Im Namen des Königs! Verkündet am 18. März 1885.
Schulz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hausbesitzers August Belk
T977]
Stolp als eingetragenen Eigeathümer des in dem
abuche von Podewilshausen Band VII. T bun Nr. 27 verzeichneten Grundstücks, “ E. s.) Baumgarten. u. durch den Rechtsanwalt Kochann, [75094] Oeffentliche Zustellung.
kennt das Königliche Amtsgericht zu Stol nn Amisgerichtsrath Dunst für Recht: Seirch Das Hypothekendokument über die auf dem in uen Grundbuche von Podewilshausen Band II. gteil II. Blatt Nr. 27 verzeichneten Grundstücke utet Abtheilung III. Nr. 1 für die Tochter des Büdneis Ernst Daniel Heinrich Lehmann zu Sellin, permamens Emilie Pauline Henriette eingetragene, nr fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 8 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf., hestehend aus der Aus⸗ faligung der Schuldverschreibung vom 14. Januar 1869 und des Hypothekenbuchsauszuges und Eintra⸗ nngsvermerks vom 14. Juni 1867 wird für kraftlos llart, und die Kosten des Verfahrens werden dem atragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
160600 Oeffentliche Zustellung. Der Schreiner und Zimmermann Heinrich Nacke in Kirchspiele Heek, vertreten durch den Rechts⸗ enwalt Driever zu Ahaus, klagt gegen den Zimmer⸗ namn Johann Hermann Nacke, früher im Kirchspiele heck, jett seinem Aufenthalte nach unbekannt, aus sen Vertrage vom 3. August 1877 mit dem An⸗ tage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger seinen Antheil an den zum Nachlasse der verstor⸗ men Eltern der Parteien gehörigen Realitäten Flur 3 Nr. 645/272, 646/272, 447/274, 277, 772,326 — Flur 4 Nr. 46/34, 219/46, 220/46, 47, 88, 768, 76/15, Flur 5A. Nr. 40 der Katastral⸗ eemeinde Heek auftulassen und das Urtheil für vor⸗ fig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ Ulagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streis vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 28. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 14. März 1885. Schumacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Rachstehender Auszug:
An das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch. Flageschtift. In Sachen des ehemaligen Notars id jetzigen Rentners Franz Josef Friedrich Matter u Kolmar, Klägers, gegen den Tagner und Krämer Anton Folzer, früher zu Weiler, jetzt ohne bekann⸗ in Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten: „Ich lade den Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht Altkirch zur mündlichen Ver⸗ handlung, wo ich beantragen werde, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 118 ℳ 76 ₰ nebst den Zinsen zu 5 % von der Summe von 94 ℳ 80 ₰ vom 4. Dezember 1884, geschuldet: für Gebühren und Auslagen ines durch den Kläger als Notar am 7./5. 1874 Kurkundeten Kaufaktes, laut einem am 4/12. 1880 ausgestellten Anerkenntnisse verartheilen,“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erschei⸗
[715089)
unde därch diesen in obigem Termine
gegen die unverehelichte Bernhardine Ge aus Gildehaus, jetzt unbekannten Aufenth Zinsenforderung, mit dem Antrage:
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königli gericht zu Bentheim auf Königliche Amte
sich vertreten
esehs senbnrg, 20. März 1885. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: U
Der Kaufmann S. M. Meyer in Bentheim klagt sine Rading alts, wegen
die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung v 4 % Zinsen von einem durch „SZehleng, 8 kunde vom 8. Dezember 1881 verbrieften Dar⸗ lehnskapitale ad 400 ℳ für die Zeit vom F ehniben 1882 8 Sh 1884 zum Betrage 32 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil fü vorläufig vollstreckbar zu erklären, ö
Dienstag, den 2. Juni 1885, Sin gwen 1s mpi.
1 eccke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt Fe wird difser yWittenberg als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75100] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Hermann Kummert zu Kalbe a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Kaehrn zu Salzwedel, klagt gegen den früheren Brauereibesitzer Emil Lühe zu Gr. Apen⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Bierlieferungsgeschäft, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 240,25 ℳ und 6 % Verzugszinsen von 155 ℳ seit dem 1. Fe⸗ bruar 1885 und von 85,25 ℳ seit dem 21. Februar
1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beetzendorf auf
den 22. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
von Huenercopp, Altuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75088] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer E. Broquard zu Reich klagt
gegen
1) Josef Arnuld Offroy, früher in Reich wohn⸗ baft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend,
2) Luise Estella Offroy, ohne Gewerbe, volljährig, früher zu Reich, jetzt zu Paris wohnhaft, jedoch ohne bekannte Adresse,
die Kinder des verstorbenen Josef Offroy in ihrer Eigenschaft als Erben ihres Vaters,
auf Zahlung von 67,95 ℳ für gezahlte Kosten der
Beerdigung des genannten verstorbenen Johann
Josef Offroy, mit dem Antrage auf kostenfällige
Verurtheilung zur Zahlung obiger Summe nebst
5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an
gerechnet, und das zu erlassende; ladet die Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau⸗Salins auf Mittwoch, den 29. April 1885,
Vormittags 10 Uhr.
nen für den Beklagten auf; „Dienstag, den 2. Juni 1885,
Vormittags 8 Uhr,“ ungesetzt ist, dem Beklagten Anion Folzer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Altkirch, den 20. März 1885.
Zur Beglaubigung:
Der Amtsgerichtsschreiber:
“ Lang.
88
1510020 Oeffntliche Zustellung.
Die Müllerseheleute Georg Friedrich und Eva Maria Weth von Pfahlenheim haben durch den K. Avokaten Bayer gegen den ledigen Müller Christian⸗ üedrich Mai von Kleinansbech in Württemberg, in Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des sauvertrages vom 3. November 1884 eine Klage u Bezahlung der am 1. Januar 1885 fälligen
tforderung zu 1000 ℳ erhoben und im Klags⸗
mrage vom 16. März d. Js. ausgeführt, daß die
i den Kaufobjekten Pl. Nr. 613 und 194 der Fäütztitelberichtigung entgegengestandenen Hindernisse Kseitigt seien.
Der Antrag der Klagspartei geht auf Ver⸗ zvoheilung des Beklagten zur Zahlung der 1000 ℳ Hanptsache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom [Februar 1885 an und Tragung aller Kosten des Wefahrens. nen ücen Verhandlung der Sache wurde ermin au
Donnerstag, den 28. Mai d. Js., . Vormittags 8 Uhr, n Sitzungssaale der Civilkammer des Kgl. Land⸗ eeicchts Ansbach angesetzt, wozu die Kläger den
89 hellagten mit der Aufforderung laden, einen bei enen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen etellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Kage und des Klagnachtrags hiermit bekannt gemacht.
Ansbach, am 20. März 1885. 8
Gerichtsschreiberet des Königlichen Landgerichts.
Deisenhofer, Obersekretär.
diesem Gerichte zugela
1n0840 Oeffentliche Zustellung.
Namens des Großhändlers J. G. Roth in Bam⸗ tag hat Herr Rechtsanwalt Sohn dahier unterm 86117. d. M. gegen den Bäckermeister Johann Slörmer, früher in Würzburg, nun unbekannt wo? i Amerika, Klage zum K. Landgerichte Aschaffen⸗ surg mit dem Antrage erhoben:
den Beklagten für schuldig zu erkennen, an den Kläger 550 ℳ sammt 5 % Zinsen vom 1. Mai 1880 zu bezahlen und die Kosten der Arrest⸗ prosedur sowie des Prozesses zu tragen.
8 ecdlung über diese Klage wurde Ter⸗
au Dienstag, den 2. Juni l. Js.,
“ Vormittags 9 Uhr, 1
nnSibungssaale des K. Landgerichts dahier be⸗
Dieses wird dem z. Z. unbekannt wo abwesenden voßan Störmer mik, der Aufforderung bekannt geben, aus der Zahl der bei dem K. Landgerichte affenburg zur Praxis zugelassenen Rechtsanwälte
du seiner V 8 en sener Vertretung einen Anwalt zu bestimm
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ee; Chateau Salins, den 19. März 1885. Doiseau, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [75087] SeLentliche Zustellung.
Der Pächter Josef Mussot zu Reich klagt gegen:
1) Josef Arnuld Offroy, früher in Reich wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend,
2) Luise Estelle Offroy, ohne Gewerbe, volljährig, früher zu Reich, jetzt in Paris wohnhaft, jedoch ohne bekannte Adresse,
die Kinder des verstorbenen Josef Offroy in ihrer Eigenschaft als Erben ihres Vaters, auf Zahlung von 48 ℳ für Darlehen des genannten verstorbenen Johann Josef Offroy mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung obiger Summe nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an gerechner, und das zu erlassende; ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau⸗Salin auf Mittwoch, den 29. April 1885, Vormittags 10 Uhr.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chateau⸗Salins, den 20. März 1885.
Doiseau,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[75103] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen, Ehefrauen: 1) Auguste Emilie Amanda Flöter, geb. Seidel, in Leipzig, — 2) Amalie Lina Busch, geb. Lorenz, in Ober⸗ hermersdorf, 8 Beide vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz, klagen gegen ihre EChemänner: zu 1 den Bäcker Ernst Julius Flöter, früher in Penig, zuletzt in Stade bei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2 den Fabrikarbeiter und Colporteur Emil Brunnemann Busch aus Wintersdorf, früher in Oberhermersdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, . wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstrelts vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Chemnitz auf den 2. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, d 8 i bei dem gedachten Ge⸗
mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. w . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Fiag h dats Fegeht. Act. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.
[75085] Oeffentliche Zustellung.
Die Verwaltung der Sparkasse zu Soest, ver⸗ treten durch den Justizrath Holle zu Dortmund, klagt gegen den Schustergesellen Casp. Heinr.
9„ 8
Bracht, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, und Genossen, als Erben des Shusters Wilh. Bracht zu Hombruch, auf Rückzahlung der Darlehnsrestforde⸗ rung ad 1919 ℳ aus der Obligation vom 4. De⸗ zember 1868, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 1919 ℳ mit 5 % Zinsen seit 4. Dezember 1884 zu zahlen und die Subhastation der Parzelle Flur II. Nr. 1390/11 der Steuergemeinde Kirchhörde behufs Befriedigung der Klägerin zu erleiden, und ladet den Mitbeklagten Casp. Heinr. Bracht zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund auf
den 23. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte hee Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
68656 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75104] Oeffentliche Zustellung. In der vor dem Königlichen Landgerichte hierselbst in erster Instanz schwebenden Prozeßsache der Frau Else von Rhoeden, geb. von Hartwig, zu Breslau, Nachod⸗Str. Nr. 13, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrath Apel in Schwetz, gegen ihren Ehemann Ernst von Rhoeden, früher zu Dt. Okonin, Kreis Schwetz in Westpr., später zu Peabody, Marion County, Kansas, Nordamerika, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, R. 28/84, ladet die Klägerin, nachdem die Klage dem Be⸗ klagten am 2. Juli 1884 zu Peabody, seinem letzten bekannten Wohnorte, zugestellt worden, dagegen eine spätere Ladung demselben nicht hat zugestellt werden können, weil er inzwischen Peabody verlassen hatte und sein neuer Wohnort nicht zu ermitteln gewesen ist, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 27, auf den 29. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem neuen Termine wird Klägerin den Antrag stellen; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Graudenz, den 8 P 1885.
eißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75105] Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Heinle, geb. Kleider, von Berndt⸗ hausen, Gde. Nitzenhausen, zur Zeit in Kocherstetten, vertreten durch Rechtsanwalt Rembold in Hall als Armenanwalt, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Heinle, Schmied von Laßbach, O.⸗A, Künzelsau, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltzort abwesend, auf Scheidung der Ehe wegen Quasidesertion, mit dem Antrage, die Ehe wegen Quasidesertion des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Württ. Landgerichts zu Hall auf
Mittwoch, den 1. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,
Nr. 26 auf Grund eines im Jahre 1873 geschlos⸗ senen privatschriftlichen Vertrages, wonach der Be⸗ klagte dem Kläger jenes Gruͤndstück für 250 ℳ verkauft und übergeben hat mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur gerichtlichen Auf⸗ lassung des gedachten Grundstückz an den Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels, und lodet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen, Provinz Posen, auf den 19. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. eichum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— Gapczyünski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75097] Oeffentliche Zustellung. Magdalena Holl, EChefrau von Josef Salomon, Bahnmeister in St. Clemens (Hautcs Alpes), 2) Ludwig Eugen Holl, Wegemeister a. D. in Epinal (Vosges), 3) Johann Baptist Kollmann, franzö⸗ sischer Unteroffizier a. D. in Lyon, 4ü) Johann Baptist Jehl, Kellner in Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen Josef Koll⸗ mann, früher Schuhmacher in Kaysersberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Lud⸗ wig Knecht, Rentner in Mülhausen, rue de l'Est Nr. 5, handelnd als Vormund von Maria Louise Jehl, in Homburg, Franziska Jehl in Herthen, Justine Jehl in Niedermagstadt, minderjährige Kinder der verstorbenen Eheleute Ludwig Jehl, Sohn und Maria Peltier, 3) Friedrich Maerz und dessen Ehefrau Magdalena Jehl, beisammen in Kannstadt wohnend, 4) Fabian Sebastian Schiff⸗ mann, Schreiner, in Mülhausen i. E. wohnend, mit dem Antrage auf Bestätigung der vor Notar Beyer in Neubreisach unterm 20. Oktober 1884 über den Nachlaß der am 27. September 1882 zu Neu-⸗ breisach verstorbenen. Philippine Holl errichteten Liquidation und Theilung, und laden den Beklagten Josef Kollmann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf 8 den 12. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Au orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diecser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[75083] Oeffentliche Zustellung. Klageschrift 1.“ zum K. Landgerichte Landau in der Pfalz,
Civilkammer, in Sachen Friedrich Deubel, Bäcker, in Kirchheimbolanden wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Keller in Landau, gegen Gottlieb Braun, Seiltänzer, in Wollmesheim wohn⸗ haft, dermalen jedoch unbekannt wo abwesend, Beklagten, Forderung betreffend, mit dem Schluh⸗
antrage: — 1 „gefalle es dem K. Landgerichte, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger zu be⸗ zahlen den Betrag von 1135 ℳ als am 1. Januar 1882 schuldigen. Restmiethzins eines Caroussels, negr Zinsen und Verzugszinsen aus 327,57 ℳ vom 1. Fanuar 1880, aus 413 ℳ 14 ₰ vom 1. Januar 1881 und aus 394,29 ℳ vom 1. Januar 1882 an.“ Wird mit dem Bemerken, daß in der öffentlichen Sitzung des besagten Gerichts vom 19. März 188
Termin zur weiteren Verhandlung in der Sache auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hall, den 21. März 1885. Kübler, Gerichtsschreiber des Königlich W. Landgerichts.
179091] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderswittwe Maria Anna Wittmann von Zell erhebt Klage gegen den Austrägler Paul⸗ Wechsler von Zell auf Löschung von 80 Fl. = 137. ℳ 14 ₰ Kaufschillingsrest, versichert auf dem kläger'schen Anwesen Hs. Ner. 32 in Zell und eingetragen im Hypothekenbuche für Unterrödl, Band 11. Seite 343, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des K. Amtsgerichts Hilpoltstein auf
Mittwoch, den 27. Mai 1885,
Vormittags 9 Uhr,
und wird klägerseits beantragt werden, den Be⸗
klagten Wechsler zur Löschung des Kaufschillings⸗
restes zu 80 Fl. = 137 ℳ 14 ₰ sowie in die Kosten des Streites zu verurtheilen.
Das Urtheil sei für vollstreckbar zu erklären.
Da der Aufenthalt des ꝛc. Wechsler unbekannt ist, wird dieser Klagsauszug hiermit öffentlich be⸗
kannt gegeben. 8 Hilpoltstein, den 16. März 1885. Gerichtsschreiberei am Königl. Amtsgericht.
Der Königliche Sekretär:
(L. S.) Hierholzer. [75086] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2866. Die Wittwe des Egidius Dunz, Beata, geb. Warth, von Durmersheim, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe, klagt gegen die Ehefrau des Bonifaz Knörr, Margaretha, geb. Warth, von Kuppenheim, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Ersatz für bestrittenen Unterhaltsaufwand und Beerdigungskosten der ver⸗ storbenen Mutter beider Streittheile, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 370 ℳ nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen vom Klagzustellungstag, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 6. Juli 1885, Vormittags 8 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 19. März 1885.
Amann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [75092] Oeffentliche Zustellungg. Der Mühlenbesitzer Julius Labocki zu Wieruszow heeleh vertreten d
gedachten
wird
urch den Rechtsanwalt Beinert
in t in Kempen, klagt gegen den Grundbesitzer Gottlieb
28. Mai nächsthin, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt und die nochmalige Vorladung des Be⸗ klagten mittels öffentlicher Züstellung angeordnet
worden ist, diesem L tzteren anmit mit der Aufforde⸗ rung öffentlich zugestellt, in dem besagten neuerlichen Verhandlungstermine im Sitzungssaale I. durch einen Rechtsanwalt zu erscheinen. 8G
Landau, den 20. März 1885.
Der Gerschtsschreiber des Kgl, Landgerichts: Wolff, Kgl. Vberse retär.
[75082] Oessentliche Zustellung. Die Erben des Huthmanns Johannes Barthold zu Suhl, nämlich: 1) Messerschmied Johanneg Weiß zu Suhl, 2) Büchsenmacher Emil Weiß, da⸗ selbst, 3) vsqsg. Klett, Laurette, geb. Weiß, da⸗ selbst, 4) Büchsenmacher Friedrich Weiß zu Suhler⸗ Neundorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Emm . rich zu Suhl, 8 klagen gegen die Erben des Paul Steigleder und der fünf Geschwißee Steigleder: Friedmann, Kaspar Christian, Henriette Ernestine, Gottfried, Marie Rofine, nämlich: 1) Georg Steigleder in unbekann⸗ ter Abwesenheit, 2) Johanne Barbara, verwittwete Zebner, geb. Steigleder, jetzt verehelichte Stieg in Argentinien, 3) Graveur Gottlieb Steigleder in Mäbendorf, 4) Wilhelm Steigleder in Goldlauter, 5) Bernhard Steigleder daselbst, 9 Ernestine Hoff⸗ mann, geb. Steigleder daselbst, 91b aaurette Walther, geb. Greiner daselbst, 8) Robert teigleder in Suhl, 9) Emma Steigleder daselbst, 10) Wilhelmine Steigleder daselbst, 11) Franz Steigleder daselbst, aus dem Kaufvertrage vom 9. April 1836 mit dem Antrage, Beklagte zu verurtheilen, anzuerkennen, daß Kläger Eigenthümer der im Grundbuche von Suhl Fol. 816 verzeichneten Wiese „Schusterwiese“ Kartenblatt 7, Parzelle 80/19, Oberförsterct Suhl, sind, darein zu willigen, daß Kläger als Eigen⸗ thümer dieser Wiese im Grundbuche eingetragen werden, ihnen auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. 88 Die Klaäger laden den Mitbeklagten Georg Steig⸗ leder hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf Donnerstag, den 19. November 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ee⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 20. März 1885. Richter, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichte. Oeffentliche Zustellung. sionirter Gerichtsvollzieher zu ch Rechtsanwalt Teutsch,
[75098] Martin Angres, gensioni Saarbrücken, vertreten dur klagt gegen den August Fitzke, früher Einnehmer in Remilly, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen eines gemachten Baardarlehens und zur Entlastung des Beklagten bezahlter Schulden mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des
ayte, früher zu Lubczyn, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Auflassung des Grundstücks Lubczyn
8
Beklagien zur Zahlung von 1453,30 ℳ nebst Zinsen