1884 / 211 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ratur Asiug

ged.

tter.

net: ttel. Ppe

kbt, teih ger

(herbeadm 8 g (Kärnthen), Uüne Unterkreuter

r bon mann rüstle, wegen lichen An⸗ ebens et die techte⸗

* erioc

211.

5. 38 89

zum Deutschen R

Gstreidemarkt.

hewoxtober 48.30,

eide markt.

-2

n

len, 6. September. Uhnara (Schlussbericht) ruhig.

November 13,55, 28.80, per Oktober 27,80, pr. Mai 27,90.

Weizen matt. loco

per April-Mai

n.n, e. septemb T. B 6. September. (W. T. B.) bnüt⸗ loco ohne Fass 47,30, hs 40, pr. November 45,50, pr. Dezember 45,30. Matt. Ch, 6. September. (W. T. B.) Weizen November 15,60, pr. März 16,50. Roggen loco hiesiger Gafer loco 13,50

loco hiesiger pr. März 13.85. (W. ℛ% B.)]

Standard white

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

88 8 8

Zweite Börsen⸗Beilage

Berlin, Montag, den 8. September

Produkten- und Waaren-Börzse.

6. September. (W. T. B.) 11 136,00 150,00, etember.Oktober 149,50, pr. April-Mai 163,00. Boggen matt, 7 1400—131.00, pr. September-Oktbr. 133,50, pr. April-Mai 89- Büböl unverändert, pr. Sept.-Oktober 51,50, 00, Spiritus matt, loco 49,40, pvr. I 48,80, pr.

pr. April-

Petroleum

pr. September 47.30, pr.

16,50, fremder

loce

anr, pr. Oktober 7,75 bez., pr. November 7,85 bez., pr. Dezem- 7 bex. pr. Januar 8,05 bez.

Hamburg, 6. September. betreidemarkt.

smember 148,00 Br. 147, 9 pr. September-Oktober 119,00 Br.,

lanine matt,

(W. T. B.)

00 Gd.,

9 Weizen loco unverändert, auf Termine un September-Oktober 147,00 Br., 146,00 Gd., pr. Oktober- Roggen loco unverändert, anuf

118,00 Gd.

vrtober-November 118,00 Br., 117,00 dd. Hafer und Gerste

vnserändert.

Rüböl fest, loco —, pr. Oktober 53. Spiritus matter,

n beptember 38 ¼ Br., pr. Oktober-November 38 ¼ Br., pr. No-

maler-Dezember 38 Br.,

laate 3000 Sack.

pr. April-Mai 38 ¼ Br. Petroleum ruhig, Standard white loco

Kaffee matt,

——

1884.

7,90 Br., 7,85 Gd., per September 7,75 Gd., pr. Oktober-Dezember 8,00 Gd. Wetter: Veränderlich. 8

Wien, 6. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Herbst 8,28 Gd., 8,33 Br., pr. Frühjahr 8,70 Gd., 8,75 Br. Roggen pr. Herbst 7,32 Gd., 7 37 Br., pr. Frühjahr 7,35 Gd., 7.40 Br. Mais pr. September 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Mai-Juni 6,20 Gd., 6,25 Br. Hafer pr. Herbst 6,53 Gd., 6,58 Br., pr. Frühjahr 6,60 Gd., 6.65 Br.

Pest, 6. September (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco Kauflust, pr. Herbst 8,26 Gd., 8,28 Br., pr. Frübjahr 8,65 Gd., 8,67 Br. Hafer pr. Herbst 6.12 Gd., 6.15 Br., pr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,36 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,77 Gd., 5,79 Br. Kohlraps pr. August-Sept. 12 ½ à 12 ⅛.

Wetter: Windig. 8 Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) 8 Bancazinn 51 ⅞. 8

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 213. Roggen pr. Oktober 153, pr. März 154.

Antwerpen, 6. September. (W. T. B.)

Petrolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes., Type

weiss, loco 19 bez., 19 ¼ Br., pr. Oktober 19 Br., pr. November 19 ¾ Br, pr. November-Dezember 19 Br. Ruhig. Antwerpen, 6. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen träge. Hafer unbelebt. Gerste ruhig. London, 6. September. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 14 ½ nom., Rüben-Rohzucker 12 ½ fest. An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Wetter: Regen. London, 8,. September. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom

30. August bis zum 5. Septbr.: Engl. Weizen 4290, fremder 87. 368, engl. Gerste 306, fremde 16 297, engl. Malzgerste 18 746, fremde —, engl. Hafer 1593, fremder 78 696 Qrts. Engl. Mehl 14 690, fremdes 17 122 Sack und 1 Fass. Liverpool, 6. September. (W. T. B.) 3 Baumwoll e. (Schlussbericht.) Umsatz 6000 B., davon für

Spekulation und Export 500 B. Amerikaner träge, Surrats un- verändert.

Paxrig, 6. September. (W. T. B.)

Produktonmarkt. Weizen fest, pr. September 20,90, pr.

Oktober 20,90, pr. November-Dezember 21 00, pr. November- Februar 21,10. Mehl 9 Marques fest, pr. September 43 40, pr. Oktober 43,40, pr. November-Dezember 43,60, pr. Nov.-Februar 43,75. Rüböl fest, pr. September 65,00, pr. Oktober 65,75, pr. Novembr-Dezember 67,00, pr. Jannar. April 68,00. Spiritus fest, pr. September 42,50. pr. Oktober 43,00, pr. November-Dezember 43,50. pr. Januar-April 44,50.

Paxris, 6. September. (W. T. B.)

Rohzucker 380 behauptet, loco 35.50 à 35,75. Weisser Zucker behauptet. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 42,00, pr. Okto- ber 41,80, pr. Oktober-Januar 42,00, pr. Januar-April 42,80.

Neow-Nork, 6. September. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 10 8, do. in New- Orleans 10 ⅜. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-Nork 7, do-. Pipe line Certificates D. 79 ⅛⅜ C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco D. 89 ¾ C., do. pr. September D 88 ¾ C., do. pr. Oktober D. 90 ½ C., do. pr. November D. 92 C. Mais (New], 69. Zucker (Eair refining Muscovades) 4,70. Kaffee (kair Rio-) 10,05, Schmalz (Wilcox) 8,15, do. Fairbanka 8,05, do. Rohe & Brothers 8,15. Speck 10 ½. Getreidefracht 1 ½.

Kräfte und Stoffe der freien Luft 6 im Juli 1884. ende Kraft des elektrischen oder Ozon-Sauerstoffs (03).

und Beobachter.

8 ½8,8 45 8 88⸗—S88 8—9h, b88 8 8 8 IISIIAA*“ 8X8:8 SS9h FE 8.,8 Gx 88 ,8858A8Sv8SSSS5Sö5SS858283öS8 88848,8 .38 8 8S-2=NSö88öSöe= 32 —8Z858S528S S528ö,A 8 3.Z82S— 8385.35 3885.Z8S S8 SS88SS22 818 8 8 8 S=22 e 8, S=SSSSS’SöS=S 58 . 2 S. 38A85282'828858 8588 1eg82SSeb8SeeebnSSS*. =2 SIbb 8888S8S.89bS8 8 B 5 2 5 B₰ 5882283 8 5Sa, 8 828 82

nm Dr. H. Ziemer

mahmhydrograph. Amt WZ. 22,7. Vv e), Dr. Müller 5 te), Central-WZ. 24,1. N. 6 wasn Meteor. und M. 6,9.

Fe.

A. Kof. Dr. Hann kasg niv.) Prf. d. Phys. 1 Enl. Dr. Stanecky

LLirol), Apotheker WZ 28,1.

FüReithammer

sc, Prof. der Physik Frceum, Dr. med. Hoh nau (Berlin) Schul- teher Dr. Carl Lorenz angsbausen (Thüring.

ier Franz Beck

mreuznach, Gradirbau, WZ. 28,8. N. 6.9. 23,8.

I 0. Vaupel

öqppp neiner (556 m über d.

ts.) Hgrm. Dengler Juli 1883

düem 8 Ostsee), Gymn.

- WzZ. 31, 85. N. 8 78

3. 25,17. M. 7,8 2

M. 5.87.

2½2

WZ2. 20,75.

. 18,6. M. 5,7.

24,2.

M. 73. A. 6,5 WZ. 11,8. M. 3,2. 2,6. W Z. 13,45. N. 4,06. 14,4. M. 3,38. A.2,89. —) WZ. 19,8. M. 5.

Innenraum des Gradirbans

M. 7,5. A. 7,8. Aussenseite des Gradirbaus 8 WZ31,8. N. 7,8. 27,8. M. 8,1. A. 7,93. 170 Schritt ent- fernt vom Gra- dirbau WZ. 23,7. N. 6. M. 5,9. A. 6. 230 Schritt ent- fernt vom Gra- dirbau WZ. 21,6. N. 5,4. M52 556. WZ. 35,47. N. 9,61. M. 8,38. A. 8,87

19,2.

18,8.

N.4,8. gsmax. 24 A. 5. am 21. u. 2.

Tgsmax. 36

VI. 22,8. III. V. II. 15. IV. V. 16,6. I.

VI. 15,2. . VI. 20. IV.

N.Z7. WZ 18,4.II. W2Z.5 z. VI. AX2,8.

I. 6,8. III.

Tgsmin. 8. am 2.

VI.

IV. ,11,8. III.

Tgsmin. 18

nen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner atmmpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher echnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen.

asstemwarte), Director Dr. L. Weinek

MgasCentralst. f. Met. vn Dr. L. Gruber

hicga Nan

aatem Sechöhe, Steier-

vec) Carl Guggy. .

Feebekitle)' taats

an (Ungarn), Ober- 1 88 Bernat

8. me 9 9

en Kgh en), Haupt

Ä0 se Dnn Mai

W. 12,7. N. 7,4. 58 E. 12,3. N. 7,2. TI5,1 73 N. 3,6. N. 5,5. VI. 2,6. III. T. 4,2. S; LI I. 14,32. N. 7,3. 15,5. III./12,8. sl. 7 12,4. N. 6,2. 14,4. I. 11,4. V. 2. 128 N.G. 18 e. TIIJII.. 1. V. „3. 13,53. N. 6,83. 15,0. 1. 12,2. IV. T. 6,7. 14,6. N. 7,3. 14,4. II. 12,8. V. ss. 14,09. N. 7,6. 17. II. 11,8. V. T. 6,8.

ülin (Etatistisches Amt der Stadt, Direktor Prof. Dr. Bökh)

d eiumali in 24 Stunden, Juni: Nülneräktaans 76, 19 eeng in⸗ ;xö. Mlewitz, Berlin N. nnstalt Dalldorf 72 7e. IV. V. 5 ..

Kenhans Friedrichs- 752 2 1I. d, Berlin NO. 3 n Uagnetische Variationsbeobachtungen. Wien

esmittel 8 des. 6 Te k

88; 102,18;

8. en lüblination = 63 °0

88 al-Intensität =

2,0538, der 23 32, Totalkraft

in Skalentheilen. - 3 104,41). Vertikal-Intensität in Skalentheilen. mperaturm. im Bifilare 21,28. t Vertikal-Intensität 4,5850.

ie Binderb). Juni. Deklination 90 +9 36,1 (31,25; 42,9; Horizontale Intensität

Tagesmittel

Monatsmittel

Neapel

(Capodimonte, A. de Gasparis), 1883, Oktober. Horizontal- Intensität 13, 1 h 26 m p. m. TM. Napoli 2,376. Oktober 27. 3 h 36 m p. m., TM. Napoli 2,360. Magnetische Deklination 1883, Oktober 15. 3 h 6 m. TM. Napoli 100 38' 10“ West. 28. Okto- ber 3 h 6 m p. m. TM. Napoli 100 370 7“ West. Magnetische Inklination 1883, Oktober 6. 4 h 33 m p. m. TM. Napoli 560 51“ 55“ Nord. 21. Oktober 10 h 36 a. m. TM. Napoli 570 1 64“ Nord.

Mech anische Kraft (mittlere Windgeschwindigkeit). Juli. Colberg. 3,5 m p. Sec. (mttl. stndlch. 12,8, grsst. stndlch. 34,64 km, im ganzen Monat 9374 km), nördliche und östliche Winde 55,9 %, südl. und westl. 26,9, Calmen 17,2 %. Wien (hohe Warte) 4,b m p. Sec. Juni 7,57; 8,17; 7,82 m p. Sec. Maxim. 23,6 m p. Sec. bei W, Windstillen 10, Priest Juli 2,67 m p. Sec. ((hchst. stndlch. 73 m, ganzen Monat 1254 km).

Golberg. Juli. Lftdrckm. 762,35 (56 bis 69,1) mm. Tmprtrm.

19,3 (10,5 bis 29,6) °. Dunstdrckm. 11 (7 bis 16,4) mm. Rel. Fchtgktm. 67 (32 bis 87) %. Bwlng. 4,33, Niederschlg. 62.2 mm an 14 Tagen. 3 entfernte und 6 nahe Gewitter. Tem- peraturm. 1,7 über der normalen. Insolationsmaximum 58,2 0˙0C. Wien (b. W.) 61° C.

Potsdam (Astrophysik. Observatorium, Dr. Kempf). Juli. Lftdrekm. 753,02 (46,4 bis 58, 3) mm. Temperaturm. 18,21 (8,6 bis 31.7) °C. Bwlkngm. 5,5, Ndúrschlg. 71,1 mm. in 18 Tagen und 15 Gewitter.

Triest (Akademie für Handel und Schiffahrt, Direktor Ferdinand Osnaghi). Juli. Lftdrckm. 759,4 (59,3; 59,1; 59,9) mm. Minim. 753,2, Maxim. 763,9 mm. Tmptrm. 24,6 (24,4; 26,8; 22,9). Minim. 13, Maxim. 34,2 9 C. Mttl. aus Maximis 28,8, aus Minimis 19,4 0 C. Dnstdrekm. 13,7. Rel. Fchtgkm. 58,9 (37 bis 88) %. Bewlkg. 4,2. Ndrschl. 51,5 mm. Calmen 46.

Berlin. Juni. Lftdrckm. 754,1 (42,5 bis 63,2) mm. Tem- peraturm. 14,8 (6,4 bis 26) ° C. Dnstdrckm. 9 (6 bis 14,³) mm. Rel. Fchtgkt. 74 (34 bis 100) %. Ndrschlg. 57,2 mm. Bwikngm. 6,5. Höchste Tmptr. in der Sonne 31, niedrigste in der Sonne 140° C.

Wien (h. W., J. Liznar). Juni. Lftdrckm. 741,17 (29,5 bis 48,8) mm. Pmprtrm 15,05 (6,9 bis 27,2) 0 C. Mttl. aus Maxim. 19,49, aus Minim. 10,94, aus Insolatmaxim. 45 91, Radiationsminim. 9,33 0 C. Maxim. d. Insolation 56,7, Minim. d. Radiation 3 9 0 C. Dnstdrckm. 9,05 mm. Rel. Fchtgktm. 71,47 (37 bis 90) %. Ndschl. 104,4 mm. Bewlkngm. 6 5, Verdunstung 28,8 mm. Dauer des Sonnenscheins 162,8 Stunden. Ozontgsmitrtel 22,8 0.

Neapel (Capodimonte, Direktor Astronom Faustino Brioschi). 1883. Lftdrckm. 748,4 (31 5 am 5. Mai bis 59,8 am

22. Februar) mm, Tmprtrm. 15,2 (— 2 bis 33,2) 0 C. Dunstdrckm. 9,9 mm. Rel. Fchtm. 69 %. Bwlkngm. 4,7, Ndrschlgsumme 801,3 mm. Calmen 323, N 111, NE 143. E 28, S8E 47, S 40, SW 214,

W 112, NW 77. Regentage 120. Schmeetage 3. Forstl.-meteorolgische Stationen. April. Lftdrckm. 4,3 mm niedriger als März; Unterschied zwischen höchsten und niedrigsten im Mittl. 11,3 mm (8,2 in Friedrichsrode bis 15,1 in Kurwien). Tmprtrmaxim. im Schatten auf d. F. St. 25 2 (Hagenan), niedrigste 9,2 (Kurwien). Die Regenmenge auf der W. St. schwankte zwischen 59 (Eberswalde) und 97 (Sonnenberg u. Lahn- hof) (ihr Mttlwerth 85 %), die Verdunstungshöhe auf d. W. St. zwischen 35 % (Sonnenberg) und 76 % (Hollerath) (ihr Mttlwerth war 52 %) der auf d. F. St. beobachteten Grössen. Dustdrckm. auf d. F. St. u. W. St. unten 4 bis 6,3 mm, auf der W. St. oben 4 bis 6,4 mm. Rel. Fchktm, auf d. F. St. 72. auf d. W. St. unten 74 und in der Baumkrone 73 %. Sturm 15. Gewitter 3, Mond- hof 1, starkes Abend- und Morgenroth mehrfach. Permanente Schneedecken bis 56 cm nur in Carlsberg. Häufige Nacht- fröste brachten der noch nicht vorgeschrittenen Vegetation Schaden. 1 Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie. Prof. Tommasi-Crudeli schrieb 27. August: Cher Collègue! Je vous envoie une copie de la Note pour l'’histoire de la décou- verte du bacille du choléera que j'ai lue à Copenhagne le 11, dans la Section d'Hygiene. Si vous pouver la faire publier intégralement, la cause de la verité scientifique y gagnera beaucoup. Tout à vous C. Tommasi-Crudeli. „Gegen Ende des Juni behauptete ich in einer durch mich nach Arrezo berufenen Konferenz, dass Pacini (dem die Entdeckung der Tastkörperchen der Stäbchenschicht der Netzhaut u. a. mit einem Mikroskope Amici’s gelang), als der Erste zu Florenz denselben Cholera- bacillus der äusseren Gestalt nach beschrieben habe, welchen R. Koch mit so grosser Sachkenntniss berühmt gemacht hat. Diese Behauptung hat ausserhalb Italiens einiges Erstaunen verursacht und einige Kollegen haben sich den Anschein gegeben, sie für unbegründet zu halten. Ich beharre daher dabei, gleich im Be- ginne unserer Sektion sie zu rechtfertigen. Nichts liegt mir ferner in meiner Seele als der Gedanke „de mettre en doute la bonne 1ci scientifique de M. Koch“. Es ist nicht das erste Mal und wird nicht das letzte Mal sein, dass in Italien ausgeführte Arbeiten in der Fremde lange Zeit unbekannt bleiben; sei es wegen unserer so wenig verbreiteten Sprache, sei es wegen des Mangels an Kommunikationen, der zuweilen in der Vergangen- heit den intellektuellen Austausch mit unserem Lande schwierig

machte. Es handelt sich auch nicht um eine Frage des

sorgungssystem zu ündern, hinzuweisen.

Chauvinismus. Für mich ist die Wissenschaft kosmopolitisch oder sie hört auf die Wissenschaft zu sein. Ich habe übrigens 22 Jahre meines Lebens verbracht, in denen ich durch die chanvi- nistischen Arzneischulen des Germanismus angeklagt wurde und es würde sehr merkwürdig sein, wenn man mich jetzt in Deutsch- land des Italianismus beschuldigte um desswillen, weil ich eine historische Thatsache vertreten habe. Es handelt sich noch weniger um ein persönliches Freundschaftsverhältniss zu Pacini, durch welches mein Urtheil gefälscht würde. Pacini war nicht mein Freund, weit gefehlt! Er hat sich im Gegentheil in den letzten Jahren seines Lebens die Aufgabe gestellt, periodisch mich zu insnltiren aus einem Grunde, auf welchen ich spüter zurückkommen werde, denn er hat in der gegenwärtigen Frage eine ziemlich grosse Wichtigkeit. Es handelt sich ganz ein- fach darum, die geschichtliche Reihenfolge der Thatsachen fest- zustellen.

Pacini beschrieb 1854 einen microbe cholerigène, welcher die Darmschleimhaut angriffe und unter Zerstörung ihres Epitheliums sich in ihr vervielfältigte (Gazzetta Medica italiana. Firenze, 1854. Krchives de médicine militaire. Bruxelles. 1855. Report of the cholera epidemy of 1866. London 1867). Dieser Microbe, (welchen er nicht Bacillus nannte, denn Niemand hatte noch daran gedacht, die Schizomyceten zu klassifiziren) wurde durch ihn für die Ursache der Krankheit erklärt. Er fand ihn konstant in der Darmschleimhaut und in den Dejektionen der Cholerakranken während der langen Reihe von Beobachtungen, welche er von 1854 bis 1855 und von 1865 bis 1867 machte. Er behauptete, dass dieser Micrcbe sich ausserhalb des Körpers in den Exkre- menten-Anhäufungen vervielfältigte und beschrieb die Gefahren der Wäsche und der durch die inftzirten Exkremente beschmutzten Kleider ebenso wie die Möglichkeit einer Cholera Infektion durch die den Parasiten enthaltenden Trinkwässer.

Die „ultra-épidemiste“ Schule in Florenz wies diese Ideen mit Erbitterung zurück und beinahe mit Verachtung. Pacini führte den Streit mit dieser Schule seiner Gewohnheit. gemüss zu leidenschaftlich; aber man findet in einer Publi- kation des Jahres 1865 unter seinen gewaltsamen Auslassungen (parmi ses violences de langage) diese beinahe prophetischen Worte: „Sobald meine Entdeckung ihren Umgang durch Europa gemacht hat, und aus der Fremde nach Florenz zurückkehren wird, wird es ihr er- laubt sein, das Recht zu haben, in unseren Schulen citirt zu werden, aber dann werde ich nicht mehr sein.“ Unqd, in der That, Pacini ist gestorben einige Monate vor der Reise R. Kochs nach Alexandrien. Gleichwohl hat es in Italien einige Personen gegeben, welche den Beobachtungen Pacini's eine ernste Bedeutung beigelegt haben: ich z. B. habe immer gehandelt, als wenn die parasitäre Natur der Cholera be- wiesen worden sei, obgleich ich sie nicht auch nicht zu dieser Stunde für völlig bewiesen halte. Ich habe mir immer seit. 1854 gesagt, dass die einfache Wahrscheinlichkeit der Thatsache verpflichte zur Ergreifung von Maassregeln, welche man ergriffen haben würde, wenn die Thatsache bereits ausser Zweifel gesetzt worden sei. Während meines langen Aufenthaltes in Palermo (1865 bis 1870) überzeugten mich ein gründliches Studium der eigenthümlichen Verhältnisse der Stadt, der Cholera-Eoidemien, von denen Palermo heimgesucht worden war, ebenso meine Beob- achtungen in der Epidemie Palermos 1866, dass Pacini die Wahr- heit vertrat. wenn er die Möglichkeit der Uebertragung der Cho- lera durch Trinkwässer zuliess, was mich bewogen hat, von 1866 bis 1882 mehrere Male unablässig auf die Nothwendigkeit, die Kanalisation dieser Stadt zu erneuern und ihr Trinkwasser-Ver- Während der Cholera- epidemie von 1866, welche in Palermo beinahe 4000 Menschen tödtete, stand ich der Stadtpolizei vor und ich machte mit Vor- theil von den Ideen Pacini's Gebrauch, indem ich ein stüdtisches Waschhaus einrichtete, zu welchem man die schmutzige Wäsche der Cholerakranken in mit Chlorkalk oder Carbolsäure gefüllten Tonnen brachte. Dieses Waschhaus versorgte alle Civil., Militär- und Strafgefangen-Krankenhäuser Palermos, sowie alle die Pcivat- häuser, welche seine unentgeltlichen Dienstleistungen acceptiren wollten, ohne sich zurückhalten zu lassen durch die Farcht einer Vergiftung durch die städtische Waschanstalt selbst. Niemand unter den Beamten und Wäscherinnen meiner Waschanstalt ist. von Cholera befallen worden, während zu Denisinni (ein bei Pa- lermo gelegenes Dorf, in welchem die gewöhnlichen Waschanstalten der Stadt Palermo gelegen sind, und wo man die Wäsche ohne vorhergehende Desinfektion wusch), mehrere Wäscherinnen die Cholera erhielten und 11 derselben starben. Ich habe diese That- sache 1867 in einer populären Anweisung bezüglich des Ver- haltens bei Cholera (Osservatore medico siciliano, Palermo 1867) veröffentlicht. Professor Cadet zu Rom hat seinerseits, sich stützend auf die Beobachtungen Pacini's, eine Parasiten tödtende, Behandlung der Cholera mit Aethiops mineralis ö Schwefelquecksilber) während der letzten Cholera Epidemie alten römischen Staates eingeführt, eine Behandlung, welche dem Anscheine nach bisweilen erfolgreich gewesen ist, wenn man sie zeitig gegen die prodzomale Diarrhoe (diarrhée prémonitokre) an— wandte. Bezüglich der Feststellung des Cholera eczengender Micreben Pacini's möge hier folgen, wie die Dinge standen von