1884 / 259 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗

Berichtigung.

[49086]

Uung. b 1 [ĩ49227] Holzverkauf. [49082] Oesfentliche ier, vertreten erlegen, und ladet den Beklagten zur mündliche. Im Nachgange zur öffentl. Zustellung in Sachen BOberförsterei Letzlingen, Kreis Gardelegen, Re⸗ Der Kaufmann Gystas Rubert hier, vertreten Zeeeneslung das Rechtsltreits vor die 11, Cboil. Krel „gegen Vedl w. Alimäatgtionskeistung vom 18 dern, Fött

gierungsbezirk Magdeburg. „Schutzbezirke Dolle II., Letzlingen I. und II., Salchau I. und Theerhütte.

Jagen 255, 344, 361, 419, 420. Auf den Donnerstag, den 20. November cer.,

alt Emilie Rubert, geb. Wittkower, seine Ebeftam jetzt unbekannten Aufenthalts,

frü in Berlin, je böälicher Verlassung, mit dem Antrage auf

durch den Rechtsanw 21. Oktober I. Is., Ausschrbg. 47 511 Nr. 251 der

3. Beil. z. „Deutsch. Reichs⸗Anzeiger“ wird berich⸗ tigt, daß der Beklagte Liedl nicht Andreas, sondern „Ambros“ heißt.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 28. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Chescheidunge e, mis ien be eder öffentlichen Zustellung wird di Ti th, den 31. Oktober 1884 ist im Strauerschen Gösthof bierse der zwischen den Parteien bestehenden BZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser rschenreuth, den 31. Oktober 1 ist im Strauerschen Gasthof hierselbst, Vormittags ü die Beklagte für den allein Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber: 10 Uhr, zur Abgabe von Meistgeboten auf Eichen⸗ schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten Ersurt, den 29. Oktober 1884. Brenner, K. Sekr. und Kiefern⸗Eisenbahnschwellen, welche im Wadel

11 1884/85 ausgehalten werden sollen, Termin an⸗ beraumt. Die Verkaufsbedingungen werden bei Eröffnung des Termins zur Kenntniß der Käufer gebracht. Letzlingen, den 31. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster. Axt. 1

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

[49073] Oeffentliche Zustellung.

Der Malzfabrikant W. Wanzeck zu Radeberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hermann Paul Oertel daselbst, klagt gegen den Brauereibesitzer Junghänel, früher zu Königsbrück, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗

Rechtsstreits aufzuerlegen, und . 5* Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Februar 1885, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.

[490851 Gemeinheits⸗Theilungssache.

Oeffentliche Ladung. Nachdem Königliche General⸗Kommission zu Han⸗ nover die Specialtheilung der noch vorhandenen Kuhänger der Neuthor'schen Hude vor Hameln für stattnehmig erkannt, auch den die Stelle des Plans vertretenden Receß⸗Entwurf genehmigt und zur förm⸗ lichen Publikation verstellt hat, so wird hierzu, wie [49223]

ser

(49075]

Berlin, den 28. Oktober 1884. ichtsschreiber des Königlichen FeSn Civilkammer 13.

[19083] Oeffentliche Zustellung. G In Sachen bs e ehhen Georg Rudolph Anton Edmund Roth zu Bremen, Klägers, gegen seine Ehefrau, Anna Marie, geb. Eydner, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Rückkehr eventuell Ehescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, am Mittwoch, den 4. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des Landgerichts in Bremen, oben in der alten Börse, und zwar vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, behufs mündlicher Verhandlung über den Antrag des Klägers: das Landgericht wolle die Beklagte verurtheilen,

L2

andgerichts 8

ortes, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 243 nebst Zinsen zu 6 % seit 10. September d. J. und Rückgabe von 15 Stück Säcken oder Bezahlung von 45 als deren Werth, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗ brück auf

den 16. Dezember 1884, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prager, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

In Sachen der Ehefrau des Johann Böhle, Louise, geb. Merwarth, in Bahnbrücken, Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Regens⸗ burger, gegen ihren Ehemann. zuletzt in Bruchsal, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf

binnen vier Wochen bei Meidung der Ehe⸗ scheidung zum Kläger zurückzukehren. Bremen, den 31. Oktober 1884. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts: C. Viohl, Gerichtsschreiber.

149077] Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Paul Lummerzheim zu Cöͤln, vertreten durch Rechtsanwalt Stupp, klagt gegen den früher zu Altfortville rue veron 132 bei Paris wohnenden Metzgermeister und Viktualien⸗ händler L. Seiler, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort daselbst, wegen eines von dem Beklagten dem Kläger schuldenden Saldos für geliefert erhaltenes Fleisch, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3100 Mark 40 Pfennigen nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 25. April 1884 und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Kammer für Handelssachen

den 7. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem ersten Civilsenat des Großh. Ober⸗Landes⸗ gerichts dahier Termin bestimmt, wozu der Berufungs⸗ kläger, dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, vorgeladen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem Gr. Ober⸗Landesgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. [49090] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

diese Ladung bekannt gemacht. Karlsruhe, den 29. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Großh. Ober⸗Landesgerichts: (Unterschrift.)

[49074] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Luise Acker von Ocb klagt gegen den Cigarrenmacher Augustin Müller, früher zu Orb, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, 1 Ansprüchen aus außerehelichem Bei⸗

ü- af, 1

mit dem Antrage:

auch zur Anmeldung und Klarmachung aller unbe⸗ kannten Ansprüche an die Theilungs⸗Gegenstände und eventuell zur Vollziehung des Recesses Ter⸗ min auf Donnerstag, den 18. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, auf dem biesigen Rathhause anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden, in Gemäßheit der Vorschrift der §§. 86, 87 und 110 des Theilungs⸗Verfahrens⸗Gesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theilnehmer, welche aus ir⸗ gend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ gegenstände zu machen haben, sowie alle unbekannten Pfandgläubiger, und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herren, als Lehns⸗ oder Fideikommißfolgern, als Hütungs⸗, Fischerei⸗oder sonstigen Servitutberechtig⸗ ten eine Einwirkung in Bezlehung auf die Aus⸗ führung der Theilung zusteht, behuf Wahrnehmung ihrer Rechte unter der Verwarnung hiermit öffentlich aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an⸗ meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt und selbige nur nach Angabe der übrigen Betheilizten berücksichtigt, sie aber in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen, sowie endlich unter Androhung des Ausschlusses mit etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung.

Zugleich wird den Betheiligten eine vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mittheilung des Receß⸗ entwurfs auf ihre Kosten freigestellt.

Hameln, den 28. Oktober 1884.

Der Special⸗Commissar. Klencke, Oekonomie⸗Commissions⸗Rath.

[49049] Bekanntmachung. 1 Der Rechtsanwalt Paul Burchard in Inster⸗

1) den Beklagten für den Vater des von ihr am 22. September 1880 geborenen Kindes Namens

des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 29. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ¶. 9) Dreßler, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49076] Oeffentliche Zustellung. Christian Landwehrlin, Schlosser in Colmar nebst

Colmar, klagen gegen 1) die Emilie Ramser, früher

Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalrsort, 2) die Maria Ramser, Ehefrau von Joseph Frechin, Schmied, ebenfalls in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und zwei Konsorten, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinander⸗ setzung des Nachlasses von Franz Joseph Land⸗ wehrlin, bei Lebzeiten Eigenthümer zu Colmar, sowie auf Versteigerung der in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den beigesetzten Anschlagspreisen und Bedingungen, mit Vornahme der Theilung und Versteigerung den Kaiserlichen Notar Vogel in Colmar beauftragen, die Kosten den Klägern zur Last legen mit der Ermächtigung, die⸗ selben aus der Masse zu entnehmen und laden die

5 Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Port in und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗

Maria Auguste zu erklären; 2) denselben zu verurtheilen: a. an die Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 40 ℳ,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre jährlich 50 ℳ, vom sechsten bis zum voll⸗ endeten vierzehnten Lebensjahre aber 60 in jährlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährigen Raten voraus zu zahlen,

burg ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht Insterburg zugelassen und heute in dessen Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Insterburg, den 28. Oktober 1884. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[49043] MNutzholz⸗Verkauf in der Königlich I“ Oberförsterei

mbach. Ca. 2500 fm Kiefern⸗Grubenholz, größtentheils

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

ledig, ohne Gewerbe zu Colmar wohnend, jetzt in gericht zu Orb auf

den 14. Januar 1885, Morgens 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Orb, den 29. Oktober 1884. Dauzenroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49079] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hartkopf & Ortmeyer, Buch⸗ und Steindruckerei in Berlin C., Fischerbrücke Nr. 15, klagt gegen den Agenten L. S. M. Dean, früher in London, Nr. 56 Gresham⸗Street, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 300 ℳ, mit dem Antrage

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 17. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der komm. Landgerichtssekretär:

Braun.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isidor Abraham zu Danzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein daselbst, klagt gegen den Schiffseigner Mathias Rudnitzki aus Schwetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 26. Juli 1883 wegen 7⁰⁰ Restkaufgeld für den Oderkahn V. 705 mit der Meßbriefnummer 1240, mit dem Antrage:

a. 2. Beflegte eegflichts zu verurtheilen an

äger sofor nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Juli 1884 zu zahlen, eeseü b. das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 27. 5F8 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 30. Oktober 1884.

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

149081]1 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Mathilde Anna Kühnemund, geb. Schirlitz, zu Tunzenhaufen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Weydemann zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Carl August Kühnemund, rüher zu Tunzenhausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den

8.

auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Mai 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg auf

den 19. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Pinneberg, den 29. Oktober 1884.

8 G. Wandschneider,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

[49080] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Einwohners Friedrich Knuth zu Jabloncz, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze in Stolp, gegen:

1) die verehelichte Einwohner Carl Heyer, Caro⸗

5) den Einwohner Carl Gottfried Gaul, 6) die unverehelichte Bertha Henriette Gaul,

zu 1, 5 und 6 in Rußland, sämmtlich un⸗

bekannten Aufenthalts,

wegen Auflassung eines Grundstücks,

werden unter Aufhebung des in der öffentlichen Zu⸗ stellung vom 9. August d. J. (Nr. 221 des Reichs⸗ Anzeigers und Nr. 39 und 40 des öffentlichen An⸗ zeigers des Amtsblatts zu Coeslin) anberaumten Termins vom 28. November d. J. die oben genannten 6 Beklagten zu einem neuen Verhandlungstermin vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stolp auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stolp, den 23. Oktober 1884.

auch zur Cellulosefabrikation, ca. 500 fm Buchen für Cellulosefabrikation, ca. 200 fm Buchen zu Schwellen und Bohlen freihändig abzugeben. Das Schälen des Gruben⸗ holzes erfolgt durch die Forstverwaltung, auf Wunsch auch Ablängen nach anzegebenen Maßen. Achsfracht ca. 1,70 pro Festmeter geschältes, getrocknetes Holz, ca. 2,50 für frisches Holz zum Bahnhof Fulda resp. Großenlüder der Oberhessischen Bahn. Ausnahmetarife für Grubenholz nach Belgien mit direkter Expedirung. Frachtsatz für 10 000 kg Großenlüder⸗Charleroi = 153 Fr., Großenlüder⸗ Herbesthal (Aachen⸗Eupen) = 91

Großenlüder, Kr. Fulda, im Oktober 1884. Der Oberförster.

Martin. Nadel⸗Nutzholz⸗ und Rinde⸗Verkauf vor dem [49089] Einschlage.

Montag, den 24. November a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, werde ich im Hotel zum Raben in Landeshut i. Schl. aus der Königlichen Ober⸗ försterei Ullersdorf, Kreis Landeshut, Reg.⸗Bezirk Liegnitz etwa:

1) 5000 Festmeter 100⸗ bis 140 jährige Nadel⸗

nutzholzstämme (Fichten und Tannen),

2) 5000 Festmeter 60⸗ bis 90jährige Nadelnutz⸗

bolzstämme (Fichten und Tannen),

3) 500 rm Fichten und 500 rm Tannenxrinde, loosweise versteigern.

Die Aufarbeitung ad 1 erfolgt im Winter 1884/85, ad 2 und 3 im Sommer 1885 durch die Forstver⸗ waltung und auf deren Kosten. Abschrift der Ver⸗ kaufsbedingungen und des Nachweises der Loose kann von mir bezogen werden.

line Friederike Wilhelmine, geb. Wirkus Die Förster werden Kauflustigen die Loose schon (Virkus), 1 vor dem Termine örtlich vorzeigen. 2) den Arbeitemann Carl August Ferdinand Ullersdorf bei Liebau i. Schl., 28. Oktober 1884. Tandetzki, . Der Oberförster. 3) die unverehelichte Henriette Wilhelmine Alber⸗ Denzin. tine Tandetzki, 4) die unverehelichte Caroline Albertine Alwine [49045] E1“ Tandetzki, Sonnabend, den 8. Rovember cr., Vormit⸗

tags 10 Uhr, sollen in dem ÜUlrichschen Gasthause zu Eggesin, im Kreise Ueckermünde, Reg.⸗Bez. Stettin, nachstehend verzeichnete Nutz⸗ und Brenn⸗ hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden, als: 1) Belauf Borgwall, Totalität: Kiefern: 17 Kloben, 40 Knüppel, 433 Reiser I. 8 19 vEi nene Egcef See 101 b.: jefern: 19 Nutzkloben, 131 Kloben, 39 Knüppel, 150 Reiser I. 8 4 .3) Belauf Ahlbeck, Schlag 90 a5 Tot.: Eichen: 1 Stück, 12 Kloben, 4 Knüppel, 6 Reiser I. Birken: 2 Knüppel. Kiefern: 9 Nutzkloben, 111 Kloben, 30 Knüppel,

150 Reiser I. 4) Belauf Alt⸗Eggesin: Fee 1 EFE eeh iefern: ück, 55 Kloben, 37 Knüppel, 92 Stockholz, 26 Reiser I., 150 Stangen 1.rnr. Eggesin, den 31. Oktober 1884.

Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗

8 Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oberförster: Kroll.

Der

Verdingung der Lieferung von Nutzholz. 1355 chm Cichenholz, 2093 chm süddeutsches Kiefernholz, 2371 chm Ostsee⸗Kiefernholi, 803 ebm Tannenholz, 365 chm Pappel⸗ und Weiden⸗ holz, 12 chm Ulmenholz, 28,5 chm Rothbuchen⸗ bolz, 12,5 chm Weißbuchenholz, 35 chm Eschen⸗ holz, 13 chm Erlenholz, 1,5 chm Nußhaumholz, 33 cbm Mahagoniholz

Eröffnung der Gebote am 25. November 1884,

Vormittags 9 Uhr.

Bedingungen gegen 0,60 in Baar oder in

Briefmarken.

Cöln, den 31. Oktober 1884.

Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn Dire

(linksrheinische).

kti

[49234] Die Lieferung von 5 Normal⸗Personenzug⸗Lokomotiven 80 bedeckten Güͤterwagen und 308 eisernen Kohlenwagen, 878 Rädersätzen, 1 . 1756 Blattfedern und 2195 Spiralfede soll vergeben werden. Eröffnung der Angebote: Freitag, den 21. November 1884, Vorm. 11 Uhr, im Direktions⸗Gebäude, Zimmer Nr. 89. Bedingungen sind gegen Einzahlung von je 4 zu a. und b. c, von je 2 zu d. und e. vom Kanzleivorsteher Peltz zu beziehen. 8 Elberfeld, den 31. Okzober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

2ꝙ ½

Kommanditgesellschaften auf Aktie und Aktiengesellschaften.

[49268] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft wir uns hierdurch zu der am Dienstag, den 18. November 1884, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Vereinsbank zu Berlin, Leip⸗ ziger Str. 95, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft ergebenst einzu⸗ laden. Die Deponirung der Aktien hat in der nach §. 22 des Statuts vorgesehenen Weise in der Zeit von jetzt bis zum 16. November a. cr., Mittags 12 Uhr, in Berlia an der Effektenkasse der Vereinsbank zu erfolgen. Tagesordunng: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung, sowie des Jahresberichtes seitens des Vorstandes. 1 2) Prüfungsbericht des Aufsichtsrathes. Berlin, den 29. Oktober 1884. 1 Der Aufsichtsrath der Königsberger Pferdeeisenbahn

gesellschaft. A. Sternberg. 8

148966⸗ Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 27 der Statuten werden hierdurch die Artionaire der Actiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta & Soehne) zur ordentlichen Generalversammlung nach Breslau auf

Sonnabend, den 29. November 1884,

Nachmittags 4 ½ Uhr,

8 den kleinen Saal der neuen Börse einge⸗ aden.

Gegenstand der Verhandlung ist:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Ge⸗

nehmigung der Jahresrechnung und Bilanz für das nächst vergangene Geschäftsjahr, sowie der Gewinnvertheilung, die Ertheilung der Decharge an den Vorstand der Gefsell⸗

schaft, 2) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes, 3) Wahl von drei Revisoren (§. 33 b. der Statuten). Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 29 des Statuts nur solche Actionagire berechtigt, welche ihre Actien bis spätestens den 25. November 1884: in Freiburg in dem Geschäftslocal der

Gesellschaft,

bei dem Schlesischen Bank⸗

3 Verein, in Breslan bei den Herret Gebrüder 3 1 Guttentag, in Berlin bei den Herren Georg Fromberg & Co. unter Beifügung eines doppelten Verzeichnisses

hinterlegt haben. Formulare hierzu sind bei den betreffenden Anmeldestellen in Empfang zu nehmen. Das Duplicat dieses Verzeichnisses wird, versehen mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Ver⸗ merk über die Stimmzahl des betreffenden Actionairs demselben zurückgegeben und dient in Gemäßheit des §. 29 des Statuts als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Breslau, den 30. Oktober 1884.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes

der Actiengesellschaft fuͤr Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta & Soehne).

Friedenthal.