Vreußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
A H Inserate füͤr den Deutschen Reichs⸗ und Königl.] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Dentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Küphas e Fohen⸗ Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Fapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
„
1
In der Börsen-
beilage. E
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗ „Invalidendank“, Rudolf Mosse, & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übri
Expeditionen des Haasenstein E. Schlotte
7 gen größere Annoncen⸗ Bureaux. 1
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[38097] Berichtigung.
In dem Zwangsversteigerungsverfahren gegen den Bureauvorsteher Karl Wysotzki hier, wird die Be⸗ kanntmachung vom 19. Juli 1884 dahin berichtigt, daß das am 13. Oktober 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, zu versteigernde Grundstück, nicht
im Grundbuche von Band 57 Nr. 2691, sondern
den Umgebungen
ö ber.
im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnimschen Kreise Band 57 Nr. 2691,
eingetragen ist.
Berlin, den 20. August 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51. 88 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Buff als Verwalters des Nachlasses der am 25. Juni 1884 hierselbst verstorbenen unverehelichten Köchin Christiane Friederike Blaurock, Tochter des ver⸗ storbenen Gerichtsbeamten Eduard Blaurock und dessen verstorbenen Ehefrau Christiane, geborenen Krüger, zu Greifenberg, werden die Erben der genannten Erblasserin damit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche spätestens in dem hiermit auf “
Dienstag, den 25. November 1884 “
Nachmittags 4 Uhr, v
in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause Nr. 9,
anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden.
Bremen, 16. August 1884.
Das Amtsgericht. gez. Schepp. ““
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschrei [37997] Aufgebot.
Auf den Antrag des Häuslers Ernst Weinhold aus Noes, als Stiefbruder, und des Gärtners Ernst Kottwitz aus Tormersdorf, als Abwesenheitsvormund, wird der Johann Friedrich Gustav Lehmann aus Tormersdorf, welcher im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Rothenburg O. L., den 27. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Reisler. Beglaubigt: Jung, Gerichtsschreiber. [38002]
Auf Anstehen des Musterzeichners Friedrich Spatz in Crefeld, wofür beim Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf der Rechtsanwalt Emil Bloem das Collo⸗ kationsverfahren gegen die Reguisiten betreffend den Erlös des Hauses Hülserlandstraße Nr. 373 in Cre⸗ feld betreibt, wird
1) dem Kupferschläger Karl Hermann Brabender,
früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
2) die Ehefrau des Kupferschlägers Karl Hermann Brabender, Emma, geborne Honsbusch, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
3) Gewerbegerichtssekretär Joseph Pardun zu Cre⸗ feld als Verwalter des Konkurses von Karl Hermann Brabender daselbst,
angezeigt, daß der ernannte Richterkommissar, Herr
Landgerichts⸗Rath Preuß, am 18. Januar 1884 den
vorläufigen Vertheilungsplan auf der Gerichts⸗
schreiberei des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗
dorf zur Einsicht der Betheiligten hinterlegt hat. Demgemäß werden die Raquisiten aufgefordert,
binnen Monatsfrist von Zustellung dieses Altes Einsicht von diesem Plan durch einen beim König⸗ lichen Landgericht zu Düsseldorf zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu nehmen und ihre Einwendungen zu Pro⸗ tokoll des Herrn Richter⸗Kommissar zu erklären, auch binnen eines ferneren Monats durch Klage zu verfolgen. Alles bei Vermeidung der Präklusion und sonstigen gesetzlichen Nachtheile.
Der Rechtsanwalt:
loem. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 20. August 1884.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37992] Bekanntmachung.
Am 8. Mai d. J. ist der Arbeiter Peter Stege⸗ mann in Itzwörden mit Hinterlassung von Ver⸗ mögen verstorben.
Der Erblasser ist am 5. Dezember 1806 als Sohn des Schusters Hinrich Stegemann und dessen Ehe⸗ frau, Adelheid, geb. Oellrichs, zu Oberndorf geboren.
Erbberechtigte Verwandte sind hier nicht bekannt.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Lehrer Lemcke zu Wiese bei Geversdorf, werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den fraglichen Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, sich bei hiesigem Königlichen Amtsgerichte spätestens in dem auf
Dienstag, den 30. September d. J Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden und die ihr ver⸗ wandtschaftliches Verhältniß zu dem Erblasser nach⸗ weisenden Urkunden vorzulegen. euhaus g. d. Oste, den 9. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
gez. Heinichen.
Beglaubigt und veröffentlicht: (L. 8.) Schwiering, Gerichtsschr. Anw., als Gerichtsschreiber.
[38112) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des der ver⸗ wittweten Tagearbeiter Maria Dorothea geb. Raetsch, zu Dober gehörigen, angeblich verloren
2
Nr. 12 916 über 279, Amtsgericht zu Sag rath Rau
89 ℳ erkennt das Königliche an durch den Amtsgerichts⸗
für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 12 916 der städtischen Sparkasse zu Sagan, ausgefertigt für die verwittwete Tagearbeiter Maria⸗ Dorothea Glaetzner, geb. Raetsch, zu Dober wird für kraftlos erklärt und werden derselben die Kosten des Aufgebotsverfahrens zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Verkündet am 19. August 1884. Klemmt, Aktuar als Gerichtsschreiber.
”88000 Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Wilhelm Horwitz zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Korpulus zu Breslou, klagt gegen die Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn, ver⸗ treten durch ihre Direktion zu Wien, aus Anlehens⸗ obligationen, mit dem Antrage:
1) auf Verurtheilung der Beklagten
a. gegen Herausgabe der im Verzeichnisse A. der
Klage aufgeführten, am 1. Mai dieses Jahres fällig gewesenen 111 Stück Coupons ihrer An⸗ lehensobligationen für jeden dieser Coupons 5 Thaler Vereinsmünze oder nach ihrer Wahl 15 ℳ, zusammen 555 Thaler oder nach ihrer Wahl Zinsen seit der Klage⸗
1665 ℳ nebst 6 % zustellung, 15 ℳ 15 ₰ Protestkosten und Porto nebst 6 % Zinsen seit 23. Mai cr. zu zahlen,
2) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen einschließlich derjenigen für Anordnung und Volliehrang des Arrestbefehls des hiesigen Land⸗
. 28. Juni gerichts vom 28 Van⸗ d. J. 0 33/84,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären gegen eine zu hinterlegende Sicherheit von nicht über 600 ℳ,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 26. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
b.
[38007] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Kaufmann Hermann Dreyfuß in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Auen hier, klagt gegen den Louis Gengenbach, Juwelier von Gmünd, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Anfechtung einer Rechtshandlung, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte die Zwangsvollstreckung in den dem L. Gengenbach, Fasser, hier gegen L. Scheuerle, Oekomom, hier auf Grund Kaufvertrages vom 6. Februar 1883 zustehenden Kaufschilling, desfen Rest der Fasser L. Gengenbach auf den Bekl. ver⸗ wiesen hat, nach Befriedigung der in dem Kaufver⸗ trag §. 2 a. und b., Z. 1—5 aufgeführten Pfand⸗ gläubiger zu Gunsten einer Forderung des Klägers in muthmaßlichem Gesammtbetrag von 250 ℳ zu dulden, auch sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits oor das König⸗ liche Amtsgericht zu Gmünd auf
Dienstag, den 28. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gmünd, 19. August 1884.
Wankmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38010] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Elise Adolphine Schulz, geb. Syberg, z. Zt. in Altona, Palmaille Nr. 49, vertreten durch den Rechtsanwalt Gries⸗Danican in Kiel, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden Ehe⸗ mann, den früheren Bahnschaffner Johann Carl Friedrich Schulz wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Kiel auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗
mit der Aufforderung, richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 18. August 1884.
1 Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Straubing, am 15. Juli 1884 Gerichtsschreiberei des K. Amts Edenhofer.
[38022] Rückkehr⸗Befehl. An den Bauern Jakob Sachs von geht hiemit gemäß §§. 89 und 90 A. P. O. die öffentliche Aufforderung, frau Elisabetha, geb. Fischer, welch 1882 böslich verlassen hat, zurückzukehren, wiri falls dieselbe zur Ehescheidungsklage berechtigt hü Münchberg, 15. August 1884. Der Kgl. Amtsrichter. (L. 8.) copin. Zur Beglaubigung: 111““
.
gerichtg Strat.
Schödl 6 bn zu seiner Ch⸗ e er seit 8-
reiberei des Kgl. Am Stephan, K. Sekretä
In der Strafsache
gegen
1) den Julius Hermann Adol geboren zu Doberan am 21. danlnu Schieber
2) den Friedrich Ferdinand Zulins Säring boren zu Brunne am 21. Olktches 1861 -
3) den Hermann Albert Ludwig Pritschow 8 1“ Crenen 8 8 Sotenber 1360, G
4) den Ernst Leopold Fink, geb Fich am 9. Nancnser 1861 kentun in Gihgiät
5) den August Emil Franz Rein en 1 128 ge, gboten i
en Emil Otto Hermann Huse, geb
Luhme am 1. März 1861, cexas
7) den Ferdinand Bernhard Heinrich Otto Schulz, geboren zu Freyenst am 8. März 1862,
(L. [38012]
r.
stein 88) den Louis Adolf Emil Bensch, geboren zu Lindenberg am 27. Februar 1862, 9) den Albert Christian Falkenberg, Buchholz am 23. Juni 1862, 10) den Johann August Friedrich Stender, ge⸗ boren zu Halenbeck am 10. Juli 1861,
11) den Gustav Senz, geboren zu Pritzwalk am 19. August 1863, 3 5
81 Verletzung der Wehrpfli wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafges
geboren zu
welche vom Proͤzeßgerichte durch B viha Juni 1. J, bewilligt wurde, vorgeltdeg un
tsgerichts. b
8
— — etzbuchs be⸗ B Breslau, den 18. August 1884. [38006] Oeffentliche Zustellung. schuldigt sind, auf Grund der §§. 480, M Regt Provinzki, Die Wittwe Catharina Stachowiat und der Vor⸗ der Strafprozeßordnung, N. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mund ihrer minorennen Kinder, Wirth Paul Giezek, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherwen ’ den * 1 sämmtlich zu Kolaczkowice per Görchen, vertreten /treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten U. zurf [38023] Ellwangen. durch den Rechtsanwalt Dr. von Plucinskt zu Verfahrens auf Höhe von 180 ℳ das im Deuu, N Oeffentliche Zustellung. Lissa i. P., klagen gegen die Tagelöhner Johann schen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten v. Klage⸗Auszug. und Marianna, geborene Rejek, verwittwet gewesene / mit Beschlag belegt. na-. Der Heyum Behr zu Mönchsroth, vertreten dnrch Jankowiak⸗Plonczak alias Pionka'schen Eheleute, die Neu Ruppin, den 20 August 1884. 9. Ober⸗Justiz⸗Prokurator Wunderlich in Ellwangen, Ehefrau zu Kolaczkowice wohnhaft, der Ehemann Königliches Landgericht. Strafkammer II. N4 klagt gegen den Joseph Schlosser, von Bauzenhof, unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Ver⸗ Voigt I. Kluge. Lewinsohn. I 4 Gembez. Ellenberg, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ trage vom 25. Januar 1879, mit dem Antrage: die —— dne enthalt abwesend, wegen Kaufschillingsrest, mit dem Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Auf⸗ [38013] Oeffentliche Ladung. 3 KAt Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu lassung des Grundstücks Kolaczkowice Nr. 72 an die In Sachen, betreffend die Gemeinheitstheilung 2 erkennen: Kläger vor dem Königlichen Grundbuchamte zu und Verkoppelung der Feldmark vor Elliehausen, ltf es habe der Beklagte 1) dem Kläger 11 ℳ Rawitsch zu erklären, und laden den beklagten Ehe⸗ Amts Göttingen, ist zur Ermittelung der Be.. 38 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 5. Juni 1884 mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits theiligten und ihrer Rechte, sowie der Eigenthums, l⸗ an zu bezahlen und 2) die Kosten des Streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ verhältnisse“ LL einschließlich der durch den Antrag auf einst⸗ gerichts zu Lissa i. P. auf Termin auf unuu weilige Verfügung und der durch das Arrest⸗ den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, Dienstag, den 14. Oktober d. J, ür,2 verfahren entstandenen Kosten zu tragen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 Morgens 10 Uhr, 8h C. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ richte Anwalt zu bestellen. “ in der Schule zu Elliehausen angesetzt. Li. lung des Rechtsstreit vor das Königliche Amts⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser In Gemäßheit des §. 86 des Gesetzes über dez efll gericht zu Ellwangen auf Auszug der Klage bekannt gemacht. Verfahren in Theilungssachen vom 30. Juni 1842 far. ( Donnerstag, den 30. Oktober 1884, 8 „ Karpinski, 8 werden alle unbekannten Theilnehmer, welche as n Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungk⸗ 85, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser und Verkoppelungsgegenstände zu machen haben, al Auszug der Klage bekannt gemacht. [38009] Oeffentliche Zustellung. namentlich die Grundherren und die unbekannt ge⸗ aFnf. Den 20. August 1884. Der Jean Meydieu, Kupferschmied zu Luppy, bliebenen Landeigenthümer zur Anmeldung und Vas Babel, klagt gegen die Marie Meydien, ohne Stand, früher Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in in Ind Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. zu Luppy wohnhaft, z3 Zt. ohne bekannten Wohn⸗ diesem Termine unter dem Verwarnen hierdurch serg⸗ 1““ und Aufenthaltsort, auf Grund des §. 815 code aufgefordert: daß im Falle des Ausbleibens ihre Fr. B. [38011] Oeffentliche Zustellung. civil auf Theilung und Versteigerung der ihm ge⸗ Berechtigungen nur nach Angabe der ührigen Pe⸗ snaed In der Chescheidungs⸗Prozeßsache der Ehefrau meinschaftlich mit Beklagter gehörigen, im Banne theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen B⸗ vmma Tagelöhner Johann Bonnekamp, Magdalena, ge⸗ von Luppy gelegenen Immobilien, und ladet die Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden 8 gförde borene Holzem, zu Wattenscheid, vertreten durch den klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Zugleich werden die aus irgend einm Gkande das
Rechtsanwalt Justizrath Rocholl hierselbst, gegen ihren genannten Ehemann, ist zur Ableistung des der Klägerin in dem am 13. Juni 1884 verkündeten rechtskräftigen Urtheile auferlegten Eides und zur weiteren Verhandlung der Sache Termin auf den 21. November d. Js., früh 9 Uhr,
vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst anberaumt, wozu der seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Beklagte mit der Auffor⸗ derung geladen wird, einen bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Essen, den 20. August 1884.
Gerichtsschreiberei ee cllchen Landgerichts.
irsch.
[38008] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Wirth Gottlieb Barszio zu Gerehlischken pr. Bodschwingken, vertreten durch den Rechtsanwalt Astecker von Goldap, klagt gegen den früheren Post⸗ hülfsboten Friedrich Bender zu Jutschen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 200 ℳ baaren Dar⸗ lehns zu einer Diensteaution im Postdienste — mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung ron 200 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie darin zu willigen, daß Kläger seine Befriedigung zunächst aus den für den Beklag⸗ ten bei der Kaiserl. Ober⸗Postdirektion Gumbinnen als Dienstcaution hinterlegten 200 ℳ, soviel von denselben noch disponibel sind, entnehmen darf, ihm auch die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 12. November 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goldap, den 14. August 1884.
Dienstknecht Josef Pellkofer von Miltach, nun un⸗
vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, in dessen
periodische Sitzung zu Remilly, auf
den 21. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
M Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [38021]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die großjährige Hirtenstochter und Dienstmagd Therese Maier von Obermotzing und der Häusler Johann Mauerer von da als Vormund der minder⸗ jährigen Tochter „Maria“ der Ersteren stellten am 11. März I. J. gegen den ledigen großjährigen
bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaftsanerken⸗ nung und Alimenten beim Kgl. Amtsgerichte Strau⸗ bing Klage unter Ladung des Beklagten in den zur mündlichen Verhandlung anzuberaumenden Termin mit dem Antrage, in einem für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärenden Urtheil zu erkennen: I. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem bezeichneten Kinde anzuerkennen, II. einen jährlichen Alimentations⸗ kostenbeitrag von 50 ℳ bis zu 13. Lebensjahre des Kindes, das ganze seinerzeitige Schulgeld und die sämmtlichen während der Alimentationsperiode etwa anfallenden Kur⸗ und Leichenkosten, endlich eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 12 ℳ zu bezahlen und III. sämmtliche Streitskosten zu tragen. Termin zur Verhandlung dieser Klage ist vom genannten Gerichte auf Freitag, den 26. September 1884, . Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 6 anberaumt, wozu der Be⸗
*
1
und Kleidungs⸗ m zurückgelegten
geganger parkassenbuchs der Stadt Sagan
3 chuesling, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
klagte Josef Pellkofer bei Unbekanntsein seines der⸗ maligen Aufenthalts im Wege öffentlicher Zustellung,
betheiligten dritten Personen, insbesonden die Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubien Hütungs⸗, Fischerei⸗, Wege⸗ oder sonstigen Seatutherechtigten zur Angabe und Nachweisung ihter Kehte in dem vorgedachten Termine bhierdurch unter der Verwar⸗ nung aufgefordert: daß Ieder welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich hehzumesen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Göttingen, den 21. Aagst 1884. Der SpejialKommissär;, Ad. Helmkampf, Oekonomie⸗Kommissär.
1880711 Betanuntmachung.
Nr. 5894. In die Lste der bei dem Gußß ⸗ dischen Landgerichte Freiburg zugelassenen Pagae wälte ist heute Anwalt Ferdinand Kopf dahie wohnhaft, eingetragen worden.
8 9 Freiburg, den 20. August 1881. . Der Präsident des Großb, Batihn bndgeühn⸗ (Unterschrift.)
38073] Nr. 4990. Durch Erlaß des Graßt. Niisaibae der Justiz, des Kultus und Untenichts 8 Fel- 1884 Nr. 12 306 ist Rechtsanmalt vwn gf. meth mit dem Wohnsitze in Waldsbut 88 1 Landgericht daselbst zugelassen und wurde ensetmt in die hiesige Anwaltsliste eingetragen, was hfershe öffentlich bekannt gemacht wird.
Waldshut, den 19. August 1884. Großh. Badisches Landgericht. Junghanns.
—
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Z1 Verlag der Expedition (Scholnh.
8 Druck: W. Elsner. 18 Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).