’
er.
ik
8
nn in
8
2
82
lu
8 in
A. ma Zcl Deut hain
2* ℳℳ — mm 11 Iatuar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bcekanntmachunge
9
en Reichs
zum Deutsch
Dritte Beilage „-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
198. Berlin, Sonnabend, den 23. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstallen, für
„auch durch die Königliche Expedition des Deuts Reichs⸗ Sntal if vhnn 8w. Wälhelmftraße 32, bezogen werden. schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
vom 30. November 1874, sowie i veröffentlicht werden, esa
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— 5. 1 — sir Pernau (Livland) bedeutendste Ernte, wurzelrinde. — Ueber die Wirksamkeit verschiedener
barnte, ist nach dem „Deutschen Han⸗ Handelspräparate des Aconitins. — licylsaure asir im Jahre 1883 quantitativ. und quali⸗ Natron bei Migräne. — ese osläute rcüllinren 5 nh usgefallen, während die Leinsaat⸗ und gegen Hämorrhoidalknoten ꝛc. ꝛc. — Offene Cor⸗
ch die allzuhäufigen Niederschläge, an respondenz. — 1a8s 88 85* e erheblich ge⸗ 8 E“ ast allen Distrikten einen geringen Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. 9889 hat. Die Gerstenernte litt zwar]/ — Inhalt: Adam Smith im * Herticns 16“ der Nässe, so daß das Naturalgewicht und Sozialauffassungen. — Amtliche Bekannt⸗ schen übrig ließ, dieselbe kann aber machungen. Gesetz, betreffend die Abänderung der en als eine Mittelernte bezeichnet werden. Maaß⸗ und Gewichtsordnung vom 17. August 1868. del Pernaus weist im Jahre 1883 ge⸗ Vom 11. Juli 1884.) — Bekanntmachung, betref⸗ een als im Jahre 1882 auf, sowohl hin⸗ fend die Abänderung des Verzeichnisses der gewerb⸗
Fns Ausfuhrhandels, der nur in Folge des lichen Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung
Grttages der 1882er Flachsernte einen Rück⸗ bedürfen. (Vom 12. Juli 1884) — Gesetz über den
üciit, als auch hinsichtlich des Importverkehrs Feingehalt der Gold⸗ und Silberwaaren. (Vom
de letzten Jahren überhaupt zurückgegangen 16. Juli 1884.) — Reichsgerichts⸗Entscheidungen:
ldas Hinterland Pernaus durch die benach⸗ (Der flüchtige Angeschuldigte gilt als Abwesender,
.
vit besseren Kommunikationsmitteln aus⸗ den der Güterpfleger seines beschlagnahmten Ver⸗
i Konkurrenzhäfen mehr und mehr beschnitten, mögens im Prozesse zu vertreten hat. — Rechts⸗ zn Jahre 1883 wurden nach Deutschland grundsätze aus reichsgerichtli eIntschei bi. 5 25 415 t Säeleinsaat im Werthe von san 1ee egerscht icen ep scn .
Entscheidungen anderer Gerichtshöfe: (Verstoß gegen
vi Rubeln = 635 350 ℳ verschifft; gegen in §. 138 R. Gewerbe⸗Ordn., die Beschäftigung jugend⸗ Mll9 t im Werthe von 221 309 Rubeln. licher Arbeiter in Fabriken “ 1““
Flachs und Flachsheede gelangten in 1883 (Die Damenkonfektions⸗Branche). — Besprechung ge⸗
guhr hauptsächlich nach England und Frank⸗ werblicher Etablissements: (Schutzbrillen mit 0 Pud Flachs, 78 600 Pud Flachsheede Glimmergläsern von Mühsam u. Eger, Berlin, Hathe von 3 711 491 Rubelnl. Stallschreiberstr. 18). — Aus dem Geschäftsleben: stteide wurde verschifft hauptsächlich nach den (Internationale Ausstellung von Motoren und Werk⸗ anden in 1883 Gerste 87 254 Tschetwert, zeugmaschinen für das Kleingewerbe. — Bildung
r 1882 76 089 Tschetwert, Noggen in 1883 freiwilliger Unfa „Versicherungs⸗Genossenschaften. — gschetwert, gegen in 1882 2090 Tschetwert. Mannheim und die Getreideversorgung der Schweiz).
Werth der eingeführten Waaren, haupt⸗ — Frachtbericht vom Spediteur⸗Verein Herrmann
aus Salz, Steinkohlen und Heringen be⸗ u. Theilnehmer, Stettin. — Sprechsaal. — Brief⸗
betrug: 1883 178 648 Rubel, gegen in 1882 kasten. — Zur Beachtung. (Die ersten atlantischen
Rubel. Kabelleger in ihren Anfängen. — Bevölkerungs⸗
Gesammtziffer der in Pernau in 1883 ein⸗ zunahme der großen Weltstädte. — Luftige Eisen⸗
gelaufenen Schiffe betrug: 146 Schiffe von bahn⸗Waggons für den Sommer. — Stehende oder
gegen in 1882 147 Schiffe von 30 270 t. liegende Dampfkessel? — Die schnellsten transatlan⸗
ste Schiffe sind im Jahre 1883 23 in den tischen Dampfer. — Das wissenschaftliche Budget
den Pernau eingelaufen, darunter 14 in der Vereinigten Staaten von Nordamerika. —
Bällast. Daselben sind sämmtlich in 1883 wieder Amerikanische Eisenindustrie.) — Literatur. —
nnsgeotm, darunter 1. Schiff in Ballast. Außer⸗ Patent⸗Anmeldungen. — Register der neu eingetra⸗
dem v
vdeeim Fhre 1883 1 Schiff, welches von 1882 genen Firmen mit An abe der Geschäftsbranche. — ucatert hatte, den Hafen von Pernau Konkurse. — Amtlich estgestellte Course (Berliner
Wder Müen. Börse). — Submissionen. — Anzeigen.
9 18
8
2
8 dänische Schiffe. Latentblatt. Nr. 34. — Inhalt: Entscheidung Rübenzucker⸗Industrie. N
Der Werih der Griuhr in Archangel betrug Gewerbeblatt für das Großherzogthum
nach dem Deutscherhandels archiv⸗ im Jahre Hessen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbvereins.
Wchin Goha 760 740 Rbl.; bei der Einfuhr war Nr. 33.
Denutsclegs Hauptsächlich mit folgenden Gegen⸗ machung, betr. die Generalversammlung der Mit⸗
ständen Ktheiligt: Olivenöl 3814 Pud im Werthe glieder des Landes⸗Gewerbvereins pro 1884. — Be⸗
n 2s9 Röl., Weine 4649 Pud im Werthe von kanntmachung, betr. die Ausstellung von Zeichnun⸗
Pöss Fll, Kaffee 674 Pud im Werthe von gen und Schülerarbeiten aus den inländischen Hand⸗
18 Fhl, Glaswaaren 71 Pud im Werthe von] werkerschulen zc. zu Gießen 1884. — Unfallversiche⸗ v Kil, moussirende Weine in Flaschen (8807⁄1, rungsgesetz Vom 6. Juli 1884. (Fortsetzung.) — Whin Werthe von 1040 Rbl, Reis 358 Pud Musterzeichnung für Schreinerarbeiten ꝛc., insb. aus in Datbe von 773 Rbl. ꝛc. G der deutschen Renaissance. (II.) Von Hrn. Direktor r Werth der Aussuhr betrug in 1883 F. Luthmer in Frankfurt a. M. — Literatur. Josef 11010 Rbl., gegen in 1882 8 258 305 Rbl.; Kareis; Zeitschrift für Elektro⸗Technik. R. Klausen: aa ingen nach Deutschland: Thran 21 762 Der Maschinenbauer für Gewerbe und Landwirth⸗ cle 14 923 Stück, Ladematten 8650 Stück, schaft. — Verschiedene Mittheilungen: Kitt für ie 2400 Fässer, Rindfleisch 2315 Fässer, Pech Messing auf Glas. — b. Anzeiger: Patente von im
— Inhalt: a. Hauptblatt: Bekannt⸗
Füsser, Federn 1514 Pud, Feuerschwamm Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. — ud. Die Generalversammlung der Mitglieder des Landes⸗ den Hafen von Archangel liefen während des Gewerbvereins und die damit verbundene Ausstellung
8s 1883 262 Segelschiffe, 85 Dampfschiffe und von Zeichnungen und Schülerarbeiten aus den in⸗ Rüstenfahrer ein. ländischen Handwerkerschulen ꝛc. zu Gießen 1884. — Nutsche Schiffe gingen 98 aus und ein, und Nochmals die Internationale Kunst⸗ und Industrie⸗ er ss Segelschife und 25 Dampfschiffe. 81 der⸗ Ausstellung zu New⸗Orleans im Winter 1884. — te (61 Segelschiffe und 20 Dampfschiffe) kamen Das „Welt⸗Turnier“ (illustr. internationale Aus⸗ balast. 1 Segelschiff ging in Ballast, die übri⸗ stellungs⸗Zeitung). — Die Entwickelung des Muster⸗
simmilich beladen wieder aus. Nichtdeutsche] registers bis Ende Juni 1884. — Zur Auslegung
ekamen aus deutschen Häfen 5, 2 norwegische des Markenschutzgesetzes.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für 8. — Inhalt:
2
e paentamts vom 15. Mai 1884. — Patent⸗ Apparat zum Filtriren von Zuckersäften, Syrupen si Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; und anderen Flüssigkeiten. Von Telesphore Trivier Feramgen; Uebertragungen; Patentschriften. — flls in Quevaucamps (Belgien). — Verwendung des Anäge Beilage. durch Patent Nr. 18493 geschützten Apparates zur
Wiedergewinnung der Soda aus Laugen zur Ge⸗
A Heutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 67. winnung von Strontian, Kali und anderen Alka⸗ Fait: VV. Preisarbeit: Die charakteristischen lien, sowie von Schlempeasche aus Abflußwässern dürcde wischen deutscher und englischer Muster⸗ der Zuckerfabriken, Brennereien ꝛc. Von Lutteroth
väen. h.
— dtteratur. — Betrieb der Putzapparate u. Co. in Hamburg. — Die Inversion des Roh⸗ Uere. — ver nardkarten⸗Lochmaschine, — zuckers. Von Dr. Wilh. Ostwald. (Schluß.) — . —Ueber das Verkühlen gefärbter Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten
-le saga die sich schlecht wäscht. — des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen,
Briftiste Setantions⸗ und Marktberichte. owie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im
8
eälr) 9. der Hopfensorten aller Hopfen bauenden dem Großherzogthum Hess
onat Juli 1884. — Patentangelegenheiten.
Allgenesat Brauer⸗ und Hopfen⸗
titung N.h.. — Inhalt: Brauerzünfte Fandels⸗Register. Bundenhorgs zur Heit des Föbcen Kurfürsten. I. H 1 f
—
Srttegrsts Bonsti II1. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich rungssystem für Gerste. II. bönigreich Württemberg und Cs gencilhsemn = Ueber den Sachsenz der zemügtehsen werzen Beagstzge
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
G
Aem See und namentlich Deutschlands und Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
.II. — Berichte über Hopfen und verzfentli ö wöchentlich, die g88 Kleinere Mittheilungen. — Briefkasten. veröffentlicht, 11“ öchentlich,
Berlin. Handelsregister [38051] des Köni
sermaceut ü r lichen Amtsgerichts I. zu Berlin. sell⸗ Sücgland. nlc 84 Centgarche tegzüie Zufolge Becfügaage von 22. August 1884 suid eh⸗ armasie: Amerikani . — am selben Tage gelöscht: en⸗ b Shmanr ee abzu⸗ Firmenregister Nr. 9495 die Firma: tit den Arzneiwaaren. — Ueber das flüssige „Aldolph Bütow. 8
1 sn seine Anwendung als Reagens auf das Prokurenregister Nr. 5632 die Prokura 8
Fde Alkohols ꝛc. — Ueber eine Methode der Heinrich Kori für die Firma Käuffer 5 e. 6. f übeiung und quantitativen Bestimmung des mit dem Sitze zu Mainz und Zweisnieder⸗ 8 ee Berlin ung un Ber ege 1884 27 1 eu h.n . 3 ö . mr. Rigtnatkmnstem Zeitungen ee 1 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 J. 2 zuncen Ausstellung in Dresden. — Therapeutische Brunnemann. 88 : Ueber die Wirkungsweise der Granat⸗
& Thiel per 15. August 1884 in der Weise auf⸗
Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter Christian
Crefeld, den 18. August 1884.
8 37975 Düsseldorf. Unter Nr. 931 des gandenle 7” sellschafts⸗) Registers ist zu der Firma „Albert
Nach der Anmeldung vom 16. d M. ist der Ge⸗ get sellschafter Albert Thiel am 8. d. M. gestorben und 8
Geschäft mit Aktiven und Passiven unter Beibehal⸗ eingetragen:
1 [37976] Düsseldorf. Unter Nr. 824 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist zu der Firma „Carl Kayser“ eingetragen, daß nach der Anmeldung vom 12. dss. Mts. der Sitz der Firma im Jahre 1874 von Rahm nach Ratingen verlegt worden.
Düsseldorf, den 19. August 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Flensburg. Bekanntmachung. [380561] (14/5. 84.)
woselbst die unter der Firma: „Artien⸗Gesellschaft für Weine, Spirituosen und Liqueurfabrikation in Sonderburg“
Herren J. H. L. Ahrens und J. J. Tingleff sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1884 der Kaufmann Barthold Nicolai Stein und der Gastwirth Lars Petersen Lönholdt, Beide zu Sonderburg, zu Vorstandsmitgliedern er⸗
Münsingen.
Ferner ist zum Betriebsdirektor das bisherige (15./8. 84
Vorstandsmitglied Herr Kaufmann Jürgen Heinrich K.
Bladt in Sonderburg gewählt worden. Flensburg, den 20. August 1884
3 1 (12 /8. 84.) Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. K. A
wurde heute eingetragen: die Kommanditgesellschaft (14 ⁄. 84 Janson & Cie. in Obertsroth“ ist durch Um⸗ Gernsbach, den 16. August 1884.
d Gr. bad. Amtsgericht. 8 Schäffner.
8 8 18379771 Carl Haakh,
der Firma Sterken & Spickenheuer bestehende S Handelsgesellschaft aufgelöst worden, das Handels⸗ dahier.
dasselbe für seine alleinige Rechnung unter der Firma chingen. Dieses wurde heute unter Nr. 1087 des Gesell⸗ theilhafte
eetragen. 8 M.⸗Gladbach, den 19. August 1884
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister [37979]1 satzmänner: des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Gemeinderat
Der Kaufmann Gisbert Vogt zu Iserlohn hat wohnhaft. für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 685 schieht dur des Firmenregisters mit der Firma „Gisbert dessen Ste
lohn als Prokuristen bestellt, was am 8. August Genossenscha 1884 unter Nr. 271 des Prokurenregisters ver⸗ und mit merkt ist. vorstandes zeitung.
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. werden.
1884.
je die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern go 5 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter Lrrecht an stert.ne e es.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a 0
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint i ägli . te der Re⸗ .— Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Na aschen “ vstaglig0 ₰
. [37974]) hat für seine zu Iferlohn b. n int e b 8 Nr. 1340 des Gesellschafts: Nr. 617 nr dheö Uecsxnüitee ae⸗ 8b Fühe 8u Nr. 3123 des Firmenregisters „Heinrich Leiffmann & Co.“ eingetragene Han⸗ 3 m 88 erzeichneten Gerichte wurde heute einge⸗ delsniederlassung seine Ehegattin Jenny Leiffmann⸗
agen, daß die offene Handelsgesellschaft Graßen geborene Wichelhausen, daselbst als Prokuristin be⸗
2 8 G stellt, was am 24. Juli 1884 270 des gelöst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit Prokurenregisters veJan ist. Vihset Idee 863 88
Hrcßen bebier Peeee dae und daß Letzterer Malgarten. es Geschäft unter der bisherigen Firma Graßen Firma „Herm. Sanders“ B & Thiel hierselbst fortsetze. Spalte 8 heute eingetragen: GEEE S8 Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Malgarten, den 20. August 1884. — Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister ist zue
Thiel“ mit dem Sitze in Burscheid Folgendes ein⸗ Neckarbischofsheim. Nr. 1448. getragen: diesseitige Gesellschaftsregister wurde zu O. Z. 3 ein⸗
ragen:
be⸗ d Die Gesellschaft Gebrüder Oppenheimer in nach den Bestimmungen des zwischen den Gesell⸗ “ wurde am vhen eis 11 Ie. schaftern vor Notar Meckel zu Opladen am 7. März aufgelöst.
1877 abgeschlossenen Gesellschaftsvertrages das ganze In das diesseitige Firmenregister wurde zu O. Z. 69
haber Richard Thiel und Otto Thiel, Beide Kauf⸗ Inhaber ist Baruch Oppenheimer, Handels⸗ von Neckarbischofsheim, verehelicht mit
Königliches Amtsgericht. Nach dem Ehevertrag vom 31. Oktober 1862
Abtheilung IV. wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft,
— während alles übrige gegenwärtige und künftige,
liegende und fahrende Vermögen s
darauf haftenden Schulden ausgeschlossen bleibt. heim, den 9. August 1884
Gr. Amtsgericht.
tung der bisherigen Firma auf die verbliebenen In⸗ Die Firma „Gebrüder Oppenheimer“. leute zu Burscheid, übergegangen. man Düss Idorf, den 19. August 1884. Charlotte, geb. Rosenfeld, von Mühringen.
Neckarb chofs
I. Einzelfirmen. P
K. A. G. Geislingen. Johannes Rau, Ko⸗- “ lonial⸗, Material⸗ und Farbwaarengeschäft in Geis⸗ lingen. Johannes Rau, Kaufmann in Geislingen.
Stuttgart.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 180, K. A. G. Heilbronn.
Heinrich Boppel, Photograph zu Heilbronn. Christian Kohler, Photo⸗
graph zu Heilbronn. (13./8. 84.) — 3 9 Schnauffer, Bierbrauerei zu Heilbronn. bestehende Aktien⸗Gesellschaft eingetragen steht, heute in Folge Wegzugs des Inhabers. 78. Folgendes vermerkt worden: 8— Gustav Fuchs zu Heilbronn. Als Einzelfirma seit An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen 1. August 1884 erloschen. K. A. G. Münsingen. . Fr Kolonialwaaren⸗ und Landesproduktengeschäft; Mün⸗ singen. Kaufmann Wilhelm Friedrich Oßwald in „vS= Karl Hettich, Kolo⸗ Erloschen durch
nialwaarengeschäft; Münsingen. wählt worden. Uebergang auf W. Fr. Oßwald in Münsingen.
) A. G. Oberndorf. Georg Ederle in Obern⸗ dorf. Georg Edele, Kaufmann in Oberndorf.
J. Bronn, gemischtes Oberurbach. Kaufmann Jakob [38016] Bronn in Oberurbach. (14./8. 84). — Christlan
Hauptniederlassung
.A. G. Schorndorf. Waarengeschäft; SGernsbach. Handelsregister⸗Einträge. G. Sittes, b
Nr. 6486. Zu H. Z. 21 des Gesellschaftsregisters Ghrästian 88 Fallhhex
in Oberurbach. Kaufmann in Oberurbach. eräußerung des Geschäfts.
„Bad. Holzstoff, u. Holzpappefabrik Hirschau II. G 2 ellschaftsfirmen und Firmen
. 8 8 isti r 2 wandlung in eine Aktiengesellschaft erloschen. K. A. G. Faeisesche Feildn ecm ar Haorh. Material⸗ und Farbwaren zu Heilbronn. 1. August d. J. ist Friedrich Max Gesellschaft aus⸗ und Carl Haakh getreten. Die Inhaber sind nunme Kaufleute dahier.
8, Eisenwaarengeschäft zu Heilbronn. eit 1. August 1884. Die Albert Fuchs, Kaufleute
Haakh aus der in dieselbe ein⸗ hr: Theodor und M.-Sladbach. Zufolge Uebereinkunft der Be⸗ Gustav Fuch
theiligten ist am 1. d. M. die zu Grefrath unter Offene Handelsgesellschaft s
2
ind: Gustav und
eschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den III. Eingetragene Genossenschaften. isherigen Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Sterken K. A. G. Münsingen. Molkerei Laichi⸗ zu Petershof bei Grefrath übergegangen, welcher eingetragene Genossen Gesellschaftsvertrag vom . H. Sterken zu Grefrath fortführt. Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst vor⸗ Verwerthung der Milch
schaft mit dem Sitz in 20. März, 1884.
durch gemein⸗ Die Ausschußmitglieder Germania als Vorstand, J. F. sier, Bernhard Autenrieth, M. Häberle, Leinwandhändler, Chr.
schafts⸗ bezw. Nr. 2006 des Firmenregisters ein⸗ samen Geschäf 8 sind: A. Lauer zur 1. Frey, Kaufmann, als Kas “ Fezer Abtheilung I. emeinderath, 1ö6 Söll zur Krone, Michael Stublinger W Johann Georg h Schwenkedel, säen
k, Essigsteder⸗ mtlich in Laichingen. Genossenschaft ge⸗ Vorstands und eer beiden und tgliedes unter der Firma ie Bekanntmachungen der ter Bezeichnung der Firma ft des Auss
Die Zeichnung d ch Namensunterschnift des 2 1 lvertreters oder Vogt“ eingetragene, Handelsniederlassung seinen eines weiteren Becber Kaufmann Friedrich Vogt junior zu Iser⸗ der Genassenscheast,. 21
er n der Namensunterschre 8 in der in Laichingen erscheinenden der Genossenschafter kann
Iserlohn. Handelsregi er [37980] jeder Zeit ns den hiesigen Amtsgericht eingesehen
Unter Nr. 455 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Februar 1878 unter der Firma „Geschwister Grünberg“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Fferlohn am 16. Juli 1884 eingetragen, und sind [38044]
und Laura Grünberg zu Iserlohn.
Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. voer “ Heinrich Leiffmann zu Iserlohn straße 172. . 88 ”
u
Konkurse.
zls Gesellschafter vermerkt die Geschwister Selma Ueber das Vermögen des Kanfmanns Karl
erdinand Otto Hesse,
te 60s 1“ ¹ 37981] mittags rr, das Konkursverfahren e
Iserlohn Handelsregister L 9 1. Kontürsvecfäsher
Waldemar 7 Otto Hesse,
Verwalter: Alte Jacob⸗