1884 / 139 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 88

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. August 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer inn. —₰ S benens.

erlin, den 3. Jun 1 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53.

127962] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 13 Nr. 532 auf den Namen des Kaufmanns Carl Moewes, jetzt dessen Erben und des Bauunternehmers Oscar Harz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu gleichen Antheilen eingetragene, hier⸗ selbst in der Arndtstraße Nr. 25 belegene Grundstück soll auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Spielhagen hier, welchem wegen und auf Höhe einer ihm an den Bauunternehmer Oscar Harz zuerkannten Forderung des dem Schuldner Harz aus dem Mit. eigenthum zustehende bezügliche Recht gepfändet und zur eigenen Ausübung überwiesen ist, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigen⸗ thümern

am 23. August 1884, Vormittags 9 ¾ g. vor dem unterzeichneten Gericht an Gericht elle in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, zwangsweise versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 3,51 Reinertrag und einer Fläche von 5 a 96 qm zur Grundsteuer, mit 8330 Nutzungswerth pro 1885/6 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ 2 Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗

chätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in der Jüden⸗ straße Nr. 58, 2 Tr., Zimmer 29, eingesehen werden.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden üewdett. vor Schluß des Versteigerungstermins die nstell. des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls ersolgtem 24— Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags

wird am 23. er 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, verkündet werden. Berlin, den 3. Juni 1884. Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 51.

[27964]

Im Wege der Zwangsvollstreckung ist der öffent⸗ lich meistbietende f des Prasse'schen Kolsnats Nr. 8 zu Cappel, wozu außer dem mit 3000 ver⸗ sicherten Wohnhause nach dem Kataster 9 Q.⸗R. Hofraum und 1 Mtz. 5 O.⸗R. Garten gehören, er⸗ kannt und Termin dazu auf

Donnerstag, den 7. August cr., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumt, wozu Kaufliebbaber mit dem Bemerken geladen werden, daß bei einem des Taxats übersteigenden Gebot der Zuschlag ertheilt werden wird.

In demselben Termine sind etwaige Realberechti⸗

gungen an das Kolonat bei Strafe des Verlustes legen den neuen Erwerber, und Ansprüche auf Be⸗ sedigun aus den Kaufgeldern bei Meidung des Ausschlusses von der Masse anzumelden.

Taxe und Bedingungen können vom 15. k. M. ab auf der Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Ge⸗ bühr bezogen werden.

188 8

ürstli mtsgericht. C Melm. [28009] 8

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ Fen des vor dem Rostocker Thore unter Nr. 515

ieselbst belegenen, zur Konkursmasse des Dachdeckers W. Parsche bisher gehörigen Scheunenplatzes nebst Garten wird zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter⸗ min auf

den 28. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.

Der Theilungsplan liegt vom 21. d. M. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheilig⸗

ten aus. bnitz, den 13. Juni 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Fiedler, Gerichts⸗Diätar.

[22299] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt worden: 1) des Quittungsbuches der Sparkasse zu Freiburg a. Elbe III. Nr. 2036 übertragen Tom. IV. Nr. 882 über noch 1222 29 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1884 Seitens des Arbeits⸗ manns Bülkau zu Breitendeich; 2) des Quittungsbuches der Sparkasse zu Freibur a. Elbe III. Nr. 2472 übertragen Tom. IV. Nr. 771 über 179 59 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1883 Seitens der Wittwe Marie Ossenbruͤgge zu Breitendeich; des Quittungsbuches der Sparkasse für den Be⸗ zirk des vormaligen Amts Wischhafen zu Assel Nr. 397 über 217 52 inkl. Zinsen bis zum 1. Januar 1881 Seitens der Dienstmagd Catharina Hammann aus Drochtersen. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird

Freiburg a. Elbe, den 5. Mai 1884. Khnigliches 12333222). Aufgebot. 8* 8

Der Schäfermeister Friedrich Kadow zu Ducherow hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Guthaben⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Anclam Nr. 18 491, lautend auf Friedrich Kadow in Ducherow über 242,02 beantragt. Ein Jeder, der an diesem

3)

Amtsgericht. II.

Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben glaubt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Terminszimmer 11) anberaumten Aufgebotstermin sich unter Vorlegung des Buches zu melden und sein Recht näher nachzu⸗ weisen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Guthabenbuchs erfolgen und dem Schäfermeister Friefai Kadow ein neues Buch ausgefertigt wer⸗ oll. Anclam, den 10. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. I.

mera.; Aufgebote.

Nachstehende Hypothekenurkunden sind durch Aus⸗

Ee vom 28. Mai 1884 für kraftlos erklärt: 1) über das im Grundbuche von Lüdenscheid

Band IV. Blatt 173, Abtheilung III. Nr. 7 für den Bäcker Peter Diedrich Raulff zu Lüdenscheid eingetragene Darlehn von 125 Thlr., bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 6. Dezember 1852 und dem Hypothekenschein vom 7. Dezember 1852,

2) über das im Grundbuch der Midder⸗Bauer⸗ schaft Band III. Blatt 222 Abtheil III. Nr. 1 für den Kaufmann Peter August Brüancpean zu Brüninghausen eingetragene Darlehn von Thlr., aus der gerichtlichen Sch vom 10. Mai 1816 und dem Hvypothekenschein vom 4. Dezember 1840, 1

5) über das im Grundbuch von Lüdenscheid Band VI. Blatt 34 Abtheilung III. Nr. 5 für den Fabrikanten Caspar Georg vom Hofe und nach Band VI. Art. 21 desselben Grun übertragene Darlehn von 61 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 28. Juli 1851 und dem Hypothekenschein vom 31. Juli 1851, ferner aus den gerichtl Urkunden vom 17. November 1852 und vom 6. Dezember 88 und dem Hypothekenschein vom 21. Dezember 1852,

4) über den Band X. Blatt 96 des Grundbuchs von Lüdenscheid Abtheilung III. Nr. 2 für die Bau⸗ gesellschaft üf Lüdenscheid eingetragenen Kaufgelder⸗ rest von Thlr., bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 13. il 1860 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 6. Juli 1860,

5) über die im Grundbuch von Winkhauser Bauerschaft Band I. Blatt 315 Abtheilung III. Nr. 1, jetzt im Grundbuche von Lüdenscheid Band VII. Art. 1 Ab⸗ III. Nr. 1 eingetra⸗ fene Abfindung für Eleonore Neuhaus ad 325 Tha⸗

er, bestehend aus dem gerichtlichen Theilungs vom 25. —7 1850 und dem Hypothekenschein vom 9. F r 1850,

6) über das früher im Grundbuch der Brenschei⸗ der , 18 I. Blatt 77 Abtheilung III. Nr. 8, jetzt d I. Blatt 149 deseiden aemd. buchs und Band XVI. Art. 42 des Grundbuchs von Lüdenscheid für den Wilhelm Woeste zu Linscheid eingetragene Darlehn von 100 Thaler, be⸗ stehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 10. Oktober 1850 und dem Hypothekenschein vom 12. Oktober 1850. 1u

Lüdenscheid, den 6. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

e a nn 8

127n713] Ausgebot.

Nachdem die Königliche Finanz⸗Direktion zu Han⸗ nover, vertreten durch den Oberförster Wallmann zu Göhrde, von dem Viertelhöfner Johann Heinrich Soop und dessen Ehefrau Marie Dorothea, geb. Sander, zu Drethem die in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Schutschur Artikel 4 Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 29, 30, 32, 33, 34, 35 aufgeführten

17 ha 65 a 4 qm Land gekauft und Erlaß eines Aufgebots beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, nd⸗ und andere iche tte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche am uxnei.; 18. September cr., 11 Uhr Morgens, auf hiesiger Gerichtsstube anzumelden, unter der Verwarnung, daß für die sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zu dem neuen Erwerber ver⸗ loren geht. Dannenberg, 7. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wilhelm.

[27972] Aufgebot.

Anna Katharina Emmrich, geb. am 15. Mai 1814, Tochter des längst verstorbenen Maurermeisters Ludwig Emmrich von Rieder⸗Bessingen und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Elisabetha Dorothea, 2 Kauß, aus Saasen resp. deren Leibes⸗ oder

stamentserben werden hiermit aufgefordert, im Termin

Freitag, den 15. August I. Js., Nachm. 2 Uhr,

so gewiß ihre Rechte an das hier curatorisch ver⸗ waltete Vermögen (welches ca. 1400 beträgt), geltend zu machen, als sonst Anna Katharina Emm⸗ rich für todt erklärt und das Vermögen den nächst⸗ berechtigten, gesetlichen Erben ausgeliefert werden würde. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an das fragliche Vermögen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, bei Meidung Aus⸗ schlusses, diese Ansprüche bis zu dem ol ge⸗ nannten Termin bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden und zugleich ihre Erbenqualität gehörig gJ*

Lich, den 30. Mai 1884.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht Lich.

augenmann.

Aufgebot.

Der Arbeiter August Frick zu Pollnitz hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten an⸗ eblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der ädtischen Sparkasse zu Konitz Nr. 4206 über 156 75 beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten vreeee seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

[28198]

[28200] Aufgebot. Der Todtengräber Gottlieb Lauppe in Beübhh. s a. Enz hat das Aufgebot des am 21. Oktober 1865 ausgestellten Pfandscheins über ein Seitens des Wagners Johann Georg Richt von Vaihingen a. Enz bei dem Oberamtswundarzt Häcker von da aufgenommenes verzinsliches Anlehen von Zweihundert Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1 Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ znunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der nfhe⸗ . aihingen, den 13. Juni Koöniglices Amtsgericht.

1 Dr. Hacher, H⸗R.

8

2rvno Aufgebot.

e.ne. een . Erzerehee a a u n

des Wehers⸗ Johann Carl Christian

Duesedau, geboren in Krusemark am 15. Mai 1830,

1 Stendal, seinem ten Wohnorte im 8 Jahre 1864 oder 1865, nach England ausgewandert und verschollen zum Zwecke der

Todeserklärung beantragt. Der chollene . lich die —.e Erben und Erbnehmer 1

werden aufgefordert, sich spätestens in dem au 8 11 Uhr, Domstraße

den 11. Mai 1885, Aufgebots⸗

vor dem unterzeichneten Nr. 12, Zimmer Nr. 2, anberaumten

termine zu melden, .. ee der Verschollene für todt erklärt werden 881

1884.

Stendal, den 11. i 2 Amtsgericht.

[2 7967] Aufgebot. Auf den Antrag des Arbeiters Johann Schiweck aus Lotzen wird dessen Schwester Marie Schiweck aus Wilkassen geboren den 21. Dezember 1842 zu Wilkassen, Tochter des Wirths Martin Schiweck, und der Louise, geb. Schwattlo, welche vor circa 20 Jahren nach Polen gegangen ist und sich dort an einen Losmann Klimmeck verheirathet haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 19. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird Lötzen, den 26. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Abwesenheitspflegers Leine⸗ webers Cajetan Burkbart von Burladingen wird der am 29. September 1811 doselbst geborene Sohn der verstorbenen Eheleute Augustin Klaiber und Anna Maria, geb

Graf,

[28210]

welcher im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert

[27971] Oeffentliche Ladung. 3 Nachdem der Kaufmann on zu Gudensberg und der Kaufmann Marcusz Plaut Kaß zu Cassel die ——2— des auf den Namen der einde Hesserode katastrirten, in der Ge⸗ markung von Hesserode alg: B. 10 a. In der Grube, 122* Acker 3 Rt.

ter glaubhafter Nachmweis vnunterbrochenen eeeen 1*

buch von beantragt haben, so werden 28 jenigen welche Rechte 2 jenem —2 erüstta92 9 Ahe

s nach dieser Frist der bisheri

1 ge

88 2öv e den Geundhuch

ummexlafsende an der dir ihm obliegende

5 nicht nur

eine prüche jeden welcher

en dir Fächtügkeit des

G gE 8

wirbt, mehr geltend machen kann, sondern

ein Vorzugsrecht Denjenigen, deren Fehe in der oben

Foloe der 1— 6 2 meldung eingetragen sind, verl

[27965] Amtsgericht See, . 2 hene. düree⸗

geb. rahmfeld, des

Fere⸗ V Johaun Grorg Gutruf 0 amens seiner Ehesrau Loni

Antonie, geb. Gutruf, ——* —5 ꝓ* 2

anwälte Dres. Kleinschmidt und Edd wird ein Aufgebot dabin erlassen: elbüttel,

ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

Königliches Amtsgericht.

127080,, Oeffentliche Ladung.

Gütler Benedikt Hufnagel von Gerhardshofen hat bei dem hiesigen Amtsgericht gegen die nachgenannten Erben des am 10. März 1840 zu Uehlfeld verstor⸗ benen Bauern Andreas Danzberger allda Klage ge⸗ stellt mit dem Antrage, 2

dieselben kostenfällig zu verurtheilen, die Löschung einer im Hypothekenbuche für Gerhardeshofen Bd. I. S. 478 auf seinen beiden Grundstücken Pl. Nr. 748 u. 749 zur Sicherung eines dem genannten Andreas Danzberger und seiner Ehe⸗ au Barbara schuldigen Immobiliarkauf⸗ schillings von 100 Fl. vorgemerkten Protesta⸗ tion zu bewilligen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, behauptend:

daß sein Vater Johann Hufnagel diese 100 noch zu Lebzeiten des Andreas Danzberger an diesen selbst vollständig bezahlt habe.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits hat das k. Amtsgericht Neustadt a. A. die Sitzung vom

Donnerstag, den 25. September 1884, Vorm. 9 Uhr, bestimmt und werden hiezu auf Antrag des Benedikt bbeee nachstehende z. Z. aufenthaltsunbekannte 25 des genannten Andreas Danzberger hiemit ge⸗ aden:

a. seine vvennn Anna Barbara Danzberger, geb.

randt,

b. folgende Kinder:

hann Matthäus Danzberger, 12. Juli 1805, ,2 Danzberger, geb. am 5. Dezember

Anna Katarina Danzberger, geb. am 30. Mai

1815, Johann Adam Danzberger, geb. am 13. Ok⸗ tober 1819, Katarina Barbara Danzberger, geb. 29. Dezember 1825, sämmtlich angeblich in Nordamerika, c. nachstehende Kinder eines weiteren am 9. Juli 1807 gebornen und am 6. Juni 1876 zu Uehl⸗ feld als Webermeister verstorbenen Sohnes Georg Danzberger: Johann Danzberger, geb. am 27. Dezember

geb. am

am

834, 878 Georg Danzberger, geb. am 11. Juli

Beide ebenfalls in Nordamerika, Konrad Danzberger, geh. am 29. April 1838, zuletzt in Frankreich, endlich:

d. der in Amerika unbekannt wo? sich aufbaltende Bader Georg Schmidt, früher zu Uehlfeld, Ehemann der noch daselbst wohnhaften Baders⸗ frau Anna Margareta Schmidt, geb. Danz⸗ berger, ebenfalls eine Tochter des sub c. ge⸗ nannten Georg Danzberger.

Neustadt a. A., am 5. Juni 1884.

den 8. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, s27966] Amtsgericht Hamburg. 6 bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I1, Auf ——— des Notars Dr. H. Stockfleth, als zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ Testamentsvollstrecker der Ebeleute Wilhelm Lude⸗ folgen wird. 8 vi Wiekhorst und Dorothea Margaretha

Hechingen, den 9. Juni 1884. Friederika, geb. Peters, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Dr. OStto Meier, wird ein Aufgebot dahin tanzten erlassen: 82

27969 1 Ae gebot zum Zwecke einer Todeserklärung

Julius Augu us 0 Feiten derRänglche Finanz⸗Direktion, Abt für Domänen,

erklärung gestellt worden.

8 8 ½ 9 .2 ten 8 1 sungehabten Ermittelungen zufolge im Jahre 181

oder 1820, angeblich in der Absicht, nach Amerik auszuwandern, von hier verzogen und ist se keine Kunde von ihm eingegangen.

ergeht hierdurch

Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts:

Konitz, den 14. Juni 1884. Königliches Amts gericht. Abtheilung 98

Schnizlein, k. Sekretär.

angesetzten Aufgebotstermi Behörde anzumelden Lügrigen⸗

sberg, am 11. Juni 1884.

b

Hempsing.

8

———

Louise.

und von Koufmann Eduard Ludwi

echts⸗

daß Alle, welche an den Nachlaß des

14. März 1884 hieselbst L22* Keuf⸗ mannes Johann Georg Gutruf Ansprüche, insbesondere an die hiesige Firma Brahmfeld & Gutruf, deren alleiniger Inhaber der Ver⸗ storbene war, Forderungen, welche aus der Zeit vor dem 15. März 1884 datiren, zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf

hen. 29. September 1884, 2 Uhr Mittags,

anberaumten Aufgchotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Au unter Bestellung eines hiesigen Zustelln sollmäch⸗

tigten bei Strafe des Ausschlusses. dsass- 8 9. 1884.

s Amtsgericht Hamburg, ECivil⸗Abtheilung 2n Zur Beglaubigung:

Brügmann,

E

8 V. des Gerichts⸗Sekretärk.

gena

daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute tetitt.

Wilhelm Ludewig Wielhorst (verstorden hie⸗ s h, selbst am 14. Mai 1884) und Dorothea

un Gench

-

Margaretha Friederika, geb. Peters, (ver⸗ storben hieselbst am 30. August 1883) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 10. Dezember 1881 errichteten, mit Zusatz vom 13. August 1883 versehenen, am 20. September 1883 hieselbst publizirten Testaments in welchem die Erblasser unter Aussetzung mehrerer Legate, die dem unterzeich⸗ neten Gerichte legitimirten Kinder von 1) Fer⸗ dinand, richtiger Ferdinand Joachim Theo⸗ dor Peters, 2) Heinrich, richtiger Carl Friedrich Heinrich Peters und 3) Hauchen, richtiger Johanna Friederika Eleonora oder Eleonore Friederike Johanna Köster, geb. Peters, nach Köpfen iu ihren Universalerben Ph.

I

I51

berufen und den Antragsteller mit der Um⸗ g. schreibungsbefugniß zum Vollstrecker ernennen lümm widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestentz 21 in dem auf

Dienstag, den 7. Oktober 1884,

10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ Ar neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ nebr mer Nr. 11, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Pestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 11. Juni 1884.

Das Amtsgericht Hamburg, EKivil⸗Abtheilung YII. Zur Beglaubigung:

Brügmann, Gerichte sckreiber,

i. V. des Gerichts⸗Sceretaits.

den verschollenen venezuelischen Obrist 2 späteren columbischen Oberste

von Reinbold aus Stade 18

Hannover der Antrag auf

Aene, am 1. Mai 1796 geboren, und .,Sh 4 März 1809 verstorbenen Obrifte Reinbold zu Stade ist dene

Gemäßheit des vorhin erwähnten Antrageh die Aufforderung: an den Verschollenen, sich innerhalb eine Jahres und spätestens 8 am Dienstag, den 14. Juli 1885, Morgens 10 Uhr, vot dem unterzeichneten Fe zu meldee widrigenfalls er für todt erklärt und se

1)