1885 / 81 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Beilage ischen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

1“

Berlin, Dienstag, den 7. April

schen Staats⸗Anzeiger

Preußischen Stuats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. “] Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

2 Aufgebot. 19 Wittwe Grasemann, Marie, geb. Platz, zu Magdeburg hat das Aufgebot des ihr verloren ge⸗

ngenen Abrechnungsbuches der Sparkasse der Stadt Meandeburg Nr. 50 337 B. ausgefertigt für Wittwe Marie Grasemann über 564 83 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf 1 den 16. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zim⸗ mer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. 8

Magdeburg, den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht Abtheilung 6.

8816- 8 S. e, welchen Erb.⸗ oder sonstige Ansprüche a Nachlaß des durch Erkenntniß vom 2. eche ee den 2 Lassar Adler von hier zustehen. aben solche vor dem 19. Mai 1885 bei dem unterzeichneten Gerichte ordnungsmäßig an⸗ zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1.

[815 Oeffentliche Ladu

nl. welchen Erb⸗ oder Fcdüam hasprüche an den

Nachlaß des am 20. Januar 1881 hier gestorbenen

Thorschreibers Sülly Basse und dessen gleichfalls am

19. 1885 hier verstorbenen Wittwe Caroline

Wilhelmine Auguste, geb. Stahl, zustehen, haben solche

vor dem 19. Mai 1885

bei dem unterzeichneten Gerichte ordnungsmäßig an⸗

zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß

an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne

Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1.

Bekanntmachung. Auf Antrag der verwittweten Frau Pringsheim, Ernestine, geborenen Durra, als Vormünderin der minderjährigen Laura Pringsheim, Benefizialerbin * am 3. Januar 1885 hierselbst verstorbenen Moritz Pringsheim, werden Alle, welche 8 den Nachlaß des genannten Erblassers als Gläu⸗ 4 . oder Vermächtnißnehmer Ansprüche haben, solche unter Angabe des Gegenstandes ess Rechtsgrundes, sowie unter Beifügung der dieß vorhandenen urkundlichen Beweisstücke bei dem sbätestns in dem bs Zimmer hn 1 „Vormittags 10 Uhr, haitben . h des Amtsgerichtsgebäudes abzu⸗ Benefizialerbin ne anzumelden, widrigenfalls sie der 1 1 gegenüber ihre Ansprüche nur noch nsoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen du 8 friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschs * 8 8 Bernstadt, den 23. März 1888 „, 8

1813] Bekanntmachung.

Seitens der Gemeinde ge . 2 zum Zwecke der Anlegung dnn Augsdorf ist 8 1 Aufgebots Bemei ü nge Gemeinde Augetarf Cgenämsch gaasgebsche „das in der Gemarkung Gerbstedt e Süerbstat. —— —— 5 von 61,50 und 9,95 Thaler Rei 2 An alle unbekannten Eigenthums⸗ und dinglich Berechtigten ergeht die Frütendemten ihre Rechte und Ansprüche auf das vorbezeschnaß⸗ Grundstück spätestens in dem auf den 10. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausge⸗ Gerbsiedt, den 30. März 1885. Königliches Amtsgericht.

uf 1e September 18 Ad 13 geborenen 8 mmnef Falhedoff aus Oker ist Termin zur Anmel⸗ 2 zur Todeserklärung auf hieselbst an 8 Mai c., Vorm. 9 Uhr, tenhoff wird aufgefordert, sich späte⸗ diesem Termine einzufinden, widrigenfalls ftot 8 todt erklärt und sein Vermögen als Erb⸗ eehandelt werden soll. burg. 27. März 1885. Herzogliches Amtsgericht. Aufforderung.

Thielemann. 808 89 der Gütlerswittwe Theres Urban von Bahersdorf.

Am 27 D 4 1 2 Dezember v. Js. ist die Gütlerswittwe Theres Urban in *

Untrag des Kupferschmiedemeisters Carl ker als Curator des verschollenen, am ee Gustav

iist von den bisher bekannten Intestaterben nicht an⸗

erkannt worden. Theres Urban war eine Tochter des Thomas Burmeier (auch Bomeier) von Viehhausen, Gericht Stadtamhof, und dessen Ehefrau Anna Maria, geborne Pritschet, Brauerstochter von Aicha, welche im Jahre 1806 sich geebelicht haben. 4 „Es ergeht nun die Aufforderung an alle Die⸗ jenigen, welche einen Erbanspruch an den Rücklaß der Theres Urban oder eine Forderung zu haben glauben, solchen bis längstens 1. Oktober I. Js. 8 hier geltend zu machen, widrigenfalls die beee. schaft ohne Rücksicht auf sie auseinandergesetzt werden wird. den 31. März 1885. gl. Bayr Amtsgericht. (L. S.) Gabler.

[806]

In Sachen der Landeskreditkasse zu Kassel, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Uth & Kraus zu Gläubigerin, gegen den Maurer Ferdinand

reier von Seiferts, zur Zeit in unbekannter Ferne abwesend, sollen die im Grundbuch von Seiferts Bd. II. Artikel 66 auf den Namen des Schuldners eingetragenen, in der Gemarkung von Seiferts be⸗ vn: 5 34 a, 34 b., 35 f., Ge⸗ meinderecht, Nr. Donnerstag, am 16. Juli 1885, Bbene ns 16 Uhr, q. unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags an demselben Tage, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Dieser Auszug aus der Bekanntmachung wird zum Zwecke der Zustellung an den abwesenden Schuldner veröffentlicht.

Hilders, den 23. März 1885.

Mackenroth, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[842] Oeffentliche Aufforderung zur Rückkehr. An den Tischler und vormaligen Wagenaufseher Arnold Langer, zuletzt in Hof wohnhaft, 3 Zt. un⸗ bekannten Aufenthalks, ergeht hiermit auf Antrag seiner Ehefrau Anna Barbara Langer von Nieder⸗ lamitz die gerichtliche Aufforderung, zu seiner ge⸗ nannten Ehefrau behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigenfalls Letztere nach Pr. Ld. R. Tb. II. Tit. 1. §. 688 auf Scheidung der Ehe anzutragen berechtigt wäre. Hof, den 28. März 1885. 1 Königliches Amtsgericht.

(L. 8.) Schneider, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: 8 Millitzer, Sekretär. 828 Beschluß. 1 2 Sachen betreffend das girfgebot der Nachlaß⸗

gläubiger des Kaufmanns David Bonn zu Neuto⸗

mischel wird bekannt gemacht, daß die Antragstellerin Wittwe Emma Bonn in dem Ausgebotstermine vom 14. März 1885 nicht erschienen ist, den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins auch nicht ge⸗

stellt hat. b nach §§. 13 Das Aufgebotsverfahren ist deshal * 88 2*

und 14 des Gesetzes vom 28. Märãr

endigt angesehen und es kann der Fortsetzung der Zwangsvollstreckung wegen der durch das derfahren betroffenen Ansprüche nicht me sprochen werden. 30. März 1885.

Reutomischel, den 8 schel, dfices Amtsgericht.

Aufgebots⸗ hr wider⸗

8 Oeffentliche Zustellung. 88,91. 8g Friedrich Schultz zu Berlin,

, vertreten durch den —, Berlin, Kronenstr. 16,

Dr. Seegall zu klagt gegen den abrikanten Otto 2 Semmel, zuletzt in Rosent 2

’1 t al, Kreis Riede vene⸗ wohnhaf 4 derung, mit dem ntrage: 8s Uns Pspenbeen verurtheilen, sechs Peen nach Zustellung dieser Klage bei Beres ung der Zwangsverwaltung 5 des im Grundbuche 5 3 von Rosenthal Ban Piüicegen mpice zeichneten Grundstücks an den 3000 nebst 8 Jinssn Fen ahlen un 1. Jannanance IZäslang. die des Rechts⸗ aufzuer 2 zur mündlichen des Rechtsstreits vor die zweite Civil henhes suns des echtsbanvgerichts l. u Berlin, Ha e 1 20 31. Zunt 1888, Bormittags 10 hre. mit 9₰ Aufforderung, 8 Eenaa, ke. esem e .I deseder Afenalichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, bekannt gemacht. Berlin, den 27. F. 8 hen Landgerichts II.,

des Königlichen weent. reibe ditkammer 2, i. V.

Oeffentliche ustellung. 18,9 Frau Caroline Lange, 889. 52 hier, verkreten durch den Rechtsanwal „Rosen⸗

ier, kl ihren Ehemann, den Arbeiter zuletzt in Berlin, jetzt un⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L9. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten.] beilage.

Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 11. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aüszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. März 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. 8 Oeffentliche Zustellung.

855 8

h. Frau Caroline Wilhelmine Auguste Kühne, geb. Beranicke, verwittwete Schwarzmeier, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wiese hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Alexander Kühne, zuletzt zu Berlin, e t unbekannten Aufent⸗ bande wfßes böslicher Verlassung, mit dem Antrage au eescheidung:

den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen,

und kuiet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 11. Juli 1885, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der —— einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. März 1885.

Buchwald, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. [852] Oeffentliche Zustellung. , Die Ehefrau Schuhmacher Brüning, Sophie, geb. Diekmann, Nr. 286 Großendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Adriani 8 Bielefeld, klagt egen ihren Ehemann, den chuhmacher Carl ilhelm Brüning, früher Nr. 236 Tonnenheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den bestehende Band der Ehe zu trennen und eklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 10. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Instellung. Herrn Notar Eiden. Waldbroel. Bonn, 16./3. 1885.

In der gerichtlichen Theilungssache Otten ca. Simon ersuche ich um gef. Bestimmung eines Ter⸗ mins zur Auseinandersetzung.

Mit Achtung gez. Bach. rrdonnanz.

Der Termin wird bestimmt auf ween.; den 30. Mai dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, auf meiner Amtsstube hierselbst.

aldbroel, den 28. März 1885. Der Notar gez. Eiden.

Unter abschriftlicher Mittheilung vorstehenden Gesuchs und Terminbestimmung laden die Eheleute Wilhelm Otten, Bergmann, und Gertrud, geb. Simon, zu Carnap, zum Armenrechte zugelassen, den Wilbelm Simon, Winkelirer, früher zu Loch, dann zu Tundland bei Altenessen, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu dem vorbestimm⸗ ten Termin ein, um sein Interesse zu wahren.

Bonn, den 30. März 1885.

Der Prozeßbevollmächtigte der Eheleute Otten.

gez. Bach, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

Klein, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Bonn.

[839] Oeffentliche Zustellung.

Die Sophia Blankenstein, Ebefrau des Tapeten⸗ händlers Marcus Goldstein in Crefeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 28. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

van Laak, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [851 Oeffentliche Zustellung.

[845]

borne Daberstiel in Nietleben, vertreten durch die Rechtsanwälte Woelfel und Bennewiz, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Arbeiter Friedrich Burghaus, zuletzt in Nietleben, 82 böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen

dekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,

(Fbhescheidung:

Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗

das zwischen den Parteien bestehende Band der

a. S. auf den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

agner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [853] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Die Geschäftsfrau Margaretha Dorothea Jünger, geb. Krohn, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fentz, klagt gegen ihren Ehemann, den Nähmaschinenagenten Carl August Jünger, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, die Klägerin, seine Ehefrau, bis zu dem erichtsseitig anzuberaumenden Termin wieder bei ses aufzunehmen, im Falle der Beklagte dieser Auf⸗ age aber nicht entsprechen sollte, die Ehe der Par⸗ teien vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer II. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 7. Juli 1885, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8. Hamburg, den 1. April 1885.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

[850] Oeffentliche Bebeneng,

1) Der Former Karl Friedrich ötze in Neu⸗

sellerhausen, und 1 2) die Bertha Minna Grahl, geb. Tomschke, in Oschatz,

Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Julius Ber⸗ ger in Leipzig, klagen Peger ihre Ehegatten:

zu 1) Klara Helene rnestine Götze, geb. Albrecht,

zuletzt in Dresden, und zu 2) den Fabrikarbeiter Karl August Grahl aus Reitzendorf, zuletzt in Oschatz, 8

Beide unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und laden die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf

den 12. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustell Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Leipzig, den 2. April 1885.

Dölling, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Lan

[836] Oeffentliche Zustellung. Nr. 2921. Der Müller und Bäcker Andre von Hinterzarten klagt für sich und als Ces⸗ sonar der Wittwe des Engelwirths Josef Steiert von dort gegen den Wegbauunternehmer Giovanni Andreoli von Steniko, zuletzt wohnhaft in Hinter⸗ zarten, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf und Miethe vom Jahr 1884, auf Zahlung von zusammen 93 90 nebst 5 % Zins vom Tage der Zustellung der Klage mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des erge⸗ henden Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Neustadt auf Dienstag, den 26. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[840] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Barbara Mahou, in Gütern getrennte

Ehefrau von Justin Mangin, in St. rangois bei Großtänchen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Ferensen Justin Mangin, Ackerer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage:

Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, der

Liquidation vor Notar Heckmann vom 11. Fe⸗

hemr 1885 die gerichtliche Bestätigung zu er⸗

eilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf

den 1. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Baferlnne wirs

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

wird dieser

Die verehelichte Arbeiter Burghaus Marie, ge⸗

Saargemünd, den 31. März 1885. Der Obersekretär:

4 ʒH [847] Oefsen liche Husgezan in Wreschen

eö. Kassge Grundbesitzer Titus b2 aßt 29 jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Faxgereizer Kucharzewski aus Galgzewo, Grundbesitz ten Aufenthalts, wegen einer

unbekann i. henfagerverung zum Theilbetrage von 37,60

nit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten