1885 / 81 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

des am 14. August 1883 zu Nienstädten ver⸗ storbenen Wilhelm Leopold Behrens Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, namentlich Ansprüche aus den Geschäften der obgenannten Firma L. Behrens & Söhne, an welcher Firma sein Nachlaß bis zum 31. Dezember 1883 betheiligt blieb, zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem obgenannten Erb⸗ lasser am 22. Januar 1874 errichteten, mit Nachträgen relp. vom 2. Oktober 1878, 10. Febrnar 1879, 2. April 1880 und 29. Jannar 1882 versehenen, am 30. August 1883 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, wie auch den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnifsen, insbesondere der Be⸗ fugniß, den Nachlaß vor den Hypotheken⸗ dehörde⸗ zu vertreten, widersprechen wollen hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und 8 Widersprüche spätestens in dem auf 6 Montag, 1. Juni 188550 10 Uhr B.⸗M., 1“ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 31. März 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

S Kauf Carl S er Kaufmann Carl Schweppe zu Herf das Aufgebot des ibm angeblich in Hediae Eund von ihm verlorenen Wechsels vom März 1880 über 60 ℳ, welchen Ernst Grüne⸗ wald zu Südlengern mit dem Verfalltage den 19. Mai 1880 auf Ferd. Hamspohn zu Herford ge⸗ zogen und Letzterer acceptirt haben soll, und auf dem als Indossanten Grünwald und M. Spanier Fegsirm. Der unbekannte Iun haber de echsels wird aufge ätesi⸗ ss fgefordert, spätestens den 21. Dezember 1 im Gerichtsh · ühes im Gerichtshause, Zimmer Nr. 15, b Termine bei dem unkerzeichneten ——— een ans Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ oserklärung des Wechsels erfolgen Herford, den 1. April 1885. ee Königliches Amtsgericht.

811 1 bsie Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren betreffend. Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Anton und .g 4— dr. 34 in Wiefent sind September im Hy ü Wiesent Bd. 1V. S. 127 .Ee. e reh 8 1) für Afra Spitzer von Wiesent ein Heirath⸗ gut von 25 Fl. = 42 86 ₰, 29 ) für Simon Stadler von Augsburg für Simon Stadler von Barbing, ; Rosenhammer von Bibers⸗ ach, n

Stephaun Pflamminger von Etters⸗

je ein Siebentelanthei n b denütgg aes aiegüreir Ne—. Inhabern dieser nach den rechtmäßigen vom Tage der letzten IvI geblieben und Handlungen an 5 sich beijehenden er in oka . Schmidschen Cegeneburg als Bevollmächtiaten der §. 82 d. Hyp. Ges⸗ . 823 u. ff. d. R C. P. O., R. C. P. B. vom 28 s 123 d. Ausf. Ges. z. welche auf diese glauben, zur Anmeldung BE Re zu haben dem Rechtsnachtheile aufgeford b 6 Monate unter Unkerlaffung, 5 ameldung 8 V1 Falle * erloschen erklärt und im orderungen für imn Hvpothekenbuche gelöscht Dieses wird hiemit auf A

1“ 1as den. n⸗

R. C. P. O. behufs öffentli emn. gem. §. Beifügen bekannt gegeben, diche Fastellung mit dem ——— 12. Ravenageetgerwin auf:

ormitta Js.,

im diesgerichtlichen Sißungsscene heh ee hr üanr 1885. nberaumt ist. eerichtsschreiberei des K. A Der K. Sekembsgerichts Waeth.

(L. S.) Hartstern.

8,818 fAntrag der Firma B.

in dem auf Antrag der Firma B.

ohn & Co. in seggae a. M. des ebler seel. gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des n uf⸗ bezeichneten Wechsels: ach⸗

Die Vorderseite:

Cineinnati, Ohio. 10. Juni 1884. Fur S000 Sechszig Tage nach Sicht zaklen Sie gegen diesen Prima Wechsel (Secunda nicht) an die Ordre der German National Bank

—— kReichs Mark Acht Tau-

send 00 Werth erhatten und stellen den- zelden anf Rechnung laut oder ohne Bericht. Herrn Carl Ed. Meyer Alb. Erkenbrecher Bremen Tres. und Accept pr. 23. August des Carl Ead. Meyer mit dem Zusatz: „Zalbar b . Herren J. Sehultze & Wolde. 8 Die Rückseite: pür uns an die Oedre B. Metzler seel. 0.

The 4. Erkenbrecher Co.

Sohn

German National Bank F. Matt

Cash. 31. 1 Müusschlußurtzeil des Amtsgerichts vom = der vorgedachte Wechsel für kraftlos emen, 2 gpril 188

5. Ter Gerichtsschreiber: Stede.

durch

[109312. Bekanntmachung. Das hier heimathsgehörige Schiff Jansjen, ge⸗ führt vom Kapitän Th. Ehlert, hat am 11. Novem⸗ ber 1882 mit einer Ladung Kohlen den Hafen von Grimsby verlassen, um nach Danzig zu jegeln, ist aber im Bestimmungshafen nicht eingetroffen. Die⸗ jenigen, welche über den Verbleib des Schiffes oder der auf demselben befindlichen Personen etwas er⸗ fahren haben, werden hierdurch aufgefordert, hiervon dem unterzeichneten Seeamte baldigst Mittheilung zu machen. Danzig, den 31. März 1885.

[8300) unrtheils⸗Auszug. B”

Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 17. März cc. in der Aufgebots⸗ sache Serres⸗Pleßmann die Ausschließung aller ihrer stenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten

mit ihren Real⸗Anspruüchen auf die Grundstücke:

Flur 88 Nr. 1279 zur Größe von 1,11 a

* 82 9 2 9 24 2„ der Kataster⸗Gemeinde Stadt Recklinghausen und die Zulässigkeit der Besitztitelberichtigung dieser Parzellen auf den Namen der Erben der verstorbenen Eheleute Johann Serres resp. Theodor Pleßmann und Angela, geb. Funke, ausgesprochen. Recklinghausen, 20. März 1885. .“

te. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[831] Urtheils⸗Auszug.

Das Känigliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 17. März cr. in der Auf⸗ gebotssache Homann die Ausschließung aller ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Realansprüchen auf die Grundstücke: Flur n. Nr. 82 zur Größe von 59 Ar,

“” dZEöö

8 b

der Katastergemeinde Stadt Recklinghausen und die Zulässigkeit der Besitztitelberichtigung dieser Par⸗ zellen auf den Namen der Erben des Ackerbürgers Heinrich Homann ausgesprochen.

Recklinghausen, 20. März 1885.

ötte, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

ün Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 30. März 1885 sind die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten der auf dem Grundstücke Blatt Nr. 274 des Grundbuchs von den Schlawer Häusern Abtheil. III. Nr. 1 für den Bauern Gottfried Roggatz in Alt⸗Schlawe zu 5 % verzinslich und nach halbjährlicher Kündigung zahlbar aus der Obligation vom 7. Mai 1827 zu⸗ folge Verfügung vom 29. Juni 1827 im Grund⸗

buche eingetragenen Hypothekenpost von 130 Thalern mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen. Schlawe, den 30. März 1885. Ksöhnigliches Amtsgericht.

Im RNamen des Königs! Verkündet den 19. März 1885. Klause, Gerichtsschreiber. In der Siemtanowski'schen egfngs F. 44/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz

durch den Amtsrichter Senff

Recht:

1) Der Rechtsanwalt von Gontard zu Schneide⸗ mühl und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Gacz Blatt Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 4. März 1849 eingetragene rechtskrästige Forderung von 4 80 nebst den Kosten der Eintragung,

2) die verwittwet gewesene Lepczvnska, später wieder verehelichte Kucznierktewicz, und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 5 aus dem rechtskräftigen Mandat vom 11. Dezember auf Antrag des Prozeßrichters vom 1. Mai

[8352

1848 M 1849 eingetragenen 27 81 nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Januar 1839 ausgeschlossen. beh

3) Die Kosten des Verfahrens trägt der Siemianowskt zu Gacz. 8 8 Wongrowitz, den 23. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

[825] Durch Ausschlußurtheil des 1 - 8 gerichts zu Eisleben vom 1. April 1885 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenpost: 13 Thlr. 20 Sgr. Pf. an die abwesenden Gebrüder Johann Christian und Johann Adam Weise, wenn diese oder die Erben die Zahlung verlangen sollten, laut Kaufvertrags vom 10. Okrober 1759, 26. November 1791, 28. März 1821, eingetragen im Grundbuch von Kreisfeld Band I. Blatt Nr. 7 auf dem Grundbesitz der Geschwister Johanne Marie Boernert, verw. uth, in Eisleben und des Assistenten Carl riedrich Wilhbelm Boernert in Rothenburg a. S. und übertragen auf den Grundbesitz des Sekonomen Carl Naumann und des Bahn⸗ beamten Hellmann in Kreisfeld, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Eisleben, am 1. 5 1885. ichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[834] Da bis zu dem heutigen Termin und in demselben Aaspräche vauf 88 General⸗Währschafts⸗ und Hovothekenbuch von Oberstoppel Theil II. Blatt 174 Aagetragene, das Grundeigenthum des⸗ Maurers Brandau zu Oberstoppel belastende Post n: 10 Thaler 12 Sgr. 5 Hlr. Kaufgeldrest für die Feschwister Heinrich 828 Anna Katharina, Lvilabeth und Anna Katharina Rohrbach aus ertrag vom 30. April zicht erhoben mworden sind, so wird die Anna Ka⸗ tbarina Nohrbach, beziehunggweise deren Erben odof snfec⸗ Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf obige Post ausgeschlossen. (F. 24/84) Burghann, den 23. März 1885.

Königlichen Amts⸗

Königliches Amtsgericht. Gunckel.

Bekanntmachung. r. 6566. Auf Antrag des Fräuleins Frieda Staudt von Alexandrien wurde das bad 35 Fl. Loos Serie 7015 Nr. 350 725 durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 2. Dezember 1884 für kraft⸗ los erklärt.

Karlsruhe, 1. April 1885.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 8.) Braun. 8 .

[832] R

4.

[823] Bekanntmachung. Das Zweigdokument uber die für die Handlung D. A. Cords Söhne zu Hamburg auf dem im

hiesigen Grundbuche von der Königstadt Band 6 Nr. 456 verzeichneten Grundstücke in der III. Ab⸗ theilung des Grundbuchblattes unter Nr. 17 als Theil von 2000 Thalern aus der Schuldverschreibung vom 3 März 1834 und der Cession vom 8 Januar 1863 haftende Forderung von 122 Thalern ist durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, 28. März 1885. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. h1⸗

[822] Bekanntmachung. 1“ Durch Urtbeil des hiesigen Amtsgerichts vom 26. d. Mts. ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Massenau Nr. 3 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 7 für den Kaufmann Boas Fraenkel zu Ostrowo aus der Obligation vom 14. März 1859 zufolge Verfügung vom 20. April 1859 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 100 Thaler gebildet ist, kraftlos erklärt. Ostrowo, den 28. März 1885.

Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. März 1885. Dreishoff. Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Colonen Christian Friedrich Gottlieb Randermann Nr. 70 Fabbenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

für Recht:

Die über das im Grundbuche von Fabbenstedt Band 4 Blatt 16 Abth. III. Nr. 1 für die Doro⸗ thea Wilhelmine Louise Randermann, Tochter des Christian Gottlieb Randermann zu Fabbenstedt, auf Grund der Urkunde vom 4. April 1856 eingetragene Abdikat von 84 Tblr. 15 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen e Hypothekenurkunde wird für kraftlos er⸗

r

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. -

[833]

——-—

111222 Bekanntmachung. Es ist heut folgendes Ausschlußurtheil erlassen worden: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse 8 Zielenzig, Nr. 2867, ausgestellt für den ührer Schüler zu Langenfeld wird für kraftlos erklärt. Zielenzig, den 31. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[11¹⁴] Bekanntmachung.

Das Guthabenbuch der städtischen Sparkasse zu Stettin Nr. 184 876, ausgestellt für Emil Beyer in Füte und gültig über 74,22 ℳ, ist für kraftlos erklärt

Stettin, den 1. April 1885. Königliches Amtsgericht. [848] Oeffentliche Zustellung. Der Instrumentenmacher H. Wolf zu Berlin, eehh en 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Berlin, klagt gegen den Fylographen Karl Jahrmargt zu Berlin, früher Hallesches Ufer 6 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in die Auszahlung von 300 Auktions⸗ erlös nebst Zinsen, mit dem Antrage: I. auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Einwilligung darin, daß der von dem Gerichtsvollzieher Wiese in der Zwangsversteigerung vom 14 Juni 1884 in der cojezsache der Aktiengesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg wider den Beklagten P. 241. 84 H. K. 8 für ein dem Beklagten abgepfändetes Polisander⸗Pianino vereinnahmte und auf Antrag des Hauseigenthümers David hinterlegte Erlös von 300 nebst Zinsen an den Klaͤger ausgezahlt werde, und II. auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I, Abtheilung 14, zu Berlin, Jüdenstraße 58, J. Tr., Zimmer 18 B., auf den 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. März 1885. 8 Koerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung ia.

[854] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Susanne Dorothee Adam, geb. Grund⸗ mann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Busse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Carl Ferdinand Adam, zuletzt in Berlin, setzt unbekannten Aufenthalts, nechen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Pro⸗ zeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf S ½ 85 1885, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach 2 richte zugelassenen Anwalt zu Faeen- 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. März 1885.

B Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Cioilkammer 5.

[849] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Buchbinder Heider, Louise Silly, geb. Klein. zu Friedrichshagen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerlach, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Johann Friedrich Hermann Heider aus Friedrichshagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und wegen harter und schmäh⸗ licher Bestrafung, mit dem Antrage,

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Prozeßkosten

8 1 2 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ n. e e iest nt enen die 1ic,n rhande

ees Königlichen Landger . zu V 1

ü csfaan g 8 zu Berlin, Hallesches den 29. Inni 1885, Vormittags 10

mit der Aufforderung, einen bei 88 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

8 8.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. März 1885. 8 Gräben, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[838] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzwächter Joseph Eckwert zu Breslau, Hirschstraße Nr. 64 und der Burequvorsteher Emil Dittrich ebendaselbst, Schmiedebrücke Nr. 33, klagen gegen den Fruchthändler Ernst Anders aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihrer an die geschied. Marie Zeisberg, geb. Küchler, zustehenden Forderung von 148,05 nebst Zinsen zu 5 % seit 16. Juni 1871 und 6,30 Kosten mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Ungültigkeitserklärung und Aufhebung der von Frau Zeisberg auf den Beklag⸗ ten ausgestellten Abtretungen den Klägern gegen⸗ über wegen und in Höhe der angegebenen Forderung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Zimmer Nr. 1, auf

den 2. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 21. März 1885.

gez. Menzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Ladung.

[868 2 Sophie verehelichte Maschinenwärter Stephan

D

Nicke zu Königshütte, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Weißler daselbst, klagt gegen die Erben der verstorbenen Marianna verehelichten Einlieger Ernst Teschner und unter diesen auch gegen 1) den Findler Joseph Teschner, 2) den Händler August Teschner, Beide unbekannten Aufenthalts, wegen eines der Erblasserin Marfanna Teschner im Fehblabr 1875 gegebenen Darlehns mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 24 nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen seit dem 1. März 1876 und auf Vollstreck barkeitserkläruna des Urtheils und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗ hütte auf 38 den 2. Inli 1885, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Joseph Teschner und August Teschner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. IV C. 401/85. Königshütte, den 8n. März 1885.

anger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[867] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Franz Noblet, zu Heinrichsdorf woh⸗ nend, vertreten durch den Geschäftsmann Hohl hier, klagt gegen den Arbeiter Sebastian Lamartin, früher in Heinrichsdorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Kostgeld und Wirthschaftsverzehr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von dreiundvierzig Mark sechszig Pfennig mit 5 % Zinsen vom Zustellungstage der Klage und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf

Mittwoch, den 10. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr.

83 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage. bekannt gemacht.

H

. Brucker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[866] Oeffentliche Fnsennng;

Die Firma Carl August Westphal zu Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze daselbst, klagt gegen

1) den Lagerdiener Schroeder, Aufenthalt un⸗ bekannt, 1 2) den Bernsteinarbeiter Paul Rascher, z. Z. in Gollnow, vertreten durch seine mit General⸗ vollmacht versehene Ehefrau Therese Raschert, geb. Eickhoff, zu Stolp, wegen Entschädigung mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Klägerin 16 234 38 zu zahlen und ladet den Beklagten Schroeder zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf

den 38. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 28. März 1885.

Jabreis, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1880 Oeffentliche Zustelung.

Die Handlung Junkermann &. Spever zu feld vertreten durch den Rechtsanwalt Kel⸗ Erfurt klast gegen

ü b ndorf, fahbes v.-Srere. in der Prozeßsache Junkermann & Speyer wider Möller 1 gerichts, Ahtb. Fnahs beschlusse mit dem Antrage

4 e eisungs 2

st 5 % Zinsen davon seit dem 21. August ssl⸗ lader den Beklagten zur mündlichen

für veruntreuten Bernstein, 8