1884 / 121 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

atsess2

e‧˙˙˙˙˙˙

füit, 9 Gottlieb Billmann, Schuhmacher, zu jetzt in Amerika, wegen der ihr durch Cession vom en! galt, t. in wohnhaf 2

werden

iyprüͤngli PFalha ittags 9 Uh diserlichg, . 4, Vormittags r, 1 . Ful 188 laden, einen bei dem ge⸗ senen Anwalt zu bestellen. 8 ffentlichen Zustellung wird 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ r Klage bekannt 1“ S

-. it der vrn um

Fu. 41 vn nil Sbn

nblbac-

n

U

s

11

¹

bn be üt 8*

1

5

b.

8

wegen Theilung, 8 unter Bezugnahme auf den für eine am 5. Dezember 1877 von dem Kaufmann wieder zur mündlichen Ver⸗ Georg Landau zu Breslau dem Beklagten verkaufte Rechtsstreits vor die Eivilkammer des und gelieferte Dreschmaschine im Betrage von 109 gandgerichts zu Mülhausen i. E. auf

Külhausen, Stahl, Sekretär,

grriitiscreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

weae Heffentliche Zustellung. 1. Peter Josef Zipf und Micheline Zipf, Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldmühlbach, klagen durch Herrn Rechts. Reichenbach u. d. Eule, den 19. Mai 1884. inn gegen Johannes Haag von Wald⸗ ucker, . Zt. unbekannten Aufenthalts, unter Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sie hätten als Erbnachfolger ihres d. Jé. verstorbenen Vaters Peter [24463] Oeffentliche Zustellung. die von dem Beklagten bei der Spar⸗ Die Ehefrau Salomon Willard, Melania, geb. asse Mosbach kontrahirte Darleihens⸗ Bloch, zu Hatstadt, vertreten durch Rechtsanwalt eelche ihr genannter Vater die Bürg⸗ Wundisch in Zabern, ladet ihren vorgenannten Ehe⸗ chuldnerschaft übernommen habe und mann, ohne bekannten Wohnort, zum Zwecke der 29 auf den 12. Mai 1884 mit rückständigen Auseinandersetzung der vermögensrechtlichen An⸗

mateingen,

1587 24 berechnete, an diesem sprüche der Parteien, in Vollziehung rechtskräftigen e Gläubigerin bezahlt, auf Rückersatz des Gütertrennungsurtheils des Kaiserl. Landgerichts

Betrags, mit dem Antrage auf Ver⸗ Zabern vom 5. März 1884, vor den kommittirten gs Beklagten zur Zahlung von 1587 Notar Wilhelm zu Rufach ist 5 % 3ins vom 12. Mai 1884 und llben zur mündlichen Verhandlung des und nöthigenfalls zur Fortsetzung der Verhandlungen wor die Civilkammer I. des Gr. Land⸗

eda g guli b. J8. Vorm. 9 Uhr, Ir Aufforderung, einen bei dem gedachten Auszug der Ladung bekannt gemacht. Fgattt jagelassenen Anwalt zu bestellen. k Fwecke der öffentlichen Zustellung wird

ge bekannt gemacht.

a

luzug der Kla

Feabach, . Mai 15 1

schtsschreiber Gr. Landgerichts. 28 Wokpert

duns Heffen ustellung.

)

t Arbeiterin Kunigunda Neuner von „gegen

F Eahin der Zeit dahier, pas der Kuratel Felix Klein, Küfer, früher in Herbitzheim wohnhaft,

hedann auserebeliches Kind „Philipp“ gegen den jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

Goth, früher dahier, nun mit dem Antrage: denselben zur Zahlung von

alts, hat das Kgl. Amts⸗ 41 72. mit Zinsen zu 5 % seit 1. Januar sa Nürnberg auf Antrag der Klagsparthei zur 1881 für im Jahre 1880 verabreichte Getränke, aim des der Mitklägerin EW“ rlecten Ei owie zur weiteren Verhandlun 1

ben 10. Juli ds. Isg handlung dieses Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗

zrit hr im Zimmer Nr. 10, anberaumt, gericht zu Saarunion auf

vütm ie Beklagte geladen wird. Fürnbag dn 19. Mai 1884.

I. Amtsgerichts.

iunanen Jobann Aufent

Hah Afentliche 1 Ft s r Tapezier 0

fenzurg, vertreten durch Agent Zahner ettean den Schreiner Johann Boulanger zn Zeit an unbekannten Orten abwesend, en mit dem Antra t5 % Zins vom 2.

rin H

ge auf Zahlung von Ehemann, den Schiffer Joh. Hinrich Godenrath b 2. Oktober v. J. und aus Grünendeich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Volsstreckbarkeitserklärung des Urtheils im Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ den Parteien bestehende Che zu trennen, den Be⸗ sehtsstreits vor das Großherzogliche klagten für den schuldigen Theil zu erklären und et Offenburg auf

Renstag, den 8. Juli 1884, Vormittags 8 ½ Uhr. agsche der öffentlichen Zu

stellung wird diese bse Fllage bekannt gemach

caza des Großherzoglichen Amtsgerichts.

deflentliche Zustellung. chneidermeister Bernhard Ott cch Agent Zahner allda, Johann Boulanger von in unbekannten Orten abwesend, aus Antrage auf Zahlung von 5 Juli v. Js. und Zins vom Klagzustellungs⸗ sten sowie auf vor⸗ des Urtheils, Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ h vor das Großherzogliche Amts⸗

senburg

deastag, den 8. Jnli 1884, Vormittags 8 ½ Uhr.

er öffentlichen Zaftellungr

Zins vom 22.

8 Uh

dödeh

sint

beszribe d dffratli

Rartie

1“ 5 lichen Amtsgerichts.

che Zustellung.

r zu Neisse, vertreten senbaum zu Oppeln, Heinrich von Haugwitz, rappitz wohnhaft, jetzt un⸗ wegen 27 050 Darlehn

chtig zu verurtheilen, nebst sechs Prozent 1878 zu zahlen, zur mündlichen Verhand⸗ vor die zweite Civilkammer ichts hierselbst auf

r 1884, Vermittags 9 Uhr, en bei dem gedachten Ge⸗ itzanwalt zu bestellen.

cchen Zustellung wird

tmn den G 8 ünn bei K 6nb in Bekla

-x lach 2 lüe

8 en Be 1- 82 8-

x ee

büstcte 8

Königlichen Landgerichts.

che Zustellung. Stuhmachermeiser Louise Alt⸗ stande ihres Ehe⸗ Carl Altreiter zu etee durch den Justiz⸗

10. Dezember 1878 abgetretenen, am 1. Januar 1879 fällig gewesenen vierten Rate des Kaufgeldes

mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 109 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1879 zu verurtheilen,

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Montag, den 14. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftelugg wird dieser

auf Donnerstag, den 3. Juli 1884,

auf Donnerstag, den 10. Juli 1884, jedesmal Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Rufach, den 19. Mai 1884. Ehretl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[24484] Kaiserliches Amtsgericht Saarunion.

Oeffentliche Zustellung.

1 sf Heinrich Zimmer, Gastwirth in Herbitzheim, ag

sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen. Kläger ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗

Freitag, den 11. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

4. Dezember 1879 an durch Cession an die klagende übergegangen ist, mit dem Antrage, die Be⸗ s-

trage:

digen Theil zu erklären, des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 14. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 13. Mai 1884.

Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24497] Oeffentliche Zustellung.

Stendal auf den 24. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, am 19. Mai 1884. Schreckenburger, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24483] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G 88

bis auf den Betrag von 1191 getilgt und in diesem letzteren Betrage nebst 5 % Zinsen vom

agten zur Zahlung von 238 20 kostenfällig

zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗

Saarunion, den 20. Mai 1884. Der Amtsgerichtsschreiber: Allwelt. 9

v Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marg. Godenrath, geb. Zastrow, aus Sandhörn, Amts Jork, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Stade, klagt gegen ihren

auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen

in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst auf den 14. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 20. Mai 1884.

Abich, Gerichtsschreiber⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

124455]1 Oeffentliche Zustellung. Auszug.

In Sachen

des Handelsmannes Heinrich Heymann von Augs⸗

burg u. Gen.

gegen Johann und Theres Singer, Gastwirthseheleute in Priel,

wegen Subhastation,

chillings mit Beschluß vom 15. l. Mts. dahier auf üsag. den 28. Juni 1884, Vorm. 9 Uhr, anberaumt.

wirthssohn Josef Hoermann von Priel, dessen Auf⸗ enthalt derzeit unbekannt ist, hiemit geladen und auf⸗ gefordert:

berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗

planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter des Konrad Wilhelm Federle, Vergolders von Ulm,

3 ägeri . walt weismittel seine Ansprüche mit Angabe des Betrages slögerin, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in

in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forde⸗ Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, abwesend, Be⸗

klagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen

1 ; G den Parteien geschlossenen Ehe dem Bande nach, 2) im Wertheilunzstermine zur Erllärung über den deneg bäglicher Beeffienn Seitens des Beklagten,

Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, nmg des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer widrigenfalls angenommen würde, daß er mit dem des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf

1 8 ; den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr,

lungsplane sowie mit dessen Ausführung einverstan⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ den sei. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be⸗

rung, sowie des beanspruchten Ranges hierorts bei Gericht anzumelden;

aufgestellten oder im Termin berichtigten Verthei⸗

Schließlich wird dem Josef Hoermann eröffnet,

daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf Auszug der Klage bekannt gemacht.

des Vertheilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei hier zur Einsicht aufliegen. Schrobenhausen, den 16. Mai 1884.

[24489] Oeffentliche Zustellung.

gegen den Tischler⸗ in Ober⸗Peilau II.,

streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Usiugen auf

fragliche Darlehn nebst den rückständigen Zinsen zur 1. n innerhalb eines Vierteljahrs hier⸗ mit auf.

unbekannt wo? abwesenden Mitbeklagten Fritz Wagner II. aus Wehrheim wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[24479] Oeffentliche Zustellung.

Kuhnweiler, Gde. Wüstenroth, und Gen. klagen gegen den ledigen, mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Bauern Jakob Offner von Gellmersbach wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen:

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ hat das K. Amtsgericht Schrobenhausen als Voll⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu streckungsgericht Termin zur Vertheilung des Strich⸗ Weinsberg auf

In diesen Termin wird der großjährige Gast⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ [24491] Oeffentliche Zustellung.

Gerichtaschcscke Zan güce Seteage erct. 2uase Oeffentliche Zustellung.

wohnhaft gewesenen, ausweislich Bescheinigung des

Donnerstag, den 10. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Die Kläger kündigen zugleich den Beklagten das

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. K. Württ. Amtsgericht Weinsberg. Die ledige volljährige Katharine Merkle von

I. der Mitklägerin an Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten e---——

II. der Pflegschaft des am 20. April 1880 unehe⸗ lich geborenen Kindes derselben an Alimenten und zwar von der Geburt des Kindes an, in so lange bis dasselbe sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre, jährlich 75 ℳ, je in halbjahrlichen Raten auf 20. April und 20. Oktober vorauszahlbar das Verfallene sofort zu bezahlen,

Montag, den 14. Juli d. Irs., Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung

Den 19. Mai 1884. Gerichtsschreiber Löffler.

Die Wilhelmine Theresia, geb. Ersing, Ehefrau

klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekr. Nenner. 8

Den zu Stockbornerhof, Gemeinde Reifenberg,

lichte Arbeit be, Henriette, geb. Ortsvorstandes dieser Gemeinde dermalen ohne be⸗ SSde ber gei bnesaiih deeeg ec den Justiz⸗! kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes abwesenden

Rath Wrede zu Schlawe, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Albert Wilhelm Hube zu Rügenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗

das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Die Ehefrau des Arbeiters August Wilhelm Held, Magdalene, geb. Rehder, zu Itzehoe, IV. Quartier Nr. 47, vertreten durch den Rechtsanwalt von Gers⸗ dorff in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Seehausen i. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Verfahrens zu tragen gehalten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen E wird dieser

. u. A. Georg zu Holzhausen bei Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Scholz zu Wiesbaden, klagt gegen den Fritz Wagner II. aus Wehrheim, dermalen in Amerika unbekannt wo? und dessen Ehefrau Christine, geborene Diehl, zu Wehrheim wegen Zahlung von 5 % versprochenen Zinsen vom 4. Dezember 1879 bis dahin 1883 mit 238 20 von einem von Fritz Philippi II. von Usingen den genannten Beklagten, It. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Dezember 1879 ge⸗ gebenen Darlehn von 1191 ℳ, welche Forderung

Zustellung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

[24499] Bekauntmachung.

mann, Fuhrmann in Wintzfelden, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.

vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 8. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

848000 Bekanntmachung.

Schlosser und Eisenhändler Karl Herrmann als Bräutigam und der zu Nanzweiler in der bayer. Pfalz wohnenden geschäftslosen Cäcilie Donauer als Braut ist vor dem Kgl. bayer. Notar Bollinger zu Landstuhl unterm 6. lfd. Mts. ein Ehevertrag ge⸗ thätigt worden, welcher die Bestimmung enthält, „daß unter den künftigen Ehegatten eine auf die bloße Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen soll, wie dieselbe durch die Artikel 1498 und 1499 des in der Pfalz geltenden Civilgesetzbuchs näher angegeben ist.“

[24501] Bekanntmachung.

Emilie, geb. Götz, in Elberfeld, Ehefrau des Wirthes Otto Simon, früher in Elberfeld, jetzt zu Chicago, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagetage für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

[24503] Bekanntmachung.

zum Armenrechte zugelassene Händlerin Lisette Strathmann zu Elberfeld, Ehefrau des Metzger⸗ meisters Abraham vom Kothen, früher zu Elber⸗ feld, jetzt zu Amsterdam, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Inli 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

24504 Bekanntmachung. b Die hc⸗ Rechtsanwalt Krüsemann I. vertretene,

lassene Re

4 8

e⸗ und Ackersleuten Wilhelm Scheidt des Dritten und Carolina Scherer wird mit richterlicher Be⸗ willigung auf Ansuchen deren Gläubiger Carl Leh⸗ mann, Geschäftsmann, und dessen gewerbloser Ehe⸗ frau Elisabetha Unger, beide beisammen zu Zwei⸗ brücken wohnhaft, nachstehende Versteigerungs⸗ Anzeige nach Vorschrift des Artikels siebenzehn des Gesetzes zur Ausführung der Reichs⸗Civilprozeß⸗ Ordnung und Konkursordnung, andurch öffentlich zugestellt:

„Dienstag, den zehnten Juni achtzehnhundert

vier und achtzig,

des Nachmittags zwei Uhr, wird zu Reifenberg bei Wirth Carl Hüther,

gegen

Wilhelm Scheidt den Dritten und dessen Ehefrau Caroline Scherer, auf dem öö Ge⸗ meinde Reifenberg, wohnhaft, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

zur conventionellen Wiederversteigerung des so-⸗ genannten Stockbornerhofgutes, bestehend aus Wohn⸗ . haus, Scheuer, Stall, sodann zwölf Hektaren, zwei und neunzig und sieben Zehntel Aren Ackerland, zwei Hektaren sechs und acht Zehntel Aren Wiesen⸗ land, vierzig und neun Zehntel Aren Wald,

meceh Nichtzahlung des Erwerbspreises ge ritten.“ 5 Zweibrücken, den neunzehnten Mai achtzehn hundert vier und achtzig. Gezeichnet: 8

Lehmann Die Gerichtsschreiberei des K. Am g Weicht, Kgl. Sekretär.

[24459] In Sachen

1) der Eheleute Anna Ruhl und Michel Kaufmann, Fuhrmann zu Neuerburg; 2) Mathias Ruhl, Fuhr⸗ mann, früher in Neuerburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 3) der Eheleute Su⸗ sanna Ruhl und Johann Laubach, Walkmüller in der Intz bei Neuerburg; 4) der Felicita Mayer, Tochter der verlebten Eheleute Franz Jacob Mayer, früher Handelsmann in St. Vith und Catharina Ruhl; 5) Wilhelm Ruhl, Fuhrmann in Neuerburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart,

gegen Peter Ruhl, Fuhrmann, früher in Neuerburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Genossen, Beklagte, wegen Theilung, . hat der Königliche Notar Nels zu Neuerburg auf Gesuch des klägerischen Anwalts vom 13. April 1884 unterm 15. April 1884 Termin zur Aufstellung der Masse, sowie Aufnahme des Bedingnißheftes auf Freitag, den 25. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, auf seiner Amtsstube anberaumt, zu wel⸗ chem Termine der Beklagte Peter Ruhl vorge⸗ laden wird. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen

Trier, den 16. Mai 1884.

Oppermann.

Appollonia Neff, Ehefrau des Sebastian Wissel⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Der com. Landgerichts⸗Sekretär: raun. 18

Zwischen dem zu Wiebelskirchen wohnenden

Neunkirchen, R. B. Trier, 19. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber: Thomas.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene

Schuster, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene,

Schuster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

Rosalie, geb. Siebel,

Fabrikanten Carl Friedrich Hermann Kohl da⸗