1884 / 121 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Katharina, Tochter des Ph pp Brüchmann,

später verehelichte Hugo Deil, zuletzt in Amerika,

aufgefordert, das Testament binnen 2 Monaten,

vom ersten Erscheinen dieser Aufforderung in öffent⸗

lichen Blättern an gerechnet, anzufechten, andernfalls

angenommen wird, daß sie Einwendungen gegen

dessen Inhalt und Rechtsbeständigkeit nicht vorzu⸗

bringen haben.

Darmstadt, den 17. Mai 1884.

Großherzoglich Hessisches Amtsgerich Darmstadt

(Unterschrift).

[24405] 8 n.

Der am 10. Januar 1839 geborene, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesende Johann Roth von Zell i. W., Baden, mit anderen zur Erbschaft seines zu Zell i. W. verstorbenen Vaters Josef Roth berufen, wird hiermit zu den Erbtheilungsverhandlungen mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen, daß, wenn er nicht binnen drei Monaten seine Erbansprüche geltend macht, er von der Erbschaft ausgeschlossen werden wird. Schönau i. W., den 10. Mai 1884,

Der Gr. bad. Notar: Schitterer.

[24433] 8 Das Königl. Amtsgericht zu Bublitz hat in seiner Sitzung vom 9. Mai cr. durch den Amtsrichter

Zsoete für Recht erkannt: 8

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in der Schuhmacher Wittwe Wilhelm Jaeschke'schen Subhastationssache über das Grundstück Nr. 209 von Bublitz Häuser gebildeten Spezialmasse im Betrage von 69 38 ₰, welche Post entstanden ist aus der Ab⸗ theilung III. Nr. 9 daselbst für die verwittwete Dachpappenfabrikant Knop zu Coeslin aus dem Agnitionsbescheide der Königl. Kreisgerichts⸗ Kommission zu Bublitz vom 12. Dezember 1871 auf Requisition des Prozeßrichters vom 27. Fe⸗ bruar 1872 im Wege der Exekution eingetrage⸗ nen 19 Thlr. 15 Sgr. und 5 % Zinsen von 8 Thlr. seit dem 3. Dezember 1869 und von 11 Thlr. 15 Sgr. seit dem 15. Dezember 1869 Waarenforderung, sowie 1 Thlr. 29 Sgr. und 20 Sgr. Kosten der Eintragung

ausgeschlossen. 1 Von Rechts Wezen.

gez. Joete.

124436]) Bekanntmachung.

In der Wechselaufgebotssache der Kommunalstän⸗ dischen Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görlitz hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg am 10. Mai 1884 durch. den Amtsgerichtsrath Sommer für Recht erkannt:

.1) Der Wechsel, d. d. Ober⸗Waldenburg, den 1. Oktober 1883, über 291 81 von Carl Reimann auf E. Wilke in Hirschberg gezogen, von diesem acceptirt am 3. Januar 1884, an die Ordre des Ausstellers zahlbar und durch Giro auf die Kommunalständische Bank für die Preußische Ober⸗ lausitz zu Görlitz gelangt, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden Antragstellerin auferlegt. ““ gez. Sommer. 85 Verkündet am 10. Mai 1884. Kügler, als Gerichtsschreiber. Hirschberg, den 16. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. II.

24429 1284291 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kossathen Friedrich Blümner zu Siersleben, betreffend das Aufgebot der im nach⸗ folgenden Tenor bezeichneten Urkunden, hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht in Gerbstedt am 6. Mai 1884 für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Gerbstedt Band XIII. Artikel 42 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypothekenposten gebildeten Hypothekenbriefe, nämlich:

I. Nr. 1 über 250 Thaler Courant Kapital, zu fünf Prozent verziaslich, auf Grund der Obli⸗ gation de dato Gerbstedt, den 2. November 1824, der Cession vom 14 November 1832 und 22. November 1836, des Tauschvertrages vom 28. Januar 1839 für die minorennen Geschwister Johann August und Minna Amalie Fuhrmann ex decreto vom 8. März 1839 eingetragen und abgetreten an den Gutsbesitzer Johann Christoph Reinecke zu Siersleben;

II. Nr. 2 über 100 Thaler Darlehn, zu vier Pro⸗ zent verzinslich, für den Gutsbesitzer Johann Christoph Reinecke zu Siersleben, auf Grund der Urkunde vom 17. Januar 1856 zufolge Verfügung vom 14. April 1856 eingetragen;

werden für kraftlos erklärt. 111“ Dr. Meinecke. Gerbstedt, den 13. Mai 1884. 1 Seewald, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1244371 Bekanntmachung.

In der Banquiers Carl Sattig'schen Wechselauf⸗ gebotssache von Hirschberg hat das Königliche Amts⸗ Fnich⸗ zu Hirschberg am 10. Mai 1884 durch den

mtsgerichtsrath Sommer für Recht erkannt:

I. Folgende Wechsel:

a. Der Wechsel d. d. Hirschberg, den 30. Sep⸗ tember 1883, über 5736 67 ₰, ausgestellt von Starke & Hoffmann zu Hirschberg

i. Schl., acceptirt von H. Füllner, zahlbar am

31. Dezember 1883 bei Starke & Hoffmann,

durch Giro auf C. Sattig gelangt,

der Wechsel d. d. Hermsdorf u/K., den

1. Oktober 1883 über 150 ℳ, ausgestellt von

den Kunzeschen Eheleuten, acceptirt von Friedrich Kunze, zahlbar am 30. Dezember 1883 bei 8 Sattig, durch Giro auf letzteren gelangt,

e. der Wechsel d. d. Hindorf, den 2. Oktober 1883, über 650 ℳ, ausgestellt von Canl Wiesner geceptirt von Benjamin Schmidt, zahlbar am 2. Januar 1884 bei C. Sattig und durch Giro auf Letzteren gelangt,

d. der Wechsel d. d. Lomnitz, den 3. Oktober 1883

*

3. J Letzkeren gelangt,

e. der Wechsel d. d. Hirschberg, den 3. Oktober 1883 über 350 ℳ, ausgestellt von Leuchten⸗ berger jr., acceptirt von C. A. Leuchtenberger, zahlbar am 3. Januar 1884, durch Giro auf Letzteren gelangt,

f. der Wechsel d. d. Birkicht bei Arnsdorf, den 3. Oktober 1883 über 300 ℳ, ausgestellt von Brucauff, acceptirt von W. Franke, zahlbar am 3. Januar 1884 bei C. Sattig und durch Giro auf Letzteren gelangt,

swerden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem Antragsteller, Banquier C. Sattig hierselbst,

auferlegt. 2 gez. Sommer. Verkündet am 10. Mai 1884. Kügler, als Gerichtsschreiber. Hirschberg, den 16. Mai 1884. önigliches Amtsgericht. II.

L244g8⸗ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts V. zu Eisleben vom 10. Mai 1884 ist fol⸗ gendes Dokument: 48 Thaler 14 Sgr. 6 Pf. Courant, Forderung des Königlichen Rittmeisters der Garde du Corps und Besitzers des Ritterguts Schochwitz „von Alvensleben in Potsdam“ nebst den Kosten auf Grund der Correalobligation vom 20. No⸗ vember 1844, eingetragen auf den Grund⸗ besitz des Oekonomen Ernst August Ferdinand Klapproth zu Schochwitz, Band I. Blatt 45 des Grundbuchs von Schochwitz Abtheilung III. Nr. 26 gebildeten Hypotheken⸗Dokuments, bestehend aus dem Eintragungsvermerke vom 22. November 1844 der Schuld⸗ und Hypo⸗ thekenverschreibung vom 20. ejusd. und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 22. ejusd.

für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, am 16. Mai 1884. Eichner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24435] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Mai 1884. gez. Stüve, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Calow zu Treptow a./R., als Bevollmächtigten, vertretenen Bauern Johann Riebe zu Zedlin vom 24. August 1882

30. November 1883,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. Rega durch den Amtsrichter Grieser für Recht:

Die Urkunde, gebildet über die im Grundbuche des Grundstücks Zedlin Band I. Blatt Nr. 41 (früher Seite 259) in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Bauer Peter Volkmann zu Langenhagen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 17. September 1863 eingetragene

Hypothek von 1500 Thalern nebst 4 ½ Prozent Zinsen, wird für kraftlos erklärt.

gez. Grieser. 18 8

12443121 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts

vom 14. Mai c. ist erkannt:

daß der auf den Namen der Auguste Hillner zu „Halle a. S. lautende, zu dem Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises Nr. 4161 Litt. E. gehörige Sparkassenschein Nr. 41 688 Litt. E. über 600 für kraftlos zu erklären. Halle a. S., den 19. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

[24434] Aufgebot. 8 Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag der Besitzer: George Meyhoefer in Tarpupp, August Ga⸗ senzer ebendaselbst, Friedrich Bauszus in Swai⸗ nen, Weber in Irrmuntinnen, Altsitzer George Wallat in Nordhausen, August Pingel in Schwirbeln, Frau Gutsbesitzer Elise Justine von der Poussardière, geborene von Kvckbusch, zu Klein⸗Rhein, im Beistande ihres Eheman⸗ nes, Joseph Koller in Pagelienen, der unver⸗ ehelichten Elise Mattekat in Tilsit, des Ren⸗ tiers Waldemar Stichbein in Königsberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichtsrath Schepke

1 für Recht:

I. Die Hypothekenurkunden:

a. über die auf Swainen Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 5 für Emilie, Geschwister Nitschmann, ein⸗ getragenen 2 40 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 7. Oktober 1863 und der In⸗ grossationsnote nebst Hypothekenbriefe,

b. über die auf Nordhaufen Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 4 und 5 für Gottlieb, August, Friedrich, Ferdinand, Wilhelm, Albert und Eduard Ge⸗ schwister Walter eingetragenen 24 Thaler 18 Silbergroschen 9 ½ Pfennigen, bestehend aus der Urkunde vom 13 September 1846, konfirmirt den 30. November 1846 und der Eintragungs⸗ verfügung vom 22. Januar 1848, respektive 25 Thaler 11 Silbergroschen 2 Pfennigen, be⸗ stehend aus dem Vertrage vom 16. Februar 1847 und der Eintragungsverfügung nebst Hypo⸗

thekenschein vom 22. Januar 1848,

c. a. über die auf Tarpupp Nr. 17, Abtheilung III. Nr. 3 für die Buttgereitschen Eheleute resp. die Geschwister Caroline und Friedrich Ussat eingetragenen 2 %✕ 46 Thaler, bestehend aus

10. Juli 1845

der Urkunde vom 15. Juni 1846 und der

Eintragungsverfügung nebst Hypothekenschein vom 12. September 1846,

5. über die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 9 für Wirth Martin Annighoefer in Tarpupp eingetragenen 150 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 25. Mai 1867 und der Ein⸗ tragungsverfügung und Hypothekenbrief vom 28. Mai 1867,

F. über die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 12 für Wirthssohn Martin Buszkat in Tar⸗ pupoenen eingetragenen 43 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 9. und der Eintra⸗ gungsverfügung und Hypothekenbrief vom 14. Juli 1870,

d. über die auf Tarpupp Nr. 36 Abtheilung III.

Nr. 6 für Losmann Friedrich Riegel in Lenkutschen

eingetragenen 50 Thaler, bestehend aus der

Urkunde vom 25. November 1874 und Ein⸗ tragungsverfügung nebst Hypothekenbrief vom

die auf Gaizuhnen Nr. 1 theilung III. Nr. 7 für Rittergutsbesitzer Ferdinand Ludwig von Rousselle in Inster⸗ burg eingetragenen 50 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 21. M Eintragungsverfügung nebst Hypothekenbrief vom 21. Mai 1860,

.über die daselbst in Abtheilung III. Nr. 8

200 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 7. Februar 1863 und der Eintragungsver⸗ fügung nebst Hypothekenbrief vom 10. Fe⸗

f. über die auf Antargen Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 10 für Ensies Bastigkeit subingrossirten 15 Thaler, bestehend aus der 9 8. Januar 1840 und Eintragungsverfügung, so⸗ wie Hypothekenbrief vom 6. November 1840 und 8. November 1858, 1

über die auf Pagelienen Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 3 sub b. und c. für Friedrich und Joseph Koller eingetragenen 2 % 44 Thaler 3 Silber⸗ groschen 9 ½ Pfennig, bestehend aus der Urkunde

und Eintragungs⸗

verfügung und Hypothekenbrief vom 16. Januar 83³

h. 2. über die auf Schwirbeln Nr. theilung III.

vee alle gläubigern oder Realprät esse bei denselb lädenen helche s. imnerzalb fin Wagentcden andim Kas⸗ rückung dieser Bekann

Kommissar der Satn i gerchnce Behörde, spätestens aber in

1 lokale, Fünffenstraße Nr

Regierungs⸗Rat 1 zu melden. es Rolde anhamumn 1man

Baumkach zu Cassel

Lagerbolzberechtigungen der

für Wilhelmine Pingel eingetragenen 100 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 7. Februar 1857 Ein⸗ tragungsnote respektive Hypothekenbrief vom 27. Februar 1857 3. über die auf Schwirbeln Nr. 2 in Abthei⸗ lung III. Nr. 10 e für Elisabeth Pingel ein⸗ getragenen 100 Thaler, bestehend aus der Ur⸗ kunde vom 7. Februar 1857, Eintragungsnote f vom 27. Februar 1857, Grundstücke Insterburg I. Nr. 7 für Rentier

und Hypothekenbrie

1 die auf dem

Nr. 148 in Abtheilung II. Louis Stichbein am 3. März 1873 subingrossir⸗ ten 3997 Thaler 18 Silbergroschen, bestehend

aus 5 Zweigdokumenten über respektive

1692 Thaler 24 Silbergroschen,

402 Thaler 12 Silbergroschen, 402 Thaler 12 Silbergroschen,

werden für kraftlos erklärt. 1 II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden antheilig den Grundstückseigenthümern auferlegt.

A Auf den Antrag der Besitzer: Friedrich Karusseit in Abehlischken, Wilhelm Erzberger zu Gandrinnen, Gutsbesitzer Weber zu Irrmuntinnen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichtsrath S I. Die eingetragenen Eigenthümer (beziehentlich deren Rechtsnachfolger) pothekenposten: 1) von 6 Thaler 11 Silbergroschen 6 eingetragen für Wilhelm

von nachstehenden Hy⸗

Eduard Bilszan in

g III. Nr. 5 des dem Besitzer

Karusseit gehörigen Grundstücks Abehlischken Nr. 21,

2) von 49 Thaler 29 Silbergroschen, für Louise Karalus in Abtheilung des dem Besitzer Wilhelm gen Grundstücks Daubarren

3) von 100 Thaler nebst 6 P Schänker Jacob Kobat in Abtheilung III. Nr. 1 und

4 Silbergroschen 11 Pfennige, eingetragen

r Julianne Kaminski in Gatzuhnen in Ab⸗

theilung III. Nr. 6 des

gehörigen Grundstü⸗

4) von 54 Thaler, Ussat, in Abtheilun

Erzberger gehöri⸗

rozent Zinsen für Irrmuntinnen in

dem Gutsbesitzer cks Irrmuntinnen

eingetragen für Friedrich U lung III. Nr. 1 des dem Be⸗ sitzer August Gasenzer gehörigen Grundstücks

werden mit ihren Ansp

rüchen auf die bezeich⸗ neten Hypothekenposten

r ausgeschlossen, und die felben gebildeten Urkunden für kraftlos

jerda auf Grundstücken des Gemeindebe berda Kreises Gersfeld, Regierungäbeitk

haftenden Schulkorngeldes;

.Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden g den Grundstückseigenthümern auf⸗

Insterburg, den 21. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! betreffend die Todeserklärung des Arbeiters August Meißner aus Sohr⸗

cht zu Görlitz

litzenhausen auf Grundstücken de Schlic Schlitzenhausen, Kreises Gersfel

alc en; farri Reehei der zu Gunsten der ve Marbach auf Grundstücken der Gemend Dammersbach und Rückers, Kreises erkennt das Königliche Amtsgeri den Realabgaben; durch den Amtsgerichtsrath Sch

daß der Arbeiter Friedrich August N Sohrneundorf, Kreis G vember 1839 für todt zu er des Verfahrens aus dem Vermögen des Ver⸗ schollenen zu entnehmen.

d Küsterstelle zu Eiterfeld auf inbai 1nc Füstesti Eiterfeld, Keibols Süehe e1g Ditilofcod, Reatod. Mengic. Mr alugis weisenborn, Kreises Hünfeld, haftenden Viarti m

22) Ablöung der zu Gunsten der Föenag Küsterei zu Ruͤckers auf Grundstücken des Getei bezirks Rückers, Kreises v Cassel, haftenden Realabga 81 der Stul⸗ f Grundstücken

Kresses Hinih

lären und die Kosten

Bekanntmachung. Nachstehende, in den Re⸗ Coblenz und Wiesbaden de in den Fürstenthü Waldeck⸗Pyrmont

Ablösungssachen werden unter Bezug⸗ 9 der Verordnung vom 13. Mai eesetzes zur Gemein⸗ uni 1821, §§. 25 g vom 30. Juni 1834, §§. 109—- Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes theilungsordnung von demselben des Gesetzes vom 23. Juli 1876 und §§. und 28 des Gesetzes vom 18. §. 2 des Gesetzes vom 27. des Gesetzes vom 15.

Bezugnahme auf die Für Gesetze vom 28. April

. 24 und vom 20. esetz vom 25. Januar 1869 und liche Verordnun Fürstlich Wa auch die §§. 186 ordnung hierdurch

Küsterstelle zu Großentaft au Femehbchata vchgf t . Realabgaben; haftendig hinae der zu Gunsten der Plagraälümn und Küsterei zu Michelsrombach auf Biervnbr der Gemeindebezirke Micelatonbat, gae Ral und Oberfeld, Kreises Hünfeld, abgaben;

gierungsbezirken Cassel, 8 Königreichs Preußen, mern Schaumburg⸗Lippe

1867, §. 11 des Ausführungs heitstheilungsordnung vom 7. der Verordnun 1 1 1 der Schul⸗ und Küsterstelle zu hae stücken der Gemeindebezirke ü vies g Magdlos, Stork und Höf und Haid, haftenden Realabgaben;

zur Gemeinheits⸗

ebruar 1880, ferner ril 1872 und §. 19 februar 1872, sowie unter tlich Schaumburg⸗Lippischen 1870 §. 20, vom 11. De⸗ 1, vom 30. Juni 1879 §. 1, ferner das die Landesherr⸗ g vom 6. April 1881 (S. 101 des sckschen Regierungsblattes) endlich 187 der deutschen Civilprozeß⸗ öffentlich bekannt gemacht und

Ortschaft Wüstensachsen, 1 Realabgaben; der zu Gunsten der Stat

üsterei Mcer auf Grunzstückn der äg dber Küsterei zu T auf 9 Wickers, Kreises Gersfeld,

em unbekannten Theilha

ermeinen, i vom Tage der sähas

ver u nrgit 84, Vormittags 19 n düh rnls. 8a z1 hierselbst 188 ütü

- vo

Kommissar: 5 8 Beronomieonnissög 86 1) Ablösung der Loosholz⸗ sowie b „le Ner n. Fürstlich Wächterezachihen ewine Säaed Büdinger Walde, Kreis Stanmansch a Föser Kreises Gelnhanser, öreas Ablösung der den Gemei dh schmidten mit Stböäctelnge den üna born im Büdinger Walde, Wächterbane Kreises Gelnhausen, zustehenden Bercch va den Bezug von Loosholz, Ur⸗und Lagere d 33) Festsetzung der den Ortsbürgern 8 bürgerskindern, den christlichen Beisitzer 8 zügern, auch den Wittwen dieser Ghelngen der Gemeinde Wittgenborn im Büdin Wächtersbacher Antheils, Kreisez Gel⸗ had stehenden Brennholzberechtigungen zu s. o Lagerholz auf ein bestimmtes Holzderan hn 4) Festsetzung der verschiedenen Einrekr der Stadt Wäͤchtersbach als Bügaa stehenden Berechtigungen auf den Beux e 5 holz sowie Ur⸗ und Lagerbalz auf ein 8 Holzdeputat im Büdinger Walde Wüöaüch II Freiss Gelndause ommissar: Oekonomie⸗Kommiß han 8 Kommissonarh . utfreie Zusammenlegung der Grurisith Gemarkung Oberlengsfeld, Krei 8 vesage S 18 ses Hetfed utfreie Zusammenlegung der Gemn Rautenhausen, Kreises Roterbung Nran Cagfertrehe a 1 utfreie Zusammenlegung der Gennie Mönchhosbach, Kreises Rotertun; Bens 8) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zuitaan

legung der Grundstücke der Gemarkung Rerkie

Kreises Rotenburg;

9) Ablösung der Streu, resp. Holzberchiag in den im Kreise Hersfeld in den Gemarkunge sty lingen und Willingshain belegenen Paldurger r Familie von Baumbach, Kirchheimer Crie dlt den Hauseigenthümern von Frielingen und Pilig hain zustehen;

10) Ablösung der auf Gundstücken des gertit⸗

bezirks Rhina, Kreises Hünfeld, Regierungebrire Cassel, zu Gunsten der evangelischen Pferr Mircr

und der evangelischen Schul. und Füstetl'tkr ruhenden Reallasten; 11) Ablösung der von den Haaekeftaag

Aua, Kreises Hersfeld, an die Stul⸗ i für⸗ stelle zu Aua zu entrichtenden Felster

12) Ablösung der von den in Uenahncheit

Solz, Kreises Rotenburg, belezenen Hurbestzungn an die dortige Schul⸗ und Füöferselle entnhta⸗ den Realabgaben.

Kommissar: Oekonomit Feunissirsruth Kle⸗

berg zu Cassel:

13) Ablösung der Hute amf dm Wem mädm

Gemarkungen von Vollmarshnsen ud Valrude Kreises und Regierungsbezirke Gasel

Kommissar: Regierungzsassessor Dre ju rtiu⸗

Beninga zu Cassel:

14) Hutebefreiung und wicthscheftlite semwa⸗

legung der Grundstücke der Gemmim bstzuse Kreises Fritzlar, Regierungsbenirks Gift

15) Theilung des Genossenschaftsttde ar

genannte Forst“ in der Gemarkunz gem ü Fritzlar, unter die Nutzungsberechtigten düch.

16) Ablösung der zu Gunsten der l

zu Wabern auf Grundstücken des Genttttttt Wabern, Kreises Fritzlar, haftenden Aalitün,

17) Ablösung der zu Gunsten der Nimn ne

Schul⸗ und Küsterstelle, sowie der Gentit nern auf Grundstücken des Gemeindebe nern, Kreises Fritzlar, ruhenden Realabgtcn

Kommissar: Regierungsassessor Mülern 1 18) zmisser⸗ des zu Gunsten der Scule ede

19) Ablösung der zu Gunsten d

21) Ablösung der zu Gunsten de

23) Ablösung der zu Gu

25) Ablösung

er Et

26) Ablösung der zu Gunsten

dücken der Ge⸗ ů u Leimbach auf Grundstndeinhat, däs . Malges, Betzenrod und

Realabgaben;

f n Kreises Hünfeld, haftenden er Schule un ösung der zu Gunsten tüce N. Ka0 daluna egaczsn auf Grunds fende

Kreises Gersfeld, 19-

28) Ablösun

baftenden. 29) Ablösung der zu Gunfte e

er Scultn es Geninde d, hosteta

7- Hünfel bi

rI. undII. 58 Grundstütkn d

Fulda, Regierungeäbe Shul

i, sori der zu Gunsten der Vsenei 88

Schul⸗ un

I.“

Rüch Forst tiͤder Kreis stehen 38) Körle Fehre hause⸗ 8heil Hute⸗ Negie

39) den; Schli inner. nir

opft

40 Anze Kirch Brem lösum

)