Mangel.
schluß. — G. Wilmking in Gütersloh.
Vom 13. April 1884 ab.
Klasse.
LXIX. Nr. 29 201. Zusammenlegbare Taschen⸗ scheere. — H. Dültgen in Solingen. Vom 18. März 1884 ab.
„ Nr. 29 208. Neuerung an Taschenmessern. — H. Dültgen in Solingen. Vom 16. Mai 1884 ab.
LXXI. Nr. 29 144. Verfahren zur Herstellung von Gelenkstücken für Schuh⸗ und Stiefelsohlen.
J. Kents in Frankfurt a. M. Vom 18. April 1884 ab. 1
LXXV. Nr. 29 153. Neuerung in dem Ver⸗ fahren zur Herstellung von Baryt und Strontian in Gestalt von Monohydraten und den dazu dienenden Apparat; Zusatz zu P. R. 28 757. — H. Leplay in Paris; Vertreter: Wirth & Co. 8— Frankfurt a. M. Vom 13. Januar 1884 ab.
LXXVI. Nr. 29 132. Einrichtung zur Regu⸗ lirung der Fadenspannung an Ringspindeln.
Vimont in Vire, Dep. du Calvados,
Frankreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin
öniggrä 7. Vom 25. Januar
ab.
„ Nr. 29 143. Kratzenbeschlag für Volants. — W. C. Kaltschmidt in Neumünster. Vom 18. April 1884 ab. 3
„ Nr. 29 169. Verfahren und Maschine zur Wiedergewinnung der verwebten Fäden aus Zeug⸗ bfällen und Lumpen. M. Sotthelf in
Braunschweig, Weberstr. 4. Vom 2. März 1884 ab.
LXXVII. Nr. 29 134. Neuerungen an den zur Verbindung der Laufschiene mit der Sohlen⸗
und Absatzplatte dienenden Stützen bei Schlitt⸗ schuhen. Chr. Lenz und H. Pflngsten in Remscheid⸗Hasten. Vom 10. Februar 1884 ab.
LXXVIII. Nr. 29 130. Apparat zur Dar⸗ stellung von Nitroglycerin. — Dr. phil. C. D. A.
Schroeder in Dresden⸗Neustadt, Grenadier⸗ straße 4. Vom 28. Dezember 1883 ab.
LXXXI. Nr. 29 150. Reuerung an Magazin⸗ Drahtbahnen. — H. H. Hayden in New⸗ York. V. St. A.; Vertreter; C. Kesseler in ö Königgrätzerstr. 47. Vom 3. Juli
ab.
LXXXIV. Nr. 29 195. Hydraulischer Bagger⸗ apparat zur Beseitigung von Sandbänken und derzleichen. — R. Stone in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoqp in Dresden, Amalienstr. 3I. Vom 8. April 1884 ab.
LXXXV. Nr. 29 174. Sicherheitsvorrichtung in Kanälen. — J. Weiner in Wien; Vertreter:
J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 6. April 1884 ab.
LXXXVI. Nr. 29 165. Dreber⸗ oder Gaze⸗ Geschirr. — Firma Schulze & Wagner in Greiz. Vom 7. November 1883 ab.
„ Nr. 29 192. Einrichtung zur zeitweiligen Ent⸗ lastung des Schußwächterhebels an mechanischen Webstühlen. — E. J. B. Jacquot in Four⸗ mies, Dep. Nord, Frankreich; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 30. März 1884 ab.
LXXXVIII. Nr. 29 199. Wasserrad. — K. Pülster in Freising bei München. Vom 15. Februar 1884 ab.
LXXXIX. Nr. 29 124. Verfahren zur Dar⸗ stellung von krystallisirtem Traubenzuckerhydrat. — J. H. Ross in Buffalo, Grafschaft Erie,
Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Wirth
& Co. in Frankfurt a. M. Vom 15. August 1883 ab. 8
„ Nr. 29 148. Apparate zur Entfernung des den Rüben vom Waschen anhaftenden Wassers. — Ch. Sierig in Tiegenhof b. Marienburg i. Westpr. Vom 13. Mai 1884 ab.
Berlin, den 8. September 1884.
Kaiserli “
üve.
[39888]
Dem Jahreshericht der Handelskammer für
das Lennegebiet des Kreises Altena und für den Kreis Olpe auf das Jahr 1883 ent⸗ nehmen wir Folgendes:
Die Ernte war im Allgemeinen befriedigend aus⸗ gefallen; Futterkräuter ergaben bei einer vorzüglichen Qualität eine knappe Mittelernte. So gut wie selten war die Kartoffelernte, deren Durchschnitts⸗ ertrag pro Hektar 14 400 kg (gegen 7000 kg einer Mittelernte) betrug. — Bei der Fabrikation von Ahlen und Zwecken waren 65 Arbeiter beschäf⸗ tigt, welche 15 000 Mill. Stück in einem Gesammtwerth von 120 000 ℳ fabrizirten. Der Abfatz war befriedigend, aber die Preise gedrückt. Der Geschäftsgang für Betthaken, Schubriegel und Splinten hatte sich gegen das Vorjahr gehoben und wies im Ganzen zufriedenstellende Resultate auf. Der Umsatz belief sich auf 800 000 kg und repräsentirte einen Werth von 240 000 ℳ Die Zahl der in dieser Branche beschäftigten Arbeiter betrug 105. — Der Bergbau auf Eisenerz ist im Berichtsjahre wesentlich zurückgegangen. Es wurden 12 956 t im Werthe von 107 446 ℳ gefördert. Die Fabrikation von Bessemerroheisen (357 t im Werthe von 23562 ℳ) lohnte in Folge der allzu niedrigen Preise kaum. An Bleierzen wurden 124 t = 16000 ℳ, und an Blei (als Nebenprodukt) 17230 kg im Werthe von 5513 ℳ gewonnen. Die Zahl der beim Eisenerzbau
beschäftigten Arbeiter beltef sich auf 272. — Die Bierbrauereien lieferten 10 000 hl Bier im Werthe
von 170000 ℳ und die Brennereien 4000 hl Brannt⸗ wein im Werthe von 216000 ℳ — An Auf⸗ trägen für Britannig⸗Metallwaaren war kein — Der Geschäftsumschlag belief sich auf 660 000 ℳ Es wurden von 220 Arbeitern 220000 kg Waaren fabrizirt. — Die Geschäftslage für die Produktion von Bronze⸗ und Nickelmünzplättchen, Nickel in Würfeln, Anoden und Granalien, Kupfer, Tombak, Messing und Neusilber in Blechen und Drähten, war im Allgemeinen befriedigend. Be⸗ sonders hat sich der Absatz an Nickel vergrößert. Der Umsatz belief sich auf 4 Millionen Kilogramm im Werthe von 6 750 000 ℳ Im Betriebe waren 8 Dampfmaschinen, 8 Wasserräder und 5 Turbinen, welche 900 Pferdekräfte repräsentirten. Außerdem waren 70 Schmelzöfen, 43 Walzenpaare und zahlreiche andere mechanische Vorrichtungen in Betrieb gestellt. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug 750 Mann. Der Handel mit Cigarren und Tabacken hat einen ruhigen Ver⸗ lauf genommen und weist sogar eine kleine Ver⸗
mehrung des Betriebes auf. Zur Herstellung billiger Rauchtabacke werden vorherrschend inländische Blätter verwandt; die Ernte des Inlandes war in 1883 recht gut. Als Deckblatt hat Sumatra fast alle andern Sorten verdrängt. Der Umsatz betrug 13 500 Mille Cigarren im Werthe von 445 500 ℳ und 287 500 kg Taback im Werthe von 488 750 ℳ In der Cigarren⸗ und Tabackbranche fanden im Berichtsbezirke 340 Personen Beschäftigung. —
An Klavierstiften und Schrauben wurden für 230 000 ℳ umgesetzt. Es wurden 75 Ar⸗ beiter dabei beschaftigt, welche Waaren im
Gewichte von 550 000 kg fabrizirten. — Für die Coakereien waren Preise und Absatz bis zur Mitte des Jahres befriedigend, von da ab gestaltete sich die Geschäftslage in Folge der großen Ueberpro⸗ duktion weniger günstig. — Der Handel mit Drahtgeweben hielt sich auf dem Niveau des Vorjahres. 40 Arbeiter produzirten 700 000 am zum Preise von 90 000 ℳ Für Draht und Drahtnägel kamen in der ersten Jahreshälfte Aufträge ziemlich ausreichend ein; späterhin wurde die Nachfrage geringer bei weichenden Preisen. An gezogenem Eisen⸗, Stahl⸗ und Gußstahldraht und an Springfedern wurden von 1250 Arbeitern 45 000 000 kg im Werthe von 9 000 000 ℳ produzirt. Bei der Herstellung von Drahtnägeln waren 250 Personen beschäftigt, welche
1 000 000 kg zum Preise von 1 270 000 ℳ fabrizirten. Der Umsatz in Eisenbrammen belief
sich auf 1330 t, welche 151 000 ℳ ergaben; die Arbeiterzahl betrug dabei 80 Mann. — Die Preise für Eisenbleche sind im Laufe des Berichtsjahres zurückgegangen, doch konnten die einzelnen Be⸗ triebe in vollem Umfange aufrecht erhalten werden. An Schwarzblech wurden 1 700 000 kg im Werthe von 445 000 ℳ und an Weißblech 1 650 000 kg im Werthe von 594 000 ℳ von 320 Arbeitern produzirt. Die Fabrikation von Luppen und Blecheisen ergab 3791 t zu 400 441 ℳ; ferner wurden hergestellt 2745 t Radreifen = 382 900 ℳ, 7412 t Platten und Bleche = 1 297 182 ℳ und 1014 t andere Eisensorten im Werthe von 148 452 ℳ Die dabei beschäftigte Zahl der Arbeiter betrug 520 Mann. — Der Ge⸗ schäftsgang für Fensterbeschläge war wenig rege zu gedrückten Preisen. Von 50 Arbeitern wurden Waaren im Gewichte von 450 000 kg produzirt, welche eine Einnahme von 245 000 ℳ ergaben. — Der Umsatz in Fingerhüten (30 000 Gr.) und Ringen (17 500
ille) war gegen das Vorjahr unverändert. Die Produktion, an welcher sich 50 Arbeiter betheilig⸗ ten, repräsentirte einen Werth von 200 000 ℳ — Fernerhin fabrizirten 20 Mann 78 000 Fitschen, für welche 40 000 ℳ eingenommen wurden. — Die Nachfrage nach geschlagenen eisernen und messingenen Charnieren war ziemlich rege; es wurden 21 000 Dtz. Paar im Werthe von 20 000 ℳ umgesetzt. — Geschmie⸗ dete Eisenbahnwagen⸗Beschlagtheile, Werkzeuge und sonstige Fagonschmiedestücke waren Anfangs wenig gefragt; im zweiten Halbjahr konnten größere Aufträge, aber nur zu niedrigen Preisen, erzielt werden. Die Einnahme für 450 000 kg fertiger
Waaren ergab 122 000 ℳ, beschäftigt waren dabei 55 Mann. Bei der Herstellung von geschmiedeten Nähmaschinentheilen, Ofenbeschlägen, Eisen⸗ und Messingdrahtgeweben fanden 30 Mann Beschäfti⸗ gung, welche 100 000 kg im Werthe von 57 000 ℳ produzirten; der Absatz war im Allgemeinen regelmäßig zu befriedigenden Preisen. Der Geschäftsgang für Gold⸗, Silber⸗, und Neu⸗ silber⸗ und Plättirungsfabrikate war im Berichts⸗ jahre befriedigend, der unsaf betrug 300 000 ℳ, die Zahl der Arbeiter belief sich auf 80. Bei der Verfertigung von Holzdrechslerwaaren waren 15 Mann beschäftigt, welche 56 000 kg im Werthe von 41 000 ℳ fabrizirten. — Der Absatz an Hosen⸗ haken (70 000 kg = 15 000 ℳ) und an Hosen⸗ und Westenschnallen (100 000 kg = 95 000 ℳ) war erheblich, besonders nach Amerika. Die Nach⸗ frage nach Hut⸗ und Mantelhaken (1 800 000 Stck. im Werthe von 10 000 ℳ) war im Berichtsjahr gegen 1882 etwas gestiegen, doch lassen die Preise noch zu wünschen übrig. — Die Förderung von Kalk⸗ steinen und die Produktion von Kalk hat sich in 1883 gegen das Vorjahr bedeutend vermehrt; auch der Geschäftsgang kann als ein guter bezeichnet werden. — Ketten waren in der ersten Jahreshälfte lebhaft gefragt zu etwas steigenden Preisen; später⸗ hin ließ diese Besserung wieder nach. Von 130 Arbeitern wurden 242 000 kg produzirt, welche eine Einnahme von 91 960 ℳ ergaben. Der Umsatz in Kistengriffen erreichte eine Höhe von 12 000 ℳ — Die Preise für Kupferfabri⸗ kate aller Art, besonders Zündhütchenbleche, Walz⸗ plättchen, Gießereikupfer gingen im Berichtsjahre beständig herunter trotz des stetig steigenden Kon⸗ sums. Diese Branche beschäftigte 256 Arbeiter, welche Fabrikate im Gewicht von 3 121 000 kg in einem Werthe von 4 280 000 ℳ produzirten. — Die Lederfabrikation konnte einen befriedigenden Absatz konstatiren, doch gaben die Preise noch keinen genügenden Verdienst. Zur Fertigstellung von 33 Stück Sohlleder (im Werthe von 1 800 000 2300 Stück Oberleder Werth 70 000 ℳ) wurden ca. 60 000 Ctr. ohe und fremdländische Gerbstoffe gebraucht. Die Zahl der Arbeiter betrug 120. An Messinggußwaaren und Polsternägeln wurden von 500 Personen 320 000 kg im Werthe von 900 000 ℳ produzirt. — Für das Berichtsjahr war eine kleine Vermehrung der Produktion in Kessel⸗, Lokomotiv⸗, Tender⸗, Schiffsnieten eingetreten. Auch der Export erfuhr eine größere Ausdehnung. Die starke Konkurrenz machte den Absatz des Fabri⸗ kates schwierig und wenig Gewinn bringend. Im Betriebe waren fünf Dampfmaschinen und 2 Wasserräder; außerdem fanden 150 Arbeiter Beschäftigung. Der Umsatz im Gewicht von 4 500 000 kg repräsentirte einen Werth von 1 100 000 ℳ — Die Ueberproduktion machte sich im Handel mit Papier, Pappdeckeln, Papierfabri⸗ katen und Papier⸗Holzstoffen stark bemerkbar. Der Umsatz erreichte eine Höhe von 1 100 000 Ctr. im Werthe von ca. 150 000 ℳ — An Pflugschaaren wurden 40 000 kg fabrizirt, welche einen Werth von 12000 ℳ ergaben. Bei der Herstellung von Pferde, und Militärschnallen und Ringen fanden 59 Personen Beschäftigung, welche Waaren im Gewichte von 35000 kg und im Werthe von 31 500 ℳ produzirten. — Der Umsatz von 800 t Puddelluppen ergab eine Einnahme von 72 000 ℳ Für 26 879 t Puddelroheisen wurden 1 512 879 ℳ vereinnahmt. Zur Herstellung desselben wurden 194 Arbeiter verwendet. — Reißzähne für Kunstwolle,
Tuchfabriken u. s. w. waren in 1883 ziemlich
der gestaltete
lebhaft gefragt; Absatz 1 sich regelmäßig, doch ohne eine Preisbesserung herbeizuführen. Es wurden von 12 Arbeitern
3 000 000 Stück (Werth: 20 000 ℳ) fertig gestellt. — Der Umsatz in Ringschrauben, Schraub⸗ und Sturmhaken, Rosetten⸗ und Schraubenstiften ergab eine Einnahme von 22 000 ℳ; das Gewicht der Fabrikate betrug 40 000 kg. Im Allgemeinen kann das Geschäft darin als zufriedenstellend bezeichnet werden. Auch Schrauben, Muttern und Schienen⸗ befestigungsmaterial erfreuten sich bis zum Herbst einer lebhaften Nachfrage, welche dann aber schnell nachließ. Die Produktion ergab 450 000 kg, für welche 900 000 ℳ vereinnahmt wurden. Die Zahl der Arbeiter betrug 340 Mann. — Schrott⸗Luppen wurden im Gewichte von 1 110000 kg und im Werthe von 122 100 ℳ fabrizirt. — Der Geschäftsgang für Schwefelkies war ein ziemlich flotter, wenn auch die Preise namentlich in Folge der spanischen Konkurrenz sanken. Die Säurefabri⸗ ken brauchten im Allgemeinen weniger Kies als sonst; der Ausfall wurde aber durch den immer bedeuten⸗ der werdenden Konsum der Cellulosefabriken ge⸗ deckt. Es wurden von 478 Arbeitern 110 807 t Schwefelkies gefördert, welche einen Werth von 1409 263 ℳ repräsentirten. — W“ von Stabeisen ist in 1883 gegen das Vorjahr zurück⸗ gegangen; dieselbe belief sich auf 6 500 000 kg im Werthe von 910 000 ℳ — Die Nachfrage nach stählernen Heu⸗, Dünger⸗, Grabe⸗, Rüben⸗ und Kokesgabeln ist im Berichtsjahre sehr lebhaft gewesen, allerdings bei weichenden Preisen, welche zum Theil dem Rückgange der Rohmaterialpreise entsprachen. Bei der Fabrikation waren 400 Arbeiter beschäftigt, welce Waaren im Gewichte von 900 kg (Werth: 600 000 ℳ) produzirten. Für Stimmnägel erhielt sich während des ganzen Jahres eine befriedigende Nach⸗ frage, so daß alle Fabriken vollauf beschäftigt waren. Ein erheblicher Theil der Produktion wurde exportirt, vorzugsweise nach Nordamerika. Der Umsatz betrug 750 000 kg im Werthe von 260 000 ℳ; beschäftigt waren 100 Arbeiter in dieser Branche. Bei der Fabrikation von Strick⸗, Stopf⸗, Haar⸗ und Nähnadeln waren 7 Wasser⸗ räder und 1 Dampfmaschine im Betrieb und 80 Per⸗ sonen beschäftigt. Der Absatz war mitunter schwierig; es wurden im Ganzen 220 000 kg für 210 000 ℳ ab⸗ gegeben. — Walzdraht ist im Berichtsjahre in geringeren Mengen als im Vorjahr fabrizirt worden, nämlich 34 400 t im Werthe von 2 613 000 ℳ Die Zahl der dabei beschäftigten Arbeiter betrug 735. — Das Wollwaarengeschäft hat einen mittelmäßigen Verlauf genommen; die Produktion betrug 5000 Dtzd. Strümpfe, welche einen Werth von 24 000 ℳ re⸗ präsentirten.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 72. — Inhalt: Anleitung zur Bildung freiwilliger Berufsgenossen⸗
jchaften. — Ueber die Entstehung der Risse im Mauerwerk und deren Verminderung. Das Sprengen mittelst Kalkpatronen. Die Metall⸗ bedachungen der Neuzeit. — Saalgrundrisse. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Schulnachrichten. Amtliches. Bücher⸗ anzeigen und Rezensionen. Brief⸗ und Frage⸗ kasten. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Der Metallarbeiter. Nr. 36. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Kunstgewerb⸗ liche Anregungen. — Ueber Lehmformerei (Fort⸗ setzung). — Universal⸗Knieventil. — Elektrochemische Vergoldung. — Einiges aus der Projektionslehre (Fortsetzung). — Verfabren zur Herstellung von Aluminiumbronze. — Neue Patente. — Technische Mittheilungen: Zerbrochene Gußeisentheile durch Angießen wieder berzustellen. Verfahren zum Schwarzfärben von Eisen. Gegen das Bersten von Wasserleitungsröhren. — Für Kitte zum Be⸗ festigen von Metall auf Glas. — Elektrischer Leitungswiderstand von Metallen und Legirungen. — Schornsteinaufsatz mit beweglichen Flügeln. Neuerungen an Bronce⸗ und Messinglegirungen. — Löthwasser für Bandsägen. — Ein Verfahren zum Färben von Zinkblechen. — Petroleumgefäße zu reinigen. — Zum Befestigen von Metallbuchstaben. — Rostschutz für Ofenröhren, vnßeiserne Rauch⸗ röhren ꝛc. — Eine Vorschrift zur Herstellung eines Goldlackes. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Verschiedenes. Patent⸗ register. — Der Geschäftsmann. — Inserate.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 36. — In⸗ halt: Konferenz zur Vereinbarung einheitlicher Untersuchungsmethoden bei der Prüfung von Bau⸗ und Konstruktionsmaterialien auf ihre mechanischen Eigenschaften. — Erprobung österreichischer hydrau⸗ lischer Bindemittel bezüglich ihres Verhaltens im Seewasser. — Freiwillige Bildung einer allgemeinen deutschen keramischen Berufsgenossenschaft. — Brief⸗ kasten. (Braungrüne Glasuren. Aus Handels⸗ kammerberichten. — Allerlei. (Ueber Pressen und Filtertuch. Zur Frage des Ziegelformats. Theorie der Gipshärtung.) — Patent⸗Anmeldungen. — Er⸗ Reichs⸗Patente. — Submissionen. — An⸗ zeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 36. mhalt: Aufruf zur freiwilligen Bil⸗ dung einer Berufsgenossenschaft der Ziegeleibesitzer Deutschlands. — Neuer Apparat zur Herstellung der Probekörper für Prüfung hydraulischer Bindemittel. „Brief⸗ und Fragekasten. — Submissionsresultate. Ein⸗ und Ausfuhr von Cement und einigen Thon⸗ waaren im deutschen Zollgebiete. — Anzeigen.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 10. — Inhalt: Bericht der Halleschen Maschinen⸗Prüfungsstation über die Feldeisenbahn von R. Dolberg in Rsstock. — Verfahren zur Reinigung von Zuckerfäften, Syrupen und anderen Flüssigkeiten durch Braunkohle oder Torf. Von Fritz Kleemann in Schöningen (Braun⸗ schweig). — Apparat zur fortlaufenden Bestimmung und Registrirung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten. Von Fischer u. Stiehl in Essen a. d. Ruhr. — Ueber die Bestimmung von Saccha⸗ rose, Glycose und Lactose nebeneinander. Von Bignamini. — Untersuchungen über die Glutamin⸗ säure. Von Prof. Dr. C. Scheibler. — Patent⸗ Angelegenheiten. Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. August 1884 innerhalb des
deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗
und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.
8 Wochenschrift für Spinner berei. Nr. 36. — Inhalt: Hie gnd N⸗ Berufsgenossenschaften. — Werthermittelun 8
Indigos. — Verfahren und Apparat üdfü
rung des Maschinenabdampfes 8 . Kesse. Rlaa. fahren zum Färben und Bleichen von Tertilstoffer in Bändern ꝛc. — Von der Berliner Teppich⸗Aue⸗ stellung. — Ueber die Einwirkung des Bleichpr vre 3 auf die Festigkeitseigenschaften baumwollener Gewele — Neuerungen im Verfahren zur Reinigung Faserstoffen und an den dazu angewandten Appe raten. — Doppeltwirkende Jacquard. Maschine 6 Die Greizer Textilindustrie. — Verfahren und Ein richtungen zur Herstellung gemusterter Sammete und ähnlicher Gewebe. — Spulmaschine. — N. Erzeugung von „Türkischroth“ auf Baumwollgarnen — Neuerung an Faltenlegemaschinen für Kleider. stoffe u. s. w. — Einführung von Abdampf unta den Rost von Dampfkesselfeuerungen. ꝛc.
Sprechsaal, Organ für Porzellan⸗, Glas⸗ nd Thonwaaren⸗Industrie,. Jahrgang XVII. Nr. z6 — Inhalt: Augustin Hirschvogel als Töpfer sait Illustr.). — Von der italienischen National⸗Pig. stellung in Turin 1884. — Ueber die Casseler Ars. stellung. — Englische Rezepte für keramische Tachni — Kurze Exkurse über die Haupttheile des Unf versicherungsgesetzes. IV. Die Feststellung und Ar. zahlung der Entschädigungen. — Chemische nition des Glases. — Glasdruckplatten. — merkwürdiges Weinglas. — Scoriescidokeram.“ Reliefdruck auf Porzellan. Ein mißlungg Schmuggelpersuch mit Glaswaaren. — Kopinge — Phosphoriscirende Emaille. — Literatur, Hübners statistische Tafel. — Meßadreßbuhz Leipzig, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Berd schweig u. s. w. — Personalnotizen. — Todtascha — Fragekasten. — Beschreibungen deutscher patente (mit Illustr.). — Redaktions⸗Briesttsen.. Inserate.
Industrie⸗Blätter. Nr. 36. — Phllz Eiskeller⸗Anlage aus Beton. Die Spalhzie (Schluß.) — Das Wasserstoffsuperoryd in dersfät wirthschaft. (Fortsetzung). — Chroenik der Paid⸗ schungen von Lebensmitteln ꝛc. — Natürlicze ih maser⸗Imitation. — Ein neues Verfahren, han wollene Fabrikate zu färben. — Ueber Knalstzge g Dynamit. — Eierkonservirungsmethode. — rasche Probe auf die Haltbarkeit gewöhnlichea glasuren. — Ueber den Gehalt an Bitterstffssse verschiedenen Lupinenarten und Varietäten —ag Putzseife — Eine neue Batterie mit K. — Deutsche Reichs⸗Patente. — Ver
reinem Eis. — Harter Ueberzug auf festigung von Bronce auf Holz ꝛc. — Fuselöl in Spiritus. — Schwamm⸗ Bereitung von Ruß. — Elektrisches Zinksalze zu Anstrichfarben. Einmatzi a Früchten. — Färben von Eisen und Stahl.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Könmah Sachsen, dem Königreich Württemberg u dem Großherzogthum Hessen werden Dienstaz bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubg Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstah veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister s
des Seee Amtsgerichts I. zu Ber Zufolge Verfügung vom 6. September 1884 sic
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt⸗ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unten
8137 die hiesige Handelsgesellschaft in Firmat
Max Herrmann
vermerkt steht, ist eingetragen: .
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkazt Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Max Herrmann oßsit setzt das Handelsgeschäft unter unrvahate Firma fort. Vergl. Nr. 15,278 des Frna⸗ registers. 8
Demnächst ist in unser Firmennater uie Nr. 15,278 die Firma: Max Herrmann mit dem Sitze zu Berlin und als dem Fita der Kaufmann Max Herrmann hiet ttetee worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Fum⸗ Heneen. n & Co.
begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokalein den Linden Nr. 64) sind der Hof⸗Kunsthändle gul Gerhard Heinersdorff zu Steglitz bei Berln ad der Kaufmann Louis Sochaczewski zu Berlin.
Gesellschaft hat am 28. August 1884 begonnen id ist zur Vertretung derselben nur der Theilbeber Louis Sochaczewski berechtigt. Dies ist unter se. 9196 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worda⸗
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firmn⸗ Wulff & Köllisch 1
am 1. September 1884 begründeten offenen Hundel⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Annenstraße Nr. N sind die Wittwe Anna Johanna Wulff, geborm Wiechhorst, zu Hamburg und der Kaufmann Johm Ludwig Heinrich Anton Köllisch zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 818 unseres Gesellschaß registers eingetragen worden. 1
Dem Carl Emil Wulff zu Berlin ist für 2 genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt e ist dieselbe unter Nr. 6106 unseres Prokurenregist eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze inl
Berlin unter Nr. 15,277 die Firma: B. Domnauer
(Geschäftslokal: Rosenthalerstr. 11/12) und als 8 Inhaberin Frau Bertha Domnauer, geborene Cohn, hier eingetragen worden.
Berlin, den 6. September 1884. 81
Königliches ’ I., Abtheilung 5. a.
[39909]
2 ft⸗ Crereld. Bei Nr. 1436 des Handels⸗ Gesellschafts⸗ Registers hiesiger Stelle, betr. die offene 16 gesellschaft sub Firma G. Kamphausen mit dem Sitze in Crefeld wurde auf Anme nwe heute eingetragen, daß die Mitgesellscafterine⸗ Gerhard Kamphausen, Clisabeth, geb. Richte , Crefeld, am 6. August curr. gestorben ieeügrsl Gesellschaft zwischen den erlebenden
V
8
vg-28
q 28
., —S* S 8 R. J 2 5
7
1—
2⸗
&
A „ S ebb2
2E