1885 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

2

Verein zur Wahrung der wirthschaftlichen Inter⸗ n von Handel und Gewerbe. Nr. 6. Inhalt. Ein⸗ an den Reichskanzler Fürsten Bismarck, den Antrag der Reichz⸗ tagsabgeordneten von Schorlemer, von Kardorff und Genossen be⸗ züglich der Währungsfrage betreffend. Herausgegeben vom Vor⸗ stande des Vereins. Berlin, 1885. Druck der Noeddeutschen Buch⸗ druckerei und Verlagsanstalt, Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Feuerwehrmann. Nr. 14. Inhalt: Petition,

kranke. (6. Aufl) Preller, Anleitung zum Gebrauch der Wasserkur. Denkschrift über die Errichtung einer Prinz und Prinzessin Wilbelm Kinder⸗Heilstätte in Inowrazlaw. Krafft⸗Ebing, Ueber Nervosität. (3. Aufl.) Feuilleton: Cocain und Coca. Anzeigen. Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 27. In⸗ halt: Adresse an den Reichskanzler. Wo versichern wir gegen Hagel? Ueber das Schossen der Zuckerrüben. Von E. Breymann⸗ (Mit Porträt.)

Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege, 2. und 3. Heft. Inhalt: Ein Beitrag zur Ueberbürdungsfrage im Anschluß an einen Aufsatz „Universität und Schule“. Von Eilh. Wiedemann. Bericht über die am 8. November 1884 in Krefeld stattgehahte Generalversammlung des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege von Dr. Lent in Köln. Ueber die Organisation der Lebensmittel⸗Untersuchungsämter. Vortrag von

esse gabe

8

Dr. Stutzer. Flugblätter des Vereins für öffentl. Gesundsheits⸗ Koberwitz. Friedrich von Wedell⸗Malchow. 1 8

pflege: Anweisung zur Ernährung und Pflege der Kinder im ersten Hauswirthschaft. Wirthschaftsplaudereien für Landwirthsfrauen. die gesetzliche Regekung des Feuerlöschwesens betr. Feuermehrtage.

Lebensjahre. Maßregeln gegen die Augenentzündung der Neugebo⸗- Correspondenzen. Halle. Schweidnitz. Bonn. London. Rheinisch⸗Westfälischer Feuerwehr⸗Verband. Luxemburgr. Landes⸗Feuerwehr⸗Verband. Aus anderen Feuerwehrkreisen.

Neu⸗Seeland. Deutscher Reichstag und Preußischer Landtag. Rundschau. Personalien. Landwirthschaftliche Lehranstalten. Sprechsaal. Handel und Verkehr. 1

Die Sparkasse. Nr. 75. Inhalt: Alphabetisches Ver⸗ zeichniß der Sparkassen mit Uebertragbarfeitsverkehr. Münzverhält⸗ nisse. Sparkassenwesen in Hannover. Die Postsparkassen auf dem Lissabonner Postkongreß. Fortschritte der Jugendsparkassen. Lotterie⸗ verwaltung. Berechnung des Brutto⸗ und Reinertrages einer Spar⸗ kasse. Sparkasse in Oberhausen. Das Leipziger Stadtverordneten⸗ Kollegium und die Postsparkassen. Sparkassen in Frankfurt a. M., Elsaß⸗Lothringen, Königreich Sachsen. Preußisches Staatsschuld⸗

buch. Diskont. Kuratorengesetz in Gotha. Falsches Geld. Münz⸗

renen. Die Augenentzündung der Reugeborenen. Von Prof. Saes⸗ misch. Belehrung über die ersten Zeichen einiger ansteckenden Krank⸗ heiten, welche durch die Schulen verbreitet werden. Nachweisung über Krankenaufnahme und Bestand in den Krankenhäusern aus 54 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat Dezember 1884 und Januar 1885. Sterblichkeitsstatistik von 57 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗ Nassau pro Monat Dezember 1884 und Januar 1885. Nach⸗ weisung über Krankenaufnahme und Bestand in den Krankenhäusern gus 54 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗ Nassau während des Jahres 1884. Sterblichkeitsstatistik von 57 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau

Grinnells selbstthätiger Feuerlösch⸗ und Alarm⸗Apparat für Gebäude. Verschiedene Mittheilungen. Beilage: Feuerwehr⸗Festlied. Brand des National⸗Theaters in Washington. Sonstige Brand⸗

fälle. Wassergas. Feuilleton. 2 Zeitschrift für Vogelliebhaber

Die gefiederte Welt.

„Züchter und ⸗Händler. Nr. 14. Inhalt: Zum Vogelschutz: Ueber das Besteuern des Haltens von Nachtigallen. Züchtung von Webervögeln und Widafinken. Ein Adler⸗Stelldichein in Sieben⸗ bürgen. Unsere einheimischen Vögel im Herbst 1884 und im Winter 1884/85. Briefliche Mittheilungen. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen:

während des Jahres 1884. Kleinere Mittheilungen. Literatur⸗ seltenheit. Versicherungswesen: Versicherungsverhältnisse in der BWittenberg, Danzig (Schluß). 8 1 1

berichte. 1G 1“ 1 Schweiz. Cadueirte Lebens⸗Versicherungspolice. Victoria. Ver⸗ Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien.

Gesundheit. Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. sicherungsverhältnisse in England ꝛc. Verkehrswesen. Postkongreß. Nr. 14. Inhalt: Zoologie: Muflonkreuzungen und Wildschafe Nr. 4. Inhalt: Originale: Arbeiten des Gesundheitsrathes der Checkverkehr. Streifbänder. Weltpostverkehr. Meterkonvention. aus Nordamerika und Persien. Der Goldfisch und seine Spiel⸗ Riederlande. Von O. C. v. St. (Fortsetzung) Fortschritte der Briefe nach deutschen Kolonien. Juristisches; Beamtengehalt arten (Fortsetzung). Mittheilungen über Züchtungen von Seiden⸗ Feichenverbrennung in Italien. Von G. Pini. Uebersichten: pfändbar? Revenüen⸗Hypothek. Urkunden⸗ und Wechselprozeß. raupen im Jahre 1884. Botanik: Das Schneiden der Rosen. Arbeiterwohnunasfrage in Paris. Neue Arbeiterwohnungen in Wechselstempel. Acceptvermerke. Literatur: Adreßbuch der deut- Naturkalender: Raupen der Nachtfalter (Monat Juni). Vereine

London. Wassergas als Brennstoff. Entscheidungen des Reichs⸗ schen Sparkassen. Zinstabellen. Berather in Kauf⸗ und Hypotheken⸗ und Ausstellungen. Jagd und Fischerei. 1

ggerichts. Besprechung neuer Schriften: Haas, Spital der Barm⸗ sachen. Reporttabellen. Schulsparkassenbücher. Statistisches.

Briefkasten für Verbandsmitglieder.

herzigen Brüder in Prag. (Schluß.) Wiel, Tisch für Magen⸗

veeneen

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. E en er el er gf Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 1 5. Industrielle Etabli- ts, Fabri „Invalldendank⸗ Rudolf Mosse, Haasenstein d des Deutschen Rrichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 11“ böe & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Preußischen Staats-Anzrigerg: 3 VI-ans derna 1AX“ 9. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 2 1 gen, issionen etc. 1 1 1 15. Berlin SW., Withelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. EE1““ In der Börsen- Annoncena⸗Bureaux. 88 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. 88 Steckbriese und Untersuchungs⸗Sachen 1.177, ds Sh G. B und Versuchs dieses Ver⸗- A 8 . B. Versuch 2 uslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Juni Wege der Zwangsvollstreckung das Verfahren der [1005] Steckbrief. rechens durch Urtheil des Schwurgerichts Gera vom 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei d 8 ersteig C 1 Schirwindt Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Alfred 2. Oktober 1882 zu 5 Jahren 6 Monaten Zuchthaus zum 8g; etckeatczeschje 8 Struc nieselbst, Nrag tagechgs 11“ Hermann August Grünenberg, welcher flüchtig ist, Fere fäct. s ne; im 9 am 1. Fe⸗ welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung Das Grundstück wird zu Gunsten des Gläubigers ; süeg insrerfocnanahan Hees i 8 ahannen⸗ Rest der Strafe I Feh e egästa braes den S shtitns des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ wegen der bezeichneten Forderung in Beschlag ge⸗ . e R. 8 2 . 1 rd. nommen 3 Es wird ersucht, denselben zu verhaft id in mworden ist, daß er aus dem Gebiete des Deutschen Apri 5. Pillka 8 5 das 1114““ vrbercheften wnd 1hn Reichs auswandert und in dasselbe ohne Biaantg Seewacten wcüich hchl ang. Schwerinsches Pünransg, Sh che Wärn 188cicst. abzuliefern. bis zum 1. August 1888 nicht zurückkehrt. Amtsgericht. ggez. Levinsoh n. Berlin, den 1. April 18825. Für den Fall, daß ꝛc. Wolff bis zum 1. August Zur Beglaubigung: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ Der Untersuchungsrichter 1888 in einem Ort des Deutschen Reichs betroffen Der Gerichtsschreiber feehender Beschluß den nachstehend benannten Be⸗ bei dem Königlichen Landgerichte I. ö fallte süürh die Meran hüftcavsoe dene⸗ J. Woderich, A.⸗G.⸗Aktuar. stheiligten: 3 ohl. 8 b estnahme des ꝛc. Wolff und Anzeige anher 8 1“ a. Kaufmannsfrau Adeline Padlaski, geborne Beschreibung: Alter 25 Jahre, geb. 17./6. 59 ersucht. 1 ““ Berlowitz, im Beistande ihres Chemannes Laser zu Verlin, Größe 1,67 m, Statur schlank, Haare Gera, den 1. Aheit 1885. . [841] Beschluß. 3 Padlaski in New⸗York, V 1 dunkelblond, Bart: hellblonder Schnurrbart, Augen⸗ . Die Staateanwaltschaft Auf Antrag des Rentiers Neckermann zu Schir⸗ b. Kaufmannsfrau Mathilde Edelsohn, geborne brauen bond, Augen blau, Nase dick, Mund ge⸗ bei dem gemeinschaftlichen Landgericht. windt, Gläubigers, gegen die Wittwe Rasche Riffke Berlowitz, im Beistande ihres Ehemannes wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht Grey. Berlowitz in Schirwindt und die Erben ihres ver⸗ Schlomann Edelsohn in Wilna, 3 länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Roöfhte Beig ig. Scahng c. Kaufmann Wolff Berlowitz G EEEö“ Subhastati 2 wird wegen der Forderung des ersteren von 115,20 hierdurch bekannt nacht. 11004] Steckbrief. ““ (einhundert funfzehn Mark 20 Pfennig), aus den hihtanlen, ven 810. März 1885. Gegen den unten beschriebenen Johann Schieffer Labumgen u. dergl. vollstreckbaren Urtheilen des Köni Uüen Amts erichts 1 I 1 1 ö 8 süübe Bandekihe ans Manefort, 18191 Zwangsversteigerung. zu Pillkallen vom 8. April und 9. Okrober 1881 im Gerichtsschreiber des Köntclichen Amtsgerichts. egene 1““ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die im Uin zwei Fällen 9. 300, 308, 285, 71, 78 St. G I. Grundbuche von Klein,Süntel Band I. Blatt 9 1810 2 8 111“ G. B. 8 1 Ramen 1““ (810] Das Königliche Amtsgericht München II Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in daseebst eingerragene Un⸗ auerstelle Haus Nr. 21 da⸗ hat unterm 1. April 1885 nachstehendes das Kanton⸗Gefängniß zu Opladen abzuliefern. selbst, verzeichnet im Flurhuch von Klein⸗Süntel A b 89 88 aOpladen, den 1. Arril 1585. unter Kribl. 1 Parz. 17 „Hausgarten im Dorfe⸗ ufge ot 8 den 3 1 . 18 „Haus im Dorfe“ lassen 1 8 Königliches Amtsgericht. I. 3 2 8 een. m 27. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, Ueber das Leb 3 ““ Größe 1,66 m vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstele .““ ncs den Fufegtbatt 8 G imel eee eeng, Alher I Fabetns ges hoan. verheigechanerea. 1 1) der Söldnerstochter Anna Maria Greimel von Garching, zuletzt Erzieherin in Vart blörder Beäbont I blong 885 Das Grundstück ist mit einer Fläche von Wien, geboren am 12. September 1832, sind seit 1873 und 3 au, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn . 9nc s sae Gedntstenerng vö. 2) des Söldnerssohnes Ludwig Greimel von Garching, zuletzt Kellner in München, esicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ geboren am 3. September 1835, seit 1866 keine Nachrichten vorhanden. Bezüglich ihres 9 spricht sehr bedächtig und hat einen blatks, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ Vermögens besteht hiergerichts Kuratel. 8 equemen Gang. stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere . Auf Antrag deren gesetzlich erbberechtigten Schwester, der Hafnermeisterswittwe Katharina -- I7841 Steckbrief Seaee. können in der Gerichtsschreiberei Steinbichler, 8cb.reimcl. dahig. 8” secac 1131“”“] l im Aufgebotstermi de 8 1 brief. 1g eingesehen werden. en Verschollenen Anna Maria und Ludwig Greimel im Aufgebotstermine am U che rcer ans Hnnislcgin mecher scverbsegen nie adee ebtsten grehen gufgeferdert, die v14AX““ 2 hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt vicht von selbst auf der güeer 88.h An⸗ eideedch ee 86 sfi . ne dre Seee. 8 Es wi ben s Pr. sprüche, deren Vorhandensein ohne Betrag aus dem 6 ergen 85 Ffnsgta n Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ 8 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, ge Sectss cnchg u ma g . rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ ) an alle Jene, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung F Besnacliches 2 Feoehat 8 artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ z. Jierüber bei Gericht zu machen. 1 Peschreibung! Nle 90 Seeeeeeeeeeeeeüeeheeae wader Keesteg, speätsstens im Vec⸗ Mignshen, den 1. Nprit 1885. S Hasre biond, Stien berect, Argenbreigen vlond, teigerungetermin vor der Auffurderung zur Abgabe . 1.““ Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gls 11““ 3 bEe 66 1* äubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu 8 8 Gesanrzscer dges Geslch g oft wigeigenfalle, dieserörn, ben Fesistellung d [8211 Alnufgebot anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persön dung: grünen Buckskinrock, grüne Weste, helle Hose, 8 ingsten Gebots nicht berücksichtigt werden und be⸗ Auf Antrag der Wittwe Marianna Kaczmarek, lich zz vidri scholl ius 8 nrock, este, Laufgeldes z b Antrag ¹ zu melden, widrigenfalls der verschollene Julius rindlederne Stiefeln, schwarzen niedrigen Hut. Feer gea eea hena ebehen die berücksichtigten geb. Müller, in Prinzenthal ergeht an den Arbeiter Wunderlich für todt Lrklärt wee Lign 8 EETE“ 111““ Eigenthu m des Grundstücks Ffeht. egge welcher vor länger als 10 Jahren Teuchern, den 31. März 1885. 1 D1114“ beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des E“ 11“““ Hhge die Könißliches Amtsgericht. T v 1 2 om 17. 8 i i i 8 1 1 1 8 8 daafe RFicker gaite 9 ckein 1 Gchene de Wee segfrzichstenäte 11“ lben Sö“ u See 1898,0 Rhr. [809] Auf 1““ Hamburg. 8 urch dessen Ergreifung erledigt. das Kaufgeld in Bezu den Ans WE1“ kandhesiche Sgchüngeit Jüsim. if Antk. 9 Bitterfeld, 18. März 1885. Stelle des L“ ich. be äg- zu 1.““ widrigenfalls er für, I. Eduard Ludewig Behreus, Isaac Frens⸗ be 11“ Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags. Bromverg, den 28. Närz 1885. 2e 98 Ednardr vdemng Segran ittler. wird am 29. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, Köͤniglich e. heodor Ernst Behrens uls Inhaber der 9 Ges⸗ Hütele verfinden wevet g 8 1 Königliches Amtsgericht. 18 Fn F.SHehis. er 3. Wolff 8 11002 DOssene Regnisition. ünder, den 31. März 1885. 9 I Eduard Ludewig Behrens, Ur. J. 8 8 Der bis vor Kurzem in Gutwohne hiesigen Königliches Amtsgericht. TsglAgh⸗ des f Iin hegaser 8 8 son und Dr. G. Petersen, als Testaments⸗ 8 1““ in Diensten gestandene Knecht Ernst Karl GHeriche. in Chelchen desier Bruder 1“ sa vencfeere vn ““ enng⸗ Aürens 8 Shafer, v 111““ 1Se Gges aühts 18201 1““ S Sacob Johann Sendtko, zuletzt in Pogorszellen F. und 21. Asatffson und S. Dehn, ird ein Urtheil hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte heenc aufgefordert, sich spütesteas im Nufgebots. Aufgebat dasg. . 8 kicah C1““ zu drei nach durch Anschlag an die Gerichästafe bekannt den 20. März 1886, V. M. 11 Uhr. Lrehe 1 e 8.₰ tbrens 8 Die G j des dem früheren Kaufmann Johann Lüdemann melden, widrigenfalls seine Todeserkläru lgen ein⸗ Die Geldstrafe konnte von demselben wegen hieselbst gehörigen Wohnh Nr. 519 rung erfolgen deywig Behreus allein, von da an in Gemein⸗ Mittellosigkeit nicht eingezogen werden. behör 11113“” . schaft mit dem verstorbenen Wilhelm Leo⸗ Kunmehr hat sich Schäfer ohne Angabe seines 1) zum Verkaufe nach zuvori Feaulin Goldap, den 28. März 1885. pold Behrens, vom 1. Januar 1872 an ecnstsen 887 Fuwvohne rung der 11“ 11““ c- Ire Hanft 8 C“ ii Nl wird ersucht, den Schäfer aufzugreifen und zur Montag, den 22. Juni 1885 Aufgebot. dees deesf. vam 2. Januar 1880 an se Verbüßung intägi ängni 899 5 2 [1100] Aufgebot. insch das cehlige der 1“ ag das Hche eeie s 11 Uhr, 8 Die verehelichte Weifgfbat. Emilie Müller, ge⸗ bgekn gene h 11 vollstreckung ergebenst ersucht wird, abzuliefern, an Dienstag, den 14. Juli 1885, borene Wunderlich, in Teuchern hat das Aufgebot erfolgten Tode des Wilhelm Leopold ung aber Nachricht gelangen zu lassen. Worani teags 1n Uihr⸗ e am 8 See 1847 geborenen seit dem Jahre Behrens bis zum 31. Dezember 1883 statt ist Oels, den 28. März 1885. 8 3) zus Anmeldans zhee. e hce eee K han e 8 sc seitdem verschollenen des Letzteren von seiner Wittwe nebst Erben II. Königliches Amtsgericht 8 füs 18 Bne die zur Immobiliarmasse desselben wohnhaft Sen. 1 sc. lett. Uh. Felchen het.we. une n welcecn 8 Feran trii 8 ———— gehörenden Gegenständ 1 üch 5 8 r. Erg ehrens eimree 11003) Bekauntmachung. 8 Mont 83 8 nne. 1885 hüs 8 etwa zurückgelassenen unbekannten oder an die sub I genannten Antragsteller 1 5 gian br 4 wird zur gfenat t 8 Fenntzih sehe c vmctags 11 uhr., 88 8bb111“ veegect Faher die Aufforde⸗ .“ der gedachten Fienn 82 der er Kaufmann Albert Wolff aus Neumark, im Zimmer Nr. 3 des hi Amtsg b 1 eit vor dem 1. Januar 1884 Ansprüche zu 111“ .6 1 hiesigen Aiseofeestsgebändee 88 4. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, haben vermeinen 2 8 r dem Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, sowie ferner, daß Alle, welche an den Nachlaß

G