von 1442,60 ℳ seit W. November 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ Uichen Landgerichts zu nes auf
den 8. Juni 1885, Vorvckttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, 21. März 1885.
G Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
N75lOeS’ K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Johannes Siegel, Maurer von Wittendorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Villinger in Rottweil, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Schmid, von dort, zur Zeit in Amerika, auf Chescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die am 21. Februar 1882 zu Wittendorf geschlossene Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung von Seiten der Ehefrau dem Bande nach zu scheiden sei und die Beklagte alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Rottweil auf
Montag, den 6. Juli 1885,
b Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 19. März 1885.
J.⸗Ref. Flammer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[75113] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Verkoppelung der Feldmark von Hetjershausen, Landkreis Göttingen, ist „zur “ Eröffnung des von Königlicher General⸗ 8 .“ zu Hannover statt Plans genehmigten
Termin auf
Montag, den 18. Mai dieses Jahres, Morgeus 10 Uhr,
im Krummacker'schen Gasthause zu Hetjershausen an⸗
Pfest in welchem zu erscheinen die unbekannten fandgläubiger und diejenigen dritten Personen,
welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗
herren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung und Verkoppelung zusteht, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht, oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses auf Kosten des Antragstellers, hierdurch aufgefordert werden unter dem Verwarnen, daß die Ausbleiben⸗ den mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die lanmäßige Ausführung ausgeschlossen sind, und daß eder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beieumessen hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ Pleibt. Eine gleiche Ladung ergeht insbesondere
1) an den als Mitglied der Familie von Helmolt
im Theilungsverfahren betheiligten Wilhelm von Helmolt,
dessen Aufenthaltsort nicht bekannt ist;
2) an die aus den Hypothekenbüchern bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren zeitiger Wohn⸗ ort unbekannt ist und die daher persönlich eine Ladung nicht zugestellt erhalten haben, bezw. deren Erben, nämlich:
1) Wirthschaftsführer Wilhelm Hildebrandt zu
Hetjershausen,
2) Vormundschaft der minorennen Kinder weil.
„Andreas Christoph Eickenberg daselbst,
3) Christoph Klöppner zu Ellershausen,
4) Einwohner Zacharias Riefkugel daselbst,
5) Waisenhaus⸗Inspektor Heinrich Müller
Göttingen, 6) Commissionair Wilhelm Seeboldt daselbst, 7) Gutsbesitzer Heinrich August Ilse zu Var⸗
missen. Göttingen, den 16. März 1885. Der Königliche Spezial⸗Kommissar. Ad. Helmkampf, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
175037] In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Cohausz gelöscht. helsenkiuchen, den 20. März 1885. . Königliches Amtsgericht.
[75036] Bekanntmachung.
Der bishevige Rechtsanwalt Dominikus Blab hat erklärt, die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aufzugeben, und wurde in Folge dessen sein Name in der diesgerichtlichen Rechtsanwaltsliste gestrichen. München, den 20. März 1885.
Der Präsident des Königl. Landgerichtes München I. Frhr. v. Harsdorf.
zu
17505 PBekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schwabe hier⸗ selbst ist gestorben und in der Liste der zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 17 gelöscht worden. Ratibor, den 20. März 1885. Könialiches Landaericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
175028]
Eickennutzholz⸗Verkäufe der Königl. Oberförsterei Ziegelroda, eerseburg,
Kreis Querfüurt, Reg.⸗Bez. in Ziegelroda. 3 A. 650 Stück starke Eichenstämme I. bis III. Cl. über 1 bis zu 9 fm Kubikinhalt, I. Am Montag, den 13. April er., Vorm. 1 . Försterei Lodersleben, Förseer Graßmann⸗Lodersleben. Distr. 110 und 111 Laute sburg: ca. 160 Stämme. Distr. 102 Hohestamm am BRühlweg: c. 11 Stämme. Irsterei Hohelinde, Förste.“ Nette⸗Hohelinde. Di 127 Wendeberge: ca. 25 Stämme. 8 118 e 9,wne. 122 Peterstnpf und Hornecke: I. Nrh e““ April er., 5 . r. 98 rsterei Wangen, Föͤrster Bille⸗geleinwangen.
.1 co. 80 Stämmt. 1teintlehe⸗
2) Försterei Wendelstein, Förster Grubl⸗Agendelstein. Distr. 25 und 30 Dreihiebenweg: ca. 60 Stämme. 3) Försterei Roßleben, Förster Fügener⸗Roßleben. Distr. 50 Hasenwinkel: 20 Stämme; Distr. 60 Buchberg: 10 Stämme. 4) Försterei Schmon, Förster Friedrich⸗Hermannecke. Distr. 97/98 Straßenschlag am Mühlweg: 71 Stämme. 1 Distr. 61 Dünnebirken bei Ziegelroda: 41 Stämme. 5) Försterei Ziegelroda, Förster Fischer. Distr. 75 Obere Sandberge, Artern'sche Chaussee: ca. 5 Stämme. Distr. 83 Scharfeberg: ca. 8 Stämme. B. 520 Stück kleine Eichenstämme, Kahnknie 1 und 50 rm Nutzscheite. Bahnschwellen, Böttcher⸗ und Stellmacherhölzer. III. Am Montag, den 20. April cr., Vorm. 10 Uhr. Försterei Wangen, Distr. 14, 18 Rothesuhle: ca. 35 Stämme, ca. 75 Kahnknie. FFörsterei Wendelstein, Distr. 25, 30 Dreihiebenweg, Nachtflügel: ca. 12 Stämme, 2 Kahnknie, 10 rm Nutzscheit. Försterei Roßleben, Distr. 50, 60 Hasenwinkel und Buchberg: ca. 17 Stämme, 10 Kahnknie. Försterei Hermannecke, 3 Distr. 97/98, Straßenschlag u. Distr. 61 Dünnebirken: ca. 35 Stämme, ca. 24 Kahnknie und 2 rm Nutz⸗
scheit. Försterei Lodersleben, Distr. 110, 111 Lautersburg: ca. 60 Stämme, 30 Kahnknie, 18 xm Nutzscheit. Försterei Hohelinde, Distr. 119, 122,127 Peterskopf, Hornecke, Wendeberge: sceh 60 Stämme, ca. 160 Kahnknie, 20 rm Nutz⸗ d6.
eit.
Ausländer, sowie nicht bekannte Käufer haben einen
sichern inländischen Bürgen zu gestellen, oder auf
Erfordern bis zu 100 ℳ baare Geldkaution unmit⸗
telbar nach dem Zuschlage im Termin zu deponiren. Im Mai wird eine sehr große Anzahl von Buchen⸗,
Birken⸗ und Lindennutzhölzern versteigert werden.
Die Förster geben auf Anfragen Auskunft.
Die Königliche Oberförsterei Ziegelroda.
[750288 Holzverkäufe in der Königlichen Oberförsterei Panten. I. Am 8. April cr., Morgens 10 Uhr, in Rheurdt bei Herrn Gastwirth Theis. Schutzbezirk Vluynbusch. Jagen 1 und 4, Littard. 102 Eichenstämme mit 152,94 fm, 20 „ Bohnenstangen, 61 rm Cichen⸗Schichtnutzholz 5. Kl. (Recken⸗ pfähle), 4 „ Buchen⸗Schichtnutzholz 4. Kl., 22 „ Weichholz⸗Schichtnutzholz 4 Kl. Jagen 12 a. und 19 c., Vluynbusch. 8370 Eichen⸗Bohnenstangen, 5 rm Eichen⸗Schichtnutzholz (Reckenpfähle), 53 Nadelholzstämme mit 56,64 fm, Totalität: 4 Eichenstämme mit 4,33 fm.
8
hle).
Panten bei Herrn Gastwirth Schwerdt. Schutzbezirk Latzenbusch. Jagen 94 u. 97. Forstort Latzenbusch 62 Eichenstämme mit 21,05 fm, 68 rm Eichen⸗Schichtnutzholz 2. Kl. 26 Buchenstämme mit 37,80 fm. Jagen 106 b. und 108 b. Forstort Hee 45 Kiefernstämme mit 25 57 fm, 2 „ Stangen IJ. Kl., 66 I.
60 5 2 IIII. 66 xm Kiefern Schichtnutzholz. TXanten, den 18. März 1885. 8 Der Königliche Oberförster. Roelen
[75026] Buchen⸗ und Birken⸗Verkauf.
Forste selbst, und zwar im Belaufe Nickelsdor
3 fm, 12 rm beT1““ 5. Kl. (Recken⸗ pfã II. Am 10. April cr., Morgens 10 Uhr, in
Mittwoch, den 25. März d. J., sollen im
im Ig. 30, dem sogenannten Mittelberge, und im Ig. 33, der sogenannten Nässe, die daselbst lagern⸗
1
soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden und ist hierzu Termin auf Donnerstag, den 9. April cr., S— Vormittags 10 ½ Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumt.
Proben der Materialien ad 1 bis 3 — je 5 kg sowie eine kleinere Probe von weißer Seife sind bis spätestens den 4. April cr. an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau und in der Expedition des Deutschen Submissions⸗An⸗ zeigers in Berlin zur Einsichtnahme während der Büreaustunden aus, können auch gegen Einsendung der Schreibgebühren mit je 1 ℳ für die ad 1—2, 3, 4— 5, 6, mit je 75 ₰ für die ad 6—7 abschrift⸗ lich bezogen werden. Qualitätsproben für Nessel und Packleinewand liegen ebenfalls im diesseitigen Büreau aus, werden jedoch den Submittenten auf Wunsch frankirt übersandt.
Spandan, den 14. März 1885.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
[75020]
Vergebung der Erd⸗ und Pflasterarbeiten, welche bei den Telegraphenanlagen im Bezirk der Ober⸗Postdirektion in Berlin erforderlich
8 8 werden.
Die Ausführung der Erd⸗ und Pflasterarbeiten, welche bei den Telegraphenanlagen im Bezirk der Ober⸗Postdirektion in Berlin erforderlich werden, soll im Wege des öffentlichen Angebots vergeben werden. Die näheren Bedingungen sind im Bureau der Ober⸗Postdirektion, Spandauerstraße 19 22
(Registratur der Abtheilung E.) einzusehen, werden
auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von ℳ 0,50 mitgetheilt.
Unternehmungslustige wollen das den Bedingungen angeschlossene Preisverzeichniß, entsprechend aus⸗ gefüct unterschrieben und versiegelt mit der Auf⸗ chrift:
„Angebot auf Uebernahme der Erd⸗und Pflaster⸗ arbeiten im Bezirk der Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion in Berlin“
versehen, bis zum 4. April, Vormittags 11 Uhr,
1
an die hiesige Ober⸗Postdirektion einsenden. Später — eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende .2 Angebote bleiben unberücksichtigt. . lat shre Die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfo gt 8 te zu der angegebenen Zeit in Gegenwart der En schienenen Anbieter. Die Auswahl unter W“ er 1 . rin welche 14 Tage nach jenem Termin an⸗ 895 kers. vein gebote gebunden bleiben und die Befugniß, se 8 Ver ent der Gebote für annehmbar befunden wird, das Ve 9 faheen T bleiht porbehoßen. vens erlin C, den 19. März 92 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, 8 Geheime Postrath: cfe Schiffmann. chung an: 75019 Bekanntmachung⸗ 8 „ 8 Die heeherhs von 120 Tausend Hintermauerungs⸗ vele Ziegeln zum Neubau eines ringförmigen 1 be. ve wens da, Zahabhe. Minpeligr öffentlich 86 es 888s 3 Vormittags n sind tier einzu⸗ 8 ausgeboten werden. 6 ;b6, S ar seben oder gegen 0,75 ℳ vom Betriebs Sekretär b n
Wartmann zu beziehen.
Hoürafiche Eibenbahn⸗Bau⸗Inspektion Minden⸗
[73015]
Beschlußfassung über vorgeschlagene
Neuwahl an Steadtrath Aug. Bauch
Lichtenstein, den 12. März 1885.
8
Helsnitzer Bergbangewerkschaft in Die erste ordentliche Gewerken Versammlung soll Freitag, 110 Uhr, im Betsaale des Hedwig⸗Schachtes zu Oelsnitz i. E. abgehalten w “ Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichtes auf das Dechargeertheilung an den Vorstand.
Beschlußfassung über eventuelle Ausschreib Stelle der ausscheidenden ab
Kaufmann Franz Meyer in Glauchau. Beschlußfassung über Anträge von Gewerken, wenn unseres Statuts beim Grubenvorstand eingereicht worden sind. Den Gewerken wird der unter 1 gedachte Bericht r
8 der Oelsnitzer Bergbaugewerkst
Oelsnitz i. E. “ Vormittags erden.
Betriebsjahr 1884 sowie der Bilance und
Meliorationen. ung einer Zubuße im Geschäftsjahr 18855.
er sofort wieder wählbaren Herren:
in Lichtenstein und
solche rechtzeitig schriftlich laut §. 18
v zugänaig 1 werden. Der Grubenvorstan
aft in Oelsnitz i. E. Aug. Bauch.
Einladung
174513]
Zeitung ergebenst ein.
der Lage, allen
Montags einmal) und ist in der Nachrichten zu genügen. Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher den aus dem Groftherzogthum in jeder Hinsicht ragender Weise wir die „Darmstädter Zeitung und in dieser Hinsicht,
der preußischen und anderer deutscher
u. a. auch durch Originalcorrespondenzen aus den
lichen Falls durch Extraausgaben, demselben Tage in dem ersten Blatt Aufnahme. se „Darmstädter Zeitung“ W1 wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen Die interessanten Mittheilungen der vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß Beilage ausgegeben.
f
starken Auganf der Verbreitung der „Darmstädter
thums und des Umstands, daß sie a
zum Abonnement.
Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter
8 — int täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Die „Darmstädter Zeitung erscheint tügechen 1 Lenirtdehelt 8 Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das erste ünde unserer Leser im Großherzogthum gelangt. hefsischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten ausgedehnte Beachtung widmen. die Angelegenheiten sowie in Betreff der politischen Nachrichten aus auch durch Originalcorrespondenzen ihre Leser unterrichtet halten. deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rasche constitutioneller Körpersch Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse her “ maßgebenden Großstaaten werden auptstädten zur Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer 8 mitgetheilt. Die Resultate
bringt als Feuilleto Inhalts, über Großh. Centralstelle
Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ₰, 4 ℳ, bei den Postanstalten incl. des Post⸗Aufschlags 3 ℳ 75 ₰ pro 1 r der sehr insichtlich des Allgemeinen hnselgers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge de
ls Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Be⸗
Reichhaltigkeit und Raschheit Blatt noch an demselben
In entsprechend hervor-⸗ des Deutschen Reichs behandeln, der Reichshauptstadt insbesonde re⸗ Ueber die Verhandlungen des scheste und genaueste referirt; die Verhandlungen aften finden eingehende Berücksichtigung.
Darstellung kommen. Raschheit, erforder⸗ der Frankfurter Börse finden noch an
n Original⸗Romane und Novellen,
Geschichte, Literatur, Kunst, Theater u⸗ dals für Landesstatistik, sowie 18
der Grofth. Hofbibliothek werden kostenfrei a
mit Bringerlohn Vierteljahr, ercl. Bestellgebühr.
Groffherzog⸗
Zeitung“ in allen Gemeinden des örden
angehörig, 163 fm. Birken, ebenda, der IV. und V. Klasse ang hörig, 33 fm, und an Stangen, Buchen, Stück I., 125 II., 135 III. Kl., sowie an Bi ken 25 Stück I. Klasse.
IV.
10 Uhr. mit der Leipzig⸗Geraer Eisenbahn von d Station Wetterzeube aus. Zeitz, den 21. März 1885. Der Königl. Oberförster. Dantz.
[75021] ab werden auf dem Hofe des Train⸗Depots d
lich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 21. März 1885.
Train⸗Depots des Garde⸗Corps.
[744300 Bekanntmachung. Die Lieferung nachstehender Betriebsmaterfali pro 1885/86 und zwar: G
istr. 13 1 Rothesuhle, Saehlen:
1) pptr. 4 600 kg Maschinenöl (Baumöl), 2) „ 15 000 „ rohes Rüböl, ) 5 200 „ Talg, 9 8 170 „ grüner Seife, 68 5 650 „ weißer Seife, 9 . 7 700 „ Soda. 29) 5 1 800 m Z“ 8) „ Nessel
225
.Linden, 31 fm, der III. und IV. Klasse ange⸗ hörig, sowie 70 Stangen I., 30 II. und 50 III. Kl. Sammelplatz im Jg. 30, Vormittags gegen
Man erreicht die Schläge am besten
Am 30. März cr., Vormittags von 10 Uhr Garde⸗Corps 9 Fahrzeuge, altes Lederzeug ꝛc. öffent⸗
Die Material⸗Verwaltungs⸗Kommission des
den Rothb „Birk d Lind jedem irgend dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen öö1“ eeSs Find wünscht. 85” Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, b. vorbanden: Local⸗Anzeigen 12 ₰, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderun 1 Darmstadt, im März 1885. 1 8. I. I1. II. M. y. Die Expedition der Darmstädter Zeitung. Ss Ss,S.S8,G.8 I. Buchen i. Jg. 30 1 sisitsssogs 1459509 79 [73786882 DB d A 1 8 7240 II. Birken ebenda ——— —d—— 93641186 62 99 res ner nze ger 9„ 198 III. Buchen, im Ig. 33, der III, IV. und V. Klasse Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des Königlichen Amtsgerichts, der Königlichen Polizei⸗Direktis
e⸗
r⸗
er
am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.
es Der
nehmenden Ausdehnung. Der Insertionspreis für die Preis von 15 mit 60 Pfenni Der
berechnet wird. een wir die bezügliche Pränumeration bei dem Versendung des „Dresdner Anzeigers“
geehrten auswärtigen Abonnenten zum als
—
dies am hiesigen Platze der Fall ist Dresden, im März 1885,
3 und des Raths zu Dresden. vner Im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheinend, zählt der „Dresdut. Anzeiger“ zur Zeit den 155. Jahrgang und ist das älteste in Dresden zur Ausgabe gelangende Tagebliten Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begebenhell 5* der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Verhandlungen des Saller sischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags, während sein unterhaltender Theil Besprechungen em wichtigeren Versammlungen und der Sächsischen und Dresdner Tagesneuigkeiten, sowie eine speziell Theater, der Kunst und Wissenschaft gewidmete Rubrik in sich schließt. „Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten und veröffentlicht unter täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslo
In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in eir örsen⸗Beilage die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie über die biberhesndeen wozssh Bengege Sühluß. und Abendezurse dfr berrorengendsten Rörsenvläge, wie auch dber die Rotrungen der gen
ctreidemärkte, und etet in dieser vorzugsweise dem Handel 81 i meter Heilung werthvolle Nachrichten für den Geschästsmann⸗ Handel und der Volkswirthschaft gewide arunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgel Königl. Saä Staats⸗ Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Fenncgae. gechts cs Ahateneen neh erfreut 8 vermöge der stetig wachsenden, jetzt 13 500 Exemplare umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr 2
3 die sechsmal gespaltene Burgiszeile ist mein billigen fennig normirt, während die dreimal gespaltene Belle 8 8 ven ngeEingesandt 1
bonnementspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ 4 Mark 50 Pfennig pro Quartal, zu welchem Betrage in e Indem wir zu dem am 1. April 1885 beginnenden n.
n zunächst gelegenen Postamte zu bewirken und bemerken, mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und hierdur Theil zu ebenderselben Zeit in den Besitz
FHaupterpedition: Filialexpeditio
ageblatt 3
c s b . ist senn zugehenden xelegrammeaag d Instituis, 8 tierie bereit über 8 igenen 9 der gröher⸗
α
enthält behürdliche Petanntmachungeer
—
—
9 beträgt innerhalb des Deutschen Neic 2 esterreich noch der Stempelzuschlag ritten euen Abonnement ergebenst einladen, e die die
desselben gelangen⸗
Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. 8 nh. nah 2 d. Frrurirche 15 I. Neustadt, Hauptstraße 19 I.