1884 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

28

Insertionnpreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰.

be. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürstlich schwarzburgischen Ober⸗Regierungs⸗Rath zreck, Ersten Amtsgehülfen des General⸗Inspektors des

hüringischen Zoll⸗ und Handelsvereins zu Erfurt, den König⸗ aean Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗

zung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien

Nertheilen, und zwar:

ir Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des

jerzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts

des Bären: dem Obersten von Brünneck, Commandeur des 1. Garde⸗ Nagoner⸗Regiments;

der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben

Ordens:

1 dem Rittmeister Grafen von Bismarck in demselben RKiment;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des 8 herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: er dem Major von Beughem im 2. Thüringischen In⸗

santeneRegiment Nr. 32;

* des Mtterkreuzes erster Klasse mit Schwertern bd. desselben Ordens: f. im Hauptmann Wehmeyer in demselben Regiment; 2I Ritterkreuzes zweiter Klafse desselben 8 Ordens: 8 dem Prewäer-Meutenant Freiherrn von Stein zu Nord⸗ en nd Pstheim 1. ga ant Freih 1 has dem Seconde⸗Lieutenant Freiherrn von der Horst in

fe eemselben Regiment, sowie dem Seconde⸗Lieutenant Krafft im 6. Thüringischen nfanterie⸗Kegiment Nr. 95;

85 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des

5* großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer der Löwen:

ut. dem Seconde⸗Lieutenant Freiherrn von Willisen vom

s Garde⸗Regiment zu Fuß, kommandirt zum Lehr⸗Infanterie⸗ ite etaillon;

ferner:

29 g Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens ae zweiter Klasse und des Ritterkreuzes des

fllce Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:

dem Major von Braunschweig im 5. Thüringischen enterie⸗ Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens 1 dritter Klasse:

ch iem Premier⸗Lieutenant Winsloe I. im 2. Hessischen

aRegiment Nr. 14; sowie

2 s Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens vng vierter Klasse:

e dem Seconde⸗Lieutenant Grafen von Hahn im Garde⸗ mimn imen⸗Regiment. = 9

Dentsches Reich.

dem zum Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von ezuela in Mannheim ernannten Herrn Hans Vogel⸗ ssang ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Bekanntmachung.

S Am 1. d. Mts. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ üettiion zu Cöln (rechtsrheinische) an der Bahnstrecke Rheine⸗ vutenbrück die Güterhaltestelle Lulle geschlossen und an in Stelle die 3 km nördlicher gelegene, bisher nur für den Fhsanen⸗ und Gepäckverkehr eingerichtete Haltestelle Bippen it für die Abfertigung von Eil⸗ und Frachtgütern, ein⸗ wecch Leichen, Fahrzeuge und lebender Thiere eröffnet. cerlin, den 14. Juni 1884.

Vertretung des räsidenten des öö1““

8

örte.

9 mm cn 8 Bekanntmachung. 1 1 ie pesverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr ind di und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Juni und Juli 8 8 t: br Wyh) . Na öhr (Wytk): 3

usum nach Föhr mittels der Dampfschiffe ⸗Wyk⸗

gceicht. ordsee“ täglich mi nahme der Tage 16 30. Juni,

Berlin, Montag,

für Berlin außer den Post⸗Anstalteu auch die Expe⸗

ö—-———

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellunn an;

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

den 16. Juni, Abends.

rAeenne

14. und 28. Juli. Ausschließlich der vorbezeichneten Tage, sowie des 20,, 21. Juni, 4. und 19. Juli ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahn⸗ zuges 6 Uhr früh aus Hamburg (aus Berlin Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends) an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden; Beförderung von Briefsendungen.

2) Ueber Dagebüll nach Föhr: . von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 30 Min. Abends saa Ankunft des 6 Uhr Nm. aus Hamburg ab⸗ fahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin Schlesisch. Bhf. 11 Uhr 41 Min. Vm., über Uelzen), in Dagebüll 7 Uhr 5 Min. früh;

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗ zuhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr lüüh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin Hamb. ahnhof 11 Uhr Abends), in Deezbüll 3 Uhr 45 Min. Nm. Die

Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des Dampfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich, am 6. und 21. Juli nur einmal täglich, mittels Dampfschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr ¼ Stunden.

Beförderung von Postsendungen jeder Art.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer:

Von Tondern nach Hoyer:

a. Personenpost täglich 12 Uhr 40 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends), 1e 2 Uhr 10 Min. Nm.;

b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 7 Uhr 30 Min. früh. Dasselbe schließt an die Personenpost von an (aus Flensburg 11 Uhr 30 Min. Abends, in Tondern

Uhr 50 Min. früh, aus Hamburg 6 Uhr Nm., aus Berlin Schlesisch. Bhf. 11 Uhr 41 Min. Vm., über Uelzen), Ankunft in Hoyer 9 Uhr 30 Min. Vm.;

c. mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das erpfchif „Vor⸗ wärts“ oder das Dampfschiff „Sylt“, zwischen 8 Uhr 15 Min. und 9 Uhr 30 Min. Vm., sowie zwischen 1 Uhr 15 Min. und 2 Uhr Nm. von Hoyer nach Sylt abfährt. Der Abgang des Personen⸗ richtet sich nach dem Abgange der Schiffe von Hoyer. Die

serbindung zu a. und b. zur Beförderung von Postsendungen jeder Art, die Verbindung zu c. nur zur Briefpostbeförderung.

Von Hoyer nach Sylt im Monat Juni täglich einmal mittels des Dampfschiffes „Vorwärts“, im Monat Juli täglich zweimal mit⸗ tels der Dampfschiffe „Sylt“ und „Vorwärts“., Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen 15. bis 19, 23. bis 30. Juni, 1. bis 3., 7. bis 18., 22. bis 31. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.

Kiel, den 12. Juni 1884.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: 6 Rehan.

ge zu

W81

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Rittergutsbesitzer und Rittmeister a. D. Karl Wil⸗ helm August Thielen auf Rosenthal im Amte Peine in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Friedrich Rudolf Kühn an der St. Georgenkirche in Frankfurt a. O. zum Superintendenten der Diözese Frankfurt a. O. 1 zu ernennen.

Auf den Bericht vom 27. Mai d. J. genehmige Ich hierdurch, daß der Zinsfuß der Seitens der Stadt Stralsund auf Grund des Privilegiums vom 27. Januar 1873 aus⸗ efertigten, auf den Inhaber lautenden Stadt⸗Obligationen, oweit dieselben noch nicht zur Rückzahlung gelangt sind, ge⸗ mäß dem Beschlusse der städtischen Behörden zum 2. Januar 1885 durch Abstempelung von viereinhalb de vier Prozent herabgesetzt werde. Denjenigen Inhabern, welche sich die Herabsetzung des Zinsfußes nicht gefallen lassen wollen, sind ihre Obligationen unter Innehaltung der vorgeschriebenen sechsmonatlichen Frist zur Rückzahlung zu kündigen.

Berlin, den 6. Juni 1884. Wilhelm.

Für den Minister des Innern:

8 von Goßler. von Scholz.

An die Minister des Innern und der Finanzen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Privatdozenten Dr. Bernhard Küßner und Dr. Max Oberst zu Halle a. S. sind zu außerordentlichen Pro⸗ fessoren in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a. M. ist beauftragt, im Anschlusse an die generellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Teutschenthal nach Salzmünde auch solche für eine Fort⸗

8

setzung dieser Linie nach Schwittersdo rf anzufertigen. I1 11“ 85 8

88

1“

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse befindet sich vom 23. d. M. ab nicht mehr in der Oranienstraße Nr. 94, sondern in der Taubenstraße Nr. 29 hierselbst (W.) Berlin, den 14. Juni 1884. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Umgebungs⸗Karten verschiedener Garnisonstädte. Maßstab 1: 25 000 der natürlichen Länge.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 13. Oktober 1883 wird hierdurch bekannt gemacht, daß außer den bereits zublizirten Garnison⸗Umgebungskarten von Bromberg, Thorn, öttingen, Goslar, Sonderburg, Lübeck, Flensburg, Schleswig, Coburg, Ham⸗ Schwerin, Diedenhofen, Metz und Saarlouis nun⸗ mehr au ie Karte der 11“ Brandenburg a. H. in

ttern veröffentlicht worden ist.

Diese Karte gründet sich durchweg auf eine neue Triangulation, beziehungsweise topographische Aufnahme; sie enthält außer der voll⸗ ständigen Situationszeichnung eine reiche Nomenklatur. Das Terrain ist in zweifacher Weise zur Darstellung gekommen; nämlich außfr in äquidistanten Niveaukurven (Horizontalen) in braunen Erefteiec.

Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 50 ₰.

Die gedachten Karten können durch jede Buch⸗ und Landkarten⸗ handlung bezogen werden. Der General⸗Kommissions⸗Debit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Landkartenhandlung in Berlin, Charlotten⸗ straße Nr. 61, übertragen.

Berlin, den 14. Juni 1884.

Königliche Landes⸗Aufnahme.

Kartographische Abtheilung. In Vertretung: von Usedom, Major.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König haben, wie „W. T. B.“ aus Ems meldet, gestern Morgen die Brunnenkur begonnen und eine Promenade am Brunnen gemacht.

Am Sonnabend waren mit Einladungen zum Diner bei Sr. Majestät beehrt worden: der Ober⸗Präsident von Barde⸗ leben, der kommandirende General des VIII. Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant Frhr. von Los, der Chef des Generalstabes des VIII. Armee Corps, General⸗Major von Sobbe, der Re⸗ gierungs⸗Präsident von Wurmb und der Badekommissar, Kammerherr von Lepel⸗Gnitz.

Nach dem Diner unternahmen Se. Majestät der Kaiser eine Sicleefäbft nach Nassau.

Zu dem gestrigen Diner bei Sr. Majestät waren ge⸗ laden: Prinz Nicolaus von Nassau, der General der Infan⸗ terie und General⸗Adjutant von Boyen, der General⸗ der Infanterie und kommandirende General des II. Armee⸗ Corps, von Dannenberg, sowie der General⸗Lieutenant und Gouverneur von Straßburg, von Massow.

Abends wohnten Se. Majestät der Kaiser der Theater⸗ vorstellung im Kursaale bei.

Heute früh setzten Allerhöchstdieselben die Trinkkur fort und machten darauf eine Promenade. Später nahmen Se. Maäjestät den Vortrag des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Anders vom Civilkabinet entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing gestern den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Crofsherzogs und der Großherzogin von Baden, vor deren Abreise nach der Mainau.

hre Majestät beabsichtigt, Baden am 19. zu verlassen

2

und Sich nach Coblenz zu begeben.

In der unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Boetticher am 14. Juni abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde der Beschluß des Reichstages vom 11. d. M., betreffend eine Eingabe wegen Gewährung der Invalidenpension, dem Reichskanzler überwiesen. Die be⸗ antragte Ermächtigung zum Abschluß einer Literarkonvention mit Italien wurde von der Versammlung ertheilt. Auch er⸗ theilte dieselbe dem Entwurf eines Gesetzes, die Besteuerung des Zuckers betreffend, in veränderter Fasree die Zustim⸗ mung und erklärte hierdurch mehrere auf diese Angelegenheit bezügliche Eingaben für erledigt. Der Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend die Beschaffung eines Dienstgebäudes für das Generalkonsulat in Shanghai, fand unverändert die Genehmi⸗ gung der Versammlung. Schließlich wurden für die Verhand⸗ lungen im Reichstage mehrere Kommissarien gewählt.

ö“ 1““