Berlin, 4. August 1884.
Bekanntmachung. Eröffnung der kleinen Jagd, Auf Grund ih 2 des Gesene über die Schonzeiten des Wildes vom 26. Februar 1870 (Ges.⸗S. S. 98) in Verbindung mit §. 107 des Gesetzes über die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden vom 1. August 1883 (Ges.S. S. 237) wird für den Regierungsbezirk Potsdam als Tag der Eröffnung der diesjährigen Jagd laufß Rebhähner und Wachteln Montag, der 18. August, 1 auf Hasen, Auer⸗, Birk⸗ und Fasanenhennen, sowie lwild Haße Montag, der 15. September hierdurch festgesetzt. 8 Potsdam, den 30. Juli 1884. Namens des Bezirks⸗Ausschusses: Der Vorsitzende. v. Neefe.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 170. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: 2 Gewinne von 6000 ℳ auf Nr. 5053. 50 657. 35 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 2883. 5707. 6014. 8427. 11 335. 13 774. 22 069. 24 160. 27 456. 31 422. 33 744.
34 141. 39619. 42 427. 42 618. 42 667. 42 832. 43 372. 43 960. 46 312. 47 715. 48 517. 54 239. 57 676. 63 110. 65 089. 68 458. 82 345. 84 055. 86 891. 87 043. 89 523. 90 938. 91 339. 94 847. 3 .
54 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 18 421. 12 887. 14 124. 14 278. 14 982. 15 269. 17 127. 17 209. 19 627. 19 909. 20 094. 21 225. 22 508. 23 837. 25 441. 25 805. 26 628. 29 846. 32 133. 33 599. 33 961. 36 797. 37 966. 39 396. 41 178. 44 582. 46 501. 50 310. 53. 549. 55 346. 57 323. 57 816. 57 853. 58 253. 63 321. 64 870. 66 624. 69 447. 69 911. 70 025. 70 522. 72 906. 75 246. 76 077. 77 121. 84 514. 87 106. 87 521. 87 927. 88 554. 91 330. 92 060. 93 180.
67 Gewinne von 550 ℳ auf Nr. 1100. 4377. 4869.
5269. 6012. 6297. 10 584. 10 592. 10 836. 13 031. 15 742. 16 001. 18 195. 20 253. 22 939. 24 316. 25 815. 26 629. 27 710. 29 169. 29 799. 31 304. 33 186. 33 329. 37 250. 37 288. 40 415. 41 366. 42 003. 42 803. 44 063. 45 076. 45 184. 51 925. 53 258. 55 549. 57 388. 57 708. 59 010. 59 446. 60 154. 61 120. 62 209. 68 390. 72 047. 72 907. 72 911. 73 863. 74 355. 75 785. 78 304. 79 810. 80 140. 80 390. 81 621. 81 751. 83 230. 84 799. 85 092. 86 197. 86 232. 86 418. 88 201. 93 348. 93 929.
89 705.
90 640.
Berliner Rennbahn bei Charlottenburg. Hinderniß⸗Rennen.
““ Ige G 9.
August⸗Hürden⸗Rennen.
von Schmidt Pauld 4 jähr. dbr. Stute „Knight's⸗Fee“ 1., Mr. George
a. br. St. „Dorothea“ 2.
II. Großes Offizier⸗Jagd⸗Rennen.
„Sharper“ 2., Lieut. v. d. Osten br. W. „Savannah“ 5. 8EbEE111“ + v. Goßler (Garde⸗Hus.) br. W. „Pomeranig’, Osten 1 SFie 6jähr. schw. H. „Lanciston“, todtes Rennen. IV. E11“ . St. „Vendetta“ 1., Hrn. v. rn 1. 2., Lieut. 1“ a. F. W. „Kilbarry“ 3. V. Trost⸗Hürden⸗Rennen. dalbe br. vost Hihe⸗ 1. Kapt. Jos's 3jähr. br. H. „Republican 2. Sch zir Nrgia- vBihr nices Curacoa“ mi .Art. Regt.) br. W. „Curacoe e schlägers 8- St. „Sylph“ 2., Mr. Doans schwbr. St. „My Owl“ 3.
Wien, 3. August. (W. T. B.) Die feierliche Beerdigung Heinrich Laube’s fand heute Nachmittag unter zahlreicher Bethei⸗ ligung aller Schriftsteller⸗ und Künstlerkreise und unter Theilnahme eines nach Tausenden zählenden Publikums statt. der Leiche erfolgte in der evangelischen Kirche in der Dorotheengasse. Am Grabe, auf dem evangelischen Friedhofe sprachen der Präsident des Journalistenvereins Weilen, und der
Steyr, 2. August. (W. T. B.) Die Industrie⸗, Forst⸗ und Elektrische Ausstellung ist heute dr Karl Ludwig, den Protektor der Ausstellung, eröffnet Erzherzogs, der Erzherzog Johann,
Gemahlin des Er Minister, sowie zahlreiche Notabilitäten wohnten der Eröffnungsfeier⸗
In Krolls Theater hat am Sonnabend Sgra. Alma Fohstrem als „Lucia“ ihr Gastspiel mit glänzendem Erfolge begonnen. Die schwe⸗ dische Primadonna ist vortheilhaft bekannt, scher Schule in jeder Beziehung außerordentlich gewonnen. nordisch hellblonden Erscheinung entsprechende Stimme hat eine Fülle Ausd⸗ musikalischen, äußerlichen Sinne der italienischen Musik verstanden) gewonnen, daß man darüber erstaunt sein muß. Ihr fein ausgebildeter Coloraturgesang stand freilich zu Anfang noch unter dem Einfluß der Befangenheit des ersten Wieder⸗Auftretens, windung derselben glänzenden Sieg, hebenden Beifallssturm erdröhnte, und das Publikum ruhte nicht eher,
übrigens und brillanter zu bieten hat, noch einmal zu hören bekam.
Verein Sonntag, 3. August, Nach⸗
Preis 1000 ℳ Rittmstr. Stimme das
i . „Regt.) 4jähr. br. H. „Cliffs Götze übrigens Leun, v. Gae⸗ 8 Lusafen Nes deühr) a. „schwbr. W. speziellen Reiz v. Marschall br. W. „The Bear“ 3., Rittm
„Bouncer“ 4., Rittm. v. Treskows dbr. St.
Preis 1200 ℳ Lieut. Rittmeister von der
Preis 1000 ℳ Mr. Doans d. Osten⸗Warnitz a. br. W. Preis 300 ℳ Mr. Adalberts Volksstücke mit
renpreis und 1000 ℳ Lieut. Ffera 1., Hrn. O. Oehl⸗
stücken, welche
Die Einsegnung
Schauspiel⸗Direktor Deetz
durch den Erzherzog worden. Die der Ackerbau⸗
Wirkung ganze
hier von ihrem früheren Auftreten bereits hat aber durch gründliche Studien in
ie feine 8S 3 Ausdrucks (in dem formell⸗ wie in seinen
d ti ramatischen (Mathilde) als
errang aber nach Ueber⸗ in der Wahnsinns⸗Scene des letzten Akts einen so daß der dicht gefüllte Saal unter dem sich er⸗
geben weiß. Triller Patti
am Schluß der kaum länger aushaltend
berühmten Sgra. nannten an. H
Dann aber folgte Orchestertusch und ein wahrer Rege Blumensträußen. in de 8 2. Akte dominirte ihre kleine, in der H
sehach nchd drdo und br Hn. . 8 aur als gardo un r. Heine als Lord Af .„ — Hr. Nachbaur, durch Mitwirkung 1g recht 8
durch die Schönheit seiner Stimme und schaft seines Spiels wohlverdiente Trium Sgra. Fohstrem in der „Nachtwandlerin“ von Bellini 1 un Gastspielabenden der Künstlerin beginnen die Vorstellun bnh 1 weise um 7 Uhr. gen au Am Sonnabend brachte das Belle⸗Allia Nopität zur Aufführung unter dem Titel: „Buchhol.. Volksstück in vier Akten von Fritz May, oder wie sic st 5 ausgestellt hat, von Leon Treptow. Der Verfasser ha eibaa..
und an der neuen Stätte hat auch diese Arbeit Begabung desselben Zeugniß abgelegt. Die Annahme
mit jener Erzählung in gar keinem Zusammen möchte man von einer Verwandtschaft mit vüününe süa
Belle⸗Alliance⸗Theaters den leitenden Gedanken der Novität näher betrachte 9 Idee, daß nicht Reichthum und Nichtsthun glückli aa daß das Glück bei der Arbeitsamkeit und dem Fleizih selben von Entbehrungen begleitet sind, zu finden is hnnl auf der Schaubühne verkörpert worden und wird ad neuesten Werke an den drei Töchtern des Rentier beic exemplifizirt. Der Verfasser reicht dem Publikum eine g„ gefällige dramatische Kost in kräftiger und zumeist kadell. hier und da laufen freilich einige übermäßig forcirte geschmackvolle Verzierungen mit unter, ohne aber der Eintrag zu Bühnengewandtheit der glücklich verwendet und endlich mit seinem dhx,. Humor die beste Wirkung erzielt. Es fehlle nach keineg te.. an Beifall, welcher sich nach dem dritten und vierten sie.. zum stürmischen Hervorruf des Verfassers steigerte.— folge haben nicht zum kleinsten Theile die Haupldarseledn Hr. Schulz war ein vortrefflicher „Buchholz“, sowohl i.
immer etwas steif und gekünstelt erscheint. Die vorzügl bot Frl. Fröhlich als „Marie“. heitere Uebermuth, welcher in ihrem Spiel zu Tage siit'giat zu einer Glück bringenden Interpretin des Autors, d e.. Unwahre mit einem Schein der Wahrheit und Natzrlititie. Der dieser Künstlerin gespendete reicze bet großen Hervorruf bei offener Scene war also wohl perdient. — shf üͤbrigen Darsteller fügten sich zu einem schönen Ensenttet
Auch in dem großen Quintet! mi
öb Ensemble. 8 68n 8
Mitwirkenden, voran
ganze anderen
Kaden
sehr sorgfältig einstudirte Auffü erhielt, feierte seinerseits 8 1gg
nie danenste
—
5 1
gutem Erfolge für das Centnabetbatsüe
von der
„
vität eine gewisse Verwandschaft mit Julius Sti d -- 1 Erzählung „Familie Buchholz“ haben werde, dai e eee Es handelt sich in dem „Volksstück“ um Personen und d
Jen d nder
Bühne des sind, 9
über die gegangen
früher
thun. Ueberdies hat de 1
und scenische Geschiclte
schlechten Zeiten. Weniger konnte hch „Frau Buchholz' befriedigen, da bei 1
h üe Die natürliche 1
nne
88 H Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
der Nentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 82
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
a. dergl.
. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
BEETW;
Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. ¹ 9. Familien-Nachrichten. †
In der Börsen- beilage.
Oeffentlicher Anzeiger.
„Invalidendank“, Rudolf Mosfe, Heaseaitt & Vogler, G. L. Daube & Co, E Fthlte⸗ Büttner & Winter, sowie alle üürsgen grisen
Annoneen⸗Buraaz 1
38
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[35770] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Maler Leopold Robert Ziebe, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in den Akten U. R. II. 576. 84 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. eeeelr. Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 1. August
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
Kauer.
Beschreibung; Alter 34 Jahre, geb. 2. September 1849 zu Grünfließ, Kr. Thorn, Größe 1,66 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, gewölbt,
Beart dunkelblonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase lang, etwas nach rechts geneigt, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht schmal, lang, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: in rechter Augenbrauen eine Narbe, am Knöchelgelenk des linken Zeigefingers eine schmale Narbe, Nacken rechts eine strahlige Narbe.
[35774] Steckbriefs Erneuerung.
Die unter dem 9. Dezember 1881 gegen den
Maurergesellen Johann Stankewitz und die
Maurergesellenfrau Auguste Stankewitz, Beide
aus Bartenstein, erlassene Steckbriefe werden hier⸗ mit erneuert. Bartenstein, den 30. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht I.
[35796]
ö 1
osef Dionysius Jaworski, in Wars 8. P hahen acl gegorenn 11“ ton Paul Kyrzel, zuletzt in Scharlei dor 1 88 söss cchreg Ptg. hs Johann Krzeminski, in Beuthen O.S. ö 1861 8 S. dn Johann Winkler, in Beuthen O.⸗S. 6. un Fgen qgbagenj 8 vohann Zabolla, in Beuthen O.⸗S. a “ Heen 8 8 albert Drobik, in Bobrek am 21. 1891 1 Fre Eduard Hampalik, zuletzt in Chropaczow und dort am 26. März 1861 geboren, 6 8) Ignatz Jaworski, in Guretzko am 20. Juli 88 Fboren, g artin Peter Zappik, in Nieder⸗Heyduck 16“ vae- 1.Sin aul Kucharski, zuletzt in K d dort 11. Januar 1861 geboren, 8 Ret. csd gg
11) Franz Bregulla, in Königshütte am 4. April 1861 geboren,
12) Josef Bernhard Broll, zuletzt in Kattowitzer Halde und zu Königshütte am 27. Oktober 1861 S 1Soh c
13) Carl Johann Czarnotta, zuletzt in Königs⸗ hütte und dort am 26. Januar 1861 “ 8
14) David Carl Freier, zuletzt in Königshütte und dort am 7. Juni 1861 geboren,
E“
15) Franz Kasper Glombitza, in Königshütte am 1. Januar 1861 geboren,
16) Johann Paul Klisez, 25. Juni 1861 geboren,
17) Theodor Franz Kaczmarek, in Königshütte am 8. November 1861 geboren,
18) Josef Matuschek, zuletzt in Königshütte und dort am 18. Januar 1861 geboren,
19) Johann Peter Michalsky, in Königshütte am 16. Mai 1861 geboren,
20) Paul Mathias Masson, in Königshütte am 20 September 1861 geboren,
21) Wilhelm Caspar Patuschka, in Königshütte am 4. Januar 1861 geboren,
22) Franz Michael Przybilla, in Königshütte am
in Königshütte am
28. September 1861 geboren,
23) Johann Thiel, in Königshütte am 2. No⸗ vember 1861 geboren,
24) Franz Zombek, in Königshütte am 18. März 1861 geboren,
25) Adam Zgoda, in Königshütte am 16. April 1861 geboren.
26) Carl Theodor Michalski, in Mittel⸗Lagiewnik am 30. Oktober 1861 geboren,
27) Johann Paul Sokol, in Königshütte am 23. Juni 1861 geboren,
28) Josef Wollny, in Lipine am 24. Juli 1861 geboren,
29) Lorenz Wilhelm Wilhelm, in Lipine am 5. August 1861 geboren,
30) Ignatz Wypalka, in Orzegow am 31. Ja⸗ nuar 1861 geboren,
31) Alexander Florian Trocha, in Godullahütte
sam 24. Februar 1861 geboren,
32) Hermann Hugo Knoblech, in Scharlei am 1. April 1861 geboren,
33) Franz Peter Galus, in Roßberg am 9. Ok⸗ tober 1861 geboren,
34) Paul Kuczera, in Roßberg am 29. Dezember 1861 geboren, 35) Ernst August Schenk, 30. August 1861 geboren,
36) Gottlieb Paul Ludwig Lorenz, in Schwarz⸗ wald am 27. September 1861 geboren,
37) Blasius Smolka, in Friedenshütte am 30. Januar 1861 geboren,
38) Josef Baron, in Schwientochlowitz am 6. Angut kecteighäßsen
ranz Chrost, in Schwientochlowitz
17. Mak 1861 geboren, Stegelnt .
40) Johann Valentin Ochmann, zuletzt in
Lipine und in Schwientochlowi 18 chwientochlowitz am 8. Februar
in Roßberg am
41) Ignatz Peter Orlik, in Schwientochlowitz⸗
8. Juni 1860 geboren,
47) Max Schwarz, in Beuthen O.⸗S. am 22. Dezember 1861 geboren, 48) Johann Valentin Odaj, am 19. Mai 1860 geboren, 49) Carl Dudek, in Lipine am 23. Dezember 1861 geboren, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 4. November 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Kommission zu Beuthen O.⸗S. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Beuthen O.⸗S., den 25. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[35809] In Sachen der Firma August Rühland hieselbst
und . des hiesigen Spar⸗ und Vorschußvereins, Ein⸗ getragene Genossenschaft, Kläger,
swider den Schmiedemeister Albert Schrader hieselbst,
Beklagten, wegen Forderung, ist der auf den 21. Oktober d. J. L1“
wesene Termin zur Zwangsversteigerung unter Auf⸗ hebung der Beschlagnahme des Schraderschen Wohn⸗
hauses No. ass. 33 hieselbst aufgehoben. Königslutter, den 31. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht. chrader.
[35805] Bekanntmachung. Herr Rechtsanwalt Friedmann hat seinen Wohn⸗ sitz dahier und damit die Zulassung bei diesseitigem Amtsgerichte aufgegeben. Derselbe wurde deshalb von der Anwaltsliste des diesseitgen Amtsgerichts gestrichen. 8 Pforzheim, den 29. Juli 1884. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift).
“
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [35785] Submission. iss eht, igx Berlin. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Guben. Die Herstellung des Planums der Neubaustrecke Bentschen—Meseritz von Station 159 + 50 bis
arbeiten im Wege der öffentützem Sthvffsen ee geben werden.
Abtheilung zu Bentschen in den Vueataat. Einsicht aus, resp. werden sie gegen t h stellgeldfreie Einsendung von 2 ℳ dutz ahea Vorsteher Heinrich abgegeben, 1
Offerten sind versiegelt unter dr itt „Offerte auf Herstellung des Planuneitsth strecke Bentschen —Meseritz von 159 + 0=1 bis zum Mittwoch, den 20. Augus ir
Station 293 + 69 soll einschließlich der Böschungs⸗
E111“ E11
letten 8
nce⸗Theat 3
I
X.
I2
Die Bedingungen liegen in den Burtt dee⸗ 9 Ss 8
Tage Vormittags 10 Uhr, die Eutt⸗ 8 selben erfolgen wird, an die Bevelteh ’ Bentschen portofrei einzusenden. 86 Bentschen, den 2. August 1884. I Der Abtheilungs⸗Banmeisten Mertens. 8 [35780] Bekanntmachung. ¹ . 6 Die Lieferung der kiefernen Funga⸗ Pfahlrost für die neue Winkelesestene⸗ Kaiserlichen Werft soll am 14. Nattit, . tags 12 Uhr, vergeben werden. B in der diesseitigen Registratur eingtt dort gegen Erstattung von 130 4 2 Offerten mit bezüslicher Auff 3 1“ el, den 31. Jult 1884. . Kaiferliche Marine⸗Hafenterr ee T. [35776] Bekauntmathh Ki die Direktion der Preusses nas 8 sicherungs⸗Anstalt enft 991 88 Auf Grund des §. 51. J. 1 ngs 8 Preußischen Renten⸗Versicherunsh de wird nachstehendes Attest: aud; tent Es wird hierdurch bescheinigt üng 89 der Preußischen Renten⸗Versthane IxI Berlin zur Zeit aus folgenden 8 nes 1) 1 Festürath Reinho 8 8 tem irektor, 8 2) 86 Rechtsanwalt gatfnd hr als zweitem Direktork, agf khit 3) dem Mathematiker Paul Hn⸗ IXI tem Direktor, mablh üen besteht, und daß diese Personen g bent stalt in allen deren Angelegentug U gabe des §. 51 Nr. 1 Abs. 8 süne rechtsverbindlich nach Außen ber Eö E Berlin, den 1. Juli 881. Rebf er des Im x san. hierdurch zur öffentlichen Kenntniß .R Berlün. 28 1. Aunzst nsg nan iu der S Bersicherungs ⸗Aasele INI Redacteur: J. V.: Siernar 88 1“ Verlag der Expedition ch ni Druck: W. Elsner⸗ UV. — Vier Beilage, 2½ tende einschließlih 2 BicinBi .R.