Femland f 1
, Cüch tc im n Atein Elüaich bwetdan ür infteh
Ehelate
ggerich
Alcnftc, ntea
18
0 hegg2 t b 0
jes
Groß
3 Tucdiager
uf
Bekanntmachung. schlußurtheil des unterzeichn 10. November 1884 ist der unbekannte Obligation des Ortelsburger Kreises über 500 Thaler Preußisch Cou⸗ Rechten auf dieselbe ausgeschlossen te Obligation für kraftlos ertklärt. den 10. Februar 1885. chreiber des Königl. A. Adamheid.
—
In Sachen der ledigen Anna Sophie von Bruckfelden, vertreten durch ihren Vor⸗ Max Schiele in Ueberlingen, Kl., Ünbekannte, Aufgebot wegen Urkunden be⸗ Amtsgericht Pfullendorf
ch
schlußurtheil
uldurkunde der Sparkasse Heiligenberg über
lagen des Mathäus Schiele von Bruckfelden Ottober 1858 unter Nr. 2013 im Betrag
wovon 400 Fl. bereits erhoben sind,
nnrom . November 1862 unter Nr. 2992 im
aaze von 100 Fl., welche Einlagen nebst Zinsen
Klägerin lt. Verweisung vom 31. August 1870
e wurden, für kraflos erklärt.
orf, den 18. Februar 1885. erichlsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Rumpf.
Oeffentliche Zustellung. bertine Vontz, EChefrau des Gerichtsvoll⸗ nas Otto Nau zu Wegberg, zum Armenrecht be⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Mayer II., agen ihren genannten EChemann, den Gerichts⸗ früher zu Wegberg, jetzt ohne be⸗ mufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe⸗ ong (Art. 231 C. C.), und ladet den Be⸗ im ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gvor die zweite Civilkammer des Königlichen grichts zu Aachen auf sg. den 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, dr Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tlassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird h luszug der ee bekannt gemacht. Zinsen seit dem 6. September 1884, und ladet den beichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
un HOeffentliche Zustellung.
de Ebefrau Marie Christine Moll, geb. Groth, en Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt sern Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Friedrich Wilhelm Moll, unhe⸗ zumn Aufenthalts, wegen böslicher nttm Antrage, die zwischen den Parteien bestehende he im Bande nach zu trennen und ladet den ilumm zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ remedie II. Cvilkammer des Königlichen Land⸗
gis m Altona 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, uir aufforderung, einen bei ttt maelassenen Anwalt zu bestellen. asrete der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. sen 24. Februar 1885.
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Elber⸗ feld auf
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[70721] Oeffentliche Zustellung.
Warhusen, geb. Zirkel, in Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boysen in Flensburg, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Schneider Anton Heinrich Warhusen, jetz! unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des ihr in dem rechtskräftig gewordenen bedingten Endurtheile der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 1. November 1884 auferlegten Eides Termin zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung auf
dem gedachten
Kättschreiber des Königlichen Landgerichts.
vnn Oesfentliche Zustellung.
a bndwath Josef Schneichel zu Kruft, ver⸗ teten durch Geschitssührer Stupplin in Andernach, dag gegen den Tageöohne Johann Mies, früher in
Krcft, jesr ohne bekangen Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
ort, wegen Bezahlung für ½ Sack käuflich erhaltenen
Guano, Packt einez Kleefeldes nebst Zinsen, vorbe⸗
aülte Hanemiethe und Kosten eines früheren Pro⸗
üstc, mit dem Antage auf Verurtheilung des Be⸗ sagn zur Zaßlung des Gesammtbetrages von
Ce ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1885,
w nidct den Bekagten zur mündlichen Verhand⸗
Rectestteits vor das Königliche Amtsgericht
in 21. Nai 1885, Vormittags 9 Uhr. Fwece der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
MRlehbrich, ichzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
deffentliche Zustellung. en und Rechtsnachfolger der in Echternach Lusin Wagner, Witiwe von Barthel ne besonderen Stand, als: Foehr, Lederfabrikant und argaretha Foehr, 3) Margaretha Luzia 3 Alle zu Echternach, Foehr, Wittwe von Carl Bech. Eigen⸗ in Grevenmacher, vertreten durch Rechts⸗ tenart in Trier, klagen gegen den Johann Tagelöhner in Gilzen, Nasbolder, jetzt in Ameriks, unbekannten lorts, wegen Ertheilung der Vollstreckungs⸗
angesetzt worden.
in lden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche April 1885, Vormittags 9 Uhr,
erfügen, daß zu dem Urtheile des König⸗ dn imtsgerichts Bitburg vom 19. Juni 1883 tzen Kostenfestsetzungsbeschlusse vom 21. August Sachen der Erblasserin der jetzigen gegen den Beklagten Johann Strehlen ), die Vollstreckungsklausel auf den r Kläger ettheilt werde, klagten die Kosten zur Last zu legen rtheil für vorläufig vollstreckbar zu
der öffentlichen Zustellung wird
Klage bekannt gemacht.
e 25. Februar 1885.
chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Heinrich, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. rth Ludwig Lenz zu Bühne, vertreten walt Evers zu Warburg, klagt iherrn Burghard von Spiegel aus 6 aufenthalt unbekannt, wegen Forde⸗ ℳ. nebst 6 % Zinsen von 150 ℳ Antrage, den Beklagten träge kostenfällig zu ver⸗
3 mit dem A ahlung obiger Be 8
zu erklären und ladet den Beklag Perbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche mtsgericht zu Borgentreich auf den 28. April 1885, Vormittags 9 Uhr. 8 Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Borgentreich, den 7. Februar 1885.
Effing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70716] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otio Raetzer aus Krtoschin, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Kirschner hierselbst,
Junkernstraße 1, 2. Etage, Eingang Schloßstraße,
lagt gegen den Lohndiener und Kommissionär
Heinrich Schroer, unbekannten Aufenthalts, wegen
175 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 175 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1883 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen,
2) bene Ufthent für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
und ladet, nachdem das Erkenntniß vom 14. Oktober
1884 rechtskräftig geworden ist, den Beklagten zur
weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 12, part., auf Dienstag, den 9. Juni 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 24. Februar 1885.
1 3 Scheller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 170712)]) Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Hermann Kausen zu Düssel⸗ dorf, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Eugen Bestgen dort⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz II. hier, klagt gegen den Kaufmann und Agenten Otto Bestgen, früher zu Elberfeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung für Darlehn, gelieferte Kleidungsstücke, Kost und Logis, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 165 ℳ nebst 5 %
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
den 15. April 1885, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
8 Thieler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
In Sachen der Ehefrau Anna Maria Wilhelmine
Sonnabend, den 2. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr,
mündlichen
a. die Vaterschaft zu dem am 10. Januar 1885 Schmidt in Bröckel unehelich geborenen Kinde anzuerkennen und
b. für die ersten 7 Lebensjahre des Kindes jährlich 54 ℳ und für die folgenden 7 Lebensjahre jähr⸗
lich 50 ℳ Alimente zu zahlen, und zwar in
halbjährlichen im Voraus und zu Händen des
Vormundes zu zahlenden Raten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Meinersen auf Freitag, den 24. April 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
eeren, (Gerichtsschreiber⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70677] —.Bekanntmachung. In der Sache, betreffend die Heimath der Familie Welsch findet öffentlich mündliche Verhandlung der egierung von Oberbayern, Kammer des Innern zu München am G“ Donnerstag, den 16. April 1885, 1 im Sitzungsse deege n38 ünhe., R Fegg gssaale Nr. 138 de 1 rungs⸗ 1““ statt. ““ ezu werden im Vollzuge der Entschließun besagter hoher Stelle vom 20. ds. Mts. gsc ehugg 1) die ledige Anna Welsch, Tochter des ver⸗ storbenen Meßnergütlers Johann Welsch und der Maria Welsch, geb. Knoll, geboren am 3. Juni 1854, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, und 2) Johann Welsch junior, verheiratheter Gärtner, zuletzt Ausgeher in Rosenheim, z. Zt. unbekannten
Aufenthaltes,
nach Maßgabe der §§. 187 Abs. 2 und 189 der
öffentlich mit dem Eröffnen vorgeladen, daß auch im Falle ihres Nichterscheinens Be
werden würde. 1 1““ München, den 25. Februar 1885.
K. Bezirksamt München II. (L. S.) Fürst.
[70711] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks König Ludwig im Bruch bei Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Werne zu Recklinghausen, klagt gegen den Direktor L. Chr. König, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unb kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 1430 ℳ mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 1430 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf
den 8. Juni 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der FIa. bekannt gemacht.
eme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
170704] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gütlerstochter Maria Raster von Hauzenberg, bezw. deren Vormund Mathias
Klägerin ladet den Beklagten zu dem gedachten
Termine vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Flensburg, den 25. Februar 1885. Pahren, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [70714] Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Trommer in Stras⸗ burg, klagt gegen die Maurer Ferdinand und Ca⸗ tharina, geb. Grochowsla⸗Krebs'schen Eheleute zu Lautenburg wegen der für die Zeit von 1. Januar bis 1. Juli 1884 rückständigen Annuitätsrate des im Grundbuche von Lautenburg Blatt 568 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen Darlehns von 4000 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ nebst 5 % Zinsen von 21 ℳ seit dem 1. Juli 1884, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Lauten⸗ burg Blatt 568 und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhardlung des Rechtsstreits vor das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 9. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lautenburg, den 20. Februar 1885. Byczkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70724 Auszug.
1242 743. In e Ehefrau des Jakob Schweitzer, Anastasia, geb. Ditter, in Tauberbischofs⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, gegen Jakob Schweitzer, z. Zt. an un⸗ bekanntem Orte abwesend, wegen Ehescheidung, hat die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach unterm 14. Februar 1885 beschlossen, daß Termin zur Darlegung des Beweisergebnisses und ortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 18. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem obenbezeichneten Gericht bestimmt werde.
Nachdem das Gerscht die öffentliche Zustellung dieses Beschlusses bewilligt hat, wird dieser Auszug zum Zwecke der Ladung des Beklagten öffentlich be⸗ kannt gemacht und die Uebereinstimmung desselben mit dem Inhalt der Urschrift beurkundet.
Mosbach, den 17. Februar 1885.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landzerichts. (L. S.) Schömm.
70717 Oeffentliche Zustellung. 8
G Der Ianbave- Fritz Schmidt (Oelkers) zu Bröckel, als Vormund für das am 10. Januar 1885 geborene uneheliche Kind der Dienstmagd Caroline Marie Dorothee Schmidt zu Bröckel, klagt gegen den Haus⸗ sohn Heinrich Meyer aus Bröckel, zur Zeit in Ame⸗ rika, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils
dn und das Urtheil für vorläufig vollstrecbar
kostenpflichtig schuldig zu verurtheilen,
Feichtinger, vertreten durch den K. Advokaten Naager in Passau, hat Klage gestellt gegen Raster Maria, großjährige Gütlerstochter von Wullersdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung — mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, ihre auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Josef und Magdalena Lex in Hauzenberg hypothekarisch ver⸗ sicherte Heirathsgutsforderung zu 200 Gulden löschen zu lassen, widrigenfalls die Klagspartei zur Bewirkung der Löschung ermächtigt sein solle und die Kosten des Streites zu tragen — und ladet die
die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Passau auf Mittwoch, den 27. Mai 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Passau, den 27. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Passau. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S) Emmerling.
88 88
[70715] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerwirth Anton Przywarciak zu Goluchow, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, klagt gegen die Rechtsnachfolger des Wirths Anton Mysiak zu Czerminek aus einem dem Erblasser der Beklagten vor ungefähr 2 Jahren ge⸗ gebenen baaren Darlehne, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 15. April 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten, Tagelöhner Ignatz Mysiak aus Czer⸗ minek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Pleschen, den 25. Februar 1885.
Raettig, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70722] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Caroline Jaksioniak, geb. Schulz zu Kielczyn⸗Hauland, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ullmann in Posen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Wirth Jacob Jaksioniak aus Kielczyn⸗ Hauland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des ö“ deeüsst Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen
auf den 9. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
von der Dienstmagd Caroline Marie Dorothee
Reichs. Civil⸗Prozeß⸗Ordnung als Betheiligte hiemit
hausen durch Herrn Rechtsanwalt Bertelsé eingereicht.
Dienstag, den 28. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts
8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 25. Februar 1885.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70728] Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 20. Januar 1885 ist die zwischen den Eheleuten Gutspächter und Müller Johann Solbach und Johannette, ge⸗ bornen Buchen, Beide zu Schmalenbachsmühle bei Crottorf wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemei schaft für aufgelöst erklärt worden. Bonn, den 26. Februar 1885.
3 Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70729] Das Königliche Landgericht zu Aachen hat dur Urtheil der II. Civilkammer vom 12. Fehrlt dirc die zwischen der gewerblosen Bertha Klatt und ihrem CEhemanne Schuhmachermeister Gerhard Rei⸗ mer, Beide zu Düren wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar Schlungs in Düren verwies und dem ꝛc. Reimer die Kosten zur Last gelegt.
Geckrath,
c. Gerichtsschreiber.
[70730] 86
Das Königliche Landgericht zu Aachen Urtheil der II. Civilkammer vom 18. Dezember 1884 die zwischen der Katharina Niessen, Modistin zu Düren und ihrem Ehemanne Mathias Becker jun., Inhaber einer Modewaarenhandlung zu Düren, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Müller in Düren verwiesen und dem ꝛc. Becker die Kosten zur Last
gelegt. Geckrath, c. Gerichtsschreiber.
[70731] Gütertrennungsklage. Laura Bertha. geborene Dietsch, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Louis, Fabrikant, mit welchem sie zu Hüningen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Bertelé eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. Mülhansen i. E., den 27. Februar 1885. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: 8
Stahl.
[70732] Gütertrennungsklage.
Maria Louise, geborene Troendlin, hat gegen ihren Ehemann Alphons Jakob Dietsch, Fabrikant, mit welchem sie zu Hüningen i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf
anberaumt.
Mülhausen, den 27. Februar 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Stahl.
8
Beklagte zur mündlichen Verhandlung hierüber vor
(70733]
Die Agnes Karsch, Ehefrau des Spezereihändlers Arnold Voß zu M. Gladbach, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann daselbst wohnend, auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 21. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
van Laak,
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [70629] 8 “
In der Strafsache gegen Friedrich Albert Voß aus Pr. Friedland und Genossen
wegen Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 St. G. B. hat das Königliche Schöffengericht zu Pr. Friedland am 12. Februar 1885 für Recht erkannt,
daß: 1) Friedrich Albert Voß, 2) Hermann August Schewe, 3) Julius Johann Hertig, 4) Andreas Peter Sieg. 3 5) Carl Heinrich Kindermann 6) Albert Hermann Sengpiel, 7) Gottlieb Eduard Templin, 8) Johann Gottlieb Juhlke, 9) August Hermann Wacknitz, 10) Ernst Eduard Feuske, 11) Friedrich Kannenberg, . 12) August Friedrich Ferdinand Rosenow, 13) Johann Albert Gabriel, 14) Johann Friedrich Rottscholl — der Uebertretung des §S. 360 Abs. 3 St. G. B. für schuldig erklärt und deshalb Jeder von ihnen mit einer Geldstrafe von 150 ℳ, welcher im Unver⸗ mögensfalle je eine Haftstrafe von 6 Wochen, unter⸗ zustellen, zu büft ” 1 Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt. 1 Pr. Friedland, den 24. Februar 1885. L
(L. s.) Klatte, “ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. BW.
[70648] Bekanntmachung. In der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Schneider, welcher am 18. d. Mts. gestorben, gelöscht worden. Cöln, den 26. Februar 1885. Der Landgerichts⸗Präsident, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath: Maus. —