1884 / 259 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

Zweite Börsen⸗Beilage

Berlin, Montag, den 3. November

glich Preußischen Staats⸗Anztiger.

1884.

Stettin, 1. November. (W. T. B.)

pr. April-Mai 51,50. Spiritus matt,

Kroleum loco 8,40. 8 Bremen, 1. November. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) sehr fest.

März 7,75. Alles Brief. Hamburg, 1. November. (W. T. B.)

loco 43,90.

Produkten- und Waaren-Börse.

Standard white loco 7,35, pr. Dezember 7,45, pr. Januar 7,55, pr. Februar 7,65, pr.

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 136,00 152,00, pr. November-Dezember 149,00 pr. April-Mai 161,00, Roggen unver- erändert, loco 133,00 135 00 pr. Novbr.-Dezbr. 133,50. pr. April- Mai 135,00 Rüböl geschaftslos, pr. November-Dezember 50,00, pr. November 4 20 pr. November-Dezember 43,90, per April-Mai 46 30. Pe-

Getreidemarkt. Weizenloco unverändert auf Permine ruhig, pr. November 149 (% Br., 148.00 Gd., pr. KApril-Mai 160 00 Br., 159,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhbig, pr.

November 122,00 Br., 121.00 Gd., pr. April-Mai 123.00 Br., 122,00 Gd. Hafer vnd Gerste unverändert. Rüböl still, loco 54, pr. Mai 54 ½. Spiritus still, pr. November 36 Br., pr. Dezember- Januar 360 ¼ Br., pr. Januar-Februar 36 Br., pr. April Mai 36 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white 1oco 7,60 Br., 7,50 Gd, pr. November 7,45 Gd., per Jannar März 7,70 Gd. Wetter: Schön.

Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) Bancaz un 46 ½.

Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Roggen pr. Mai 153.

London, 1. November. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 14 nomin., Rüben - Rohzucker 11 flau. Centrifagal Cuba 14 ¼. Wetter: Regnerisch. London, 3 November. (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 25.

Nis zum 31. Oktober: Engl. Weizen 6542, fremder 42 470,

engl. Gerste 3917, fremde 27 639, engl. Malzgerste 15 272, fremde —, engl. Hafer 1093, fremder 34 256 Orts. Engl. Mehl 16 588, fremdes 8753 Sack und 500 Fass. Liverpool, 1. Nevember. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B. davon für Spekulation und Export 1000 B. Fester. Middl. amerikanische November-Dezember-Lieferung 5³⁄4, Dezember-Januar-Lieferung 5 ⁄18 d.

New-York, 1. November. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 9 ½, do. in New- Orleaus 9„½ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-York 6 %, do. Pipe line Certificates D. 72 ¾ C. Mehl 3 D. 35 G. Rother

Winterweizen loco D. 85 ½ C., pr. November D. 84 C., pr. Dezember D. 85 C., pr. Januar D. 87 ¾ C., do. Mais (New) 54 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,97 ½. Kaffee

(tair Rio-) 9,50. Schmalz (Wilcox) 7,70. do. Fairbanks 7,75, do. Rohe & Brothers 7,70 Speck 9 Getreidetracht 4 ½.

Kräfte und Stoffe der freien Luft im September 1884.

825

WTSTTETE“ 5 % 4 5 4⸗8 8& 1124832 Z.28822

.8.8:SS

88ESAvS

8 SS5 . 8588

282½ 8 2S

82öSS

Ort und Beobachter. S2S88S2 =SCg=FSöS5=28ö

8EEI““

5”S 88SA

EbS

S 8˙5 S 8 *

=ESSSS=SSö;SS

-—SSE=A=85ES8

8 8₰ 882„ b8b838 888S8S 2888 88SS882 2888S8 S8 888SSL885358S 1888FöNSL888ö3ZEA 188S8öSbS8892öS82 88S8BS833888.882 88Sv5L8S8582-Sb EETTTö. 188888288858öS8 888=üL828888 888S385=ö8'S 85S8888585v888 8 85 84.,28 P 5 8 5Z 5 S 5 S Eq——

Oxydirende Kraft des elektrischen oder Ozon-Sauerstoffs (O3).

Colberg (Ostsee), Gymn.-

8 8

8 8

bis jetzt einziger nur] M. 8... 4.7.7

nicht zur Salzgewinnung Gradirbaus:

fernt vom Gra- dirbau:

230 Schritt ent- fernt vom Gra-

Seehöhe, C. Guggy, Staats- T. 6,4. gewerbeschüler, August

7 zur Ozonisirung der Luft. Aussenseite 1

WZ. 325. N.8 5. 262.

hestimmter Gradirbau. WZ. 31,8. NZ5. 252. Df. Vaupel, Besitzer der M. 8.8s. A.7,4. Löwen-Apotheke. 170 Schritt ent-

WEZ. 27,7. N. 7,0 23,6.

dirbau: M734. A. 6,2. Baad Reinerz (556 m über d. WEZ. 35 42. N92 Igsmx. ü696svsts.) Brgrm. Dengler M.8.33. 882 September 1883 1

einmalige Ablesung in 24 Stunden, August:

Fehrbellinerstrasse 16, Dr. 1,9 3,2. IV. ,0,0. IL.u. II. Perlewitz, Berlin N.

Irrenanstalt Dalldorf 6,2 7.8. VI. 5,4. IM.

Krankenhaus Friedrichs- 6,5 III.

hain, Berlin NO.

7.

IV. 4,8.

II. 23 4. I. u. VI.

Potsdam (Astrophys. Observatorium, Dr. Kempf). Lftdͤrckm. 755,54 (362 am 4. 10 h. p. m. bis 65,2 am 12. 6 h. a. m) mm. Temperaturm. 15 ¹10 (7.6 am 25. bis 26.5 am 4) 0 C. Bwlkngsm. 5,0, Narschlg. 26,9 mm. an 10 Tagen. Gewitter am 2. u. 8.

Berlin. August. Iftdrckm. 757,6 (50 am 26. 2 h. p. m. bei Süd bis 63.3 am 6. 6 h. a. m. bei Windstille) mm. Tmprtrm.

18,1 (9,3 bis 29.5) 0 C. Dnstdrckm. 9.7 (6,1 bis 15,4) mm. 1 Rel. Fehtgktm. 65 (28 bis 96) %. Nürschlg. 404 mm. (Abweichung vom 30 jüährigen Mirtel 19,8 mm). Gewitter 1. Bwlkngm. 47.

Höchste Tmptr. in der Sonne am 20. 2 h. p. m. 35,730 C., niedrigste am 28. 6 h. p. m. 15,75 0 C 3 .

Neapel (Capodimonte, Astronom Faustino Brioschi). 1883 September Lftdrckm. 747,8 mm, Tmprtrm. 20,30 C. Dnstdrckm. 13,3 mm. Rel. Fchtgkm. 73 %. Bwlkngm. 4,8, Ndrschlgsumme 110,2 mm. Calmen 33, N 5 NE 3. E 2, SE 2, S 7, SW 24, W 9, NW 5. Tage fast heiter 8, bewölkt 11, beinahe bedeckt 11, mit Regen 10, mit Hagel 0, mit Gewitter 9.

16 Forstl.-meteorolgische Stationen Deutsch- lands. Jali. Lftdrckm. 1,8 mm höher als Juni, Schwankungsgrösse im Mittel 125 mm (8,7 mm Carlsberg bis 169 Hadersleben). Tprtrm. auf d. F. St. 4,90 C. höher als Juni und um 1.30 C. höher als im Juli der früheren Jah e. Tprtrmax. im Schatten auf der F. St. war in Hagenau am 13. (38,3° C.), die niedrigste in Carls- berg am 22. (—0 4 C.). Die Höhe der atmosphàr. Niederschläge wurde von der Verdunstung nur auf der F. St. in Kurwien und Neumath und auf beiden Stationen in Hadersleben über- troffen. Die Regenmenge auf der W. St. schwankte zwischen 42 % (Hollerath) und 91 % (Kurwien), (ihr Mittelwerth war 68 %). die Verdunstungshöhe auf d. W. St. zwischen 24 % (Friedrichs-

V. 18,8.

36. Tgsmin. 15.

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen.

Prag (Sternwarte), Director [W. Dr. Sn Prof. Dr. L. Weinek T. 2,4. E. 5,6. N. 3,3. T. 2,3. Oberdrauburg (Kärnthen), 12,93. N. 6,3. 14,6. II1,2. IV. Pfarrer Unterkreuter .6,6. Josefstadt (Böhmen), Haupt- 13,3. N. 6,¹. 15 0. II. 11,2. 8* mann Holy V T. 6,9. Kaschau (Ungarn), Ober- 12,4. N. 6, 1. 14. III. u. IV. 9,8. . Stabsarst Dr. Bernat T. 6,3. pital a. Drau, Magister 12,7. N. 6,56. 14,2. EL. II Dr. Paur T. 6,18. August 12,4. N. , 7. 14,2. VI. 8,2. 188 raz (Steiermark), 344 m 12,4. N. 6,0. 14,4. VI. 11,2. à⸗*

erlin (Statistisches Amt der Stadt, Direktor Prof. Dr. Bökh)

Lehrer Dr. H. Ziemer IZAV 8 Pola (k. k. hydograph. Amt WZ. 31,4. N. 6,7. 24,0. I. u. V. 15,;. IV. üu. Sternwrt). Dr. Müller M. 6,1. A.89. Wien (hohe Warte), Central- W2Z. 22,3. N. 5.4. 20,4. II. 15,4. I. station für Meteor. und M. 6 43. A. 4,83 Erdm., Prof. Dr. Bhann Lemberg(Univ.) Prf. d. Phys. WZ. 24,15. N. 5,4. 21,8. I.11. III. üu. Math. Dr. Stanecky M. 6,65. A. 5.9. Bozen (Tirol), Apotheker WZ. 32,7. N. 7,8 28,2. IV. 19,0. III. Emil Reithammer 1.9,0. 4 78 Bamberg, Prof. der Physik WZ. 15,72. N. 3, 6s. WZ 20,2. II. WZ. 10,5. VI am Lyceum, Dr. med. Hoh M. 4.,. A.4,.07. Friedenan (Berlin W) Schul- W. Z.27,15. N. 7.8. 24 6. V. 17,2. f. vorsteher Dr. Carl Lorenz M. 6,39. A 6,1. Werningshausen (Thüring.) WZ. 19,9. N. 4.9. Tgsmax. 20] Tgsmin. Pefarrer Franz Beck M. 5 c. 4 5.0. am 10. am 9. Innenraum des Gradirbans: Bad Kreuznach, erster und WZ. 31,2. N. 7.5. 26,4. II. 20,8. III.

II.

Von 6 Uhr Mor- gens bis 12 Uhr Mittags u. nach der 20 theiligen

Malqja, Kursaal (6000 Fuss

med. 4. T. Tucker Wise pieren Schoen- 1883 Dezember beins (in24Stun- 8 1 den 28°, auf die

der normalen. 100,1 mm.

och, Ober⸗-Engadin), Dr. Scala mit 8

14 thenlige Scala reduzirt 19,5 0).

70 C.

ZI1 Mechanische Kraft. Septbr. Colberg 4 m p. Sec.

(gmst. tgich. 816, grsst. stndlch. 40,6, im ganzen Monat 10 360 km). almen 10 %. Wien (hohe Warte, J. Liznar) 3,6 m p. Sec. Colberg. Sept. Lftdrckm. 765,5 (47 bis 76,³) mm. Tmprtrm.

15832 (7,725 bis 25) 0 C. Insolation 48,5 (Wien h. W. 51 ²) 9C. Rel. Fchtgkt. 72 2 (28 bis 98) %. Dunstdrckm. 8,9 (4.05 bis 12 ²) mm. Bwlngm. 4,3. Niederschlg. 21,3 mm an 8 Tagen, 1 Gewitter, 5 Tage mit Nebel. Vom 25. Juni bis 4. Oktober, also von 187 Tagen waren 131 ganz trocken. Die Tmprtr. lag 2.180 C. über Oberdrauburg Tempr

Niederschlag

roda) und 61 % (Hollerath) (ihr Mittelwerth war 31 %) der auf der F. St. beobachteten Grössen. Dustdrckm. auf der F. St. zwischen 10,1 und 15,0 mm auf der W. St. unten zwischen 99 und 137 mm und in der Baumkrone zwischen 10,0 und 12,8 mm. Die rel. Fchtkt. im Mttl auf d. F. St. 68 %, auf d. W. St. unten 76 % und in der Baumkrone 72 %. Sturm, meist Gewitter- stürme 14, Gewitter 143, Höhenrauch in Friedrichsroda 11. Mondhof 3, Sonnenring 1. Windbruch in Eberswalde, Lahnhof

Hagenau. Mässige Bswölsg, schwache Luftströmang meist aus

W, hohe Temprtr. in der ersten Hälfte.

Maloja (Dezember 1883), Tmprtrm. 9 h. a. m. 7 (— 182 bis + 7 ²) °C. Bwlkngm. 4,1, Mittags 12 Uhr Tmprtrm. 3.9 (— 17,8 bis + 6,1) ° C. Bwlkngm. 4,2, mittleres Gewicht der Lufffeuchtigkeit in 10 Kubikfuss 11 Gran. 3 h. p. m. Tmprtrm. 4 (— 13,9 bis + 6 4) ° C. Bwlkngm. 4,8s. Windstärke (1 bis 12) 1. Mittl. Sonnenstrahlung 31.70 C. Regen 26,2 mw, Schnee 29,5 mm. Mittlere Tgstmptrtr. 7 h. a. m. (Professor Billwiller, Direktor der meteorolog. Station). Dezbr Maloja 6,3, Wiesen 53, Davos 7,1, Andermatt 8,1 zu Maloja 6 ½, Wiesen 5 ¼. Davos 5 ¼, St. Moriz 5 ¼ Stunden, am 15. Dezbr. zu Maloja 6 ¼, Wiesen 51¼12. Davos 51 ¼12, St. Moriz 5 ¼1 2 Stunden. Barometerschwankung zu Maloja im Dezbr. 20 mm; in 10 Kubikfuss Lufr waren 6 bis 20 Gran Wasserdampf. Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie.

Fortsetzung des Vortrags Dr. Eyseleins auf der diesjährigen Naturforscher-Versammlung: Ueber den Einfluss des at- mosphärischen Ozons auf das Befinden chronischer Nervenkranker: „Die Erscheinungen von Seiten des Nerven- systems selbst nun bestehen: a. bei plötzlich eintretender sehr niedriger Ozonreaction in einer Reihe von auffallenden Schwäche- zuständen, theils in Bezug auf die sensitive, theils auf die motorische Sphäre. Geistige Depressionszustände zeigen einen tieferen Grad von Gedrücktheit, Verstimmung, Unlust und körper- licher Schlaffheit; passive Congestionszustände bieten das Bild vermehrter geistiger Irritation, einer vermehrten Aengstlichkeit und Unsicherheit. Dasselbe gilt für Asthmariker und Herzkranke, deren Athemnoth und Insufficienz deutlich in die Erscheinung tritt. b. Sehr hoher Ozongehalt dagegen, also anhaltend No. 11 resp 12, ruft direkte Reizungszustände hervor, oder vermehrt sie bei bereits vorherigem Bestehen; so besonders bei Hypochondrie mit Angstzuständen; bei Angstzustäuden specif. Art; Zwangs- vorstellungen, Grübelsucht; bei chronisch congestiven Reiz- und Spannungszuständen, bei Neigung zu Neuralgien; bei bysterischen Reizzuständen. bei Verfolgungsideen, Epilepsie; bei Irritations- zuständen, hervorgegangen aus den verschiedensten Degenera- tionsprozessen des Gehirns und Rückenmarks. Ebendasselbe be- zieht sich auf Phthisiker und Herzkranke. Dahingegen befinden sich wickliche rein körperliche Schwächezustände, Reconvalescen- ten von schweren Krankheiten und körperlich heruntergekommene Nervenkranke ohne psychische Reizungszustände bei solch hohem Ozongehalt in der Regel sehr wohl und dürfte hierin die Erklärung zu suchen sein, dass oftmals so auffallend rasche Heil- resultate in Wald- und Gebirgsluft wie an der See erzielt wer- den. Hierzu muss auch bemerkt werden, dass specielle Erfah- rungen mich belehrt haben, dass es rathsam ist, solche Kranke an derartigen Tagen nicht unnütz lange in der freien Luft und bei scheinbar noch so schöner Witterung sitzen oder gehen, eben so wenig sie bei offenen Fenstern schlafen zu lassen. Sie befin- den sich, selbst bei ruhigem Verhalten, weit besser in geschlosse- nen, sonst gut ventilirten Räumen. c. Geringe, rasch vorüber- gehende Abweichungen nach oben oder unten vom günstigen Mittelpunkt sind meist von keinem wesentlichen Einfluss auf das Allgemeinbefinden. d. Ganz entgegengesetzt den berrschenden Anschauungen über gutes und schönes Wetter musste ich so oft erfahren. dass die Zusammensetzung der Luft, in⸗beson- dere höhere Wärmegrade, herrlichster Sonneunschein, wolken- loser Himmel und scheinbar günstiger Wiad grade die unange- nehmsten Einwirkungen auf das Allgemeinbefinden spezifischer Nervenkranker zur Folge hatten. So z. B. gehörten die herrli- chen jüngsten Tage dieser und der vergangenen Woche (vom 10. bis 18. September d. J.) durchaus nicht zu den günstigsten. Der Ozongehalt war stets subnormal, der Hygrometer stand Tag über sehr niedrig, der Barometer konstant hoch, dazu östliche Winde.

Ganz eben so muss ich die Anschauung widerlegen, als würen für chronische Nervenkranke speziell die Neurosen und die Neu-

ropsychosen, die Sommermonate zur Erreichung eines günstigen Heileffekts geeignet. Wenn auch extravagante Schwankungen der Ozon-Curve im Sommer seltener vorkommen, so haben doch in so mancher Beziehung die Wintermonate Vorzüge, zumal wenn es sich um Patienten handelt, welche sich nicht durch Regen Schnee und Kälte abhalten lassen, das Freie zu betreten. Unsere klima- tischen Verhältnisse wenigstens bieten erfahrungsmässig dieselben Chancen für unsere Kategorie Nervenkranker, wie so mancher vielgepriesene Winterkurort, da die zehnjährige Durchschnitts- temperatur von 7,64 0 R. der von Baden-Baden, Canstatt etc. gleichkommt und weder Dezember noch Janunar eine Minus-Durch- schnittstemperatur aufwe sen. e. Eine ganz spezifische Einwir- kung auf die oben erwähnten’ Krankeitsformes zeigen Gewitter resp. deren Vorboten. welche oft auf Stunden vorher fühlbar wer- den. Während ein Theil Nervenkranker von spezifischem Cha- rakter aufgeregt, ängstlich. zaghaft und unfähig zu jeglichem Thun, unsicher, erreg und niedergedrückt zuglsich ist, üben diese Vorboten auf andere wiederum grade lähmende und abstumpfende Wirkung aus, die sich während eines nahen Gewitters selbst zu einem intensiven und anhaltenden Schlaf unter Donner und Blitz ausbilden kann. Durchaus ist es nach den gemachten Beobach- tungen nicht nothwendig, dass bei Gewittern der Ozongehalt ein über den mittleren Stand hinausgehender ist, vielmehr hängt die- ser eben sehr davon ab, ob das Gewitter näher oder ferner liegt. f. Was nun den Schlaf selbst anlangt, so hängt derselbe,

vorausgesetzt, dass äussere oder aus dem Krankheits- zustand selbst hervorgehende Momente aunregender Art ihn nicht stören, sehr wesentlich davon ab, in welcher

Luft, wie lange Zeit und in welcher Form (sitzend, gehend oder fahrend) der Kranke den Tag zugebracht hat und welcher Ozon- gehalt während der Nacht vorherrschend war. Es scheint durch- aus von Eiauflass zu sein, ob tagsüber ein hoher Ozongehalt (also über No. 10 der gen Scala) bestand, ob der betr. Kranke sich

Sonnenschein am 1. Dez.

viel oder wenig in solcher Luft bewegt hat oder ob er bei niedri- gem Ozonstand durch einen verlängerten Aufenthalt oder durch eine Fahrt ein grösseres Quantum ozonisirter Luft in sich auf- genommen haf. Ebenso scheint es von Einfluss zu sein, ob wäh- rend der Nacht selbst ein hoher Ozongehalt war, ja sogar welchen Schlafraum der Kranke bei spezifisch vorherrschenden Windrich- tungen inne hatte. Auch hier war zu beobachten, dass bei Fort- dauer bohen Ozongehalts selbst während der Nacht der Schlat der an chronischen Irritationszuständen leidenden Nervenkranken vielfach gestört wurde und unruhig war, wäbhrend bei all den Zu- ständen, die eine Aufbesserung in physischer und psychischer Beziehung bedurften, günstige Resultate zu verzeichnen waren. g. Die Beobachtungen seither haben hierorts in Betreff anderer Krankheiten ergeben, dass das Ozon keinerlei Einfluss auf epi- demische Krankheitszustände ausübt, dass dagegen gastrische und katarrhalische Erkrankungen, Augenkatarrh, Anginen, Kehlkopf- und Bronchialkatarrh etc. bei hoher Relativfeuchtigkeit und hohem Ozongehalt, ferner bei Nebel mit wenig oder keinem Ozon häufig auftreten, während eine nicht unbedeutende Epidemie von Iungen- entzündungen unabhängig von dem Gehalte der Luft an Ozon wie der Witterung überhaupt, im Jahre 1883 verlief. h. Die seither gemachten Erfahrungen, welche durch konsequente Fortsetzung dieser Arbeiten erweitert werden sollen, haben endlich auch dar- gethan, dass man jenen extravaganten atmiatrischen Anpreisungen betreffs rücksichtsloser Abhärtung durch stetes Einathmen soge- nannter „frischer“ Luft bei Tag und Nacht im gesunden wie kranken Zustand die grösste Vorsicht entgegenbringen muss, indem eben nach dem Gesagten es durchaus von der Zusammensetzung der Atmosphäre abhängig ist, ob eine Luft noch mehr reizend auf schon bestehende Reizzustäude mögen sie nun körperlicher oder geistiger Art sein einwirkt, oder erst nach Filtration durch die Wände, die, wie bereits bemerkt, Czon in seiner Zusammensetzung als. solches nicht durchlassen, dem Gesammtstoffwechsel zu Gute kommt. In der Berliner klin. Wochenschrift 1884 No. 40 lässt Binz in Bonn: „Die Wirkung ozonisirter Luft auf das Gehirn“ seinem beiden Abhandlungen in derselben Wochenschrift 1882 S. 6. 17 und 645 folgen. J. Barlow in Glasgow (The Pbysiole gical action of ozonised air, Journal of Anat. and Physiol, Cambeidge, Bd. 14 S. 107) experimentirte ebenfalls mit sehr verdübantem Ozon, welches er, wie ich, durch stille Entladungen hergestellt. hatte. Dagegen benutzte er nur Frösche, Kaninchen und Meer- schweinchen. Von Ersterez sagt er: „Die Wirknng auf die Zahlh der Athemzüge war sehr ausgeprägt; sie wuarde von 100 auf 20 in der Minute herabgesetat. Nach Einathmung des Gases darch 10 Minnten schien die Athmung seillaustehen; genavieres Zusehen jedoch zeigte leichtes Auf- und Abgehen des Halses in langen und regelmässigen Zwischenräumen. Es gelang mir nie, einen Frosch durch das Experiment zu tödten oder die Athembewegun- gen gänzlich zu unterbrechen. Nahm ich die Frösche aus dem Bebälter heraus, worin sie eine halbe Stunde lang der Einwir- kung der ozonisirten Luft ausgesetzt wanen, so fand ich sie in einem stupiden Zustande, nur langsam anf Reize reagirend. Indess erholten sie sich sewiell und ohne üble Nachwirkungen. Die Warmblüter zeigten Aehnliches. Sogleich das erste Kaninchen von 2000 Gramm Gewicht. Es machte in der Luft des Bebälters 160 Athemzüge in der Minute. Sie san- ken dann unter dem Einfluss des verdünnten Ozons in folgender Weise:; um 7 h. 50 Min. 160 Athemzüge, um 7 h. 53 Min. 120, 7. h. 56 Min. 80, 8 Uhr 70 Athemzüge, 8 n. 4 Min. 65, 8 h. 8 Min. 45, 8 h. 16 Min. 40 Athemzüge, 8 h. 24 Min. 35, 8 h. 40 Min. 35 Athemzüge. Wäahrend dieser Zeit liegt das Thier ruhig da. mit vorgebeugtem Kopf. Nur die Reizung der Nase durch Ozon bringt es zuweilen zum Reiben der Nase mit der Pfote und zum Niesen. Von 8 Uhr 35 Minuten an. wo der und damit das Ozon unterbrochen vi d, gestaltet die zich 80: Um 8 Uh, 37 Mlin. 40 Atbemzbge, um 8 dhr 60 Nun. 40 tiefe und rege'mässige Respirationen, 8 Uhr 22 48 Min. zn 9 Uhr 150 Atheruzüge. Das Thier war um 8 Uhr. dem Behälter herausgenommen worden. Beim Anfassen v- es keinerlei Fluchtversuche, die Pupillen Waren in normalem

Zustaude. J. Barlow schliesst, das Ozon „deprimire das Nerven-