in Einnahme und Ausgabe — um 189 520 ℳ
gestiegen, während die Brand⸗ den des Jahres sich für eigene Rechnung um 97 155 ℳ günstiger gestellt haben, als im Vorjahre. 1 Leipzig., 14. Maän. (. T. B.) Die Generalversammlung der Attionäre der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt genehmigte die Vertheilung der Dividende von 9 ½ % für das ab⸗ gelausene Geschäftsjabr, nabm die beantragten Statutenänderungen an und erledigte ein g die Punkte der g. Hamburg. 13. März. (W. T. P.) Der der amburg⸗Amerikanischen Padetfahrt⸗Akziengesell⸗ chaft beschloß, für das abgelaufene Geschäftejahr keine de in Vorschlag zu bringen. B. T. B.) Die E fallirten wovon die
ng der Reserven — een das Vor für eigene Rechnung
Moskau, 14. Kolonialfirma Gebr. Botkin betragen 1 360000 Hälfte gedeckt ist.
New⸗York, 13. März. 12— Baumwollen⸗ Wochenbericht. in 43 000 B., Aus⸗ n. nach 48900 B., nach dem Kontinent
1 000 B., 736 000 B.
Verkehrs⸗Anstalten.
damburg, 13. März. (M. T. B.) Die Postdampfer ;82**„e⸗ und „Borussia“ der Hamburg⸗Amerika⸗
rompfer „Teuionia“ derselben ) balte Werst vor dem Hafen in dem Eist stechen, ebenso der er
z ischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft haben don Nem. Vork Leseseeher Post⸗ k d, heute in St. Thomatz eir AUIIm [ „Wintrop“ 5 Werst vor dem Hasen. In äü. port ist der dänische Dampfer „Knud“ Hülse des Bergungs⸗
kommend, ersterer gestern, letzterer
b 8 mit Treibeis bedeckt. Der deutsche Sirius* rine dampfers durch das Treibeis in den
des Ur. 18., 2 vaeen, 8—
n bu 1 Des Weiteren bot der Senat der freien und dt Hamburg öeIöööbööö von gebrauchten Kleidern ꝛc. aus “
e t en. In der Umgegend von im westlichen Persien, unweit der türkischen G ist die Eä
Seeeene ist die Greny⸗ sperre gegen die verscuchten perfischen angeordnet und ein ürzt zum Besuche des Krankheitsherdes entsandt worden.
Berlin, 14. März 1885. Die Neuordnung des Landpostdienstes,
EeN“ ie Verkehrebedürfniß der auf dem platten Lande 8& R. —,— wohnenden 18 bis 19 Mallionen Menschen gebübrende Vorsorge get werden soll, kann unter Be⸗ nutzung der Seitens des soeben in dritter Lesung nehmigten Mehrmittel im laufenden Jahre einem vor⸗ —— Abschiuß entgegengeführt werden. Die bisherigen lsse der vor vier Jahren begonnenen Reformen, einerseits in der Verme der Postagenturen und der Einrichtung von P stchen, andererseits in nen Maßnahmen zur migung der Be⸗ stelung der für die Landbewohner eingegangenen Sendungen, wie Autrüstung von —öö in⸗ werktäglich zweimaliger ellung ꝛc., be⸗ „sind aus solgenden Angaden ersichtlich. um⸗ , wie aus bemerkt wird, nur die hen vier der Reorganisation, stellen also etwa vier Fünftel des upt zu Erreichenden dar. Es sind in den ermwähnten vier Jahren mit Poststellen neu versehen worden sechs⸗ tausend ländliche Ortschaften, und zwar mit Post⸗
agenturen 1429, mit Posthülfstellen 4571 ich ist die Gesammtzahl der Poststellen im Reichs⸗
Postgebiet auf 13 576, d. i. um 80 Prozent, ge⸗ während diejenige der Telegraphenanstalten (einschl. 22—
Hülfestellen) sich auf 7527, d. i. um 33 vermehrt hat. Die Zahl der Landbriefträger ist 1881 um mehr als 65 Prozent vermehrt worden, nämlich von
12 180 auf 20 642 Mann. Diese weitgehende Vermeh⸗ rung des Landbestellpersonals hat für die Landbevölke⸗ rung im ganzen Reichs⸗Postgebiet sehr wesentliche Ver⸗ raverdesserungen im Gefolge gehabt. Insbesondere die Einführung werktäglich zweimaliger eeh war hierbei von „ Sie besteht schon jetzt n. 43611 bedeutenderen Landorten (gegen 3015 Orten im März 1881), mithin in einem bisher von keiner anderen Postver⸗ waltung erreichten Umfange. Viele dieser Ortschaften werden von den bestellenden Boten auf dem 2* noch einmal berührt, so daß werktäglich viermalige legenbeit zum sonlichen Verkehr mit dem Landbri (behufs Ein⸗ jeserung von Sendungen, Einkaufs von Freimarken ꝛc) ge⸗ boten ist. Werktäglich zweimalige Einsammlung bei ein⸗ maliger Bestellung findet in 21908 Landorten gegen 3502 im
Märg 1881) statt. ber e Beschleunigung des Landbestelldienstes, nament⸗ lich aber für die Erleichterung des ländlichen Päcereiverkehrs ist durch die Ausrüstung von 1153 Landbriefträgern mit Fuhrwerk in wirksamer Weise gesorgt worden, da füͤr
ee Reviere derselben die bei Landbriesträgern zu Fuß unvermeid⸗ lichen Gemwichts⸗ꝛc. Beschränkungen in Wegfall gekommen sind. An diesen Vortheilen, welche außerdem noch in Verbesserung der Postverbindungen der kleineren abseits der Eisenbahn belegenen Postanstalten, sowie in Scha fung billiger Reisegelegenbeiten bestehen, nehmen zur Zeit schon 7512 der bedeutendsten Landorte Theil. Die fernere Ver⸗ dichtung dieses Landpostnetzes steht in Aussicht. Die Gesammtzahl der durch Posthülfstellen besorgten Sendungen beträgt schon jetzt mehr als 21 Mihllionen jährlich; darunter befinden sich 7 Millionen abgeholte Zeitungen, welche den Beziehern auf diese Weise bestellgeld⸗ frei zugeführt find. Auch für die durch Postbülf ellen ausgehändigten und eingesammelten Packete ersparen die Landbewohner Bestell⸗ und be. Einsammlungegebühr. Die . Gesammtzahl der binnen Jahresfrist nach dem Lande bestellten Sendungen beträgt zur h.e2, üicpjenen Stück, wozunter 130 Millionen Brief⸗ anweisungen 16 00- -9. eeen — dies einer Steigerung seit Beginn der Reuordnung von im
—11 gleich; A p; en ꝙ von 25,9 Proz., ungen von 12,2 Proz., den Postanweisungen von 31,4 Proz, bei den Packeten sogar von 40 Proz. Zwecke Bestellung der erwähnten 257 Millionen Sendungen hat das 20 642 Mann starke, also der Zahl nach etwa dem 8⸗ stande eines Armee⸗ g e Landbrief⸗ träger⸗Corps der Keichspost zusammen eine Wegestrece von jährlich 170 442 590 kma; d. täglich ( ¼ der n ) 466 966 km = 62 262 geogr. Meilen oder täglich das als Elfeinhalbsache des Erdumkreises, jährlich ader das 4208⸗ fache des Erdumkreises. Dabei ist das Leistungsmaß des einzelnen Landbriesträgers nicht nur
erhöht, sondern im Gegentheil seit März 1881 von km der hat in derselben m Vor⸗
des 8— eine von qkm ersahren. ahreskosten 2 das Landbestellpersonal 1881 18 g2 vn 18¾ gestiegen; sie betragen au zur Zeit 63 ₰, gegen 36 ₰ 2 Der ige Gesammtmehraufwand an persön aus Anlaß der Reform des Eö“ weg aus den eln Telegraphenverwaltung, ohne spruch⸗ nahme Kredite, bestritten worden Die Rentabilität der Kapitalsanlage steht eens be⸗ reits Zweisel. Der
Ganzen 19,6 Pro⸗ b
Ve — Die
sind
Millionen Landbevölkerung der Neuordnung.
ländliche Po merk⸗ begriffen. Noch klarer werden en, wenn die Resorm im kommenden
her ung der luren um 300, Ü der zu um 2000, zur Vollendung gedracht re zu e : au der Postorte wohnende Hälste der Reichsangehbrig 9
Millionen Landbewohner gelungen gehegten Erwartungen füllt, sondern bereits fft. In dem im Frübjohr 1883 in den Besitz, der ünETb“
Reracfiance Beleten en
2
IShnss
und
dere ri, ereeheer Ghe we
und zügl Vorbilder Sie in duziren und zugänglich zu war deshalb von vorn⸗ herein und Weise bat dieser nunmehr durch von Dr. W. Bode, dem Direktor der
in W der neueren Pablikation, die unter dem Titel „Das Chorgestühl des Pankaleone de Marchis in den Fezess Museen zu Berlin“ im G. Grote schen Verlag erschienen
ist, seine Ausführung gefunden. Auf 25 Lichtdruck⸗
tafeln in Großfolio gicht das Werk. das zu den beachtenswerthesten neueren Erscheinungen der kunstgewerblichen Literatur zählt, eine Aukwahl der geschnitzten Armlehnen und der in eingelegter Arbeit cutg. Füllungen des ühls in dem an⸗ SAʒern Aäeeen
mer Cdorgestühls vom Autgang ½— Perode
aissance den Mafstab für die künftlerischt veranschaulichten Arbeit, deren Autor Hoc est de Marchis Pantaleonis als ein Bruder des von anzusehen ist. Etwa 1495 1 ch ausgezeichnetsten
der neuen
bis zur en E nambaft macht und Jacopo
„
elrict
it und mit stilllebenartigen Gruppitungen von kire ꝛc. wechseln, während die Rückjehnen der einzelnen Sipze, die ihnen entsprechenden vorderen Wandungen und die Seitenwangen des Gestähls durchweg ornamental gemustert sind. Von cinet jenet bildlichen 1 die für Zwecke der modernen Kunst nicht unmittelbar in Betracht kommen, nimmt das Werk Abstand. Dagegen bictet es dreizehn der schonsten ornamentalen Füllungen von vollendetem Geschmack und vornehmster Grazie der Zeichnung. Sie der Mehrzahl nach ein von unten aus aufwärts strebendes, nach rechts und links hin in reinstem Linienfluß sich korrespondirend entfaltendes Blatt⸗ und Rankenwerk mit ein⸗ gefügten Blütben, Vößeln, tkörben, Muscheln. Kandesaber⸗ schäften ꝛc.; doch fehlt es daneben guch nicht an einer von der Mitte der oblongen Fläche ausgehenden Entwickelung des Ornaments von leich anmuthiger 12ö2272— Die zwölf anderen Tafeln gesellen gierzu eine Auswahl von sechs der beiderseits geschnitzten Armlehnen des Gestühls, die in dem konstruktiven Aufbau des letzteren freilich nicht ganz otganisch eingefügt sind. Um in ihrer Schöoheit nach vollem Werth gewürdigt zu werden, erfordern sie eine Drehung um 90 Grad, so die nach vornhin abschließende Volute vielmeht den unteren Abschluß der Wandung bildet, der senkrecht stehende Balken aber, mit welchem die Lehne 18 an die Rückwand des Gestühls an⸗ legt, eine horizontale Richtung erhält und, dieser entsprechend, das füllende Rankenwerk sich nicht vertikal, sondern horizontal von der bintecen Breitseite aus nach der vorderen Svitze zu entwickelt. Erst in dieser, die Lehne in eine Konsole verwandelnden Stellung. für die sie von dem erfindenden Künstier offenbar gedacht sind, bringen die Füllungen die ganze Grazie der Zeichnung zur Geltung. die durch Finen leisen Anhauch von Sttenge nur noch erhöht wird. In der Wiedergabe der verschiedenen pflanzlichen Gebilde, welche die wechselnden Motive abgeben, ist bier die eingehendste Beobachtung der Natur und das feinste Gefühl für das organische Leben elben, in der zugleich zarten und kraftvollen Bebandlung des flachen Schnitzwerks ein nicht geringeres künstlerisches Empfinden zu bewundern, und nach der einen
wie der anderen Seite hin kann der modernen Produktion das Studium dieser Vordilder nur dringendst empfohlen
der Ostsee, welche von dem mit mehreren Aerzten und Laien ausgestattete und gedruckte Heft schien (wie schon dem T Daß
nd dasß 8⁷ Verbindung mit
ranz⸗
belehrenden Krankengeschichten, von
außerdcutschen Ostseeböder
beilttätten an der deutschen Ost
Aerzten im deutschen Binnenlande den von der
ar für den Armen, ist
regen Besuchez
führung von „Hamlet“ statt Dramas bringt das
Aufführungen: „Der
dern’. .Der Renl E hn .
venSeeeen von
K von rrektor Lebrun als Rentier
58— 59), 8r Vercins
von Kinderheilstätten an den deutschen
in Form von topographischen Schilderungen einzelner
ger Oertlichkeiten des Ostseegebiets, tbeils in unbekannten,
Der Verein Berliner Künstler hat entschlossen, alt letzten Tag
mäldes von J. von Paper „Die Bai d März, festzusetzen.
Im Deutschen Theater ün
Außer einer 82
Vae und „Untet
Stüde: A1 „Im Bunde der * und der „Richter von ’ gegeben
Belle⸗Alliance⸗Theater g Moser, „Der Birkenstock, neu einstudi Dem bereits Comits für den Genossenschaftt⸗ Herren⸗Abend hat 12 Direktor Großkopf angtschlossn.
cließlich nur die Wiedergabe der Originale .en dgeen, Sere Fbese ereer bEEE1111“*“ 2,.2.b.k415ö— und dem a edcere Tem daccgr gcn Eaage-I Rösnreaka er Kere recfllce Easheg,.
ter IX düencn 1.2 n net 9 r weinen en für die medizinisch⸗bygienischen
der Ostseebider und besonders der Kinderbospize Gelehrten in
in diesem bad Groß⸗ 9
(p. 51 — 53³) rtaxe zu
volksͤthüům oder
neuen Anwendungsweisen der von der Ostsee dargebotenen Insbesondere wünscht Dr. Mettenheimer meteorologische, physikalisch⸗geo⸗ ö’ . Beobachtungen zu sammeln, die ein auf —q deren Rüstenländer berägliches medizinisch⸗bvy
Interese Auch will er die Erfahrungen, die in den Sec
— 4—ê Ugen. Namentlich für den mit
ek
zum Herzen“
es Todes* Freitag, da
cht am Dienstag der vir⸗
eilmittel.
ches der
Bri
der, mit Hu. rt in Szene.
Redacteur: Riedel.
und die Besondere
“
Berlag der Ervedition (Schol ). Dmd: M. 89
Sieben Beilagen (ein fchließlich Börsen⸗Beilaat),
Beilage Nr.
“
Ihnet.