181. —
Fene. ,0J00-146,00, pr.
riaa dütta- jelas
biedt ktig
dleich. Uecber eratar e r. enat vimg
te
I.
und Si⸗ lichem lfür
e- sester.
u9 8
9
am Deut
RNeich
WTEI
8⸗An
Zweite Börsen⸗Beilage
Berlin, Montag, den 4. August
zeiger und Königlich Preußischen
1884.
1 8 12 1
Staats⸗Anzeiger. b
.“
enen⸗
und Wanren-Börse. August. (W. T. B.)
gtettin, 2. Angust. weigen fau, loco 160,00 — 178,00, pr. berestene 117230, nr. April ⸗ Mai 17900. Rocgen 0 September-Oktbr. 141,50, pr. April-
1 it, or. August 52 00, pr. Sept.-Oktober 51,50. egcl, ne9 70 pr. August - September 48,80, pr. 849 40, per April-Mai 48,60. Petroleum
. August. niritas loco ohn. hha’ pr. Oktober 47,50. per , 2 August. B.) eidemarkt.
(W. T. B.) e Fass 48,50, pr. August 48,40, pr. Sep- November 46,60. Fester.
Weiszen mesiger — n fremder Frovember 17,50, pr. März 17,75, Roggen loco hiesiger eenbie a439, pr. MHöra 14.,70, gaker loos 15,25. ng 80, ver Oktober 27,60, pr. Mai 27.80.
2. August. (W T. 6. * (Schiassbericht) höher Standard white loco geptember 7.85, pr. Oktober 7.95, pr. November 8,05, Secls. Ales bezablt und Brief.
burg, 2 August W T. B; 1 treidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine flau, pr 7100 Br. 162,00 Gd., pr. September-Oktober 164,00 Br., hhe Boggen loco ruhig, auf Termine matt, pr. August es0) Gd, Pr. September-Okrober 133,00 Br., 132,00 Ths kst. Gerste ruhig. RFböl ruhig, ioce —, pr. Oktober hm robig, pr. August 39 Br., pr. September-Oktober
39 ¾⅞ Br., pr. Oktober November 39 ½ Br., pr. November-Dezember 39 Br. Kaffese ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7.90 Br. 7.80 Gd., per Angust 7,75 Gd. pr. September Dezember 8,00 Gd. — Wetter: Schön. Wien, 2. August. (W. T. B)
Getreide markt. Weiseen per Herbst 9,08 Gd., 9.13 Br. pr. Frühjahr 9,48 Gd., 9,53 Br. Roggen pr. Herbst 7.65 Gd. 7,70 Br., pr. Frühjahr 7.75 Gd., 7,80 Br. Mais pr. August 7.03 Gd., 7 05 Br., pr. September-Oktober 7,05 Gd., 7,10 Br. Hafer pr. Herbst 6,75 Gd., 6,80 Br., pr. Frühjahr 6,95 Gd., 7,00 Br.
Pest, 2. Angust. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco reservirt, pr. Herbst 8,81 Gd., 8,83 Br, pr. Frübjahr 9,20 Gd., 9,22 Br. Hafer pr. Herbst 6.40 Gd., 6,43 Br., pr. Frühjahr 6,68 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Mai-Juni 6.13 Gd., 6,15 Br. Kohlraps pr. August-September 12 ¾ à 12 ⅞. — Wetter: Bewölkt. 4
Amsterdam, 2, August. (W. T. B.)
Heute findet keine Börse statt. “
Amsterdam, 2. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 237. pr. Oktober 163, pr. März 163. 1
Antwerpen, 2. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schluesbericht). Weizen flau Reggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste flau.
Antwerpen, 2 August. (W. P. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 19 ⅞ bez., 19 ¾ Br., pr. September 19 ⅞ bez., 19 ¾ Br., pr. Oktober 20 Br., pr. Oktober-Dezember 20 ⅛ Br. Steigend.
Roggen
London, 2. August. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 15 nom., Rüben-Rohzucker 13 8 flau. ür An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. — Wetter: eiss.
Paris, 2. August. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 36,25 à 36,50. Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 43,30, pr. September 43,30, pr. Oktober-Januar 43,60, pr. Januar-April 44,25.
Paris, 2. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. August 22,60, pr. September 22 90, pr. September-Dezember 23 00, pr. November- Februar 23.00. HMehl 9 Marques fest, pr. August 46,10, pr. Sep- tember 46 30, pr. September-Dezember 47,00, pr. Nov.-Februar 47,50. Rüböl ruhig, pr. August 66,50, pr. September 67,00, pr. September-Dezember 67,25, pr Januar-April 68,75. Spiritus ruhig, pr. August 42.25. pr. September 43,00, pr. September-Dezember 43,25, pr. Januar-April 44,25.
New-YXork, 2. August. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11, do. in Nem- Orleans 1011 ⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 ¼ Gd., do. in Philadelphia 8¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ¾, do. Pipe line Certificates — D. 77 C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco — D. 95 C., do. pr. August — D. 94 ⅛ C., do. pr. September — D. 95 ⅝ C., do. pr. Oktober — D. 97 ⅞ C. Nais (New, 63 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 4 C. Kaffee
und Stoffe der freien Luft im Juni 1884.
Nüraie Kraft des elektrischen oder
Kräfte Ozon-Sauerstoffs (03).
öö, 1bn20A —1 81 1 „2 88 122,2 8½8235 ½8 88=ö38 88 58S82,8 22588 22828S 8ESSöSö 8552328 88528öS 8,S8. 3Z8b88882 ü 81 S SS“ 8838.88 m mi Bechachter. 8 =2 S.=.58 S 8. 8 11’“—“ EbWbeeeebeeeeee 188 828Z8 b1a n 8.88 8 nag (Ostsee), Gymn. WZ. 34,4. N. 8 8. 27. VI. 24,6 V. Eärer Dr. E. Ziemer M. 8,5. A. 8.6. sen tchsFerte) Central. WZ. 30,13. N. 7.9. 23,8. IV. 213 1. auatien fit Neteor. und M. 7,6. A. 7,23. Früm. Pri. Nr. Hann Lendegürtd Phys. WZ. 27,3. N. 6,6. 23,E. II. 172. VI. d. Ne. M. daecky M. 7%. A. 6,6. po st K Mikcgrash. mt W Z. 25,25. N. 7.4. 27,2. I. 20, 5 VWI. ,Ktermnarte) . Uuler M.96,46. A. 5,93. Ner TIa) Pedeker W2Z.33,5. N. 9,2. 30,2. II. 21,3. IV. Enil Feitianmer M.S8.5. A7,8. vlerg, Huf der Physik WZ. 17,46. N. 4,77. 24,8. I. 105. II.
Mttl. Maxim. 22 3, Mttl. Minim. 14,2. Dnstdrckm. 10,6 (10,3, 11,0, 10,4) mm. Rel. Fchtgkm. 68,1 (69,1, 62,5, 72.6) %. Bewlkgm. 7,1 (6,4, 7,3, 7.4). Ndürschl. 234,9 mm. Maxim. 38 mm am 9. Minim. der rel. Fchtgkt. 38 %.
Wien (h. W., J. Liznar). Mai. Lftdrckm. 745,04 (45,47 44,67, 45,01) mm. Abweichung vom Normalstand 2,87 0 C. Tmprtrm. 15,57 (12,81, 19,49. 14,38). Abweichung vom Normalstand 0,52 ° C. Minim. des Luftdruckes 730,5 am 5., Maxim. 755,4 mm am 22. 24 stündgs. Tmprtrmttl. 15,17 0C. Minim. d. Tmprtr. 4,7, Maxim. d. Tmprtr. 27 0 C, am 19. Mttl. Maxim. 20.686. Mttl. Minim. 9,45. Mttl. Insolation 49.20, Mttl. Radiation 7,250 C. Maxim. d. Insolation 56,30 C. am 20. Minimum 0,06 0, über einer freien Rasenfläche: 2,60 C. am 8., 27., 30. Dnstdrckm. 8,10 (8.13, 7,95, 8,22) mm. Rel. Fchtgktm. 62,5 (73,2, 47,6, 66,9) %,. Minimum: 32 % am 24. Be- wlkngm. 3,9 (3,4, 4,4, 3,9). Verdunstung 42,3 mm. Dauer des Sonnenscheins in Stunden 280,1, Maxim. 14 Stunden am 18., 23., 24., 26., 27. u. 30. Niederschlagshöhe 17,5 (5,1, 3,2, 9,2) mm, grösster Niederschlag binnen 24 Stunden 3 9 mm am 25. Ozon- mittel 19,50.
Rete Meteorica Neapolitana 1883 (Director Prof. Faustino Brioschi, Assistent Dr. Filippo Angeletti). De- cember. Neapel. Capodimonte. Lftdrekm. 749,13 mm (32,8 am 4. bis 58,2 am 23). Femprtrm. 8,08 (3,5 am 27. bis 14,0 am 17.) 0 C. Dnstdrckm. 5,89 mm. Rel. Fchtgktm. 67,1 %. Herrschen- der wind: unten N. oben SW. Bewlkngmttl. 4,8 Nürschgsumme. 56,8 am 4., 5., 6., 7., 8., 10., 11., 13., 17., 18., 19., 20., 22.
Universität (E. Fontebasso, P. Fischetti). Luft-
(fair Rio-) 9 ¾, Schmaiz (Wilcox) 8.00, do. Fairbanks 8,00, do. Rohe & Brothers 7,95. Speck 8v½ Getreidefracht 5. par une autre“. — In neuerer Zeit werden die chemischen Er-
scheinungen durch die Molekularkräfte erklärt. Man setzt gemäss der neueren Wärmelehre voraus, dass nicht blos die Moleküle in steter Bewegung sind und zwar bei jedem anderen Stoffe in an- derer Bewegung. sondern dass auch die Atome eines Moleküles innerhalb derselben schon die mannigfachsten Bewegungen aus- führen. Wenn nun Moleküle verschiedener Stoffe zusammentreffen, so können sowohl die Bewegungen der ganzen Moleküle, als auch die der Atome, als auch beide vereint, gemäss den Gesetzen des Stosses Vertauschungen der Atome und dadurch die Entstehung neuer Moleküle veranlassen, deren Atome alsdann durch die mole- kulare Anziehung an einander haften. Die Cohäsionskraft, mit der sich Atome und MHoleküle zu einer chemischen Verbindung ver- einigt haben, wird daher nicht blos durch den elektrischen Strom, durch Hitze und Lichtschwingungen überwunden. Die Atome des Kohlenstoffs, Stickstoffs, Wasserstoffs, Sauerstoffs, Schwefels, Phosphors, wie sie sich im protoplasmatischen Eiweiss zu einer chemischen Verbindung vereinigt haben, werden viertens auch gemäss dem Gesetze der Substitution innerhalb des lebendigen Organismus getrennt, also durch die grössere Anzieh ungskraft, welche von anderen Atomen oder Molekülen mit grösserer Masse, Geschwindigkeit, Stosskraft ausgeht — Bei der neueren Erklärung der chemischen Vorgänge wird von besonderer Wichtigkeit die grosse Leichtig- keit und ausserordentliche Geschwindigkeit des Wasserstoffatoms, welche 1844 m in der Sekunde erreicht. Vermöge der ersteren kann es durch jedes andere Atom aus seiner Lage gestossen
ulrcemm, M. med. Hon M. 3,.93.
7 A. 4,53. giausen (Thüring.) WZ. 23,8.
N. 5,9. Tgsmax. 26 Tgsmin. 12
Ims Beck M. 5,8. X.6. am 16. am 27. u. 30. en berin W) Schul- WZ. 23,1. N. 6,3. 22,2. III. 13°. VI. S CariLorenz M. 5,9. X. 5,3. b
1 hü Uhg mm.
6656 m über d. N. 8,73. Tgsminim. emm. Dengler M. 8,66. A. 8,50. 39. 15 Juni 1883]
che in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner
meren nur Morgens und Abends ablesen und daher immmng der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen.
emarte) Director W. 15,4. N. 8;s.] hün. E Weinek T. 6.8. F. 15,1. 8 88 .6,6. RanstCertralst. f. Met. 11,0. N.5,3. N. 8,4. IV. N. 42.L.u. VI 1im) Dr. L. Gruber T. 5,7. [T.6,4. IV. N44. V. Abadaus (Kämthen), 15. N. 7,723. 17,4. 112 1 Iküna Uuaxrenter T. 7,27. dralgüngeetcde Steier- 11,1. N.5,46. 11,;. VI./10,4. II. vnnd) Cn Gaggy jun. T. 5,63. Fesäa siea Ober- 10,2. N.5 28. 164. IV./134. III. ¹ dammmt U Jemat T. 5,26. bsebtadtceäeme laupt- 16,1. N. 8,1. 17,2. III. 15,2. 8 wamn Nchh S,.. 1.
Faehh . Fenralnerstrasse 16, Dr. Perlewitz. 24stündiges L=7,54, 8—: 34; 22 — 28: 170.
Magnetisehe Variationsbeobachtungen. Wien f9 1.8 Ni Deklination 9 ° +†+2 (7 h.) 33,44, (2 h.) 43,15, 7lgh⸗ Itl rn. Horizontale Intensität in Skalentheilen ntan 6 b) 107,6. (9 h.) 108,18. Tagesmittel 107,42. Tages- n 9 nütalntensität in Skalentheilen 94,80. Temperaturm. 2 satt 1 Monatsmittel der Horizontal-Intensität = 2,0541, Nab 5 = 4 0er, der Inklination 63 ° 22 2, der
Uialhast = 4
büabsnigehe Kraft (mittlere Windgeschwindigkeit). Juni. d sug. gec. (grsst. tglch. 901, mttl. tglch. 391. grsst. stndlch. h hae. 16 im ganzen Monat 11 729 5km. Wien (h. Warte) e Aa (71)54 (2b)32, (gh) 92 Anzahl der Windstillen tebeit (tunden) N 65, NNE 82, NE 25, ENE 16. E. 17, h86, 888 97, 8 47, 88W 7, 8W 13,. WSW. 6. W 123, K däif 34. Weg in Kilometern X 1163. ANE. 87. d 38 ENE 79, E 106, ESE 349, SE 907, SSE 1633, Niw 525 SW 118, WSW 43, W 3707, WNW 1120, NW. do0, 8 Mttl. Gschwndgkt. m p. Sec. 58, 3,8, 3,1, 1,4, 127 enat 9;. 22, 28, 1,9, 8*8, 8.9, 4,4, 4,3. Maximum der Ge- .00. 811 88. 2 , 31 533. 64, 9,4, 14 , 3,3, 72, 321, 2689, s —Uriest Juni 37 m (hchst. tglch. 648, mttl. tgloh. ealch. 75, mttl. stndlch. 9,7, Summe des Monats dolb 8
Hnere. Juni. Lftdrckm. 760,4 (50 bis 69,5) mm. Tmprtrm. dn 91 61422 Rel. Fchtgkt. 75,r (42 bis 98) %. Dunst- M Iagen (4 6. 115) mm, Bwlkng. 5,8, Niederschlg. 34,5 mm
Rnsse1at Vütker, 7 Tage Seenebel). 84 mm am 30. Tem- U.1. vend lelehmässig. Nördl. u. östliche Winde 67 s %, a,d. W.) 56 32 %, Calmen 4 %. Insolationsmaxim. 53,50C.
.7) 8679 C. Oberdrauburg Tmprtrm. 13,7, Niederschlag
Pots Uiikehm. 8 (stropbysik. Observatorium, Dr. Kempf). Juni. nn lalen (cha am 3. 10 b. p. m. bis 60, am 13. 6 h, 3. 68 eeh 13,88 (5,8 am 7. bis 24,3 am 14.) ° C. 16, Imih 8 2 an 14 Tagen. Am 2., 6., 17. ries m. Hagel. derdinenc (rnlemie für Handel und Schiffahrt Direktor an 13.) mm. vn-. Juni. Lftdrckm. 757,3 (47,2 am 2. bis Impttm. 182 (10,/1 am 18. bis 29,s am 27.) C.
un. Uhkn m. beriter,
druckm. 756,33 (41,1 am 4. bis 65,6) mm. Tmprtrm. 8,85 (1,8 am 20. bis 15,8 am 17.) ° C. Dnstdrckm. 5,55 mm. Rel. Fchtgkt. 60,3 %. Herrschender Wind: unten N, oben SW. Bewlkngm. 4,9. Ndrschlg, 61,5 mm am 4., 5., 6., 7., 8., 10 11. 13. 17 18 19.
Pozzuoli S. (G. Rimoli). Lftdrckm. 752,01 (36,4 am 4. bis 61,0 am 23.) mm. Tmprtrm. 9,11 (3,8 am 20. bis 14,6 am 17.) ° C. Dnstrckm. 5,79 mm. Rel. Fchtgktm. 64,3 %, Wind herrschender: unten ENE. Bewlkngm. 4,1. Ndrschlg. 53,5 mm am 4. 63 7, 10 11 13 17 18. 9
Pozzuoli C. A. Dnstdrckm. 5.35. Rel. Fchtgktm. 57,1 %. Wind herrschender: unten NE. Ndrschlg. 69,4 am 4., 68 7. 8.. 10., 11. 133, 17. 18. 19. 22. 1
Napoli: Prinita (Militär-Hospital C. Rossi). Tmprtrm. 8,29 (3,3 am 20. bis 15 9 am 3.) ° C., Dnstdrckm. 6,19 mm. Rel. Fchtgktm. 73,3 %. Bwlkgm. 379. Ndrschlg. 64,7 mm am 4., 5., 6., 7. 8. 10 11 12 11. 1. 8.189 22.
Loreto (L. Cortese). Temprtrm. 7,30 (0,9 am 6., 20., 21. bis 15,3 am 17.) °0 C. Dnstdrckm. 5,74 mm. Rel. Bwlkngm. 4,7. Ndrschlg. 97,7 mm am 4., 5. 6. 7. 12 3 Pö88. 9
S. Giacomo (G. Adamo). Tmprtrm. 9,32 (4,2 am 20., 27., 31. bis 15,6 am 17.) 0C. Dnstdrckm. 5,88 mm. Rel. Fchtgktm. 63,8. Ndrschlg. 54,8 mm am 4 5 6. 81 ääbö
Aversa (Dr. G. Virgil io). Lftdrckm. 755,97 (40,1 am 4. bis 65 am 23.) mm. Tmprtrm. 7,41 (0,8 am 20. bis 15,1 am 2.) °C. Dnstdrckm. 5,35 mm. Rel. Fchtgktm. 63,6 %. Wind, herrschen-. der: unten ENE. Bewlkngm. 5,2. Ndürschlg. 71,5 mm am 2., 4.,. 6 9 10 11. 1.
Caserta (Prof. bis 65 am 23.) mm. Tmptrm.
8 0 1
G. Musaio). Lftdrckm. 755 88 (39 am 4 7.65 (0,5 am 20. bis 15, 3 am 17.) 0 C Dnstdrckm. 5,22 mm. Rel. Fchtgktm. 62,7. Bewlkngm. 4.7. Nieder- schläge 71,8 mm am 4., 6., 77 8. 10. 11 12. 3. 16. 172 18. 19.
Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie. (Nachdruck nicht verboten.) Zur Prophylaxe und Behandlung der Cholera: Leichen werden durch Einspritzungen von Sublimat am Besten vor Fäulniss bewahrt; diese alte Erfahrung wird da- durch bestätigt, dass R. Koch sah, wie das Wachsthum der Milzbrandbacillen durch 1 Theil Neqhriha güt 300 9. Theile Fleischpeptonlösung gänzlich aufgehoben wurde, und vie- eine Pasapg S 1 The. Hublimat (Quecksilberchlozrid) in 1000 Theilen destillirten Wassers in wenigen Minuten die widerstandsfähigsten Keime aller Mikroorganismen tödtet. Paul Bert, Professor der Physiologie in Paris, sagt in seinen jüngst erschienenen „Briefen über die Cholera“: „Die ausschliessliche Anwesenheit der Cholera- Mikrobien in den Darmwindungen und in den Flüssigkeiten der Eingeweide lässt begreifen die Wirksamkeit gewisser antisep- tischer Medikamente, wie der Quecksilberverbindungen und der Kupfersalze, welche man durch den Magen und in den Klystieren in den Körper bringt.“ “
Ist Uacksilber deshalb. weil es das beste Desinficiens für Leichen ist, und weil es die Entwickelung der Milzbrandbacillen ausserhalb des Menschen merklich behindert durch 1 Theil Sub- limat auf 1 000 000 Theile Fleischpeptenlösung, gefahrlos — selbst in grossen Gaben — für den lebenden Menschen? warum gehört es zu den Giften, also zu den Stoffen, welche den Bestand oder die Thätigkeiten irgend eines Körperorganes relativ leicht beein- trächtigen?
Der am 11. April 1884 zu Cannes gestorbene Jean B aptiste Dumas suudirte 1834 die Wirkungen des Chlors auf die orga- nischen Verbindungen und erkannte, dass dieser einfache Körper, dessen Atomgewicht 35,5 ist, die merkwürdige Kraft besitzt, sich des Wasserstoffs, dessen Atomgewicht 1 ist, zu bemächtigen und dasselbe Atom für Atom zu verdrängen und zu ersetzen. — Die chemischen Verbindungen gelten daher seit. 1834 als einheitliche Baue, deren Bausteine in einer gewissen Weise geordnet sind, „mais qui demeurent inebranlés lorsqu' une assise est remplacé
Fchtgktm. 69,4.
werden und vermöge der letzteren wird es in einem Augenblicke soweit von derselben entfernt, dass eine Rückkehr unmöglich ist. Demgemäss werden die meisten chemischen Prozesse jetzt als Verdrängungen des Wasserstoffs, als Substitu- tionen von Wasserstoffatomen von anderen Atomen erklärt — Es ist nicht genau, sagt C. Chevreul in seiner „Ge- schichte der Materie“, dass noch heute Paracelsus für den „Fondateur de la médicine métallique“ gehalten wird, da bereits Rhasis, Farabi und zumal Avicenna im elften Jahrhundert Metalle in den lebendigen Organismus einführten. Das Atom- gewicht unserer anorganischen Medikamente ist Folgendes: Wis- muth 208, Blei 207, Quecksilber 200, Jod 127, Antimon 122, Silber 108, Brom 80, Arsenik 75, Zink 65 2, Kupfer 63,5, Eisen 56, Kalium 39, Natrium 23. — Liegen Erfahrungen vor, durch welche die Taeorie der Substitutionen bei Anwendung von Metaslen hohen Atomgewichtes, in specie bezüglich des Quecksilbers Berücksich- tigung verdient?
In Virchows Archiv Band 37 theilt Saikowsky in Moskau mit: Nach subkutanen Einspritzungen von 0,922 bis 0,04 Sublimat, also Quecksilberchlorid (Atomgewicht des CI2 Hg = 271), das ausserordentlich rasch in die thierischen Gewebe eindringt, tritt bei Kaninchen nach 16 bis 28 Stonden eine beträchtliche Ab- lagerung von Salzen in die gestreckten Harnkanälchen der Rinden- substanz der Nieren auf. Diese Ablagerung wird nach und nach immer intensiver, so dass nach 2 Tagen solche Nieren mit den genannten Massen wie vollgepfropft erscheinen. Mit blossem Auge kann man dieselben sehr deutlich beobachten, indem ein Längsschnitt durch die ganze Niere mit weissen derben Streifen, wie durch-
zogen, erscheint. Die chemische Untersuchung ergiebt phosphorsauren Kalk als Hauptmasse, dann kohlensauren Kalk in viel geringerer Menge. — Auch die Knochen
haben einen Stoffwechsel. und da nach Blake es nur auf die Base und nicht auf die Säure ankommt, so war. zu vermuthen, dass das Quecksilber mit einem Atomgewicht von 200 das Calcium der Knochen mit einem Atomgewicht von 40 im lebenden Orga- nismus zu verdrängen fähig ist. L. Prevost und G. Frutiger in Genf haben in Gompt. Rend. 1883 Thl. I. S. 263: „Calcification des reins, parallèle à la décalcification des os, dans l'intoxication subaigus par le sublime corresif“ nunmehr publizirt: „Diese Mit- theilung ist das Resultat zahlreicher an Säugethieren (Kaninchen, indischen Schweinen, Ratten, Katzen, Hunden) gemachten Beobach- tungen, welche angestellt wurden. um die Wirkungen des Sub- limats — zumal nach hypodermatischer Anwendung und in- der Form einer wässerigen Lösung oder als Pepton-Quecksilber im Verhältniss von 1 auf 100 angewandt, — zu studiren. Wir haben konstatirt, wie es Saikowsky in Virchows Archiv Band 37 ge- than hat, dass die Vergiftung durch Quecksilberchlorid mehr oder weniger reichliche Depots von Kalksalzen in die Rindensubstanz der Nieren ablagert. Diese Verkalkung beginnt in den geraden Harnkanälen der Rindensubstanz und kann die gewundenen Kanäle der Nieren ergreifen, während ihre Medullarsubstanz völlig ver- schont bleibt; sie ist oft intensiv genug, um den getrockneten Nieren das Aussehen versteinerter Organe zu geben. Da die Mineraltheile des Schienbeins (tibia) um 2 auf 100 bis 10 auf 100 gleichzeitig abnehmen, 8o ist es diese Entkalkung der Knochen, mit welcher die Anhäufuang der Kalksalze in den Nieren in Zu- sammenhang zu bringen ist; offenbar reicht bei der übernormalen Grösse der Zufuhr die eliminirende Thätigkeit der Nieren nicht aus, die Kalksalze in dem Grade zu entfernen, als dieselben aus den Knochen vom Blutstrome aufgenommen und den Nieren zu- geführt werden.“
J. Blake hat 1882 in Compt. Rend. durch M. Wurtz der französischen Akademie überreicht: Sur le rapport entre P'iso- morphisme, les poids atomiques et la- toxicité comparée des sels métalliques.“ — Blake hat 30 Metallsalze mit 40 elementaren Stoffen ins Blut lebender Thiere geführt. 1839 war sein erstes