1885 / 63 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

73092 Oeffentliche Zustellung.

ao2l mmecteer Albert Werner hier klagt Numens der Firma Werner & Kühn hier gegen sen Geschäftsführer Josef Horrocks früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Fäehtnden mit dem Auftrage, denselben zu ver⸗ rtheilen:

8 1) zur Zahlung von 28,15 ℳ,

2) darein zu willigen, a. daß 28,15 von den im Depositum des Herzogl. Amtsgerichts hier asservirten 34,44 an ihn, den Kläger, aus⸗ gezahlt werden, b. daß ihm die im Arrest⸗ verfahren hinterlegte Sicherheitsleistung von 30 zurückgegeben werde,

z) die Kosten des Verfahrens zu tragen,

4) 2 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, mnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ uung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ geicht I. zu Gotha auf

den 28. April 1885, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

luszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 9. März 1885.

Linse, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts I.

(13096 Oeffentliche Zustellung. (Armensache.)

Der Schuhmacher Carl August Tribout zu Metz, vanreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen sine Chefrau Marie Félicité Chicanaux, früher in Neh, jett ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ un, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage u luflöfung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, an ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung e Kechtsstreits vor die erste aimlichen Landgerichts zu Metz auf

n 11. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,

niim Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ite ngelassenen Anwalt zu bestellen. der Klage bekannt gemacht.

(Armensache.) Die Eva Dresse, früher in Hemeldingen, jetzt Dienstmagd zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen ihren Ehemann Franz Joseph Dropsv, Brettschneider, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der mwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ straits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ wichte uglassenen Anwalt zu bestellen. Zun Znate der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzaug der Klage bekannt gemacht. M 10. März 1885.

Maassen, Gaichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(11095)]) Oeffentliche Zustellung.

Civilkammer des

ugwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anw Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 6. März 1885. .“ Sekr. Merz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aalt zu bestellen.

Verkäufe, Verpachtun Submissionen ꝛc.

d132541 Holzversteigerung. Oberförsterei Heinersdorf bei Schwedt a./O.

Am 24. März cr. Vormittags 9 Uhr werden im rlas ncheung⸗ zu Vierraden

1000 fm Kiefern⸗Langnutzbolz und

500 rm Scheitholz aus 200 jährigen

Beständen, 51 Stück Eichen⸗Nutzenden mit 34 fm und 350 rm Eichen⸗Scheite, 70 Elsen⸗Scheite und 300 Elsen⸗Knüppel, in großen Loosen zur Versteigerung gestellt. Heinersdorf, den 11. März 1885. Der Königliche Oberförster: ayer. 18 Holzverkauf 6 önigliche Oberförsterei Ullersdorf. Kreis Landeshut, Reg. Bez. Liegnitz.

Dienstag, den 24. März 1885, Vormittags von 11 Uhr ab, werde ich im Lustorte zu Beth⸗ lehem aus den Schutzbezirken Habichtsberg und Grüssau circa 2600 Stück Nadelbauholz und Stangen, 229 Stück Nadelklötze,

Donnerstag, den 26. März 1885, Vormit⸗ tags von 11 Uhr ab, werde ich im Gerichts⸗ kretscham zu Ullersdorf aus den Schutzbezirken Blasdorf, Lindenau, Ullersdorf und Ditters⸗ bach circa 600 Stück Buchennutzenden und Stangen, 5500 Stück Nadelbauholz und Stangen, 150 Stück Nadelklötze öffentlich gegen BagGshn versteigern

gen,

9

llersdorf, den 13. März 1885. 10. März 1he gen. Der Königliche Dberförster: Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 8 Denzin. 8 1 1“ [73255] olzverkaufz 7997] Oeffentliche Zustellung. in der Oberförstercn Rottebreite, Regierungsbezirk

Kassel, Donnerstag, den 26. März 1885, mit der Zusammenkunft Morgens 10 Uhr bei dem Gastwirth Conrad Schneider zu Helsa, Station der Kassel⸗Waldkappeler (Main⸗Weser) Bahn. Schutzbezirk Helsa: Distrikte Nr. 40c, 41c, 43 und 45c Stupberg. Buchenholz: 81 Abschnitte V. Kl., sog. Thonheister, 167 Stangen I. u. II. Kl., 348 rm Nutzklafter II. Kl. Distrikt Nr. 42b, 43 b Stupberg u. 63 b Fichtenholz: 3555 Stangen 1.—III. Kl., 580 Stangen IV. V. Kl., 660 rm Reis III. Kl. Distrikt Nr. 652 Kuhplatz. 37 rm Lerchen⸗Nutzknüppel. Oberkaufungen, am 12. März 1885.

15&

Der Königliche Oberförster: A. Kle [73258]

Die Chefrau des Steuermanns, auch Comptoir⸗ ten Mathias Boehrendt, Auguste Marie, geb.

ditt, zu Stettin, vertreten durch den Justizrath Ludewig daselbst,

ugt gegen ihren Ehemann, den Steuermann, auch somptoirboten Mathias Boehrendt, unbekannten lufenthalts,

wegen böslicher Verlassung, ait dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen ud den Beklagten für den allein schuldigen Theil

chandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ iumer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Fumer 23, auf den 3. Juni 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ite zugelassenen Anwalt zu bestellen. een der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. dün, den 10. März 1885.

Moldenhauer, batschreiber des Königlichen Landgerichts.

Cang Stuttgart. DOeffentliche Zustellung. De Wilhelmine Veselowsky, geb. Schmelzer, in

vertreten durch den Rechtsanwalt Georgii II. klagt gegen ihren Ehemann Joseph Vese⸗ Schreiner von da, mit unbekanntem Aufent⸗ lt abwesend, mit dem Antrage: es möge ihre am Deember 1875 geschlossene Ehe wegen böslicher erlsung Seitens des Beklagten geschieden, even⸗ dl letterer verurtheilt werden, das eheliche Leben uit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den lngten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ tits vor die I. Civilkammer des Königlichen dgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 30. Mai 1885, vt Vormittags 8 ½ Uhr, 89 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ te zugelassenen Anwalt zu bestellen. dehem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird isr Auszug der Klage bekannt gemacht. sen 9. März 1885

Sekr. Merz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

dfebst b

1a0og) Stuttgart.

Oeffeutliche Zustellung. nder Bureauassistent 93 Pfinder bei der K. ünbalbndirektion in Stuttgart, vertreten durch den

kanwalt F. Haußmann daselbst, klagt gegen seine fie, geb. Kaufmann, von Stuttgart, mit g Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: ge ihre am 2. Mai 1874 in Urach geschlossene gtegen böslicher Verlassung Seitens der Be⸗ in geschieden, eventuell die Letztere zur Wieder⸗ mltung des ehelichen Lebens mit dem Kläger nadelt werden, und ladet die Beklagte zur 88 Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö des Königlichen Landgerichts zu

Samstag, den 30. Mat 1885,

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Submission.

Behufs Verdingung des Oelfarbenanstrichs der Wände ꝛc. in Krankensälen ꝛc., veranschlagt zu 1169,77 ℳ, ist auf Donnerstag, den 26. März

zeichneten Lazareths ein öffentlicher Submissions⸗ Termin anberaumt worden. Die bezüglichen Be⸗ dingungen und der Kostenanschlag liegen hier, sowie auf dem Berliner Baumarkt, W. Wilhelmstraße 92, zur Einsicht aus; auch können Abschriften davon gegen Erstattung der Schreibgebühren von hier aus bezogen werden. 8 Brandenburg a. H., den 13. März 1885. Garnison⸗Lazareth.

172762] Bekanntmachung. Das erforderliche Bedürfniß an Büreau⸗Materialien 38 für die Zeit vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 bei der Artillerie⸗Werkstatt, dem Feuerwerks⸗ Laboratorium, der Geschütz⸗Gießerei, der Pulver⸗ Fabrik, der Gewehr⸗ znd Munitionsfabrik, der Mi⸗ litär⸗Schießschule und Gewehr⸗Prüfungs⸗Kommi sion, der Fortifikation und dem Artillerie⸗Depot soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden und ist ein neuer Ter⸗ min hierzu auf 8 Montag, den 23. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau Breitestraße 68 anberaumt. Unternehmer wollen den Bedingungen entsprechende Offerten postmäßig verschlossen einsenden. Einzelne Proben und die Bedingungen liegen zur Kenntnißnahme im bezüglichen Bureau aus, auch können letztere gegen Erstattung der Kopialien be⸗ zogen werden. Spandau, im März 1885. 8 Artillerie⸗Depot.

9 b 71358 Ausgebot. . s 1852 1. Juli 1885 werden in der hiesigen Straf⸗

anstalt o25 mit E1““

beschäftigte Gefangene disponibel. 6 8 betreffende Arbeitszweig soll möglichst beibe⸗ halten werden, es kann jedoch auch eine andere Be⸗ schäftigung eingeführt werden, mit Ausnahme von Plüschweberei, Schlosserei, Goldleisten⸗, Bürsten⸗, Möbel⸗ und Korbwaaren⸗, Knopf⸗Fabrik und Schuh⸗ macherei. Unternehmungslustige wollen ihre schrift⸗ lichen Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Arbeitskräfte“ G bis zum 15. April d. J. der unterzeichneten Di⸗ rektion einreichen. 8 1 Die näheren Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Zu bemerken ist noch, daß auf die Dauer von 3 ¾ Jahren Vertrag abgeschlossen und eine Kaution von Eintausend Mark bei der hiesigen Strafanstaltskasse hinterlegt werden muß. 1 2 Werden an der Ruhr, den 28. Februar 1885.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

Vormittags 8 ½ Uhr

einen bei dem gedachten der öffentlichen Zustellung wird

sLieferungsbedingungen zur Ei

d. J., Vormittags 11 Uhr, im Büreau des unter⸗

[73035] 1X““ Aufforderung.

Submissions⸗

Die Lieferun eisernen Gegen

ultimo März Submission zum 21. März cr., Geschäftszimmer, Michaelkirchplatz 17, woselbst di wohin schrif anberaumt ist. Berlin, den 11. März 1885.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[73259]

3 E ur Herstellung de Gr.⸗Gorzytz 1eä1- 1.

Bezirk Breslau. bauten auf Haltestell

a. i Loose und

in einem 2 Loose im Wege der öffentlichen Submis

werden. Die Bedingungen, Pläne und Massenberech

8 vungen sind täglich während der Bureaustunden in

esigen Abtheilungs⸗ Baubureau, r. 15 11. sowie die von 60 Kopialien, welche celüüf entnommen werde

e

30.

1 Niederwallstraß „einzusehen, auch können die Bedingungen

n.

März cr., ad a. Vormittags 10 Uhr, ad b.

an das oben bezeichnete Bureau einzureichen. Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie di freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten Ratibor, den 10. März 1885. Die Bau⸗Abtheilung.

9 [71359]

Eiseunbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Halberstadt.

Submission. Die Lieferung von 500 Mille Hintermauerungs steinen, 75 Mille porösen

hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 28. März cr., Vormittags 11 Uhr,

anberaumt.

Einsicht aus, und können auch gegen Franko Ein⸗ sendung des Betrages von 80 von unserem Bureau⸗Vorsteher bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von 500 Mille Hinter⸗ mauerungssteinen ꝛc.“ bis zu dem oben genannten Termine portofrei an uns einzusenden. Halberstadt, den 27. Februar 1885.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

achung. Die Verdingung der Schreib⸗ materialien für das Etatsjahr 1885/86 soll im Wege der öffentlichen Submission er⸗ folgen.

18 8 Die derselben zu Grunde zu legenden speziellen Bedingungen, sowie das Ver⸗ zeichniß der zu liefernden Gegenstände liegen in un⸗

043]

(73

werden. 1 Versiegelt und mit der Aufschrift:

rialien“ versehene Angebote sind bis Vormittags 10 Uhr, porto

erfolgen wird. Dessau, den 7. März 1885. Königlich Preußisches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[73267] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Verloosung Limburger

Stadt⸗Obligationen behufs Amortisation sind von der Anleihe ad 600 000 Mark von 18

planmäͤßigen Tilgung die Nummern: ELELitt. 5 211HD kitt. B. 427 u. 470 à 500,

8

8 st. Litt. C. 951 u. 1212 à 200 gezogen worden.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. Juli 1885 ab und zwar

bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Frankfurt a. M. oder Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse.

Mit dem 1. Juli 1885 hört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird an der Valuta gekürzt. 8 Limburg a. d. Lahn, den 12. März 1885. Der Bürgermeister: 8 Schlitt.

889

*

[73261) Bekanntmachung. Die 17. Verloosung der allgemeinen loth⸗ ringischen Bezirks⸗Anleihe und die 6. Ver⸗ loosung der Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen findet am 1. April 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bezirksrathssaale hier⸗ selbst statt. Zu diesem Termine hat Jedermann Zutritt. Metz, den 6. März 1885.

Der Bezirks⸗Präsident:

A. Hasse.

g des Bedarfs an schmiede⸗ und guß⸗ eenständen für die hiesigen Garnison⸗ ꝛc. Anstalten für die Zeit vom 1. April 1885 bis 1886 soll im Wege der öffentlichen verdungen werden, wozu ein Termin Vormittags 11 Uhr, im

usicht offen liegen und tliche Offerten franko einzusenden sind,

die Maurer“⸗, Steinmetz⸗ und Zimmerarbeiten nkl. theilweiser Materiallieferung in einem

b. die Tischler⸗, Schlosser und Glaserarbeiten

sion verdungen

Submissionsformulare gegen Erstattung portofrei einzusenden

Offerten sind spätestens Montag, den

oder Lochsteinen und 100, Mille Klinkern für verschiedene Bauten im Bezirke des unterzeichneten Amtes soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist

in unserem Neubaubureau, Magdeburgerstraße 11 a.,

Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst zur

serm Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 Gebühren von uns bezogen

„Angebot auf Lieferung von Schreibmate⸗

hete 24. d. Mts., rei an uns einzu⸗ reichen, zu welchem Zeitpunkt die Oeffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten

Bei der am 7. d. M. stattgehabten Verloosung von 1 Prozent unserer unkündbaren Anleihe ad 120 000 Mark vom 2. Januar 1882 sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 285 182 83 173 u. 119 über 100 ℳ,

Litt. B. Nr. 123 und 233 2

Litt. C. Nr. 43 80

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober 1885 bei unserer Stadtkasse oder der Kasse der Nieder⸗ sächsischen Bank hierselbst oder deren Zweig⸗ anstalten in Bremen und Hannover.

Bückeburg, den 11. März 1885.

Der Magistrat der Residenzstadt. [73276] Burchard.

e

1130441 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefunden 8⸗ loosung von den auf Grund der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 8. Mai 1865 und 13. November 1872 ausgegebenen und gegenwärtig mit 4 % verzinslichen Cottbus'er Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

a. von der Emission aus dem Privilegio vom 8. Mai 1865:

392 498 594 621 645 655 723 725 741 843 866 879 968 1084;

b. von der Emission aus dem Privilegio vom 13. November 1872:

260 373 396 397 403 427 489 512 670 996 1252 1315 1316 1325

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, den Nennwerth der letzteren am 1. Ok⸗ tober d. J. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit diesem Tage die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen aufhört.

Aus der Verloosung vom 10. März 1884 ist noch die Nummer 1174 der Emission vom 8. Mai 1865 rückständig und fordern wir den Be⸗ sitzer dieser seit dem 1. Oktober 1884 nicht mehr verzinslichen Obligatton gleichzeitig nochmals hier⸗ durch auf, das Kapital für dieselbe bei unserer Stadt⸗Hauptkasse abzuheben.

Cottbus, den 9. März 1885. Der Magistrat.

e

n e

e

[58335] Bekanntmachung 3 1 Am 13. d. Mts, sind nachverzeichnete 4 %tige Soldiner Kreis⸗Anleihe⸗Scheine IV. Ausgabe

vorschriftsmäßig ausgeloost: Buchstabe A. Nr. 95 über 1000 Buchstabe B. Nr. 169 186 217 und 272 über je 500 Buchstabe C. Nr. 111 185 233 239 244 324 336 368 635 675 826 851 und 906 über je 200 Diese Anleihe⸗Scheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1885 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihe⸗Scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung den Nennwerth der Anleihe⸗Scheine, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst, am ge⸗ dachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. 1 Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten Soldiner Kreis⸗Anleihe⸗ Scheine aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1884 Buchstabe B. Nr. 167 und 183 über je 500 hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Anleihe⸗ Scheine nebst den zugehörigen nicht fälligen Zins⸗ scheinen mit Anweisung nunmehr baldigst an die gedachte Kasse zurückzuliefern. 1 Soldin, den 15. Dezember 1884. 1 Der Kreis⸗Ausschußz des Kreises Soldin. Dr. Weiß.

1713046v] Bekanntmachung. 8 Bei der diesjährigen Ausloosung der 4 ½ %igen Gumbinner Stadtobligationen II. Ausgabe vom Jahre 1873, sowie der 4 %l gen IV. Aus⸗ gabe vom Jahre 1884 behufs Amortisation sind folgende Nummern gezogen worden: A. von den Obligationen II. Ausgabe: Litt. A. Nr. 8 über 200 Thlr. (600 ℳ). B. 49 über 100 Thlr. (300. ℳ). O. 79 118 173 219 230 und 238 ü je 25 Thlr. (75 ℳ). B. von den Obligationen IV. Ausgabe: Litt. A. Nr. 6 über 1000 B 47 über 500 9 77 90 93 96 und 101 über je 200 Diese Obligationen werden den betreffenden In⸗ haber behufs Einlösung am 1. Oktober cr. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober cr. fällig werdenden Zinscouvons und Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Vom 1. Oktober d. Js. hört die Ver⸗ eg der obigen ausgeloosten Obligationen auf. Gumbinnen, den 4. März 1885. Der Magistrat.

[56987] Bekanntmachungg. Am 10. d. Mts. sind nachverzeichnete 4 ½ % tige Soldiner Kreis⸗Obligationen vorschriftsmäßig ausgeloost: Litt. A. Nr. 161 270 291 454 464 492 508 534 544 581 590 594 599 616 694 788 959 963 1056 1199 je über 300 Litt. B. Nr. 97 103 104 105 111 116 125 138 164 168 174 180 188 190 202 216 241 242 256 284 291 300 je über 150 Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1885 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen (nebst Zins⸗Coupons mit Talons den Nennwerth der Obligationen, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher ansgeloosten Soldiner Kreisobligatio⸗ nen aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1884 Litt. A. Nr. 1027 über 300 und Litt. B.