1884 / 181 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

b

es 2 ach nüch

8

b Zweite Beilag um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei

Berlin, Montag, den 4. August

arneee

—nn

181.

Inhalt diese 1 verr 1876, und

zentral

Das Central⸗ Handels⸗

r Beilage, die im P.

Register für das De

dition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

-wutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die i h 5 atentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht ö brsarcies h ai nndas eahseef W as Uess deecae JC“

Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1815)

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzel Insertionspreis fürfiden Raum einer Druckzeile 30 8 1“

ger. 1884.

eeutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

lichen Tabakmanufaktur zu Straßburg. C. A. Sellmer“ in Frankfurt a. Q. E

ellmer zu Berlin, sind gelöscht zufolge Verfügun vom 31. Juli 1884 am nämlichen Tage. 3

Frankfurt a. O0. des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

getragene Firma: G. v. Grumbkow furt a. O., Firmen⸗Inhaber: Kaufmann und Wein⸗ händler Gustav Nicolaus Cornelius von Grumbkow in Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfüg

und Fürstenwalde, Kaufmann Carl August Conrad

Frankfurt a. O., den 31. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II.

Handelsregister

[35698]

Die unter Nr. 743 unseres Firmenregisters ein⸗ in Frank⸗

ung

vom 1. August 1884 am nämlichen Tage. Frankfurt a. O., den 1. August 1884. Königliches Amtsgericht. II.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [35643] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 56 des Gesellschaftsregisters Band IV. einge⸗

tragen: Firma: „Badische Holzstoff⸗ u. Pappen⸗ 8 durch den Gesell⸗

Fabrik“, Aktiengesellschaft, e schaftsvertrag vom 18. Juli 18

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Mannheim. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papierstoff, von Holzpappen und anderen in dieses Gebiet einschlagenden Fabrikaten und Halb⸗ fabrikaten.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 300 000 ℳ, einge⸗ b in 300 Aktien à 1000 ℳ, welche auf Namen auten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen theils durch den Aufsichtsrath, theils durch den Vorstand und sind in folgende Blätter einzurücken: 8 u“

Frankfurter Journal, Mannheimer Journal, Pfälzer Kurier. 2

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft und vertritt dieselbe gerichtlich und außergerichtlich. Zur Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Gesellschaft ist jedes Mitglied des Vorstandes

für sich allein befugt, sofern nicht der

durch die Königliche Erpe 1 heg cldänftafe 32, bezogen werden. bandels⸗tegister. Camen. In folgenden Blättern: lsregistereinträge aus de 1 8- 8 Württemberg und ) und Preußischen N gerogthum Hessen werden Dienstags, 2) der „Berliner Börsenzeitung“. falthn nbends (Württemberg) unter der Rubrik 3) der „Kölnischen Zeitung“, vaüe üresp. Stuttgart und Darmstadt 4) dem „Hellweger Anzeiger u. Boten“ zu Unna, Cistst, die beiden ersteren wöchentlich, die 5) dem „Volksfreund für Camen u. Umgegend“, d letzteren monatlich. 6) der „Märkischen Zeitung“ zu Camen elad. Bekanntmachung. [35692] sollen die Eintragungen in die Handels⸗, Genossen⸗ nhüsne n Hnndelsregister ist heute Folgendes ein⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister, deren Führung mgg,.] cben: vom Könkglichen Amtsgericht zu Unna auf das hie⸗ Nü,. ir. 453 des Gesellschaftsregisters Han⸗ sige Amtsgericht bezüglich des Bezirks des Letzteren d 85 8 1 11“ h m 1 ühedäct, für das laufende 5 dt. g esche omp. Jahr bekannt gemacht werden. * 9 8 Gefellicaft ist durch den Aus⸗ Camen, w 30. Juli 1884 ““ 89 llsscafters Albert Langewiesche am Königliches Amtsgericht. 8 S 2 4 aufgelöst und sind Aktiven und aer er de Gesellschafter Adolph Langewiesche Dortmund. Handelsregister 3 135694] veͤlcber mit Einwilligung des Albert des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. 8 es Geschäft unter der bisherigen Firma Der Kaufmann Heinrich Rothenstein zu Berlin h 88 1 1”“ hat für seine zu Dortmund bestehende unter der tem eer. 1157 des Firmenregisters die Firma: Nr. 1169 des Firmenregisters mit der Firma nxg Langewiesche & Comp. ABrasch & Rothenstein eingetragene Zweignieder⸗ 8- uwete in e aund 8n lassung: ann Adolph Langewiesche zu Go⸗ a. dem Wilhelm Gerson zu Berlin Einzel⸗ d Bit. g 1 prokura, 8 siun g. 214 des Prokurenregisters: b. dem Carl Doerry zu Berlin, veemm NAe Giefrau des Kaufmanns Adolph Lange⸗ c. dem Hermann Bünger zu Leipzig mmm, geborene Zumwinkel, zu Godes⸗ d. dem Wilhelm Diedel zu Berlin, ct. ia ü wmächtigt, letztgenannte Firma per ⸗e. dem Curt von Sydow zu London, 8 dg nem i fäcnen. Kollektivprokura dahin ertheilt, daß je zwei der zu rütraa l Um in N. Juli 1884. 1 b.— e. Genannten, unter denen sich jedoch immer 8 Ghe 11“”“ Medel 1 von o1 muß, zur Zeich⸗ 1 . nung der Firma berechtigt sind; was am 31. Juli 1884 unter Nr. 326 des Prokurenregisters ver⸗ m. bekanntmachung. [35690] merkt ist. 2 uin blsregister ist heute bei Nr. 374 f ügeülitäkärastters, Kommandit⸗Gesellschaft i Dortmund. Handelsregister [35693] immae des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. duc k Cie. zu Siegburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1169 die Uübiag. . Firma Brasch & Rothenstein und als deren In⸗ Uint hettttter, Kaufmann zu Siegburg, haber der Kaufmann Heinrich Rothenstein zu Berlin Iten itz zafmann zu Crefeld, am 31. Juli 1884 ein getragen, und gleichzeitig die⸗ 8 18* ühnhbaftender Flöee selbe 88 Sgee bisher: hew. G. ie engetragen worden: a. der Genannte, 8 4 41 ist mit dem 1. Juli 1884 b. der Kaufmann Hermann Brasch zu Berlin Nerbo⸗ 9 getreten. Zum Liquidator ist waren, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 402 äftein Lünr garduck, Gerichtsvollzieheramts⸗ gelöscht. Reogenen a K. 8 8 5695 Bjenteade igliches Amtsgericht. EMReMlatt ö1““ Vlanien⸗ Abrheilung III. heute zu der Firma:

Screthn- sovie a t Lngra d Beiche⸗

bill fust in hij

Bkanntmachung. [35691] Uüenregister ist heute unter Nr. 1158

Eduard Grüter uam Inhaber der Kaufmann Eduard Faurg eingetragen. in ia 4. Juli 1884.

büecn⸗ Ferigliches Amtsgericht. ütis h Abtheilung III.

[35581] n an das Handelsregister ist einge⸗

1 dun 184: d.Uatng Co., Bremen: Die Firma

csten. n Für 1870 erloschen

-c. ees Lresad. Inhaber Gustav Hein⸗

A. 2 r. 1o.da g.

ig P vr h remen: Die Firma ist Auna Fric ——* .

di nnk 99 8 Die Firma ist am

8 Uhfataönmn Die Firma ist am 28 Juli üß geemen: Die Firma ist am Ih dh.-aecbsben.

F. se 8 vremen: Inhaber Johann Friedrich üag eah 16” Fischer Chefrau, Beka atis, settn ethalt öse, ist am 28. Juli 1884 e 2 an Pahl Bremen: Seit dem am tagiw * 88i erfolgten Ableben von Carl 2gn namn Hohl führt dessen Wittwe Emma

4 bttn Antonie, geb. Kreuzmann, das Hecn nte unveränderter Firma fort.

Leae hüunn⸗ Bremen: Am 15. Juli 1884

üürn Ninn und die Prokura des Nicolaus

Ffiba hoh erloschen. Die Aktiva und

Fäaeꝗ ꝑre 5 unter der erloschenen Firma

n, h e verlagsgeschäfts sind von der Füeae eriwünemann übernommen resp. der⸗ 1 i- üatrager

scinemann, Bremen: Aktiva und 8 den unter der am 15. Juli 1884 dalregestäfge C. Schünemann geführten nann W sind der Firma Carl Schüne⸗ vonnen. ragen resp. von derselben über⸗ m.

veachnd. Hukntell, in Lignidation, Fuma a: Nach beendeter Liquidation ist die

ir Pa nan d1. Dejenber 1866 erloschen. ven dn orfpräparaten, Fedor W.brit an Co⸗ Bremen: Am 29. Juli Uenttt. Sn. onrad Loose Prokura ertheilt. nmeyer &. Co., Bremen: Die

Frotura des 1

Rhe zut öatenschäntc ʒet am „aus

gsachen, den Kammer für Han⸗

C. H. Thulesius, Dr.

3 A. L. Petersen hieselbst eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Emden, den 30. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen. Emden. Bekanntmachung. [35696] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II. Blatt 573 eingetragen die Firma: .L. Petersen mit dem Niederlassungsorte Emden und als deren Mhaber der Kaufmann Jan Lüppen Petersen hier⸗ elbst. Emden, den 30. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen.

Frankenstein. Bekanntmachung. [35700] In unser Firmenregister sind eingetragen worden: 1) unter Nr. 266 die Firma:

C. Schmidt zu Baitzen und als deren Inhaber der prinzl. Mühlen⸗ pächter Carl Schmidt daselbst, unter Nr. 267 die Firma:

R. Wenzel zu Briesnitz und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Wenzel daselbst,

3) unter Nr. 268 die Firma: Herrmann Rösler zu Silberberg und als deren Inhaber der Kaufmann Herr⸗ mann Rösler daselbst, 1 unter Nr. 269 die Firma:

P. Reder zu Silberberg und als deren Inhaber der Apo Reder daselbst, unter Nr. 270 die Firma:

C. Klose zu Reichenstein und als deren Inhaber der Weinhändler Klose zu Weißwasser Oestr. Schlesien, unter Nr. 271 die Firma:

W. Weiß zu Maifritzdorf und als deren Inhaber der Erbscholtiseibesitzer Wilhelm Weiß daselbst, und unter Nr. 272 die Firma:

Th. Locker zu Wartha 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Thaddäus Locker daselbst.

Frankenstein, den 25. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein. Bekanntmachung. [35699] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 149 eingetragenen Firma „L. Raunau“ zu Reichenstein vermerkt worden. Frankenstein, den 25. Juli 1884.

2)

4) theker Paul

Carl 6)

7

8

Königliches Amtsgericht. 8 Frankfurt a. 0. Handelsregister [35697]

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1011/1012 unseres Firmenregisters eingetragenen Firmen: „Verkaufstelle der Kaiser⸗

8

Mannheim. Handelsregistereinträge. [35642]

Aufsichtsrath anders verfügt.

Als Vorstand ist ernannt: Kaufmann Ludwig

A. Richter,

auf Antrag des Inhabers gelöscht, auch ist daselbst Folio 119 die Firma: 88 A. Richter Nachfolger, 8 mit dem Sitze in Schöningen und als deren In- haber der 8 Kaufmann Eugen Schönbrunn in Schöning

eingetragen. 8 Schöningen, den 28. Juli 1884. Herzogliches Sieri

abe.

jen

1

schwerte. Handelsregister [355941 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. Unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ist die, am

15. Juli 1884 unter der Firma Pferdekämper &

Schmidt errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Schwerte am 1. August 1884 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Müller Gustav Pferdekämper zu Schwerte 2) der Kaufmann Friedrich Schmidt daselbst.

Zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt: a. In das Firmenregister: Laufende Nr.: 264 (früher Gesellschaftsregister Nr. 3). Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Bernhard Köppen zu Stendal. Ort der Niederlassung: 1 Stendal. Bezeichnung der Firma: 3 W. Köppen. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Jul 1884 am 26 Juli 1884. b. In das Gesellschaftsregister: Zu Nr. 3. Die Gesellschaft ist durch de Tod der Gesellschafter aufgelöst und die Firm auf den Kaufmann Bernhard Köppen z Stendal übergegangen; vergleiche Firmenregiste Nr. 264. Eingetragen am 26. Juli 1884. Stendal, den 26. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Uslar. Bekanntmachung. 1 Auf Blatt 147 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:

Wilbelm Müller in Mannheim. Mannheim, den 29. Juli 1884. Großh. Amtsgericht. I. Hofmann.

5*

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 639 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma „Kemner & Cie.“ in Mannheim: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

2) O. Z. 53 des Ges. Reg. Bd. . Firma „Kemner u. Cp.“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind die vier minderjährigen Kinder des ver⸗ storbenen Fabrikanten Karl Kemner in Mannheim,

nämlich:

1) Carl Albert Kemner, geboren am 23. Mai 1866,

2) Ludwig Kemner, geboren am 7. Juni 1867,

3) Eva Louise Caroline Kemner, geboren am 6. Oktober 1868.

4) Johanna Catharina Kemner, geboren 11. Oktober 1869,

welche unter Vormundschaft des Gaswerksdirektors

Christian Beyer dahier stehen.

Die Gesellschaft hat am 21. Oktober 1883 be⸗

am

gonnen. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma ist Gaswerksdirektor Christian

t.

Beyer dahier berechtig eeuling dahier ist als Prokurist

Fabrikant Ludwig R

bestellt. 3) H. Z. 99 u. 102 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Knecht u. Reinhardt“ in Mannheim.

Die Firma ist umgeändert in F. H. Knecht.

4) O. Z. 54 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma „Emrich u. Cp.“ in Mannheim.

Die dem Kaufmann Jacob Seitz ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.

5) . Z. 55. des Ges. Reg. Bd. IV. Firma „Gebrüder Gondrand“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Francois Gondrand, Kaufmann, wohnhaft in Mailand und 2) Clement Gondrand, Kaufmann, wohnhaft in Genua. Die Gesellschaft hat unterm 11. Juli 1884 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Kaufmann Franz Rendenbach, wohnhaft in Mann⸗ heim, ist als Prokurist bestellt.

Maunnheim, den 29. Juli 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. I. Hofmann.

Münster i. W. Handelsregister [35592] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

Der Kaufmann Clemens Kreuzer in Münster hat für seine zu Münster bestehende, unter der Nr. 674 des Firmenregisters mit der Firma Kreuzer & Comp. eingetragene Handelsniederlassung die Ehe⸗ frau Clemens Kreuzer, Anna, geb. Baltzer, zu Münster, als Prokuristin bestellt, was am 29. Juli 1884 unter Nr. 143 des Prokurenregisters ver⸗

merkt ist. [35593] schöningen. Im Handelsregister für den

hiesigen Amtsbezirk ist Folio 27 die hiesige Firma:

Z. Herzstein eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Uslar, den 29. Juli 1884. 8 Koönigliches Amtsgericht. Niemeyer.

Bekauntmachung. [35597] zuf Blatt 10 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

1 D. G. Oppenheimer eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Uslar, den 29. Juli 1884. Königliches Amtsgerich

Us A

Niemeyer. Uslar. Bekanntmachung. [35596] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 165

eingetragen die Firma: D. G. Oppenheimer Nachfolger Gustav Freudenthal mit dem Nieder⸗ lassungsorte Uslar und als Inhaber: Kaufmann Gustav Freudenthal zu Uslar. ar, den 29. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Niemeyer.

Uslar. Bekanntmachung. [35598] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 164 eingetragen die Firma: Z. Herzstein Nachfolger J. Driesen mit dem Niederlassungsorte Uslar und als Inhaber Kaufmann Julius Driesen zu Uslar. Uslar, den 29. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Niemeyer.

Konkurse. 135665] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Pira, Kaufmann zu Ahrweiler, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf

Donnerstag, den 21. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Ahrweiler, den 2. August 1884. (L. S.) Voget,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

885646] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Bose & Landsberg, Mohren⸗ straße 31, (Konfektionsstoffe) ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Juni 1884 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 30. Juni 1884 bestätigt ist, aufgehoben.

Berlin, den 24. Juli 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen A Abtheilung 48.

mtsgeri

cht I.,

u““