmund Bd. VIII. Bl. 40 aus der Obligation vom 11./12. Oktober 1815 bezw. 28. August 1820 eingetragene Hypothekenpost von 600 Thalern in vrens 8 à 7 Thaler nebst 5 % Zinsen, ausgeschlossen. Dortmund, den 15. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1884. Tschentscher, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gold⸗ berg i. Schl. 88 .“ Junge ür Recht: I. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft⸗ los erklärt: 3 1) die Hypothekenurkunde vom 20./26. April 1843 über die auf dem Grundstück Nr. 41 Giersdorf Ab⸗ theilung III. Nr. 8 für den Gutsbesitzer Johann Carl Friedrich Daesler zu Scharfenort eingetragene Restpost von 114 Thalern auf den Antrag des Häuslers Ernst Heinrich Franke in Giersdorf;

[24445]

Berger, Friedericke, geb. Lochmann, in Pilgrams⸗ dorf; 8

ZJohann NVRegina, Geschwister Schwabe aus Wilhelmsdorf auf

Fleischermeister Wilhelm Reichelt zu Alzenau auf dem Grundstück Nr. 18 Moschendorf Abtheilung III. Nr. 8 auf den Antrag des Ackerhäuslers Johann Gottlieb Großmann in Moschendorf;

über 30 Thaler Darlehn, eingetragen für die

„2) der Hypothekenbrief vom 26. Februar 1877 über 300 Darlehn, eingetragen für die Häusler⸗ wittwe Menzel, Johanne Rosine, geb. Freudenberg, in Geiersberg auf dem Grundstück Nr. 69 Wolfsdorf Abtheilung III. Nr. 8 auf den Antrag des Zimmer⸗ manns Christian Becker in Wolfsdorf;

8 4. 3) die Hypothekenurkunde vom 1.eenber 18ℳ8

über 200 Thaler Kaufgeld für Getränke, eingetragen für den Destillateur Rudolf Cohn in Haynau auf dem Grundstück Nr. 91 Ober⸗Adelsdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 5 auf den Antrag der Wittwe Glauer, Marie, geb. Burghardt, in Goldberg;

4) die Hypothenurkunde von 1./30. April 1869 über 1000 Thaler Kaufgelderrückstand, eingetragen für den Gottfried Lochmann zu Goldberg auf dem Grundstück Nr. 198 Goldberg Häuser Abthei⸗ lung III. Nr. 10 auf den Antrag der Wittwe

rf; 1

5) die Hypothekenurkunde vom 8./22. Februar 1796 über 1775 Thaler 8 Sgr. 4 Pf. Mutter⸗ erbtheil, eingetragen für Christian Gottlieb, Johann Christoph, Johann Gottfried, Daniel Gottlob, Carl Benjamin, Eva Juditha, Johanna

dem Grundstück Nr. 12 Wilhelmsdorf Abtheilung III. Nr. 2 auf den Antrag des Banquiers Benno Wiesner zu Goldberg;

6) die Hypothekenurkunde vom 1./18. April 1854 über 30 Thaler Darlehn, eingetragen für den Bauer⸗ gutsbesitzer Gottlieb Conrad zu Ulbersdorf auf dem Grundstück Nr. 113 Ulbersdorf Abtheilung III. Nr. 11 auf den Antrag des Häuslers Karl August Hoferichter in Ulbersdorf;

7) die Hypothekenurkunde vom 25. Juli 1815 über 40 Thaler, eingetragen für das Kirchenärar in Wilhelmsdorf auf dem Grundstück Nr. 11 Groeditz⸗ berg Abtheilung III. Nr. 2 auf den Antrag des Häuslers Wilhelm Reiche aus Grvoeditzberg;

8) die Hypothekenurkunde vom 13. Januar 1845 über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für den

7, Februar 1838

9) die Hypothekenurkunde vom 16. Dezember 1840 Foerster'sche Mündelmasse in Pilgramsdorf auf dem Grundstück Nr. 90 Hockenau Abtheilung III. Nr. 1 auf den Antrag des Freihäuslers Ernst Dietrich in Hockenau;

10) die Hypothekenurkunde vom 23. Januar 1810 über 54 Thaler 19 Sgr. ¾ Denar Kaution, ein⸗ getragen für Johann Ehrenfried Graetz auf dem Grundstück Nr. 294 Goldberg Häuser Abthei⸗ lung III. Nr. 4 auf den Antrag des Gerbers Reinhold Grieger in Goldberg;

II. die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger der Hypothekenpost von 40 Thalern, einge⸗ tragen für die Häusler Johann Gottfried Niemser'sche Vormundschaft zu Georgenthal ex decreto vom 18. Dezember 1799 auf dem Grundstück Nr. 38 Georgenthal Abtheilung III. Nr. 3 beziehungsweise deren Rechtsnachfolger Antragsteller der Stellen⸗ besitzer August Hoberg in Georgenthal werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Hypotheken⸗ post unter Kraftloserklärung der über dieselbe ge⸗ bildeten Hypothekenurkunde ausgeschlossen;

III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den betreffenden Antragstellern antheilsweise anf⸗

erlegt. b 8 Khsnigliches Amtsgericht.

1 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. April 1884. gez. Vetter, als Gerichtsschreiber, In Sachen, betreffend das Aufgebot der Antheils⸗ post des Johann Gottlieb Schwedtke, über welche in der Kriske'schen Subhastationssache von Weissig K. 8 28. eine Spezialmasse gebildet ist, KE 782 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Crossen durch den Amtsrichter Bathe für Recht: die unbekannten Interessenten der auf dem zwangs⸗ weise verkauften, dem Gottlieb Kriske zu Weissig gehörig gewesenen Grundstücke Weissig Band III. Nr. 87 in Abtheilung III. Nr. 1 für

[24439]

Johann Gottheb Schmedtr⸗ 8 1 uar aus dem Erbrezesse vom 1.“ 1845 eingetra⸗

genen, zur Hebung gelangten 168 Muttererbe werden mit ihren Ansprüchen an die für diese Post gebildete Spezialmasse ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators fallen der Spezialmasse zur Last. gez. Bathe.

[24449] Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind a. der eingetragene Gläubiger Heinrich Johann Lammerkmann und dessen unbekannte Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Lindenhorst Bd. I. Bl. 41 und von Deusen Bd. I. Bl. 16 Abth III. Nr. 1 für Ersteren eingetragene

Post von 50 Reichsthalern, einer unsträflichen Ausrüstung eines Bettes, 1 Pferdes, 2 1 Rindes u. s. w., 116“ 8

b. die eingetragenen Gläubiger Minorennen Carl

Overweg und deren unbekannte Rechtsnachfolger

mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im

Grundbucht von Lindenhorst Bd. 1. Bl. 41 und

von Deusen Bd. I. Bl. 16, Abth. III. Nr. 2

für Erstere eingetragene Post von 200 Thlr. Pr. Cour. ausgeschlossen.

Dortmund, den 12. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

[24440] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Mai 1884 sind folgende Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt worden:

a. die beiden Instrumente vom 8. Januar 1848 über die im Grundbuch von Laubnitz Blatt 112 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen

ypotheken von 11 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. ür die Camenzer Gerichtssportelkasse und von 2 Thlr. 11 Sgr für die Gutsherrschaft Camenz,

b. das Instrument vom 8. Januar 1848 über die im Grundbuch von Laubnitz Blatt 112 Abth. III. Nr. 1 für den Hausbesitzer Erner zu Friedeberg eingetragene Antheilshypothek von 10 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf.,

c. die beiden Hypothekeninstrumente vom 24. Juni 1836 über die im Grundbuch

Blatt 22 Frankenberg großen Antheils in

Abth. III. eingetragenen Posten: Nr. 2 von

36 Thalern für die Wittwe Bittner in

Rengersdorf und Nr. 3 von 20 Thalern für

Joseph Pfeiffer sen. in Frankenberg,

. das Instrument vom 21. Februar 1853 über die im Grundbucht von Eichau Blatt 31 in Abth. III. Nr. 5 für den Revierförster Przihoda in Königshain eingetragene Hypo⸗ thek von 49 Thalern,

8. Juli 1839

e. das Instrument vom 11. November 1844

über die im Grundbuch Blatt 40 Briesnitz in Abth. III. Nr. 10 für den Schmiedebe⸗ sitzer Franz Gellrich in Nicklasdorf haftende Hypothek von 100 Thalern, f. das Instrument vom 27. November 1830 über das für die Geschwister Franziska, Joseph, Thecla und Franz Hoffmann auf Blatt 47 Baumgarten Abth. III. Nr. 4 und 5 eingetragene Muttererbtheil von 15 Thlr. 5 Sgr. 41 % Pf. Frankenstein, den 14. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

[24442]) Im Namen des Königs! 8 In der Bauerhofsbesitzer Degnerschen Aufgebots⸗

sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regen⸗ walde durch den Amtsrichter Kuhr

für Recht:

1) Das Hypothekendokument über 1331 Thlr. 22 Sgr. Muttererbe eingetragen aus dem Rezesse vom 8. März 1865 für die sechs Geschwister Schwan⸗ tes zu Justemin in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bauerhofsbesitzer Degner zu Justemin gehörigen Halbbauerhofes wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Bauerhofsbesitzer Karl Degner auferlegt.

[24443¹⁄%½% Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der verlorenen über die im Grundbuch von Ksp. Schöppingen Bd. 8 Bl. 59 Abth. III. sub 3 eingetragenen Hy⸗ othek von 469 Thlr. 9 Sgr. 3 gebildeten In⸗ ö hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus

am 20. März 1884 für Recht erkannt: 8 „daß das über die genannte Post gebildete Do- kument für kraftlos zu erklären“. ““ Von Rechts Wegen.

[24444 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend Aufgebot der verlorenen, über die im Grundbuch von Legden Bd. V. Bl. 38 Abth. III. Nr. 14 eingetragene Post von 100 Thlr. nebst 3 ½ % Zinsen, über die im Grundbuch von Wessum Bd. V. Bl. 106 Abth. III. sub Nr. J ein⸗ getragene Post von 91 Thlr. 27 Gr, über die im Grundbuch von Legden Bd. X. Bg. 35 Abth. III. sub 1 und 18 eingetragene Post ven 50 Thlr. ge⸗ bildeten Hypothekenbriefe,

hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus in der ““ vom 20. März 1884 für Recht erkannt:

„daß die über die vorgedachten Posten gebildeten Dokumente für kraftlos zu erklären“.

Von Rechts Wegen.

[24456,3 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Fabrikarbeiters Heinrich Berg⸗ mann zu Sandhagen, vertreten durch den Justizrath Friedländer zu Bielefeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht:

Die Urkunde vom 15. November 1880 Kehh Hypothekenbrief vom 17./19. November 1880, 8958 welcher in dem Grundbuche von Bielefeld 8* Blatt 20 Abth. 11I. Nr. 24 900 nebst Zinsen für die Wittwe des Kreisgerichteboten Bortatülc zu Bielefeld eingetragen sind, wird für 5 erklärt. 15. Mai 1884

2 5. 1 ½Q Amtsgericht. IVh