1“
1693672 Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Carstanjen in Cöln hat als Bevollmächtigter des Kaufmanns H. Elsner zu München⸗Gladbach das Aufgebot eines Sparkassenbuches der zu Mülheim am Rhein unter der Firma Mülheimer Volksbank bestehenden Aktien⸗ gesellschaft beantragt. Dasselbe lautete auf den Namen des H. El ner, trug die Nummer 29 der Abrechnungsbücher Fol. 10 des Sparkassen⸗Haupt⸗ buches B. und enthielt folgende Eintragungen:
1884 März 7.: ver Einlage 1250 ℳ, „ „ 31.: An Rückzahlung 950 „ ꝗKRprik 8.— 100
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mülheim am Rhein, den 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
gez. Dr. Hüssen.
Beglaubigt: Knabben, Gerichtsschreiber. .“ — [51046] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmannes C. Th. Wupper⸗ mann hier werden die Inhaber folgender Wechsel d. d. Barmen, den 20. Juni 1884, gezogen von Ernst Buchsieb an eigene Ordre und von F. W. König acceptirt, über:
a. 307,50 ℳ, zahlbar am 31. Dezember 1884,
b. 312,50 ℳ, zahlbar am 31. Mai 1885,
„c. 210 ℳ, zahlbar am 30. Juni 1885, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Januar 1886, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Barmen, 8. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[59237) Aufgebot. Die Wittwe Graefe, Pauline, geb. Weise, in
Herzberg hat das Aufgebot folgender Urkunde: Beibuch des Vorschuß⸗Vereins zu Herzberg (Eingetragene Genossenschaft) — Conto III. für Einlagen Fol. 183 — zu Ende des Jahres 1882 über 41 ℳ 66 ₰ lautend und ausgefertigt für
Pauline Graefe, geb. Weise, in Herzberg beantragt. „Der IJnhaber der Urkunde wird aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf
den 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 5 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen bird 8 Herzberg, den 23. Dezember 1884 1 Königliches Amtsgerich
[75059] Aufgebot. Der Flanellfabrikant C. H. Rahnis, frühere Firma Cittelbach & Rabnis in Poeßneck hat das Aufgebot eines von der Eva Gintzburger in Kolmar am 22. Juli 1884 daselbst ausgestellten, eigenen Wechsels über Zweihundertvierundneunzig Mark zweiunddreißig Pfennig, zahlbar an Ordre von Guggenheim & Cie. am 15. November 1884 beantragt. Der Wechfel war vom Remittenten an Jacob Brunner in St. Gallen, von diesem an Leopold Guth in St. Gallen und von Letzterem an Cittelbach & Rahnis in Poeßneck girirt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Stadthaus, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Kolmar i. E., den 19. März 1885. 8 Das Kaiserliche Amtsgericht.
[75042] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Schwering in Bochum, als Bevollmächtigter des zeitigen Inhabers der nach⸗ beschriebenen Obligation des Banquiers H. Schüler ebendaselbst, hat die Kraftloserklärung dieses Werth⸗ papieres behufs Umschreibung in ein neues cours⸗ fähiges beantragt. Das Papier ist eine Prioritäts⸗ Obligation V. Serie der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, trägt die Nr. 34327, und lautet auf Einhundert Thaler Preußisch Courant. Auf der Rückseite befindet sich der durchstrichene Ver⸗ merk: „Außer Cours gesetzt Neuwied, 20. März 1879 Königliches Kreisgericht. Ein Theil ist ganz abhanden gekommen, der Rest eingerissen und vielfach befleckt und dadurch das Papier zum Umlauf unbrauchbar geworden.
Jeder, der an diesem Papier irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte innerhalb der nächsten 6 Monate, spätestens aber in dem Aufgebotstermine den 7. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr.
im Sitzungssaale Nr. 24 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Papieres erfolgen wird.
Elberfeld, den 20. März 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. gez. Kunckell.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird das vorstehende Aufgebot hiermit bekannt gemacht.
(L. 8) chriener,
Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts, Abtheilung V.
175062] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Jacob Hinrich Wilhelm Meyer und Heinrich Hermann Dahlström als Testamentsvollstrecker von Johann Heinrich Daniel Dreyer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Ehe⸗ leute Johann Heinrich Daniel Dreyer (ge⸗ storben am 17. Oktober 1859) und Johanna Catharina Dreyer, geb. Tödter “ 1. Februar 1885), Erb⸗ oder sonstige An⸗ ehe zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ ö“ von dem obgenannten Ehemann “ esber 1859 errichteten, am 28. Ok⸗ sowie des “ publizirten Testaments,
schaftsbehörde dct dere blesigen Vormund⸗
streckern und der denselben seitens der Vor⸗ mundschaftsbehörde ertheilten Befugniß zur Umschreibung, bezw. Tilgung und Verklausu⸗ lirunz von zum Nachlasse gehörigen Grund⸗ stücken, Hypothekpösten und Staatspapieren auf ihren alleinigen Consens widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in demm auf Montag, 18. Mai 1885) 1 ½ Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 25, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 8
Hamburg, den 18, März 1885. Das “ Hamburg,
Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
75109] Bekanntmachung. 8 In der Civilklagesache der Anna Port, Wittwe I. Ehe von Damian Rottmann, jetzt Ehefrau von Ernst Hollberg, Buchbinder zu Berncastel, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, gegen ihren vorgenannten Ehemann Ernst Hollberg, Buchbinder zu Berncastel, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, b zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: „Das Königliche Landgericht wolle die eheliche Gütergemeinschaft, welche bis dahin zwischen den Parteien bestanden hat, für aufgelöst er⸗ klären, erkennen, daß die Parteien nunmehr in Gütern getrennt sind, dieselben zur Ausein⸗ andersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Hundhausen zu Berncastel verweisen, die des Verfahrens dem Beklagten zur Last egen. Trier, den 16. März 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
[75056] Nachdem der Rechtsanwalt Brunner zu Gudens⸗ berg als Generalbevollmächtigter der Ehefrau des Cyriakus Alheit, Anna Katharina, geb. Griesel, aus Maden, d. Z. zu Vermillion, Ohio, wohnhaft, glaubhaft nachgewiesen hat, daß der vom kurfürst⸗ lichen Justizamt zu Gudensberg ausgestellte Hinter⸗ legungsschein über die vom Conrad Griesel für die Antragstellerin hinterlegten Gegenstände: a. Landescreditkassen⸗Obligation VII. Abthl. 8.
Ba. Nr. 7563 über 200 Thaler, b 4 Thaler 11 Sgr. 3 Hllr. baares Geld vom 3. Mai 1855 in Verlust gerathen ist, wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Termine den 7. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Gudensberg, den 17. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
[75048]
Urtheil auf Todeserklärung.
Nachdem dem bescheinigtermaßen gehörig bekannt gemachten Aufgebote vom 22. Januar 1884 zuwider die vor mindestens 40 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten und seitdem verschollenen Kinder des verstorbenen Lohgerbers Georg Diedrich Siebel und dessen weiland Ehefrau Marie Rosine, geb. Reetze, in Münden, als:
1) Marie Elisabeth Siebel, geboren am 23.
April 1814,
2) Julius Siebel, geboren am 3. Juni 1822, sich bislang nicht gemeldet haben, auch von ihrem Fortleben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen werden dieselben beantragtermaßen für todt erklärt.
Zugleich werden nochmals etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, welche ihre Ansprüche bislang nicht angemeldet haben, zur Anmeldung derselben unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueber⸗ weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Münden, 23. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. III. Waitz.
[75060]
Verschollenheitsverfahren.
Nr. 1811. Albert Kuriger von Karsau, geboren 1829, welcher sich im Jahre 1876 nach unbekannten Orten entfernt hat, wird aufgefordert, innerhalb eines Jahres Kunde von seinem Leben hierher ge⸗ langen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen er⸗ klärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, als: Adolf Kuriger, Josefine Brunner, Maria Kuriger und Albert Kuriger gegen Sicher⸗ heteeanc in fürsorglichen Besitz übergeben
ürde
Säckingen, den 6. März 1885.
G Großh. Amtsgericht.
5 gez Buhlinger. Die Uebereinstimmung mit der Abschri
urkundet: 8 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Güßler.
[75050] Berichtigung. „Der durch Verfügung vom 10. März c. sowohl in Sachen, Aufgebot bezüglich der zur Rühler Schule gehörigen Grundstücke, als in Sachen, Expro⸗ priation von Grundstücken auf Rühler Feldmark betreffend, aus Versehen auf den 14. Mai c. (Himmelfahrtstag) anberaumte Termin sindet am 21. Mai c., Nachmittags 4 Uhr, in der Braderschen Gastwirthschaft zu Rühle statt. Holzminden, den 19. März 1885. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
ft be⸗
[75057] Bekanntmachung. 1 In dem Testamente des am 21. Januar 1885 zu Berlin verstorbenen Tafeldeckers Johann Carl
1 est 4. Mä 1 8 Bestollung der Antragsteller Beecesfolashr
mannes aus erster Ehe, Kellner Carl Hartung in Amerika, zum Miterben eingesetzt.
Dies wird auf Grund der Hartung'schen Testa⸗ ments⸗Akten T. 9016 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. .
Berlin, den 5. März 1885.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 61.
[75068]
In der Slomskischen Aufgebotssache von Kalwe F. 21/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
85 für Recht:
Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Kalwe Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für Casimir Bendowski resp. für Justine, ver⸗ ehelichte Wiszniewski, geborene Borowski, und Anna Borowski eingetragenen 5 Thaler 50 Groschen 6 Pfennig mülterliches und schwesterliches Erbtheil resp. 19 Thaler 18 Silbergroschen 4 Pfennig Erb⸗ theil nebst Zinsen ausgeschlossen.
Stuhm, den 13. März 1885. 3
Königliches Amtsgericht. I. Verkündet am 10. März 1885. 3 v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
[75070]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. März 1885. Groenewald, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Wester⸗Kappeln Band I. Blatt 159 Abth. III. Nr 1 eingetragenen Post von 62 Thaler 9 Sgr. für die Geschwister Münstermann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel für Recht: 8 Es werden hiermit sämmtliche unbekannte Prä⸗ tendenten mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ bezeichnete Post ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht. [75041] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Februar 1885.
Arendt, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend den Nachlaß der zu Landsberg a. W. verstorbenen verwittweten Chaussee⸗Einnehmer Voigt, Friederike Wilhelmine Dorothea, geborenen Zimmermann, hat auf den Antrag des bestellten Nachlaßpflegers Justizraths Glogau zu Landsberg a. W. das Königliche Amts⸗ gericht zu Landsberg a. W. durch den Amtsgerichts⸗ rath Böttger für Recht erkannt: G 1) Folgende Nachlaßgläubiger der Wittwe Voigt: a. dem Glasermeister Kaeding zu Landsberg a. W. wegen 60 ℳ Darlehn und wegen 56 ℳ 70 ₰ Beerdigungskosten, 4 3 b. dem Tischlermeister Paul Kühn zu Landsberg a. W. wegen 36 ℳ für einen Sarg, dessen Aus⸗ schlag und Kissen und Einsargen, c. dem Restaurateur Berg zu Landsberg a. W. wegen 60 ℳ Miethszinsauslage und 18 ℳ 40 ₰ für Auslagen, Leistungen und Bemühungen beim Begräbniß,
d. dem Zimmergesellen Carl Tetschlag zu Lands⸗ berg a. W. wegen 4 ℳ Verpflegungskosten,
werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Wittwe Voigt vorbehalten.
2) Alle übrigen Nachlaßgläubiger oder Ver⸗ mächtnißnehmer, insbesondere der frühere Schneider⸗ meister, süeiscer 8 Nenr Pork, welche sich nicht gemeldet haben, werden ihren Ansprüchen an den Nachlaß der Wittwe Voigt dergestalt ausgeschlossen, daß sie dieselben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Ecblasserin aufgekommenen Naungen durch Befriedigung der angemeldeten, vorstehend bezeichneten Ansprüche nicht erschöpft wird. .
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus der Masse entnommen.
Böttger.
[75074] Im Namen des Königs!
Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. März 1885 sind alle unbekannten Interessenten an die Francisca Adamska'sche Spezial⸗ masse aus der Subhastation von Bolewice Nr. 187 von 496,25 ℳ mit ihren Ansprüchen an diese Masse ausgeschlossen worden. 4
Neutomischel, den 17. März 1885
Königliches Amtsgericht
[75075] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. März 1885 ist die Aktie Nr. 1025 der Aktiengesellschaft Deutsche Bank zu Berlin über 200 Thaler gleich 600 ℳ vom 1. September 1871 für kraftlos erklärt. Berlin, den 12. März 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[75063] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt worden: a. der 5prozentige unkündbare Pfandbrief der
Preußischen Gnnstger entdacgant zu Berlin Serie III. Litt. J. Nr. 32 489 über 100 Thaler (300 ℳ), 3
b. das für den Königlichen Sergeanten und Zahlmeister⸗Aspiranten David Kerwel in Neustrelitz unterm 30. November 1881 von der Lebensver⸗ sicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine aus⸗ gefertigte Sparkassendokument Abtheilung I. Nr. 18 176 über 300 ℳ, 8
c. das für den Königlichen Zahlmeister⸗Aspiranten Adolph Heins zu Schwerin in Mocklenburg unterm 1. September 1882 von der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine ausgefertigte Sparkassendokument Abtheilung I. Nr. 23 554 über 300 ℳ 8
Berlin, den 18. März 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.
[75972] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde vom 8. resp. 10. Juni 1857 über eine für den verstorbenen Lohgerber Moritz Gottschalk zu Essen im Grundbuche von Bedingrade bei Vorbeck Band 48 Blatt 255 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Kaution von 500 Thlr. wegen Ansprüche aus dem Wechselverkehre mit dem Philipp Bohnen⸗ kamp ist für kraftlos erklärt. Borbeck, den 9. März 1885.
August Hartung und dessen Ehefrau Auguste Louise
Mathilde, geborenen Giese, ist der Sohn des Ehe⸗
17506712 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren
gangener Hypothekeninstrumente hat das unterzeich⸗
1 eüch amn 12. März 1885 folgendes Aus⸗
chlußurtheil erlassen:
1) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt? Eichberg Abtheilung III. Nr. 4 für die Ida Schwarzer zu Kuhnern, jetzt verehelichte Kunst⸗ gärtner Greger zu Winzig, auf Grund der Ur⸗ kunde vom 24. September 1877 eingetragene 5 prozentige Kaufgelderforderung über 900 ℳ,
wird zum Zweck der Neubvildung,
2) das Hypothekeninstrument vom 20,. Febhruar 1852 über die auf Blatt Nr. 33 Müten Gutschdorf Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Johann Bothe zu Schmiedeberg. 8 Schlesien aus dem recht eephien Bagate
29. Dezember 1851 2 2 Mandat vom 9. Februar 1852 eingetragen
Forderung von 40 Thaler 2 Silbergroschen
6 Pfennige, 1
wird 02 Zwech der Löschung der Post für krastlos
erklärt. Von Rechts Wegen.
Striegau, den 12. März 1885. Königliches Amtsgericht.
—
75066] 7. 82 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Nanst gerichts zu Eisleben vom 11. März 1885 fürbe⸗ Hypothekenurkunde über 100 Thaler Datlehn 12e rung, eingetragen aus der Schuldverschrei 88 Juli 4. April 1832 und zufolge Verfügung vor. Heinrich 1874 für den Bürgermeister a. Abtheilung III. Carl Hofmeister zu Halle a. S. in dReuß⸗ Nr. 1 des der Wittwe Antonie euageig Al⸗ ner, in Alsdorf gehörigen, im Grundbuche Grund⸗ dorf Band I. Blatt Nr. 35 verzeichneten 0 April besitzes, gebildet aus der Schuldurkunde voge⸗ 111839 1832 und dem Hypothekenschein vom 10. für kraftlos erklärt worden Eisleben, am 12. 1885. ner, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amttsg richts. 75065 m Namen des Königs! m na am 5. März 1885. Vogel, Gerichtsschreiber. Groß⸗ In der Aufgebotssache der Kirchengemelnde, ericht Hoschütz F. 7./84 erkennt das Königliche Amtsg zu Hultschin durch den Amtsrichter Wiehen Dar⸗ Die Hypothekenurkunde über 30 Thaler junde lehn, zu 5 % verzinslich, aus der Schuldurg die vom 30. November 1841 eingetragen für 22 verehelichte Privatsekretär Ottilie Aydam, n borene Thiel, zu Groß⸗Hoschütz, Abth. III. Nr. 4 des der Kirchengemeinde Groß⸗Hoschütz gehörigen Grundstücks Nr. 56 Groß⸗Hoschütz wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antragstellerin zu tragen. Wiehe.
[750791 Verkündet am 16. März 1885. Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Vormundes des blödsinnig Auszügers Paul Cioska aus Monkolowietz, Nicolaus Pajonk aus Tichau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Albers in Nicolai, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nicolai durch den Amtsrichter
inderer 8 k; für. Re⸗ 900 ℳ Darlehn Die pothekenurkunde über rlehn, auf Lrb vohe 13 Tichau Abtheilung III. Nr. 6, für Auszüger Paul Cioska aus Monkolowietz aus der Schuldurkunde vom 5. Februar 1880 haftend, wird für kraftlos erklärt. V Re
on chts Wegen.
75071 Bekanntmachung. 1 Auf 8 Antrag der Firma Pehcmann ieGreaet Köln a. Rh. ist von dem Königlichen vemm Pesver zu Annaberg auf vorhergegangenes Nufgh 1 hots⸗ fünf verloren gegangene Wechsel in dem usceündet termine vom 12. Wie 1885 ein Urtheil ve worden, Jahalts dessen: 8 1) i8 nhnts vom 12. März 1884, von Wilbelum Engel in an eigne Döedrt außz egg⸗ Schulz in Annaberg gezogen, ö stellerin girirt, am 1. Juni 1884 fällig, über 254 ℳ 10 ₰, . die Tratte vom 31. März 1884, von Frß Küttner 8 Buchhee, nh 1 Karl Neubert in Buchholz ogen, 1 Antraastellerin girirt, am 1. Juni 1884 fällig, über 200 ℳ — ₰, die Tratte vom 8. Februar 1884, von Fr Fhetncg ga Sehms 9 Fan. vir duard Heß in Annaberg gezogen, an. Antragstellerin girirt, am 2. Juni 1884 fällig, über 350 ℳ — ₰
2) 3)
4) a helm Engel in Berlin an eigne Ordre ga
Gustav Stollberg in Annaberg gezogergani die Antragstellerin girirt, am letzten In
1884 fällig, über 200 ℳ — ₰, Kültt⸗ die Tratte vom 5. April 1884, von Fr. Sarl ner in Sehma an eigne Oedre auf krag⸗ Weber in Annaberg gezogen, an die An über stellerin girirt, am 8. Juni 1884 fällig, 8
8 — ₰, für kraftlos erklärt worden sind. Annaberg, den 14. März 1885. Königl. Sächs. Amtsgericht. Franz.
17507321 Im Namen des Königs! e⸗ Durch Ausschlußurtheil des untetgeichneten Ge⸗ richts vom 14. März 1885 sind die Glaͤubiger 2I. im Grundbuche von Paprotsch Abtheilung Jo⸗ Nr. 2 für die Eigenthümer Anna Rosina migkowo, hann Christian Fer kefchsn Cheleute zu Zinzruard den Einwohner Johann Gottlieb Wilhelm hanna Thomas zu Borui Kirchplatz, die Wittwe IMueller Louise Thomas, wiederverehelichte Einwohner Kinde und deren Ehemann zu Rose, sowie deren e Johanna und Auguste Geschwister Thomas chts⸗ tragenen Post von 100 Thlr. bezw. deren beaus⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Pof t ge⸗ geschlossen und der über die vorbezeichnete Poß den bildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worben⸗ Neutomischel, den 17. März 1885.
5)
Königliches Amtsgerich
Königliches Amtsgericht.
die Tratte vom 21. März 1884, von Wilt n
&.
— 62
22 2
2
—₰
7
2 p
—
E FA= ]7
5
.