sandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechts⸗ haacindlich zu machen; in allen übrigen Fällen hat de Züchnung nur dann verbindliche Kraft, wenn sie
Lineburg. In das Handelsregister des unter⸗ Firmen:
hfer Bescin
Gorsitzender),
Koblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗)
ger II., 4) Johann Blumenthal, sämmtlich zu Nohn
Zckanntmachungen sind durch den Verzinsvorsteher un unterzeichnen und in die Adenauer Zeitung auf⸗
polgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗
rrin, 2) Fräulein Lina Hirsch, Modistin, Beide zu
lundesbut. Bekanntmachung.
ILeer.
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗
69 Staats⸗Anzeiger, glich Preußt 2) die Berliner Börsenzeitung,
im §. 31 desselben:
Die Bekanntmachung der Berufung zu den ordent⸗ lichen, wie außerordentlichen Generalversammlungen nuß mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten Fermin in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht wufäge. welche in der Generalversammlung
fassung gelangen sollen, müssen zehn ge vorher bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths striftlich eingereicht und eine Woche vor dem Tage eer Generalversammlung in den Gesellschaftsblättern angekündigt werden. — Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Direktor August Röhrle zu Wehlheiden. 2) Oberamtmann Friedrich Thon zu Kassel. Den Aufsichtsrath bilden folgende Mitglieder: 1) Justizrath Dr. Friedrich Renner zu Kassel
2 Privatmann Julius Wittmer daselbst (Stell⸗ valteter des Vorsitzenden), z Fabrikant Gustav Bodenheim daselbst, 0) Kaufmann Michael Wagner zu Reutlingen, Kaufmann Jacob Wagner daselbst, i) Kaufmann August Wagner daselbst, und 7) Braumeister Max Munz zu Stuttgart. Eingetragen am 8. März 1885. Kassel, den 8. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Fulda.
[74350]
Register it heute unter Nr. 85 eingetragen worden der Rohner Hülfs⸗ und Sparkassenverein, ingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Fahn, gegründet durch schriftlichen Vertrag vom NMärz 1885. Gegenstand des Unternehmens ist: ntter Linie den Mitgliedern der Genossenschaft en ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe aligen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ antie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen, sowie gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ inslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Peter Haubrich, 2) Franz Schomers, 3) Franz Heidin⸗
wohnhaft. Die von der Genossenschaft ausgehenden
zunehmen. Die Zeichnung für die Genossenschaft er⸗
nenden hahngefüst werden. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehn, bei Anlehn von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die gnit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichuung durch den Rechner und zwei Vor⸗
von Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ distas wei Beisitzern erfolgt ist. Qwu Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder ut let uns eingesehen werden. KHoblenz, den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[74351] In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Recgister ist heute unker Nr. 991 eingerragen wor⸗ den die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Hirsch“ mit dem Sitze zu Ahrweiler, begonnen am 21. Februar 1885. Die Gesellschafter sind: 1) Fräulein Lisette Hirsch, Kurzwaarenhänd⸗
Ahrweiler wohnhaft, jede derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Koblenz, den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[74364]
Als Prokurist der in Trautenau in Böhmen n in Liebau i/Schles. bestehenden, im hiesigen aällschaftsregister unter Nr. 53 eingetragenen zelsgesellschaft Johann Faltis Erben ist nz Ruß in unser Prokurenregister unter Nr. 39. eatangetragen; dagegen ist die von der genannten Hatelsgesellschaft eem Richard Fiedler ertheilte vuiara Nr. 39 des Prokurenregisters erloschen und allischt worden. Landeshut, den 16. März 1885. g Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung. [73547] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ verchts ist Band I. Folio 280 zur Firma Fr. halbach in Leer Folgendes eingetragen: Die Prokura des Heinrich Bavink zu Leer ist
—
zurückgenommen.
Die Kollektivprokura ist ertheilt den Kauf⸗ leuten Heinrich Bavink und Ludwig Klopp, Beide zu Leer. ““
Leer, den 12. März 1885. 8 [74409]
Königliches Amtsgericht. I. W. Koch. 8 Leetzen. In unserm Genossenschaftsregister ist 1 Nr. 1 Loetzener Credit⸗Verein heute ein⸗ ragen: für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember dsö sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: a. der Kaufmann R. Gauer hier als erster Direktor, b b. 8 Faufmann R. Lehmann hier als zweiter irektor, c. der Rentier Halter von hier als Kassirer. Loetzen, den 13. März 1885. Königliches Amtsgericht.
[74408]
fäcneten Gerichts ist zu den folgenden Fol. 17. Wilhelm Blanck hier, Fol. 27. C. G. le Plat hier, I. 39. J. H. Kathmann hier, Fol. 44. Carl Santelmann hier, Fol. 48. C. F. Lampke hier, 98 . Bögel hier,
132. Fol. Fol.
F. Calmsohn hier, 174. H. Penseler in Me beck, 175. H. Penseler Jun. hier, Fol. 193. Gebrüder Rustemeger hier, FVol. 195. C. Rustemeyer sen. hier eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lüneburg, den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht. III. v. Giseke.
Minden. Haudelsregister [74459 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. 1 Die Wittwe Kaufmann Mathilde Schreve, geb.
Ludewig, zu Minden, hat für ihre zu Minden be⸗ stehende, unter der Nr. 520 des Firmenregisters mit der Firma C. G. Schreve zu Minden ein⸗ getragene Handelsniederlassung ihrem Sohne, Kauf⸗ mann Carl Schreve zu Minden, Prokura ertheilt, was am 16. März 1855 unter Nr. 132 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.
MHülhausen 1. E. Bekauntmachung. [72933] Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 110 Bd. III. des Firmenregisters die Firma „M. Goldschmidt“ in Mülhausen eingetragen worden. Inhaber derselben ist der zu Mülhausen wohnende
Kaufmann Moritz Goldschmidt. “ Mülhausen i. E., den 10. März 1885.
Der Landgerichts⸗Obersekretär:
Welcker.
Mülhausen i. E. Bekanntmachung. [74410] Zu der im Genossenschaftsregister des hiesigen Landgerichts Band II. Nr. 7 eingetragenen Firma: Arbeiter⸗Consum⸗Verein „Probvidence“, Eingetragene Genossenschaft zu Mülhausen, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß in Folge Neuwahl der Vorstand aus folgenden Personen besteht: Jean Rapplé, Gießermeister, Präsident, Josef Kueny, Magazinarbeiter, Vize⸗Präsident, Wilhelm Stimpfling, Angestellter, Kassirer, Karl Gretz, Zeichner, Schriftführer, Georg Deschler, Drechsler, Albert Jeorger, Angestellter, Mitglieder Emil Stoll, Drechsler, des Jean Bahnholzer, Sortirer, Aufsichts⸗ 9 Paver Schreck, Schreiner, raths. 10) Franz Deubel, Drechsler, Alle in Mülhausen wohnhaft. Mülhausen i. E., den 16. März 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. Mühlhausen 1. Th. Haudelsregister [74458] des Königlichen Amtsgerichts.
Im diesseitigen Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 163 (neu) die hier domizilirende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma:
Rosenthal & Sohn mit dem Sitze zu Mühlhansen i. Th. und als dern, Segn afü d. Knüsgeate “
Moritz Rosentha 8 2) Rudolph Zander Rosenthal, Beide hierselbst wohnhaft — eingetragen. Die Gesellschaft hat im April 1884 begonnen. Mühlhausen i. Th., den 17. März 1885.
6 955
88
„
3) der Gärtner Wilhelm Benek
zu Ochojetz. Rybnik, den 14. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[74251] Stockach. Nr. 3865. In das Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: Unter O. Z. 133:
56 Gottlieb Mattes in Beuren a. A. nhaber der Firma: Gottlieb Mattes, lediger Kaufmann in Beuren a. A. 1
Unter O. Z. 134:
Firma: M. Braun in Stockach.
Inhaber der Firma ist Herr Apotheker Max Braun in Stockach.
Derselbe ist verheirathet mit Paulina, geb. Lindenberger, von Künzelsau. Ein Ehevertrag wurde nicht errichtet. Stockach, 14. März 1885. 11.““ Großh. AmtsgerichF. Dr. Ottendörfer.
1“
[74354]
Templin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist I. bei Nr. 32 Colonne Bemerkungen: „Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Johannes Zimmermann zu Zehdenick über⸗
gegangen⸗, 1 II. unter Nr. 183 die Firma: u „Theodor Zimmermaun",V
als Ort der Niederlassung: Zehdenick, und als deren Inhaber: der Kaufmann Johannes Zimmermann zu Zehdenick zufolge Verfügung vom 14. März 1885. Tage eingetragen worden. Templin, den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht.
am heutigen 1“
Villingen. Firmenregistereinträge. [74416] Nr. 4585. Unter O. Z. 214, des diesseitigen
Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: „Handschuhfabrik von Leo Beha in Villingen“.
Inhaber: Leo Beha. Verheirathet seit 16. No⸗ vember 1855 mit Karoline Grieshaber von hier ohne Ehevertrag.
Villingen, den 17. März 1885.
Großb. Amtsgericht. (L. 8.) Könige.
Zeichen⸗Register Nr. 12. S. Nr. 11 in Nr. 62 Reichs⸗Anz. — Nr. 62 Central⸗Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra⸗ gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. — Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so ist der 1. Mai d. J. derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung
Königliches Amtsgericht. IV. Osnabrück. Bekanntmachung. [74249] Zu der sub Fol. 384 und 385 des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragenen Firma: „Osnabrücker Actien⸗Bierbrauerei“ ist vermerkt:
Col. 3. Vermöge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 21. Januar 1885 bildet den Vorstand der Gesellschaft zur Zeit die aus den nachstehenden Mitgliedern bestehende Direktion, als:
1) der Brauer Wilhelm Runde hierselbst,
2) an Stelle des durch Tod ausgeschtedenen Kaufmanns Dettmer der Kaufmann Carl Dütting senior von hier,
und ist in Behinderungsfällen des einen oder des anderen 3) der Kaufmann Carl Dütting junior hier⸗ selbst zum Stellvertreter erwählt. Osnabrück, den 16. März 1885 Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.
Quakenbrück. Bekanntmachung. [74250] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 157 eingetragen die Firma: A. Osing, H. E. Wern⸗ sing Wwe. Nachfolger, mit dem Niederlassungs⸗ orte Badbergen, und als deren Inhaber der Jo⸗ hann Wilhelm August Osing in Badbergen. Quakenbrück, den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht. Vissering. ö6u“ Ratibor. Bekanntmachung. 174413] Heut ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 465 eingetragene Firma Johann Niechoy zu Hultschin gelöscht worden. Ratibor, den 17. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
[74411] Rosenberg Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister sub Nr. 1 Colonne 4, betreffend den Vorschuß⸗Verein Bischofswerder, eingetragene Genossenschaft, eingetragen worden: Der frühere Bürgermeister Leo ollpack zu Bischofswerder ist als Kassirer und der Kauf⸗ mann Max Schmidt daselbst als Controleur gewählt und eingetragen. EEöu Rosenberg Westpr., 16. März 1885. Königliches Amtsgericht. Rybnik. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei „Consum⸗ und Sparkassenverein
74412]
r. 16, zu Ochojetz I. Eingetragene Genossenschaft“ zufolge Verfügung
vom 13. d. M. heut folgende Eintragung erfolgt: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der
Generalversammlung vom 18. Februar cr. auf⸗ elöst.
. jt. Liquidatoren sind ernannt:
1) der Häusler Jakob Bohenek,
Fol. 4. H. C. Buchheister hier, Jol. 128. Peter Witt in Hohnstorf.
2) der Häusler Mathaeus Grobosch⸗
dersenigen Zeichen erfolgt, auf welche §. 5 Nr. 3. a. a. O. Anwendung sindet.
Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens soll im „Reichs⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver⸗ öffentlicht ist, auch üͤber die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.
[73918] Altenburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 6 des Zeichenregisters zu der Firma: Franz Naumann in Plottendorf laut Bekanntmachung in Nr. 220 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1879 für Thon⸗ und Chamotte⸗Waaren ein⸗ getragene Zeichen.
Altenburg, am 13. März 1885,.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung IIb.
8 Krause.
177274449]
Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, btheilung 56 II.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 280 zu der Firma: A. H. Saeger & Co. in Berliu laut Bekanntmachung in Nr. 76 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für Stiefelschmiere eingetragene Zeichen.
Bonn. Bekanntmachung. 74210]
Auf Anmeldung wurde heute in unserm Register zur Eintragung von Waarenzeichen bei Nr. 15, wo⸗ selbst die unter Nr. 846 des Handels⸗Firmenregisters eingetragene Firma:
„Fehann Sse
mit dem Sitze zu Vilich⸗Rheindorf am 17. De⸗ zember 1875 um 15 Uhr Nachmittags ein Zeichen für Liqueure hat eintragen lassen, in Spalte 3 Folgendes vermerkt: 8
Der Firmainhaber hat am 14. März 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr, die weitere Beibehaltung des Zeichens angemeldet.
Bonn, den 14. März 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. g [73337]
Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des unterzeichneten Kö⸗ niglichen Amtsgerichts ist als Marke eingetragen
unter Nr. 54 zu der & Firma: Eduard Creutz⸗ nach Nachfolger in Chemnitz, nach An⸗ meldung vom 25. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 11 Uhr, für Strumpf⸗ waaren das Zeichen:
e,
dEEOSKEkE. 8,6.P.0.
Chemnitz, am 11. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr
Dresden. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 167 zu der Firma: Com⸗ b 1I . abak⸗ und ga⸗ 2 retten⸗Fabritken in 9. C 8 Dresden, nach An⸗ meldung vom 4. März 1885, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten, für Tabake und Ciga⸗ retten das Zeichen:
Dresden, am 12. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. (Unterschrift.)
Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 93 zu der Firma: Benrather Thonwaaren⸗
fabrik Ed. Paniel in Benrath nach An⸗
meldung vom 11. März 1885, Vormittags
11 Uhr 15 Minuten, für Thonfabrikate,
deren Verpackung und die darüber auszu-
stellenden Rechnungen das Zeichen:
Düsseldorf, den 11. März 1885.
8 Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Als Marke ist gelöscht das unter
Nr. 68 des Zeichenregisters zu der Firma „L.
Poensgen“ in Düsseldorf laut Bekanntmachungg
in Nr. 11 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers pro 1882 L
für Bleiröhren, ungeschmolzenes Zink, Walzbleikx,.,.
Messing⸗ und Kupferblöckchen eingetragene Zeichen. Düsselvorf, den 12. März 1885. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankfurt a. M. Berichtigung. [74367] In der in der Nr. 50/85 4. Beilage dieses Blattes abgedruckten Zeichenregister⸗Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. M. vom 3. Februar 1885 muß der Name der Firma: Lcopold Cassella & ECo. nicht wie abgedruckt „Capellas lauten.
3
Hamburg. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 621 zur Firma: Wm. Ahrens & Co. in Hamburg, nach An-. meldung vom 14. März 1885, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, für
Ultramarin und dessen Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht.
Hamburg.
[73912] MHamburg. b Marke ist gelöscht das unter Nr. 604 zu der Firma: Ziegenbein & Reinhold in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 7 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für Taback
und Tabacksfabrikate und deren Verpachung einge⸗
tragene Zeichen. ; Hamburg, den 16. März 1885. Das Landgericht.
Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 492 zu der Firma: „J. S. Kahlbetzer“ in Deut, nach Anmeldung vom 14. März 1885, Vormittags 10 Uhr, für comprimirte Asphalt⸗ platten das Zeichen:
welches auf der Waare angebracht wird. 8 Köln, den 14. März 1885. [73914] Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[73594]
Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3311 zu der Firma: Edwin Hurgens zu Lon⸗ don in England, & nach Anmeldung vom 6. März 1885, Vormittags 11 Uhr, für Medikamente
das Zeichen: nees auf den Schachteln, Gläsern ꝛc. angebracht: wird. Leipzig, den 13. März 1885. 8 1 Königliches Amtsgericht. Steinberger.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3312 zu der Firma: P. Haendel & Co. in Leipzig. nach An⸗ meldung vom 13. März 1885, Mit⸗ tags 12 Uhr, für Handschuhe das 8 Zeichen: welches an der Waare und deren Verpackung bracht wird. 17 Leipzig, den 16. März 1885. Königliches Amtsgericht. Steinberger.
8
München. 1) Als Marke ist unter Nr. 68 eingetra⸗
gen zur Firma: Mar⸗ quard Bach in München für Teigseife das Zeichen: